Das Minto-Pyramiden-Prinzip wurde von Barbara Minto entwickelt, die zwanzig Jahre in der Unternehmensberichterstattung und -redaktion bei McKinsey & Company tätig war. Das Minto-Pyramiden-Prinzip ist ein Rahmen, der es Autoren ermöglicht, die Aufmerksamkeit des Lesers mit einer einfachen, aber überzeugenden und einprägsamen Geschichte zu erregen.
Das Prinzip der Minto-Pyramide verstehen
Nachdem sie das Unternehmen 1973 verlassen hatte, begann Minto mit ihrer eigenen Beratung Geschäft um Geschäft Führungskräfte schreiben aus Überzeugung. Diese Lektionen, kombiniert mit ihrer umfangreichen Unternehmenserfahrung, wurden dann zum Minto-Pyramiden-Prinzip destilliert.
Das Prinzip basiert auf der Prämisse, dass ein Argument leichter zu verstehen – und weitaus überzeugender – ist, wenn es in einer Pyramidenhierarchie angeordnet ist. An der Spitze der Pyramide befindet sich die wichtigste Botschaft des Artikels, der dann Schichten von Beweisen folgen, die in einer logischen Reihenfolge fließen. Die Strukturierung des Artikels auf diese Weise ermöglicht es dem Leser, eine zentrale Idee aufzunehmen und dann mit Informationen präsentiert zu werden, die diese unterstützen.
Während das Minto-Pyramiden-Prinzip verwendet wird, um die Aufmerksamkeit von Führungskräften mit wenig Zeit zu gewinnen, ist es als überzeugendes Kommunikationsinstrument wohl effektiver. Ein Unternehmer kann die Pyramide verwenden, um potenzielle Investoren für sich zu gewinnen, während eine Führungskraft sie verwenden kann, um während eines Vorschlags mit Projektbeteiligten zu kommunizieren.
Die drei Ebenen der Hierarchie des Minto-Pyramiden-Prinzips
Drei Ebenen umfassen das Minto-Pyramiden-Prinzip.
Die Unterseite der Pyramide umfasst die Daten und Fakten, die Argumente stützen. Von dort aus sollte sich der Autor durch immer abstraktere Ebenen bewegen, bis er zu seiner Kernbotschaft gelangt.
Werfen wir einen Blick auf die einzelnen Ebenen unten, beginnend oben.
1 – Die Antwort
Die Antwort ist einfach eine klare, prägnante und effektive Kernbotschaft, die aus vier Komponenten besteht:
- Lage – Gute Autoren setzen die Szenerie, indem sie eine Situation beschreiben, um ein mentales Bild im Kopf des Lesers zu erzeugen.
- Komplikation – was ist der Faktor, der den Konflikt, das Problem oder Gelegenheit? Diese Faktoren sollten den Leser dazu zwingen, zu handeln oder zumindest weiterzulesen.
- Fragen (FAQ) – Dann wird eine Frage gestellt, um die Entscheidung einer Person hervorzuheben oder Geschäft muss begegnen. Die Frage sollte logisch von der Komplikation ausgehen.
- Antworten – oder eine Empfehlung, die das Problem löst und der Geschichte ein Happy End sichert. Für Unternehmen müssen Lösungen sich gegenseitig ausschließen und kollektiv erschöpfend sein (MECE).
2 – Unterstützende Argumente
Unterstützende Argumente sollten dann auf logische Weise sortiert, gruppiert und zusammengefasst werden. Um diesen Prozess zu erleichtern, schlägt das Minto-Pyramiden-Prinzip vor: „Schriftliche Ideen sollten immer eine Pyramide unter einem einzigen Gedanken bilden."
Mit anderen Worten, jedes unterstützende Argument sollte einer Mini-Pyramide ähneln, komplett mit seinem eigenen Gedanken (Antwort) und unterstützenden Argumenten, Daten und Fakten.
In der Regel sollte jeder einzelne Gedanke durch drei stützende Argumente untermauert werden. Ideen auf jeder Ebene der Pyramide müssen auch Zusammenfassungen der darunter gruppierten Ideen sein.
3- Stützende Daten oder Fakten
Wie der Name schon sagt, beherbergt die Unterseite der Pyramide die Beweise, Daten und andere Erkenntnisse, die die unterstützenden Argumente validieren.
Gegebenenfalls kann es auch sinnvoll sein, Kundenreferenzen auf dieser Ebene einzubeziehen.
Die zentralen Thesen:
- Das Minto-Pyramiden-Prinzip ist ein Rahmen, der es Autoren ermöglicht, die Aufmerksamkeit des Lesers mit einer einfachen, aber überzeugenden und einprägsamen Geschichte zu erregen. Es wurde von der Corporate-Writing-Beraterin Barbara Minto entwickelt.
- Das Minto-Pyramiden-Prinzip wird traditionell verwendet, um die Aufmerksamkeit von Führungskräften mit wenig Zeit zu gewinnen, aber es ist auch als überzeugendes Kommunikationsinstrument nützlich.
- Das Minto-Pyramiden-Prinzip hat drei Ebenen. An der Spitze der Pyramide steht die Antwort oder eine klare und prägnante Kernbotschaft, die eine Frage beantwortet oder ein Problem löst. Zwei weitere Ebenen repräsentieren unterstützende Argumente bzw. unterstützende Daten und Fakten.
Wichtige Highlights für das Minto-Pyramidenprinzip:
- Ursprung und Zweck: Das Minto-Pyramidenprinzip wurde von Barbara Minto entwickelt, die es auf der Grundlage ihrer umfangreichen Erfahrung bei McKinsey & Company entwickelte. Es handelt sich um einen Rahmen, der Autoren dabei helfen soll, ihre Kommunikation zu strukturieren, um den Lesern eine klare, fesselnde und einprägsame Geschichte zu vermitteln.
- Rahmen für überzeugende Kommunikation: Das Prinzip basiert auf der Idee, dass Informationen leichter verständlich und überzeugender sind, wenn sie in einer Pyramidenhierarchie präsentiert werden, die mit einer Kernbotschaft beginnt und diese mit Beweisen untermauert.
- Pyramidenhierarchie: Das Prinzip besteht darin, die Kommunikation in einer Pyramidenform zu strukturieren, wobei die wichtigste Botschaft an der Spitze steht, gefolgt von Schichten unterstützender Beweise, die logisch fließen.
- Wirksam für Führungskräfte und Überzeugungskraft: Während das Minto-Pyramidenprinzip ursprünglich dazu gedacht war, die Aufmerksamkeit vielbeschäftigter Führungskräfte zu erregen, ist es als Werkzeug für überzeugende Kommunikation noch wertvoller. Es unterstützt Unternehmer bei der Gewinnung von Investoren und Führungskräfte bei der effektiven Kommunikation mit Stakeholdern.
- Drei Ebenen der Hierarchie:
- Die Antwort: An der Spitze der Pyramide steht die Kernbotschaft, einschließlich einer klaren Situation, Komplikation, Frage und Antwort. Die Antwort ist eine prägnante Lösung eines Problems oder einer zu treffenden Entscheidung.
- Unterstützende Argumente: Unter der Kernbotschaft stehen unterstützende Argumente, die logisch gruppiert und zusammengefasst werden sollten. Jedes Argument sollte einer Minipyramide mit einem eigenen Gedanken und unterstützenden Details ähneln.
- Unterstützende Daten oder Fakten: Das untere Ende der Pyramide enthält die Daten, Beweise und Fakten, die die unterstützenden Argumente bestätigen. Diese Ebene verleiht der Botschaft Substanz und Glaubwürdigkeit.
- Kommunikation strukturieren: Jede Ebene der Pyramide baut auf der darüber liegenden auf. Diese Struktur hilft den Lesern, die Kernbotschaft zu erfassen und sich dann mit den Beweisen zu befassen, die sie stützen.
- Anwendung und Vorteile: Das Minto-Pyramidenprinzip hilft Autoren, ihre Ideen überzeugend und klar zu präsentieren. Es führt den Leser durch eine Geschichte, die mit einer klaren Botschaft beginnt und systematisch eine überzeugende Argumentation aufbaut.
- Unternehmens- und Kommunikationskontexte: Das Prinzip ist für eine Vielzahl von Kontexten nützlich, von der Unternehmensberichterstattung bis hin zu Projektvorschlägen. Es stellt sicher, dass Informationen auf eine Weise kommuniziert werden, die Aufmerksamkeit erregt, das Publikum einbezieht und eine effektive Entscheidungsfindung unterstützt.
- Effektive Kommunikation: Durch die Befolgung dieses Prinzips können Autoren sicherstellen, dass ihre Kommunikation nicht nur informativ, sondern auch so strukturiert ist, dass sie ihre Wirkung und Überzeugungskraft steigert.
- Erfahrungsberichte: In manchen Fällen kann die Einbeziehung von Kundenstimmen in die unterstützende Datenebene die Kernbotschaft und Argumente weiter validieren.
- Gegenseitig ausschließend und kollektiv erschöpfend (MECE): Die in der Kernbotschaft bereitgestellten Lösungen müssen MECE sein, das heißt, sie decken alle möglichen Szenarien ab und dürfen sich nicht überschneiden.
- Klare Situation und Komplikation: Den Kontext mit einer klaren Situation zu schaffen und die Komplikation zu identifizieren, die gelöst werden muss, bildet die Grundlage für eine starke Kernbotschaft.
- Komplexität strukturieren: Die Pyramidenstruktur erleichtert den Umgang mit komplexen Informationen, indem sie diese in überschaubare Ebenen unterteilt.
- Unvergessliches Geschichtenerzählen: Das Minto-Pyramidenprinzip erleichtert die Erstellung unvergesslicher Geschichten, die beim Leser Anklang finden und einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
- Verbesserte Entscheidungsfindung: Durch die strukturierte und überzeugende Präsentation von Informationen ermöglicht das Minto-Pyramidenprinzip den Lesern, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage einer gut präsentierten Erzählung zu treffen.
Lesen Sie weiter: Lasswell-Kommunikationsmodell, Lineares Kommunikationsmodell.
Verbundene Kommunikationsmodelle
Das Kommunikationsmodell von Aristoteles
Spiralmodell der Kommunikation
Transaktionsmodell der Kommunikation