Rauschen in der Kommunikation

Was ist Rauschen in der Kommunikation?

Lärm ist jeder Faktor, der die Wirksamkeit stört oder behindert Kommunikation zwischen Sender und Empfänger. Wenn Lärm stört Kommunikation die Übermittlung von Informationen verarbeiten oder verhindern, heißt es Kommunikation Lärm.

ElementBeschreibung
KonzeptübersichtUnter Rauschen in der Kommunikation versteht man Störungen, Störungen oder Verzerrungen, die die Übertragung, den Empfang oder die Interpretation einer Nachricht zwischen einem Sender und einem Empfänger beeinträchtigen. Lärm kann in verschiedenen Formen auftreten und eine effektive Kommunikation behindern.
SchlüsselelementeZu den Schlüsselelementen von Lärm in der Kommunikation gehören:1. Absender: Die natürliche oder juristische Person, die die Nachricht übermittelt.2. Empfänger: Die Person oder Organisation, die die Nachricht erhalten soll.3. Ihre Nachricht: Der Inhalt oder die Informationen, die kommuniziert werden.4. Channel: Das für die Nachrichtenübertragung verwendete Medium oder der Modus.5. Externe Faktoren: Externe Elemente oder Umstände, die zu Störungen führen.
AbsenderDer Absender ist der Urheber der Nachricht und spielt eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Klarheit und Genauigkeit der Nachricht. Vom Absender ausgehende Störgeräusche können unklare Ausdrücke, Sprachbarrieren oder inkonsistente Nachrichten umfassen.
EmpfängerDer Empfänger ist die Zielgruppe der Nachricht. Lärm, der den Empfänger beeinträchtigt, kann durch Ablenkungen, Fehlwahrnehmungen oder mangelnde Aufmerksamkeit verursacht werden. Auch der kognitive Zustand und der Hintergrund des Empfängers können die Auswirkungen von Lärm beeinflussen.
NachrichtDie Nachricht ist der Inhalt oder die Information, die kommuniziert wird. Störungen in der Nachricht können sich in sprachlicher Mehrdeutigkeit, komplexer Terminologie oder schlecht strukturiertem Inhalt äußern, der die Interpretation für den Empfänger erschwert.
KanalDer Kanal bezieht sich auf das Medium oder den Modus, der zur Nachrichtenübermittlung verwendet wird, z. B. persönliche Gespräche, schriftlicher Text, Telefon oder digitale Medien. Aufgrund von Kanalbeschränkungen, Unterbrechungen oder technischen Problemen kann es zu Störungen kommen.
Externe FaktorenExterne Faktoren umfassen verschiedene Elemente über den Sender, den Empfänger, die Nachricht und den Kanal hinaus. Zu diesen Faktoren gehören Umgebungslärm (z. B. laute Hintergrundgeräusche), kulturelle Unterschiede, psychologische Ablenkungen und sogar physische Barrieren.
AnwendungsbereichDas Verständnis von Kommunikationsgeräuschen ist in mehreren Kontexten von entscheidender Bedeutung:1. Medien und Rundfunk: Minimierung von Störungen für eine klare Übertragung.2. Telekommunikation: Gewährleistung der Nachrichtenintegrität bei Telefonanrufen und digitaler Kommunikation.3. Öffentliches Reden: Ablenkungen des Publikums überwinden, um eine Botschaft effektiv zu vermitteln.
Benefits– Das Bewusstsein für Lärm erhöht die Wirksamkeit der Kommunikation. – Die Identifizierung von Lärmquellen ermöglicht Strategien zur Schadensminderung. – Klarere Botschaften führen zu weniger Missverständnissen und Fehlern. – Verbesserte Kommunikationsqualität in verschiedenen Bereichen.
Nachteile– Lärm ist oft unvorhersehbar und unkontrollierbar. – Mehrere Lärmquellen können die Kommunikation erschweren. – Lärm kann zu einer Verzerrung oder Fehlinterpretation von Nachrichten führen. – Er kann eine effektive Überzeugungsarbeit oder Informationsübertragung behindern.

Lärm in der Kommunikation verstehen

Geräusch in Kommunikation beschreibt jede Behinderung der Übertragung von Nachrichten zwischen Sender und Empfänger.

während Kommunikation, Geräusche können die Person, die die Nachricht empfängt, so weit ablenken, dass sie sie nicht mehr vollständig hört.

Rauschen kann auch die Fähigkeit des Absenders beeinträchtigen, die Nachricht so zu kommunizieren, wie er es beabsichtigt hat. 

Lärm hat das Potenzial, einen großen Einfluss darauf zu haben, wie wir unsere Interaktionen mit anderen sehen und auch auf unsere Wahrnehmung Kommunikation Fähigkeit.

Während viele von uns sich darauf beziehen können Kommunikation Probleme in einer lauten Bar für Getränke am Freitagabend, Lärm ist in fast jedem Kontext und jeder Situation vorhanden, in der Kommunikation stattfindet.

Wenn Informationen in irgendeiner Weise missverstanden werden, können Fehler, Verwirrung, verletzte Gefühle und sogar Panik die Folge sein. In einem organisatorischen Rahmen, Kommunikation Lärm hat erhebliche Auswirkungen auf Marketing, Unternehmenskultur und Marke Gerechtigkeit, um nur einige Zusammenhänge zu nennen.

Arten von Kommunikationsrauschen

Geräusch in Kommunikation lässt sich grob in sechs Typen einteilen.

1 – Physisches Rauschen

Physischer Lärm, auch Umgebungslärm genannt, umfasst jede Art von externen Geräuschen oder Reizen wie vorbeifahrender Verkehr, Gewitter, laute Musik, extreme Temperaturen, Pop-up-Werbung und Menschenmassen. 

Diejenigen, die während eines Meetings an einem Fenster oder einer Tür vorbeigehen und ihren Kollegen ablenken, sind ebenfalls ein Beispiel für körperlichen Lärm.

2 – Semantisches Rauschen

Semantisches Rauschen entsteht, wenn die Bedeutung von Wörtern verwechselt wird, und kann grammatikalischer, autochthoner (kultureller), komplexer oder technischer Natur sein.

Diese Art von Rauschen wird in der Regel von Absendern verursacht, die Informationen übermitteln, die abstrakte Konzepte, unangemessenen Kontext, Fachjargon, regionale Umgangssprache und grammatikalische oder technische Fehler enthalten.

Ärzte, die mit Patienten beispielsweise medizinische Terminologie verwenden, stellen möglicherweise fest, dass der Patient sie nicht versteht.

3 – Physiologisches Rauschen

Dies bezieht sich auf jeden physiologischen Faktor, der sich auswirken kann Kommunikation. Es kann bei jemandem vorhanden sein, der krank, müde, hungrig ist, Medikamente einnimmt, unter Alkoholeinfluss steht oder eine tatsächliche Hörbehinderung hat.

4 – Psychisches Rauschen

Psychologisches Rauschen basiert auf Konzepten wie persönlicher Voreingenommenheit, Vorurteilen und Engstirnigkeit. Menschen, die sehr emotional sind oder an einer psychischen Erkrankung leiden, finden es möglicherweise auch schwierig, andere zu verstehen oder ihre Gedanken mitzuteilen.

5 – Kultureller Lärm

Kulturelles Rauschen entsteht, wie der Name schon sagt, wenn entweder der Sender oder der Empfänger die kulturellen Erwartungen, Werte, Einstellungen, Etikette oder nonverbalen Hinweise des anderen falsch interpretiert.

Vorurteile, Stereotype und Diskriminierung sind auch Formen des kulturellen Lärms, die das Team und die Organisation behindern können Leistung.

6 – Technischer Lärm

Technisches Rauschen bezieht sich auf Probleme mit Geräten wie langsame Konnektivität, Mikrofon-Feedback oder einen Server, der mitten in einer wichtigen Präsentation ausfällt.

Die zentralen Thesen:

  • Geräusch in Kommunikation beschreibt jede Behinderung der Übertragung von Nachrichten zwischen Sender und Empfänger.
  • Lärm hat das Potenzial, einen großen Einfluss darauf zu haben, wie wir unsere Interaktionen mit anderen sehen und auch auf unsere Wahrnehmung Kommunikation Fähigkeit.
  • Kommunikationslärm lässt sich grob in sechs Typen einteilen: physisch, semantisch, physiologisch, psychologisch, kulturell und technisch.

Schlüssel-Höhepunkte

  • Einführung in Lärm in der Kommunikation:
    • Unter Kommunikationsrauschen versteht man jeden Faktor, der die effektive Kommunikation zwischen Sender und Empfänger stört oder behindert.
    • Lärm kann zu Missverständnissen, Verwirrung und Fehlinterpretationen führen und verschiedene negative Folgen haben.
  • Arten von Kommunikationslärm:
    • Physischer Lärm: Äußere Faktoren wie Umgebungsgeräusche, Ablenkungen oder Hintergrundstörungen, die die Kommunikation beeinträchtigen.
    • Semantisches Rauschen: Verwirrung über Wortbedeutungen, einschließlich Grammatikfehler, kulturelle Bezüge, Fachjargon und Fachbegriffe.
    • Physiologisches Rauschen: Faktoren, die mit dem körperlichen Zustand einer Person zusammenhängen, wie z. B. Krankheit, Müdigkeit, Medikamente oder Hörbeeinträchtigungen.
    • Psychologisches Rauschen: Hindernisse aufgrund persönlicher Vorurteile, Vorurteile, emotionaler Zustände oder psychischer Erkrankungen, die das Verständnis beeinträchtigen.
    • Kultureller Lärm: Fehlinterpretationen aufgrund von Unterschieden in den kulturellen Erwartungen, Werten, Einstellungen, Etikette und nonverbalen Hinweisen.
    • Technischer Lärm: Gerätebezogene Probleme wie schlechte Konnektivität, Mikrofonprobleme oder technische Ausfälle während der Kommunikation.
  • Auswirkungen von Lärm:
    • Lärm kann die Art und Weise, wie Menschen ihre Interaktionen und Kommunikationsfähigkeiten wahrnehmen, erheblich beeinträchtigen.
    • Es hat umfassendere Auswirkungen in verschiedenen Kontexten, einschließlich Marketing, Unternehmenskultur und Marke Eigenkapital.
  • Key Take Away:
    • Rauschen in der Kommunikation stört die reibungslose Übertragung von Nachrichten zwischen Sender und Empfänger.
    • Es gibt sechs Haupttypen von Lärm: physischer, semantischer, physiologischer, psychologischer, kultureller und technischer Lärm.
    • Für eine effektive Kommunikation und die Minimierung von Missverständnissen ist es wichtig, Lärm zu verstehen und zu bewältigen.

Lärm in Kommunikationsstrategien

GeschäftsszenarioArtAnwendungImplikationErgebnis
Videokonferenz mit technischen StörungenPhysischer Lärm:Während einer Videokonferenz kommt es bei den Teilnehmern zu technischen Störungen wie Audio- oder Videoverzögerungen, die den Kommunikationsfluss stören und zu Verzögerungen führen.Frustration und Kommunikationsineffizienz.Reduzierte Besprechungseffektivität und potenzielle Missverständnisse.
Fehlkommunikation bei interkulturellen GeschäftstreffenSemantisches Rauschen:Bei interkulturellen Treffen können Sprachbarrieren und Unterschiede in der Terminologie zu Fehlinterpretationen und Missverständnissen führen und die Klarheit der Kommunikation beeinträchtigen.Kulturelle Sensibilität und Klärung erforderlich.Möglicher Beziehungsschaden und geschäftliche Missverständnisse.
Ineffektive E-Mail-KommunikationSemantisches Rauschen:Wenn Mitarbeiter in E-Mails Fachjargon, Fachbegriffe oder unklare Sprache verwenden, fällt es den Empfängern möglicherweise schwer, die Nachricht zu verstehen, was zu Verwirrung und Missverständnissen führt.Fehlinterpretation und verspätete Antworten.Reduzierte Produktivität und potenzielle Fehler.
Überfüllte und laute BüroräumeUmgebungslärm:In einem Großraumbüro mit hohem Lärmpegel fällt es den Mitarbeitern möglicherweise schwer, sich bei wichtigen Telefongesprächen oder Besprechungen zu konzentrieren, was eine effektive Kommunikation behindert.Verminderte Konzentration und erhöhter Stress.Reduzierte Arbeitseffizienz und potenzielle Fehler.
Widerstand der Mitarbeiter gegen VeränderungenPsychologisches Rauschen:Mitarbeiter, die mit organisatorischen Veränderungen konfrontiert sind, verspüren möglicherweise psychologische Störungen wie Angst, Unruhe oder Skepsis, die ihre Bereitschaft, Veränderungen zu akzeptieren und sich an sie anzupassen, beeinträchtigen können.Widerstand gegen Veränderungen und verminderte Zusammenarbeit.Verzögerte Umsetzung und mögliche Projektrückschläge.
Datenverlust während der DatenübertragungTechnischer Lärm:Bei der Datenübertragung zwischen Systemen können technische Störungen wie Datenbeschädigung oder Paketverlust die genaue Übertragung von Informationen stören und zu Fehlern und Datenverlusten führen.Beeinträchtigte Datenintegrität und Verzögerungen.Dateninkonsistenzen und potenzielle Sicherheitsrisiken.
Mehrdeutigkeit in den ProjektanforderungenSemantisches Rauschen:Wenn Projektanforderungen unklar oder vage sind, interpretieren Teammitglieder sie möglicherweise unterschiedlich, was zu Fehlausrichtungen und Verwirrung hinsichtlich der Projektziele und -aufgaben führt.Projektverzögerungen und falsch ausgerichtete Bemühungen.Reduzierte Projekteffizienz und mögliche Änderungen des Umfangs.
Fehlinformationen in den sozialen MedienSemantisches Rauschen (Fehlinformation):Fehlinformationen und Fake News auf Social-Media-Plattformen können sich schnell verbreiten, bei Kunden, Mitarbeitern oder der Öffentlichkeit zu Verwirrung und Fehlinformationen führen und den Ruf einer Marke beeinträchtigen.Fehlinformierte Stakeholder und Rufschädigung.Öffentliches Misstrauen und mögliche rechtliche Konsequenzen.
Sprachbarrieren in multinationalen TeamsSemantisches Rauschen (Sprachbarrieren):In multinationalen Teams können Sprachbarrieren eine effektive Kommunikation behindern und zu Missverständnissen, Fehlinterpretationen und möglichen Projektverzögerungen führen.Reduzierte Zusammenarbeit und Teamzusammenhalt.Verzögerte Projektzeitpläne und mögliche kulturelle Konflikte.
Hintergrundgeräusche bei KundendienstanrufenUmgebungslärm (Hintergrundgeräusch):Bei Kundendienstgesprächen in geschäftigen Callcentern können Hintergrundgeräusche aus den Gesprächen anderer Agenten sowohl Kunden als auch Agenten ablenken und die Qualität der Interaktion und des Service beeinträchtigen.Frustration der Kunden und Ablenkung der Agenten.Beeinträchtigte Kundendiensterfahrung und potenzielle Unzufriedenheit.
Unterbrechungen während PräsentationenUmgebungslärm (Unterbrechungen):Bei Präsentationen können Unterbrechungen wie Telefonanrufe, eingehende Nachrichten oder sachfremde Fragen den Vortragsfluss stören, die Aufmerksamkeit ablenken und zu Verwirrung bei den Teilnehmern führen.Frustration des Moderators und Ablenkung des Publikums.Reduzierte Nachrichtenspeicherung und möglicherweise unvollständiges Verständnis.
Falsch ausgerichtete Kommunikation in Remote-TeamsSemantisches Rauschen:In Remote-Teams können fehlerhafte Kommunikationspläne oder Erwartungen hinsichtlich der Reaktionszeiten zu Verzögerungen, Missverständnissen und Frustration unter den Teammitgliedern führen.Reduzierte Teamarbeit und Vertrauen.Ineffiziente Remote-Zusammenarbeit und potenzielle Konflikte.
Fehler bei der LieferantenkommunikationSemantisches Rauschen (Fehlkommunikation):Bei der Kommunikation in der Lieferkette kann eine Fehlkommunikation zwischen Lieferanten und Käufern hinsichtlich Produktspezifikationen oder Lieferterminen zu Fehlern, Verzögerungen und Missverständnissen führen.Unterbrechungen der Lieferkette und erhöhte Kosten.Beeinträchtigte Produktionsprozesse und mögliche Ausfälle der Lieferkette.
Informationsüberflutung in E-MailsPsychologisches Rauschen (Informationsüberflutung):Mitarbeiter, die übermäßig viele E-Mails und Informationen erhalten, können einer Informationsüberflutung ausgesetzt sein, die es schwierig macht, Nachrichten effektiv zu priorisieren, zu verarbeiten und zu beantworten.Verminderte E-Mail-Reaktionsfähigkeit und Burnout.Reduzierte Produktivität und potenziell verpasste Chancen.
Werbeunordnung im digitalen MarketingUmgebungslärm (Werbeunordnung):Im digitalen Marketing stoßen Verbraucher täglich auf zahlreiche Anzeigen, was zu einem Werbechaos führt. Dieser Lärm kann es für Unternehmen schwierig machen, die Aufmerksamkeit der Verbraucher effektiv zu erregen und ihre Botschaft zu vermitteln.Reduzierte Anzeigensichtbarkeit und geringeres Verbraucherengagement.Niedrigere Klickraten und potenzielle Ineffektivität der Werbung.
Ablenkungen der Mitarbeiter bei virtuellen MeetingsUmgebungslärm (Ablenkung der Mitarbeiter):Während virtueller Besprechungen können Mitarbeiter in ihrer häuslichen Umgebung Ablenkungen ausgesetzt sein, etwa durch Familienmitglieder, Haustiere oder Hausarbeiten, die ihre Aufmerksamkeit vom Inhalt der Besprechung ablenken.Reduziertes Engagement und Konzentration bei Besprechungen.Ineffiziente Besprechungen und potenzielle Missverständnisse.
Fehlkommunikation bei ProjektaktualisierungenSemantisches Rauschen (Fehlkommunikation):Wenn Teammitglieder Projektaktualisierungen mit unklarer Sprache oder unvollständigen Informationen bereitstellen, kann es sein, dass Stakeholder den Fortschritt falsch interpretieren, was zu falschen Erwartungen und Entscheidungen führt.Frustration und Verzögerungen bei den Beteiligten.Projektrückschläge und mögliche Nacharbeiten.

Lesen Sie weiter: Lasswell-Kommunikationsmodell, Lineares Kommunikationsmodell.

Verbundene Kommunikationsmodelle

Das Kommunikationsmodell von Aristoteles

aristoteles-modell-der-kommunikation
Der Aristoteles Modell der Kommunikation ist eine lineare Modell mit Schwerpunkt öffentliches Reden. Der Aristoteles Modell der Kommunikation wurde vom griechischen Philosophen und Redner Aristoteles entwickelt, der das Lineare vorschlug Modell um die Bedeutung des Sprechers und seines Publikums während der Kommunikation zu demonstrieren. 

Kommunikationszyklus

lineares-modell-der-kommunikation
Die lineare Modell der Kommunikation ist relativ simpel Modell einen Prozess ins Auge gefasst, bei dem ein Sender eine Nachricht verschlüsselt und überträgt, die von einem Empfänger empfangen und entschlüsselt wird. Das Lineare Modell der Kommunikation deutet darauf hin, dass sich die Kommunikation nur in eine Richtung bewegt. Der Sender sendet eine Nachricht an den Empfänger, aber der Empfänger sendet keine Antwort oder gibt dem Sender kein Feedback.

Berlos SMCR-Modell

berlos-smcr-Modell
Berlos SMCR Modell wurde 1960 vom amerikanischen Kommunikationstheoretiker David Berlo entwickelt, der den Shannon-Weaver erweiterte Modell der Kommunikation in klare und unterschiedliche Teile. Berlos SMCR Modell ist ein unidirektionales oder lineares Kommunikationsframework, das auf der Shannon-Weaver-Kommunikation basiert Modell.

Spiralmodell der Kommunikation

spiralförmiges-kommunikationsmodell
Die Spirale Modell of communication ist ein Gerüst, das von der dreidimensionalen, federnden Kurve einer Spirale inspiriert ist. Es wird argumentiert, dass Kommunikation zyklisch, kontinuierlich, nicht repetitiv, kumulativ und von Zeit und Erfahrung beeinflusst ist.

Lasswell-Kommunikationsmodell

Lasswell-Kommunikationsmodell
Die Lasswell-Kommunikation Modell ist ein linearer Rahmen zur Erklärung des Kommunikationsprozesses durch Segmentierung. Lasswell schlug vor, dass Medienpropaganda drei soziale Funktionen erfüllt: Überwachung, Korrelation und Übertragung. Lasswell glaubte, dass die Medien beeinflussen könnten, was die Zuschauer über die präsentierten Informationen glaubten.

Modus Tollens

Modus-Tollens
Modus Tolles ist eine deduktive Argumentform und eine Schlußregel, die verwendet wird, um Schlussfolgerungen aus Argumenten und Argumentsätzen zu ziehen. Modus Tollen argumentiert, dass wenn P wahr ist, auch Q wahr ist. P ist jedoch falsch. Also ist auch Q falsch. Modus tollens als Schlussregel stammt aus der Spätantike, wo es als Teil der aristotelischen Logik gelehrt wurde. Die erste Person, die die Regel im Detail beschrieb, war Theophrastus, Nachfolger von Aristoteles in der peripatetischen Schule.

Fünf Kanonen der Rhetorik

Fünf-Kanonen-der-Rhetorik
Die fünf Kanons der Rhetorik wurden erstmals um 84 v. Chr. vom römischen Philosophen Cicero in seiner Abhandlung De Inventione organisiert. Etwa 150 Jahre später untersuchte der römische Rhetoriker Quintilian jeden der fünf Kanons eingehender als Teil seines 12-bändigen Lehrbuchs mit dem Titel Institutio Oratoria. Die Arbeit trug dazu bei, dass die fünf Kanons bis weit ins Mittelalter hinein zu einem wichtigen Bestandteil der rhetorischen Ausbildung wurden. Die fünf Kanons der Rhetorik umfassen ein System zum Verständnis kraftvoller und effektiver Kommunikation.

Kommunikationsstrategie

Kommunikationsstrategie-Framework
Eine Kommunikation Strategie Framework verdeutlicht, wie Unternehmen mit ihren Mitarbeitern, Investoren, Kunden und Lieferanten kommunizieren sollten. Einige der Schlüsselelemente einer effektiven Kommunikation Strategie Bewegen Sie sich um Zweck, Hintergrund, Ziele, Zielgruppe, Botschaft und Herangehensweise.

Lärm bei Kommunikation

Rauschen in der Kommunikation
Rauschen ist jeder Faktor, der eine effektive Kommunikation zwischen einem Sender und einem Empfänger stört oder behindert. Wenn Geräusche den Kommunikationsprozess stören oder die Übertragung von Informationen verhindern, spricht man von Kommunikationsgeräuschen.

7 K der Kommunikation

7-cs-der-Kommunikation
Die 7Cs der Kommunikation sind eine Reihe von Leitprinzipien für effektive Kommunikationsfähigkeiten in Geschäft, bewegen sich um sieben Prinzipien für effektiv Geschäft Kommunikation: klar, prägnant, konkret, korrekt, vollständig, kohärent und höflich.

Transaktionsmodell der Kommunikation

transaktionales-modell-der-kommunikation
Das Transaktionale Modell der Kommunikation beschreibt Kommunikation als einen wechselseitigen, interaktiven Prozess innerhalb sozialer, relationaler und kultureller Kontexte. Das Transaktionale Modell der Kommunikation lässt sich am besten durch zwei Modelle veranschaulichen. Barnlunds Modell beschreibt Kommunikation als einen komplexen, vielschichtigen Prozess, bei dem das Feedback des Senders zur Botschaft für den Empfänger wird. Dance ist spiralförmig Modell ist ein weiteres Beispiel, das darauf hindeutet, dass Kommunikation kontinuierlich, dynamisch, evolutionär und nicht-linear ist.

Horizontale Kommunikation

horizontale Kommunikation
Horizontale Kommunikation, oft auch als laterale Kommunikation bezeichnet, ist eine Kommunikation, die zwischen Personen auf derselben Organisationsebene stattfindet. Kommunikation bezeichnet in diesem Zusammenhang alle Informationen, die zwischen Personen, Teams, Abteilungen, Bereichen oder Einheiten ausgetauscht werden.

Kommunikationserfassung

Kommunikationserfassung
Kommunikationsangst ist ein Maß für den Grad der Angst, die jemand als Reaktion auf eine echte (oder erwartete) Kommunikation mit einer anderen Person oder anderen Personen empfindet.

Closed-Loop-Kommunikation

Closed-Loop-Kommunikation
Closed-Loop-Kommunikation ist eine einfache, aber effektive Technik, um Missverständnisse während des Kommunikationsprozesses zu vermeiden. Hier wiederholt die Person, die Informationen erhält, diese an den Absender zurück, um sicherzustellen, dass sie die Nachricht richtig verstanden haben. 

Weinrebe in der Kommunikation

Weinrebe-in-Kommunikation
Grapevine Communication beschreibt den informellen, unstrukturierten Dialog zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten am Arbeitsplatz. Es wurde erstmals in den frühen 1800er Jahren beschrieben, nachdem jemand beobachtet hatte, dass das Aussehen von Telegrafendrähten, die zwischen Übertragungsmasten gespannt waren, einer Weinrebe ähnelte.

ASE-Modell

ase-Modell
Die AS Modell postuliert, dass menschliches Verhalten vorhergesagt werden kann, wenn man die Absicht hinter dem Verhalten untersucht. Es wurde 1988 vom Gesundheitskommunikationsexperten Hein de Vries ins Leben gerufen. Die ASE Modell glaubt, dass Absicht und Verhalten von kognitiven Variablen wie Einstellung, sozialem Einfluss und Selbstwirksamkeit bestimmt werden. Das Modell glaubt auch, dass die Absicht das Verhalten vorhersagt, so dass die eigene Einstellung zu einem Verhalten von den Folgen dieses Verhaltens beeinflusst wird. Drei kognitive Variablen sind die Hauptdeterminanten dafür, ob die Absicht, ein neues Verhalten auszuführen, aufrechterhalten wurde: Einstellung, sozialer Einfluss und Selbstwirksamkeit. Auch verschiedene externe Variablen beeinflussen diese Faktoren.

Integrierte Marketing-Kommunikation

integrierte Marketing-Kommunikation
Integriert Marketing Kommunikation (IMC) ist ein Ansatz, der von Unternehmen verwendet wird, um zu koordinieren und Marke ihre Kommunikationsstrategien. Integriert Marketing Kommunikation erfolgt getrennt Marketing Funktionen und kombiniert sie zu einem zusammenhängenden Ansatz mit einem Kern Marke Botschaft, die über verschiedene Kanäle konsistent ist. Diese umfassen Owned, Earned und Paid Media. Integriert Marketing Kommunikation wurde von Unternehmen wie Snapchat, Snickers und Domino's mit großem Erfolg eingesetzt.

Theorie der sozialen Durchdringung

soziale Durchdringungstheorie
Die Theorie der sozialen Penetration wurde von den Psychologen Dalmas Taylor und Irwin Altman in ihrem 1973 erschienenen Artikel Social Penetration: The Development of Interpersonal Relationships entwickelt. Die Theorie der sozialen Durchdringung (SPT) postuliert, dass als a Beziehung entwickelt sich eine flache und nicht-intime Kommunikation und wird tiefer und intimer.

Injektionsnadel

hypodermic-needle-theorie
Die Theorie der Injektionsnadel wurde erstmals von dem Kommunikationstheoretiker Harold Lasswell in seinem Buch Propaganda Technique in the World War von 1927 vorgeschlagen. Die Hypodermic-Nadel-Theorie ist eine Kommunikation Modell was darauf hindeutet, dass Medienbotschaften in das Gehirn eines passiven Publikums eingefügt werden.

7-38-55 Regel

7-38-55-Regel
Die 7-38-55-Regel wurde von Albert Mehrabian, Psychologieprofessor an der University of California, entwickelt und in seinem Buch Silent Messages erwähnt. Die 7-38-55-Regel beschreibt die facettenreiche Art und Weise, wie Menschen Emotionen kommunizieren, und behauptet, dass 7 % der Kommunikation über das gesprochene Wort, 38 % über den Tonfall und die restlichen 55 % über die Körpersprache erfolgt.

Aktives Zuhören

aktives Zuhören
Aktives Zuhören ist der Prozess des aufmerksamen Zuhörens, während jemand spricht, und das Zeigen von Verständnis durch verbale und nonverbale Techniken. Aktives Zuhören ist ein grundlegender Bestandteil einer guten Kommunikation, da es eine positive Verbindung fördert und Vertrauen zwischen Personen aufbaut.

Wichtigste kostenlose Anleitungen:

Über den Autor

Nach oben scrollen
FourWeekMBA