spiralförmiges-kommunikationsmodell

Was ist das spiralförmige Kommunikationsmodell? Das spiralförmige Kommunikationsmodell auf den Punkt gebracht

Die Spirale Modell of communication ist ein Gerüst, das von der dreidimensionalen, federnden Kurve einer Spirale inspiriert ist. Es wird argumentiert, dass Kommunikation zyklisch, kontinuierlich, nicht repetitiv, kumulativ und von Zeit und Erfahrung beeinflusst ist.

Verständnis des spiralförmigen Kommunikationsmodells

Die Spirale Modell Kommunikation wurde erstmals 1967 von Frank Dance vorgeschlagen, um einen detaillierteren Blick auf den Kommunikationsprozess zu werfen.

Tanz gleichgesetzt die Funktionsweise von ihm Modell mit einer Spirale oder spiralförmigen Kurve, die wie eine Feder geformt ist, die sich auf und ab bewegt.

Um den helikalen Aspekt der besser zu erklären Modell, argumentierte Dance, dass eine Person vom Tag ihrer Geburt an zu kommunizieren beginnt, indem sie um alles weint, was sie braucht. Dies ist eine einfache und sehr rudimentäre Form der Kommunikation.

Mit zunehmendem Alter entwickelt sich das Kind zu komplexeren Kommunikationsformen, die ebenfalls kumulativ sind.

Wenn sie von einzelnen Wörtern zu ganzen Sätzen übergehen, bauen sie auf dem auf, was sie bereits wissen, um effektiver zu kommunizieren.

Dieser Prozess wird durch eine Spirale dargestellt, wobei zunehmend größere Kreise eine visuelle Metapher für die Entwicklung der Kommunikation von der Geburt bis zum gegenwärtigen Moment darstellen. Es ist auch wichtig zu beachten, dass sich die Kommunikation im übertragenen Sinne rückwärts bewegt.

Das Kind, das lernt, in ganzen Sätzen zu sprechen, schöpft aus Erinnerungen und Eindrücken aus früheren Lebensabschnitten. 

Dieser Prozess des Zurückblickens prägt auch das Verhalten. Beispielsweise kann ein Teenager seinen Kommunikationsstil ändern, um Fluchen zu vermeiden, nachdem er in der Vergangenheit von einem Elternteil gerügt wurde.

Zwei Personen in einer romantischen Beziehung können auch den Kommunikationsstil aufgrund früherer Argumente oder veralteter Kommunikationsweisen ändern.

Die Schlüsselideen des Helical-Kommunikationsmodells

Hier sind einige der wichtigsten Ideen von Dance's Modell:

  1. Die Kommunikation erfolgt zyklisch, ohne sich jemals perfekt zu wiederholen. Wenn eine Person Informationen von jemandem erhält, verwendet sie diese, um beim nächsten Mal effektiver zu kommunizieren.
  2. Das Modell berücksichtigt die Dimension der Zeit in der Kommunikation, um darauf hinzuweisen, wie sich eine Person verbessert. Kommunikation ist kein zweidimensionaler Prozess, sondern ein dreidimensionaler Prozess. 
  3. Komplexe Kommunikation erwächst aus einfachen Ursprüngen. Obwohl wir dieses Konzept in der Einführung angesprochen haben, lohnt es sich, die kumulative Entwicklung der Kommunikation zu wiederholen. Zwei Fremde können sich begegnen und zunächst Namen und Berufe austauschen, um den Kommunikationsprozess zu starten. Mit der Zeit lernen sie jedoch, über komplexere Kanäle wie Körpersprache, Stimmungen, Gesten oder Manierismen zu kommunizieren.

Spiralmodell der Kommunikationsvorteile

In diesem Abschnitt werden wir einige davon kurz besprechen ModellDie Hauptvorteile von gegenüber ähnlichen Kommunikationsframeworks:

Vielseitigkeit

Die Spirale Modell kann verwendet werden, um die Kommunikation in einer Reihe von Szenarien darzustellen. Dazu gehört das Erlernen einer Sprache oder wie zwei Menschen ihre Interaktionen mit zunehmender Vertrautheit verändern. Bis zu einem gewissen Grad Dance's Modell kann auch verwendet werden, um ein einfaches wechselseitiges Gespräch zwischen Personen zu erklären.

Uhrzeiten

Die Spirale Modell der Kommunikation ist eines der wenigen Modelle, das die Zeit und die Rolle, die sie im Kommunikationsprozess spielt, berücksichtigt. Zeit wird am meisten mit Lernen, Evolution und zunehmender Komplexität in Verbindung gebracht.

Vernetzung

Tanz berücksichtigte auch die Auswirkungen aktueller Erfahrungen auf zukünftige Handlungen. Die meisten Kommunikationsmodelle berücksichtigen vergangene Erfahrungen nur im Kontext von Feedback.

Einschränkungen des Helical-Kommunikationsmodells

Die Spirale Modell der Kommunikation hat einige Einschränkungen. 

Während ähnliche Frameworks wie das Osgood-Schramm- und das Lasswell-Modell klare Kommunikationsschritte beinhalten, skizziert Dances Interpretation nicht die Prozesse, die einem Zyklischen innewohnen Modell.

Das erschwert die Validierung. Es wird auch darüber diskutiert, ob die Helix Kommunikation als eine sich entwickelnde Fähigkeit oder als das Lernen zeigt, das durch den Akt der Kommunikation selbst erfolgt.

Zuletzt die Spirale Modell versteht Kommunikation als einen kontinuierlichen Prozess. In Wirklichkeit ist das Leben jedoch alles andere als linear.

Die meisten werden verstehen, dass das Leben von bedeutungslosen oder unproduktiven Perioden durchsetzt ist, in denen wir nicht aus unserer Vergangenheit lernen oder tatsächlich komplexere Formen der Kommunikation integrieren. 

Moderne Anwendungen des Dance-Modells

Moderne Anwendungen der Tanzkommunikation Modell wurden verwendet, um zu beschreiben, wie sich Gesellschaften zu wissensbasierten Ökonomien entwickeln.

Anstelle der Single-Helix, die Dance verwendet, enthalten diese Interpretationen eine Fünf-Helix Modell die mit einer linearen Kommunikation zwischen akademischen Kreisen und Unternehmern beginnt.

Da sich die Informations- und Kommunikationstechnologien im Laufe der Zeit weiterentwickeln, wird die Rolle des Wissens in der Gesellschaft immer komplexer und weitreichender.

Das Folgende ist ein allgemeiner Blick auf jede Helix, die an diesem Evolutionsprozess beteiligt ist:

Erste Helix (Wissenschaft, Universitäten)

Die erste Helix erkennt an, dass Universitäten, Studenten, Forscher und akademische Unternehmer für die Schaffung neuen Wissens und neuer Technologien verantwortlich sind. Das heißt, sie umfassen den grundlegenden oder generativen Aspekt einer wissensbasierten Wirtschaft.

Zweite Helix (Wissenschaft, Industrie, Wirtschaft)

Diese Spirale besteht aus der Kreativwirtschaft und ähnlichen Branchen, in denen Wissen genutzt werden kann, um durch Forschung und Entwicklung Innovationen zu schaffen.

Dritte Helix (Wissenschaft, Industrie, Regierung)

Damit eine wissensbasierte Wirtschaft existieren kann, muss es eine wirksame Regierungspolitik geben. Dies bedeutet, die Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) zu erleichtern und Investitionen in Humankapital zu fördern, Innovation, und wissensintensive Unternehmen.

Vierte Helix (Wissenschaft, Industrie, Regierungsmedien, Kunst, künstlerische Forschung, kunstbasierte Innovation, Gesellschaft)

Dies sind Akteure, die Wissensgesellschaften oder Demokratien und Kulturen eingeführt haben Innovation, Kreativität, Kunst, Multikulturalismus und Innovation Systeme mit Universitäten.

Fünfte Helix (Wissenschaft, Industrie, medien- und kulturbasierte Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft sowie gesellschaftliche, natürliche und wirtschaftliche Umgebungen)

In der fünften Helix, Wissen und Innovation werden im Hinblick auf den Nutzen für die Gesellschaft, die Wirtschaft und die Umwelt formuliert. Wissen wird vollständig integriert Innovation, Unternehmertum, nachhaltige Entwicklung und soziale Ökologie.

In der Spirale der Wissensökonomie kann es nützlich sein, sich Universitäten als das Individuum im Tanz vorzustellen Modell deren Kommunikation sich im Laufe der Zeit entwickelt. 

Tatsächlich sind Universitäten an jeder der fünf Spiralen beteiligt. Sie spielen eine wichtige Rolle, um ein kooperatives Wissenssystem zu visualisieren und das Know-how dafür bereitzustellen Innovation das einen Mehrwert für die Gesellschaft schafft.

Die zentralen Thesen:

  • Die Spirale Modell of communication argumentiert, dass Kommunikation zyklisch, kontinuierlich, nicht repetitiv, kumulativ und von Zeit und Erfahrung beeinflusst ist
  • Die Spirale Modell der Kommunikation legt nahe, dass die Entwicklung der Kommunikation bei einem Individuum am Tag seiner Geburt beginnt. Mit zunehmendem Alter entwickeln sie durch Erfahrung und Feedback eine immer komplexere Kommunikation.
  • Die Spirale Modell der Kommunikation hat einige Einschränkungen. Zum einen bedeutet seine abstrakte Natur, dass es schwierig zu validieren ist. Das Modell geht auch davon aus, dass Kommunikation ein sich ständig weiterentwickelnder Prozess ist. Leider widerspricht diese Vorstellung der Realität des Lebens.

Lesen Sie weiter: Lasswell-Kommunikationsmodell, Lineares Kommunikationsmodell.

Verbundene Kommunikationsmodelle

Das Kommunikationsmodell von Aristoteles

aristoteles-modell-der-kommunikation
Der Aristoteles Modell der Kommunikation ist eine lineare Modell mit Schwerpunkt öffentliches Reden. Der Aristoteles Modell der Kommunikation wurde vom griechischen Philosophen und Redner Aristoteles entwickelt, der das Lineare vorschlug Modell um die Bedeutung des Sprechers und seines Publikums während der Kommunikation zu demonstrieren. 

Kommunikationszyklus

lineares-modell-der-kommunikation
Die lineare Modell der Kommunikation ist relativ simpel Modell einen Prozess ins Auge gefasst, bei dem ein Sender eine Nachricht verschlüsselt und überträgt, die von einem Empfänger empfangen und entschlüsselt wird. Das Lineare Modell der Kommunikation deutet darauf hin, dass sich die Kommunikation nur in eine Richtung bewegt. Der Sender sendet eine Nachricht an den Empfänger, aber der Empfänger sendet keine Antwort oder gibt dem Sender kein Feedback.

Berlos SMCR-Modell

berlos-smcr-Modell
Berlos SMCR Modell wurde 1960 vom amerikanischen Kommunikationstheoretiker David Berlo entwickelt, der den Shannon-Weaver erweiterte Modell der Kommunikation in klare und unterschiedliche Teile. Berlos SMCR Modell ist ein unidirektionales oder lineares Kommunikationsframework, das auf der Shannon-Weaver-Kommunikation basiert Modell.

Spiralmodell der Kommunikation

spiralförmiges-kommunikationsmodell
Die Spirale Modell of communication ist ein Gerüst, das von der dreidimensionalen, federnden Kurve einer Spirale inspiriert ist. Es wird argumentiert, dass Kommunikation zyklisch, kontinuierlich, nicht repetitiv, kumulativ und von Zeit und Erfahrung beeinflusst ist.

Lasswell-Kommunikationsmodell

Lasswell-Kommunikationsmodell
Die Lasswell-Kommunikation Modell ist ein linearer Rahmen zur Erklärung des Kommunikationsprozesses durch Segmentierung. Lasswell schlug vor, dass Medienpropaganda drei soziale Funktionen erfüllt: Überwachung, Korrelation und Übertragung. Lasswell glaubte, dass die Medien beeinflussen könnten, was die Zuschauer über die präsentierten Informationen glaubten.

Modus Tollens

Modus-Tollens
Modus Tolles ist eine deduktive Argumentform und eine Schlußregel, die verwendet wird, um Schlussfolgerungen aus Argumenten und Argumentsätzen zu ziehen. Modus Tollen argumentiert, dass wenn P wahr ist, auch Q wahr ist. P ist jedoch falsch. Also ist auch Q falsch. Modus tollens als Schlussregel stammt aus der Spätantike, wo es als Teil der aristotelischen Logik gelehrt wurde. Die erste Person, die die Regel im Detail beschrieb, war Theophrastus, Nachfolger von Aristoteles in der peripatetischen Schule.

Fünf Kanonen der Rhetorik

Fünf-Kanonen-der-Rhetorik
Die fünf Kanons der Rhetorik wurden erstmals um 84 v. Chr. vom römischen Philosophen Cicero in seiner Abhandlung De Inventione organisiert. Etwa 150 Jahre später untersuchte der römische Rhetoriker Quintilian jeden der fünf Kanons eingehender als Teil seines 12-bändigen Lehrbuchs mit dem Titel Institutio Oratoria. Die Arbeit trug dazu bei, dass die fünf Kanons bis weit ins Mittelalter hinein zu einem wichtigen Bestandteil der rhetorischen Ausbildung wurden. Die fünf Kanons der Rhetorik umfassen ein System zum Verständnis kraftvoller und effektiver Kommunikation.

Kommunikationsstrategie

Kommunikationsstrategie-Framework
Eine Kommunikation und Dritten Framework verdeutlicht, wie Unternehmen mit ihren Mitarbeitern, Investoren, Kunden und Lieferanten kommunizieren sollten. Einige der Schlüsselelemente einer effektiven Kommunikation und Dritten Bewegen Sie sich um Zweck, Hintergrund, Ziele, Zielgruppe, Botschaft und Herangehensweise.

Lärm bei Kommunikation

Rauschen in der Kommunikation
Rauschen ist jeder Faktor, der eine effektive Kommunikation zwischen einem Sender und einem Empfänger stört oder behindert. Wenn Geräusche den Kommunikationsprozess stören oder die Übertragung von Informationen verhindern, spricht man von Kommunikationsgeräuschen.

7 K der Kommunikation

7-cs-der-Kommunikation
Die 7Cs der Kommunikation sind eine Reihe von Leitprinzipien für effektive Kommunikationsfähigkeiten in der Geschäftswelt, die sich um sieben Prinzipien für effektive Geschäftskommunikation bewegen: klar, prägnant, konkret, korrekt, vollständig, kohärent und höflich.

Transaktionsmodell der Kommunikation

transaktionales-modell-der-kommunikation
Das Transaktionale Modell der Kommunikation beschreibt Kommunikation als einen wechselseitigen, interaktiven Prozess innerhalb sozialer, relationaler und kultureller Kontexte. Das Transaktionale Modell der Kommunikation lässt sich am besten durch zwei Modelle veranschaulichen. Barnlunds Modell beschreibt Kommunikation als einen komplexen, vielschichtigen Prozess, bei dem das Feedback des Senders zur Botschaft für den Empfänger wird. Das spiralförmige Modell von Dance ist ein weiteres Beispiel, das darauf hindeutet, dass die Kommunikation kontinuierlich, dynamisch, evolutionär und nichtlinear ist.

Horizontale Kommunikation

horizontale Kommunikation
Horizontale Kommunikation, oft auch als laterale Kommunikation bezeichnet, ist eine Kommunikation, die zwischen Personen auf derselben Organisationsebene stattfindet. Kommunikation bezeichnet in diesem Zusammenhang alle Informationen, die zwischen Personen, Teams, Abteilungen, Bereichen oder Einheiten ausgetauscht werden.

Kommunikationserfassung

Kommunikationserfassung
Kommunikationsangst ist ein Maß für den Grad der Angst, die jemand als Reaktion auf eine echte (oder erwartete) Kommunikation mit einer anderen Person oder anderen Personen empfindet.

Closed-Loop-Kommunikation

Closed-Loop-Kommunikation
Closed-Loop-Kommunikation ist eine einfache, aber effektive Technik, um Missverständnisse während des Kommunikationsprozesses zu vermeiden. Hier wiederholt die Person, die Informationen erhält, diese an den Absender zurück, um sicherzustellen, dass sie die Nachricht richtig verstanden haben. 

Weinrebe in der Kommunikation

Weinrebe-in-Kommunikation
Grapevine Communication beschreibt den informellen, unstrukturierten Dialog zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten am Arbeitsplatz. Es wurde erstmals in den frühen 1800er Jahren beschrieben, nachdem jemand beobachtet hatte, dass das Aussehen von Telegrafendrähten, die zwischen Übertragungsmasten gespannt waren, einer Weinrebe ähnelte.

ASE-Modell

ase-Modell
Das ASE-Modell geht davon aus, dass menschliches Verhalten vorhergesagt werden kann, wenn man die Absicht hinter dem Verhalten untersucht. Es wurde 1988 vom Gesundheitskommunikationsexperten Hein de Vries entwickelt. Das ASE-Modell geht davon aus, dass Absicht und Verhalten von kognitiven Variablen wie Einstellung, sozialem Einfluss und Selbstwirksamkeit bestimmt werden. Das Modell glaubt auch, dass die Absicht das Verhalten vorhersagt, so dass die eigene Einstellung zu einem Verhalten von den Folgen dieses Verhaltens beeinflusst wird. Drei kognitive Variablen sind die Hauptdeterminanten dafür, ob die Absicht, ein neues Verhalten auszuführen, aufrechterhalten wurde: Einstellung, sozialer Einfluss und Selbstwirksamkeit. Auch verschiedene externe Variablen beeinflussen diese Faktoren.

Integrierte Marketing-Kommunikation

integrierte Marketing-Kommunikation
Integriert Marketing Kommunikation (IMC) ist ein Ansatz, der von Unternehmen verwendet wird, um zu koordinieren und Marke ihre Kommunikationsstrategien. Integriert Marketing Kommunikation erfolgt getrennt Marketing Funktionen und kombiniert sie zu einem zusammenhängenden Ansatz mit einem Kern Marke Botschaft, die über verschiedene Kanäle konsistent ist. Diese umfassen Owned, Earned und Paid Media. Integriert Marketing Kommunikation wurde von Unternehmen wie Snapchat, Snickers und Domino's mit großem Erfolg eingesetzt.

Theorie der sozialen Durchdringung

soziale Durchdringungstheorie
Die Theorie der sozialen Penetration wurde von den Psychologen Dalmas Taylor und Irwin Altman in ihrem 1973 erschienenen Artikel Social Penetration: The Development of Interpersonal Relationships entwickelt. Die Theorie der sozialen Penetration (SPT) geht davon aus, dass sich mit der Entwicklung einer Beziehung eine flache und nicht intime Kommunikation entwickelt und tiefer und intimer wird.

Injektionsnadel

hypodermic-needle-theorie
Die Theorie der Injektionsnadel wurde erstmals von dem Kommunikationstheoretiker Harold Lasswell in seinem Buch Propaganda Technique in the World War von 1927 vorgeschlagen. Die Injektionsnadeltheorie ist ein Kommunikationsmodell, das darauf hinweist, dass Medienbotschaften in das Gehirn eines passiven Publikums eingefügt werden.

7-38-55 Regel

7-38-55-Regel
Die 7-38-55-Regel wurde von Albert Mehrabian, Psychologieprofessor an der University of California, entwickelt und in seinem Buch Silent Messages erwähnt. Die 7-38-55-Regel beschreibt die facettenreiche Art und Weise, wie Menschen Emotionen kommunizieren, und behauptet, dass 7 % der Kommunikation über das gesprochene Wort, 38 % über den Tonfall und die restlichen 55 % über die Körpersprache erfolgt.

Aktives Zuhören

aktives Zuhören
Aktives Zuhören ist der Prozess des aufmerksamen Zuhörens, während jemand spricht, und das Zeigen von Verständnis durch verbale und nonverbale Techniken. Aktives Zuhören ist ein grundlegender Bestandteil einer guten Kommunikation, da es eine positive Verbindung fördert und Vertrauen zwischen Personen aufbaut.

Wichtigste kostenlose Anleitungen:

Über den Autor

Nach oben scrollen
FourWeekMBA