Die lineare Modell der Kommunikation ist relativ simpel Modell einen Prozess ins Auge gefasst, bei dem ein Sender eine Nachricht verschlüsselt und überträgt, die von einem Empfänger empfangen und entschlüsselt wird. Das Lineare Modell der Kommunikation deutet darauf hin, dass sich die Kommunikation nur in eine Richtung bewegt. Der Sender sendet eine Nachricht an den Empfänger, aber der Empfänger sendet keine Antwort oder gibt dem Sender kein Feedback.
Lineare Kommunikationsmodelle verstehen
Die lineare Modell der Kommunikation ist relativ simpel Modell einen Prozess ins Auge gefasst, bei dem ein Sender eine Nachricht verschlüsselt und überträgt, die von einem Empfänger empfangen und entschlüsselt wird.
Lineare Kommunikationsmodelle sind besonders nützlich bei kundenorientierten Geschäftsaktivitäten wie z Marketing, Vertrieb, Öffentlichkeitsarbeit und Rundfunkwerbung.
Tatsächlich können lineare Modelle in jedem Szenario effektiv sein, in dem das Nachrichtenfeedback vom Empfänger ziemlich getrennt von der ursprünglichen Kommunikation selbst ist.
Diese Modelle helfen Unternehmen auch zu bestimmen, wie ihre Werbebotschaften durch ihren Verschlüsselungsprozess, die Wahl des Übertragungsmediums und mögliche Störgeräusche verändert werden können.
Der Shannon-Weber Modell, die Grundlage aller modernen Kommunikationsmodelle, betrachtet den Kommunikationsprozess als linear und einseitig.
Es wurde 1949 von Claude Shannon und Warren Weaver entwickelt und besteht aus sechs Elementen:
Absender (Informationsquelle)
Die Person, die den Kommunikationsprozess durch Übermittlung von Informationen einleitet.
Encoder (Sender)
Die Person oder Maschine, die für die Umwandlung der Informationen in ein für den Empfänger verständliches Signal verantwortlich ist.
Zu Zeiten von Shannon und Weaver war die Kommunikation in eine Richtung die Norm und erfolgte hauptsächlich über Telegraf und Funk.
Kanal (mittel)
Oder die Infrastruktur, die die Übertragung der Nachricht vom Sender zum Empfänger unterstützt.
Eine Person, die eine E-Mail sendet, nutzt das Internet als Kanal.
Lärm
Oder irgendein Faktor, der dafür verantwortlich ist, dass Informationen falsch interpretiert werden, kategorisiert danach, ob es sich um interne oder externe Informationen handelt.
Internes Rauschen ist das Ergebnis eines Fehlers des Absenders, z. B. eines falsch geschriebenen Wortes in einer Textnachricht.
Externes Rauschen tritt auf, wenn etwas außerhalb der Kontrolle des Senders oder Empfängers die Nachricht behindert.
Zwei Personen, die versuchen, sich bei einem lauten Rockkonzert zu unterhalten, sind ein Beispiel.
Decoder
In den meisten Fällen ein Gerät, das die vom Absender gesendete verschlüsselte Nachricht in ein für den Empfänger verständliches Format entschlüsselt.
Heute ist dieses Gerät meist ein Smartphone.
Empfänger (Ziel)
Der Empfänger ist die Person, die die vom Sender übermittelten Informationen erhält.
Lineare vs. nichtlineare Kommunikation
Nur in der Welt der Maschinen und Computer mag Kommunikation linear klingen.
Wie in der realen Welt, die aus Menschen besteht, ist die Kommunikation in den meisten Fällen nichtlinear, da ein hohes Maß an Subjektivität vorhanden ist.
Mit anderen Worten, mit Computern und Maschinen ist es möglich, technische Elemente der Kommunikation zu spezifizieren, was sie extrem linear (wenn auch nicht hundertprozentig linear) macht, was in der realen Welt des Menschen nicht möglich ist.
Nehmen Sie in der Tat den Fall eines Computers, der aus Bits oder einer Reihe von Anweisungen besteht, die 0 und 1 sind.
Diese als boolesche Logik bezeichnete Bedingung ist eine Bedingung, bei der die Stufe eines Transistors im Computer entweder eins oder null ist, was dem Hardwareteil des Computers hilft, mit dem Softwareteil des Computers zu kommunizieren.
Natürlich kennt die Maschine die semantische Bedeutung der Nullen und Einsen innerhalb der Transistoren nicht; es folgt nur den elektrischen Mustern innerhalb dieser Signale.
Wenn also der Energiefluss oder die Spannung in einem Transistor zwischen 0 und 0,4 liegt, liest der Transistor ihn als Null; zwischen 0,6 und 1 ist es eine Eins.
Wenn sich die Spannung beispielsweise zwischen 0,4 und 0,6 bewegt, kann dies zu Mehrdeutigkeiten im Signal führen, das die Maschine lesen muss.
Dies kann entweder an einer vorübergehenden Fehlfunktion der Hardware oder an einem Fehler liegen, der behoben werden muss.
Doch aus der Kombination dieser Milliarden winziger Muster entstehen Softwareanweisungen.
Wenn Sie zum Beispiel ein modernes Gerät wie ein iPhone nehmen, kann es durchaus Milliarden und Abermilliarden von Transistoren enthalten, die es zu dem Allzweckgerät machen, das wir kennen.
Diese hochtechnische Art der Kommunikation ist spezifisch für Maschinen, bei denen es keine Subjektivität gibt.
Im Gegenteil, wenn es um Menschen geht, kann selbst die Kommunikation zwischen zwei Personen ziemlich komplex werden, da der Rest neben den technischen Elementen der Kommunikation (wie die Wellen, die mit dem Mund ausgestrahlt und von den Ohren gelesen werden) ziemlich subjektiv ist.
In der Tat, sobald die Wellen vom Klang im Ohr in Bedeutung im Gehirn umgewandelt werden, betreten wir den Bereich des Bewusstseins, der völlig subjektiv ist.
Philosophisch gesprochen können zwei Menschen über dasselbe reden und es subjektiv doch ganz anders erleben!
Das ist die Natur der menschlichen Kommunikation, die von Natur aus nichtlinear ist.
Berücksichtigen Sie das also.
Lineare Kommunikationsmodelle können große Vereinfachungen darstellen und für technische Arten der Kommunikation nützlich sein, aber viel weniger, wenn es um menschliche Interaktionen geht!
Nike und das lineare Kommunikationsmodell
Wie hat Nike den linearen, einseitigen Kommunikationsprozess genutzt, um Botschaften an seine Zielgruppe zu übermitteln? Werfen wir einen Blick in die folgenden Abschnitte.
Produkteinführungen von Nike
Produkteinführungen bei Nike folgen einem bestimmten Muster linearer Kommunikation, das traditionelle Medien, soziale Medien und In-Store-Displays umfasst.
Um rund um die Markteinführung für Aufsehen zu sorgen, nutzt Nike eine Kombination aus gedruckter und digitaler Werbung, Social-Media-Kampagnen, Event-Sponsoring und Kooperationen mit Prominenten.
Welcher Kanal auch immer verwendet wird, Nike verwendet Geschichten, um den Verbraucher in seine Produkte einzutauchen.
Das Unternehmen ist ein Meister darin, gewöhnliche Athleten zu ermutigen, ein neues Trainingsprogramm zu beginnen, aber es positioniert seine Produkte auch für professionelle Athleten mit höheren Zielen.
In beiden Fällen sind die Geschichten authentisch, da die Gründer und Schlüsselpersonen des Unternehmens selbst Sportler waren.
Schlüsselkomponenten der linearen Kommunikation von Nike
Um besser zu verstehen, wie Nike die lineare Kommunikation während einer Produkteinführung einsetzt, nehmen wir die Flyknit-Technologie des Unternehmens als Beispiel.
Absender
Der Absender in diesem Beispiel ist Nike oder genauer gesagt ein bestimmtes Team innerhalb des Unternehmens Marketing Abteilung. Auch das interne Werbeteam von Nike war an verschiedenen Stellen an der Einführung der neuen Technologie beteiligt.
Encoder
Das Team verschlüsselt die Nachricht, bevor sie gesendet wird, um sie über verschiedene Kanäle für die Zielgruppe verständlich zu machen.
Kanäle
Nike und Dritten Zum Launch von Flyknit wurden zahlreiche Kanäle eingebunden. Es erstellte eine Reihe von Videos, die die Technologie in Aktion zeigten und für Fernsehwerbespots, Printpublikationen und digitale Plattformen wie Twitter und Instagram verwendet wurden.
Das Unternehmen nutzte auch die Unterstützung von Prominenten, um mit Bildern und Videos, die online verbreitet wurden, Begeisterung für Flyknit-Sneaker zu wecken. Wie wir später sehen werden, wurden die Schuhe auch in professionellen Fußballspielen beworben.
Nachricht
Der Nike Flyknit Racer wurde 2012 vorgestellt und als Produkt angepriesen, das die Passform einer Socke mit dem Halt und der Struktur eines Sneakers besitzt. Nike wies schnell darauf hin, dass dies durch den Einsatz proprietärer Technologie erreicht werden würde.
Die Geschichte, die Nike über den Racer erzählte – mit anderen Worten, die Botschaft – war, dass es einen Schuh entwickelt hatte, der Spitzenleistungen für Athleten bietet und gleichzeitig Produktionsabfälle reduziert.
In der Tat, der Start eines nachfolgenden Modell bekannt als Flyknit Lunar1+ Schuhe wurden als produzierend angepriesen 80 % weniger Abfall als bei einem Paar, das auf traditionelle Weise hergestellt wird.
Es wurde festgestellt, dass Schuhe mit Flyknit aus 40 Jahren Forschung über den menschlichen Fuß hergestellt wurden und aus Polyestergarnsträngen hergestellt wurden, die von einem Computer gewebt wurden.
In Bereichen des Fußes, die mehr Halt benötigen, wurde enger gewebt. In Bereichen, in denen Atmungsaktivität und Flexibilität wichtiger waren, war das Gewebe lockerer.
Zusammenarbeit mit Ronaldo
In einem Beispiel einer Zusammenarbeit ging Nike eine Partnerschaft mit Fußballstar Ronaldo ein, um das Technische zu feiern und zu präsentieren Design Eigenschaften von Flyknit-Trainern. Die Zusammenarbeit wurde als Nike Flyknit Mercurial Launch Campaign bezeichnet.
Die Kampagne enthielt mehrere stilisierte Bilder und Animationen von Ronaldo in einer Spielsimulation mit seinen Gegnern, und der Ball selbst zerbrach in viele Teile, um die Geschwindigkeit der Schuhe zu betonen.
Ein auf YouTube hochgeladenes Video wurde schnell 5.5 Millionen Mal angesehen und die Markteinführung selbst wurde zu dieser Zeit die erfolgreichste von Nike.
Ronaldo trug die Schuhe in mehreren Fernsehwerbeauftritten, und um dieser Fallstudie einen weiteren Kanal hinzuzufügen, kommunizierte er sogar die Botschaft von Nike, indem er die Schuhe bei Spielen der WM 2014 trug.
Lärm
Aufgrund der verschiedenen verwendeten Kanäle gibt es in der Kampagne von Nike viele potenzielle Lärmquellen.
Ein Benutzer mit einer minderwertigen Internetverbindung wurde möglicherweise daran gehindert, eines der Werbevideos von Nike anzusehen. Ein anderer potenzieller Kunde hat möglicherweise semantisches Rauschen erfahren, weil Nike zur Beschreibung der Flyknit-Technologie Fachsprache oder Fachjargon verwendet hat.
Empfänger
Die lineare Kommunikation für den Flyknit Racer richtete sich an Leistungssportler, die erwarteten, an Weltklasse-Marathonveranstaltungen teilzunehmen.
Die bereits erwähnten Lunar1+ Schuhe wurden bald darauf veröffentlicht, um Alltagsläufer ohne professionelle Ambitionen anzusprechen. Nike erwartete auch, dass die Modell würde eine breite Palette von Läufern ansprechen, die einen gut gepolsterten und reaktionsfreudigen Schuh suchen.
Andere lineare Kommunikationsmodelle
Sehen wir uns in diesem Abschnitt einige andere lineare Kommunikationsmodelle an.
Das Modell von Aristoteles

Obwohl der Shannon-Weaver Modell eines der ersten modernen Kommunikationsframeworks war, schlug der griechische Philosoph Aristoteles ein ähnliches vor Modell um 300 BC
Aristoteles konzentrierte sich auf das öffentliche Reden im Gegensatz zur zwischenmenschlichen Kommunikation.
Als Ergebnis der Aristoteles Kommunikationsmodell lässt sich in fünf große Elemente unterteilen:
- Speaker – die Person, die die Nachricht überbringt.
- Rede – die Informationen, die mitgeteilt werden.
- Thematisch – Kontext der Kommunikation. Beispielsweise kann der Anlass, bei dem ein Politiker eine Ansprache zur Abstimmung hält, eine bevorstehende Wahl sein.
- Publikum – eine Sammlung von Personen, die die übermittelten Informationen passiv empfangen.
- Bewirken – die Absicht des Sprechers. Im Falle eines Politikers zielt ihre Kommunikation darauf ab, die Wähler davon zu überzeugen, für ihn zu stimmen.
Seit Aristoteles Modell sprecherzentriert ist, beschreibt es auch drei Elemente, die für ein effektives öffentliches Reden wesentlich sind.
Diese beziehen sich auf Glaubwürdigkeit, Autorität und die Fähigkeit, sich auf emotionaler Ebene mit dem Publikum zu verbinden. Der Redner muss auch in der Lage sein, seine Aussagen mit relevanten Fakten und Daten zu untermauern.
Berlos SMCR-Modell

Berlos SMCR Modell wurde 1960 vom amerikanischen Kommunikationstheoretiker David Berlo entwickelt. Berlo nahm die Shannon-Weaver-Modell und erweiterte es in mehrere klare und unterschiedliche Komponenten.
Er sah Kommunikation als einen linearen Prozess, der nur dann erfolgreich war, wenn die Fähigkeiten des Empfängers die des Absenders ergänzten (oder ihnen ebenbürtig waren).
Es gibt vier Elemente zu Modell die das Akronym SMCR umfassen:
- Quelle/Absender (S) – woher die Nachricht stammt. Die Quelle wird durch Faktoren wie Kommunikationsfähigkeiten, Wissen, Kultur, Sozialsystem und Einstellung beeinflusst.
- Nachricht (M) – die Informationen, die vom Sender an den Empfänger gesendet werden. Zu den Nachrichtenfaktoren gehören Inhalt, Elemente (Sprache, Gestik), Behandlung (wie die Nachricht übermittelt wird) und Struktur. Der Code oder die Art und Weise, über die die Nachricht gesendet wird, und in welcher Form, ist ebenfalls wichtig. Damit die Nachricht klar ist, muss der Code klar sein.
- Kanal (C) – bei Berlo Modell, bezieht sich ein Kanal auf die fünf Sinne: Hören, Sehen, Riechen, Schmecken und Berühren. Die meisten Botschaften werden gehört oder gesehen, aber auch die anderen Sinne sind wichtig.
- Empfänger (R) – die Person, die die Nachricht erhält. Damit die Botschaft richtig verstanden wird, muss der Empfänger vergleichbare Eigenschaften in Bezug auf Kultur, soziales System, Einstellung, Wissen oder Können besitzen.
Lasswells Kommunikationsmodell
Lasswells Kommunikationsmodell wurde von Harold Lasswell, einem Politikwissenschaftler und Kommunikationstheoretiker, entwickelt.

Lasswells Modell beschreibt den Kommunikationsprozess anhand folgender Fragen:
- Wer? – Dies kann eine Person oder Institution in einer Autoritätsposition sein.
- Sagt was? – die Botschaft, die kommuniziert wird, z. B. eine Nachrichtengeschichte, eine politische Geschichte oder eine andere Geschichte mit einem Helden, einem Bösewicht und einem wichtigen Thema.
- In welchem Kanal? – wie Fernsehen, Radio, Zeitschriften, Briefe oder Fotografie.
- An wen? – der Empfänger der Nachricht. Lasswell stellte fest, dass dies Bürger, Zeitungsleser oder bestimmte Segmente wie Kinder, Erwachsene oder Frauen umfasste.
- Mit welcher Wirkung? – oder das kontextabhängige Feedback, das der Empfänger an den Sender sendet.
Das Modell wurde ursprünglich geschaffen, um die Massenkommunikation durch die Medien und die Rolle, die Medienpropaganda in der Gesellschaft spielt, zu analysieren.
Es kann jedoch auch für die zwischenmenschliche Kommunikation oder in Situationen verwendet werden, in denen Informationen an Gruppen weitergegeben werden.
Auf diese Weise Lasswells Modell beinhaltet Aspekte von nicht linear Kommunikation.
Kritik an linearen Kommunikationsmodellen

Obwohl einfach und leicht zu verstehen, gibt es offensichtliche Einschränkungen bei linearen Kommunikationsmodellen.
Die von Shannon und Weaver vorgeschlagenen Kommunikationstheorien gehen davon aus, dass Kommunikation ein einseitiger Prozess ist, bei dem jede Person abwechselnd Informationen sendet und empfängt.
Moderne Gelehrte sind sich jedoch eher einig, dass Kommunikation ein komplizierterer und dynamischerer Prozess ist, bei dem beide Personen gleichzeitig die Rolle des Senders und des Empfängers verkörpern.
Dies gilt insbesondere für Gespräche von Angesicht zu Angesicht, bei denen Körpersprache und Gestik die gesprochene Sprache als Mittel zur Übermittlung von Nachrichten ergänzen.
Der Theoretiker Norbert Weiner fügte dem Shannon-Weaver später ein siebtes Element hinzu Modell um Rückmeldungen oder die Interpretation der übertragenen Nachricht durch den Empfänger zu beschreiben, die an den Absender zurückgesendet wird.
Einige sahen diese Ergänzung jedoch als nachträglichen Einfall an, da Weaver das Konzept des Feedbacks bei der Entwicklung des Modells fremd war.
Darüber hinaus berücksichtigen lineare Modelle nicht, wie sich der Kontext oder die persönlichen Erfahrungen einer Person auf die Kommunikation auswirken.
Manche Leute schreien während eines Sportspiels aufgrund ihrer Persönlichkeit und ihrer einzigartigen Lebenserfahrung den Fernseher an, während andere ruhig auf das gleiche Filmmaterial reagieren.
Natürlich überträgt der Fernsehsender die Nachricht an eine große Anzahl von Empfängern und kann unmöglich alle bedienen.
Das Kommunikationsmodell von Laswell, ein weiteres lineares Kommunikationsmodell, versucht, diese Einschränkung anzugehen, indem es die Elemente der Massenkommunikation in fünf verschiedene Komponenten zerlegt.
Diese Komponenten helfen dem Empfänger, die Bedeutung der gesendeten Nachricht und die Absicht der sendenden Person oder Firma zu entschlüsseln.
Versenden einer internen Arbeits-E-Mail Fallstudie zur linearen Kommunikation
Wir werden uns nun einige gängige Beispiele für lineare Kommunikation in realen Situationen ansehen.
Aus Gründen der Einheitlichkeit verwenden wir den Rahmen des Shannon-Weaver-Modells, um jedes Beispiel zu beschreiben.
- Absender – ein Mitarbeiter, Vorgesetzter, Manager oder eine Führungskraft.
- Encoder (Sender) – im Falle von E-Mail und einigen anderen Formen der elektronischen Kommunikation ist die beliebteste Form der Kodierung das UTF-8-System, das Wörter, Symbole und andere Sonderzeichen definiert. Die E-Mail wird dann von einem E-Mail-Client verschlüsselt, der eine Verbindung zu einem ausgehenden SMTP-Server (Simple Mail Transfer Protocol) herstellt. Dieser Server validiert dann die Details des Absenders, verarbeitet die E-Mail zum Senden und stellt sie in die ausgehende Warteschlange.
- Kanal (mittel) – In diesem Fall ist der Kanal, über den eine E-Mail gesendet wird, das Internet. Genauer gesagt sucht der SMTP-Server den DNS-Server der Domäne des Absenders und ruft die Serverinformationen des Empfängers ab. Anschließend verbindet sich der SMTP-Server mit dem E-Mail-Server des Empfängers und versendet die E-Mail über das SMTP-Protokoll.
- Lärm – An einem Arbeitsplatz kann es viele Lärmquellen geben. Zum einen hat der Empfänger möglicherweise seine Lesebrille zu Hause vergessen und kann die Wörter auf dem Bildschirm nicht entziffern. Es können auch Probleme mit der Konnektivität auftreten, die das Senden einer E-Mail verhindern.
- Decoder – Der Decoder ist der E-Mail-Server des Empfängers, der sich mit dem SMTP-Server verbindet, das Konto des Empfängers validiert und sicherstellt, dass die E-Mail an die richtige Adresse gesendet wird.
- Empfänger (Ziel) – Das Ziel einer E-Mail ist der Posteingang des Empfängers, z. B. eines Freundes, Kollegen, Vorgesetzten oder Untergebenen.
Die Ausstrahlung einer Fernsehwerbung als Fallstudie zur linearen Kommunikation
- Absender – Sender einer Fernsehwerbung ist der Fernsehsender selbst. Als Absender könnte aber auch der Sportartikelhersteller definiert werden, der beispielsweise während eines Fußballspiels werben möchte.
- Encoder (Sender) – In den meisten Fällen wird ein Fernsehsignal per Kabel an eine Antenne in einem Gebäude gesendet, das dem Fernsehsender gehört. In diesem Beispiel befindet sich der Sender jedoch am Fußballstadion, das das Signal als elektromagnetische Welle ausstrahlt. Fernsehsendern werden bestimmte Frequenzen zugewiesen, um ihre Sendungen zu übertragen und Interferenzen mit anderen Netzwerken zu vermeiden.
- Kanal (Medium) – hier ist das Medium ein Fernsehsender, der Radiowellen aussendet, die ein Videosignal und einen synchronisierten Audiokanal tragen. Wenn die Person, die das Fußballspiel sieht, weit vom Encoder entfernt ist, fungieren Sender als Relaistürme, um die Nachricht erneut zu verstärken und sicherzustellen, dass sie ihr Ziel erreicht.
- Lärm – Rauschen ist in der Fernsehkommunikation weniger verbreitet, da die meisten Sendungen von analog auf digital umgestellt wurden. Es tritt jedoch immer noch in Form von Störungen durch Bäume, hohe Gebäude, Streaming-Geräte, Mobilfunkmasten, Berge, LED-Lampen, schlechtes Wetter und schlechten Antennenzustand auf. Lärm kann auch einen Empfänger umfassen, der abgelenkt oder anderweitig desinteressiert ist, wenn die Werbung für die Sportausrüstung ausgestrahlt wird.
- Decoder – Der Decoder ist der Fernseher im Haus des Verbrauchers. Verbunden mit einer Antenne auf dem Dach des Hauses wandelt es das vom Sender gesendete digitale Signal in bewegte Bilder und Töne um, die die Botschaften der Werbung selbst transportieren.
- Empfänger (Ziel) – Der Empfänger ist die Person, die in ihrem Wohnzimmer sitzt und sich das Spiel und regelmäßige Werbung ansieht.
Ein Sportbekleidungsunternehmen, das lineare Kommunikation über TikTok nutzt
Obwohl es durch komplexere Modelle ersetzt wurde, wird das lineare Modell immer noch von Unternehmen verwendet, um zu helfen Marketing, Vertriebs- und PR-bezogene Kommunikation.
Schauen wir uns vor diesem Hintergrund das Beispiel eines Sportbekleidungsunternehmens an, das lineare Kommunikation auf TikTok nutzt.
Absender
Das Sportbekleidungsunternehmen ist Absender verschiedener Werbe- und Aufklärungsbotschaften und damit Initiator des Kommunikationsprozesses.
Encoder
Jahrzehnte vor dem Internet war der Encoder (Sender) die Person oder Infrastruktur, die dafür verantwortlich war, die Informationen des Senders in ein Signal umzuwandeln.
Zum Beispiel die verschiedenen Infrastrukturen, die zum Senden und Empfangen von Fernseh- und Radiosignalen erforderlich sind.
Der Encoder in diesem Beispiel ist der des Unternehmens Marketing Team, das für die Übersetzung des Unternehmens verantwortlich ist Mission, Seh-, Werte und Ziele in eine Kommunikation.
Der Encoder berücksichtigt potenzielle Rauschquellen, die die übertragenen Informationen beeinträchtigen könnten.
Aber die meiste Zeit verbringen sie damit, eine Botschaft zu formulieren, auf die der Empfänger (Zielpublikum) positive Maßnahmen ergreifen wird.
Kanal
Der Kanal, den das Sportbekleidungsunternehmen nutzt, ist das Internet.
Nachricht
Die Nachricht ist der Inhalt des Social-Media-Beitrags.
Angenommen, das Unternehmen ist ein Early Adopter von TikTok und möchte die ersten Monate damit verbringen, Inhalte zu veröffentlichen, um eine Präsenz aufzubauen und eine E-Mail-Liste aufzubauen. Mit anderen Worten, jede spätere Umsatzsteigerung ist ein Bonus.
Mehrere unterschiedliche Nachrichtentypen können Teil der Kommunikation sein. Diese beinhalten:
- Übungszentrierte Motivationsinhalte.
- Live- oder aufgezeichnete Trainingsdemonstrationen.
- Themenbezogene oder fitnessbezogene Memes.
Lärm
Denken Sie daran, dass Rauschen jeder Faktor ist, der die Informationen, die der Absender übermitteln möchte, behindert oder verändert.
Die erste Art von Rauschen ist internes Rauschen, das vom Sender stammt.
Ein Beispiel für internes Rauschen ist ein Beitrag, in dem das Unternehmen die Bedeutung hinter einem fitnessbezogenen Meme missversteht.
Da Follower die Nachricht nicht entschlüsseln können, wirkt sich dies auf die effektive Übertragung der Nachricht aus und verursacht die des Unternehmens Marke Identität verwechselt werden.
Die zweite Art von Rauschen ist externes Rauschen. Angenommen, ein Gewitter zerstört das Mobilfunknetz in einem bestimmten Land und Benutzer werden 36 Stunden lang daran gehindert, auf ihre TikTok-Konten zuzugreifen.
Decoder
Der Decoder ist ein Gerät oder eine Person, die die Informationen des Senders in eine verständliche Nachricht übersetzt.
Für das Sportbekleidungsunternehmen auf TikTok kann es zwei Decoder geben.
Das erste ist das Smartphone, Tablet oder der PC eines Benutzers, der Code und Text in einen attraktiven und gut formatierten Social-Media-Beitrag übersetzt.
Der Decoder könnte auch der Benutzer selbst sein. Angenommen, das Unternehmen verschickt Anfang Dezember einen Motivationspost, in dem die Benutzer ermutigt werden, sich Neujahrsvorsätze auf der Grundlage von Trainingszielen zu setzen oder wieder ins Fitnessstudio zu gehen.
Der Benutzer (Decoder) übersetzt die Informationen aus der Post und versteht unbewusst oder auf andere Weise, dass das Unternehmen möchte, dass er neue Fitnessbekleidung oder -geräte kauft.
Empfänger
Der Empfänger ist die Zielgruppe des Unternehmens, die empfängt Marketing, Bildungs- und Werbebotschaften, sobald sie entschlüsselt wurden.
Das Marketing Das Team wählt TikTok als primären Kanal, da die meisten Benutzer der Plattform zu ihrer Kerndemografie passen.
Das sind junge Jahrtausende Frauen zwischen 18 und 25 Jahren die sich in den USA befinden.
Diese Bevölkerungsgruppe genießt TikTok auch wegen seiner körperpositiven Kultur und der unterstützenden Community für neue Fitnessfanatiker.
Die zentralen Thesen
- Lineare Kommunikationsmodelle legen nahe, dass sich die Kommunikation nur in eine Richtung bewegt. Der Sender sendet eine Nachricht an den Empfänger, aber der Empfänger sendet keine Antwort oder gibt dem Sender kein Feedback.
- Das erste lineare Kommunikationsmodell war das Shannon-Weaver-Modell. Die sechs Elemente, die den unidirektionalen Kommunikationsprozess beschreiben, sind Sender, Encoder, Kanal, Rauschen, Decoder und Empfänger.
- Lineare Kommunikationsmodelle unterliegen mehreren Einschränkungen. Zum einen ignorieren sie die Tatsache, dass Kommunikation ein dynamischer Prozess ist, bei dem beide Personen gleichzeitig die Sender- und die Empfängerrolle verkörpern. Sie ignorieren auch nonverbale Kommunikationsformen im persönlichen Gespräch und wie Nachrichten interpretiert werden, wenn es einen Sender und mehrere Empfänger gibt.
Was sind die drei linearen Kommunikationsmodelle?
Die drei linearen Kommunikationsmodelle umfassen:
Jedes dieser Modelle hat seine Besonderheiten.
Was ist der Vorteil der linearen Kommunikation?
Ein lineares Modell der Kommunikationsstärke liegt in seiner Fähigkeit, eine Nachricht zu übermitteln, indem versucht wird, das Rauschen derselben zu beseitigen, wodurch die Nachricht so eindeutig wie möglich auf der anderen Seite (vom Sender zum Empfänger) ankommen kann. Es ist jedoch erwähnenswert, dass auch das lineare Kommunikationsmodell große Nachteile hat, da Rauschen die eindeutige Übermittlung einer Nachricht an den Empfänger beeinträchtigen kann.
Was ist das beste Beispiel für lineare Kommunikation?
Nehmen wir den Fall, dass Sie eine interne Arbeits-E-Mail senden. Sie haben den Absender, der ein Angestellter ist; und der Encoder, der zugrunde liegende Tech-Stack, der es ermöglicht, dass die E-Mail über diesen Kanal empfangen wird. Lärm kann in verschiedenen Formen auftreten. Es kann technischer Natur sein, wie der Fall, dass eine E-Mail nicht richtig angezeigt wird, oder persönlich, wie der Fall, dass der Empfänger nicht lesen kann, weil er keine Brille trägt.
Lesen Sie weiter: Lasswell-Kommunikationsmodell, Lineares Kommunikationsmodell.
Verbundene Kommunikationsmodelle
Das Kommunikationsmodell von Aristoteles



Spiralmodell der Kommunikation







Transaktionsmodell der Kommunikation






Integrierte Marketing-Kommunikation

Theorie der sozialen Durchdringung




Wichtigste kostenlose Anleitungen: