Eventbrite ist ein Ticketing und Event Management Plattform die hauptsächlich über Ticketgebühren (Servicegebühren) Geld verdient. Diese werden also generiert, wenn bezahlte Tickets über die Plattform verkauft werden. Diese Servicegebühren werden nach den drei Serviceebenen (Essentielles – 2 % Ticketgebühr zzgl. 79 Cent, PROFESSIONELL – 3.5 % Ticketgebühr plus 1.59 $ und Premium). Die Ticketgebühren sind auf 9.95 $ pro Ticket begrenzt.
Entstehungsgeschichte
Eventbrite ist ein Ticketing und Event Management Plattform, die es Benutzern ermöglicht, lokale Veranstaltungen zu durchsuchen, zu bewerben oder sogar zu erstellen.
Das Unternehmen wurde 2006 von Kevin Hartz, Julia Hartz und Renaud Visage als erster großer Akteur bei der Veranstaltung in den Vereinigten Staaten gegründet Management Markt. Sowohl Kevin als auch Julia Hartz erkannten, dass die Veranstaltungsticketbranche von schlechten Kundenerfahrungen, hohen Gebühren und Ineffizienz aufgrund eines Mangels an angemessener Technologie geplagt wurde.
Seine Mission is „um die Welt durch Live-Erlebnisse zusammenzubringen, und seit der Gründung stehen wir im Zentrum der Experience Economy und tragen dazu bei, die Art und Weise zu verändern, wie Menschen Veranstaltungen organisieren und daran teilnehmen."
Als Ergebnis wurde Eventbrite gegründet. In den folgenden Jahren hat das Unternehmen mehrere andere Ticketing-Dienste erworben, darunter Picatic mit Sitz in Vancouver und den spanischen Dienst Ticketea.
Benutzer können die suchen Plattform um an einer Vielzahl von Veranstaltungen in Kategorien wie Bildung, Musik, Sport und Wohltätigkeit teilzunehmen. Es gibt auch Funktionen für nichtkommerzielle Veranstaltungen, einschließlich Klassentreffen und Familientreffen.
Event-Organisatoren haben auch Zugang zu Tools, die sie bei Events unterstützen sollen Management. Dazu gehören Seitenvorlagen und ein Dashboard zur Überwachung von Registrierungen und Ticketverkäufen.
Mission und Vision von Eventbrite
Eventbrite Mission is „um die Welt durch Live-Erlebnisse zusammenzubringen.“
Wie das Unternehmen hervorhebt „Wir glauben, dass Live-Erlebnisse von grundlegender Bedeutung sind, um den menschlichen Wunsch nach Verbindung zu erfüllen.“
Eventbrite-Umsatzmodell
Eventbrite leitet die meisten seiner Einnahmen aus einer prozentualen Kürzung des Verkaufs einer Veranstaltungskarte (Servicepauschale). deshalb, die Plattform verdient kein Geld mit kostenlosen Veranstaltungen.
Für jeden Ticketverkauf erhebt Eventbrite eine feste Zahlungsabwicklungsgebühr von 2.5 % zuzüglich einer Servicegebühr.
Wie Eventbrite in seinem 10K erklärte:
Unser Erfolg bei der Betreuung von Kreativen wird zu einem großen Teil an der Anzahl der auf unserem verkauften Tickets gemessen Plattform die Ticketgebühren generieren, die als bezahltes Ticketvolumen bezeichnet werden. Wir betrachten das bezahlte Ticketvolumen als wichtigen Indikator für die zugrunde liegende Gesundheit des Geschäft. Wir haben diese Metrik zuvor als „bezahlte Tickets“ bezeichnet und wir berechnen und melden das bezahlte Ticketvolumen auf die gleiche Weise, wie wir bezahlte Tickets berechnet und gemeldet haben. Unser bezahltes Ticketvolumen für Veranstaltungen außerhalb der Vereinigten Staaten machte 39.2 %, 36.1 % und 34.1 % für die Jahre zum 31. Dezember 2020, 2019 bzw. 2018 aus.
Die Servicegebühr wird gemäß den drei Eventbrite-Plänen berechnet, aus denen ein Veranstalter wählen kann:
- Essentielles – im Essentials-Paket nimmt Eventbrite 2 % von jedem verkauften Ticket plus weitere 79 Cent.
- PROFESSIONELL – hier nimmt Eventbrite 3.5 % von jedem verkauften Ticket plus weitere 1.59 $.
- Premium – Preise auf Anfrage.
Beachten Sie, dass unabhängig vom Ticket PREIS, ist die gesamte Servicegebühr pro Ticket auf 9.95 $ begrenzt.
Organisator-Anwendung
Eventorganisatoren, die das Eventerlebnis verbessern möchten, können auch die Anwendung Eventbrite Organizer verwenden. Einige der angebotenen Funktionen umfassen die Möglichkeit, Tickets oder Waren an der Tür zu verkaufen und QR-Tickets zu scannen.
Die App selbst ist kostenlos, aber Eventbrite erhebt eine Bearbeitungsgebühr von 3 % zusätzlich zu einer Servicegebühr von 1 $ für jede Transaktion. Mit der App können Organisatoren auch die notwendige Ausrüstung für die Durchführung der Veranstaltung zu Preisen ab 99 US-Dollar mieten.
Spendentickets
Eventbrite ermöglicht es Organisatoren, Spenden für die von ihnen veranstalteten Events zu sammeln. Mit anderen Worten, die Veranstaltungsteilnehmer wählen den Preis, den sie für den Eintritt bezahlen möchten.
Das Unternehmen wird einen Prozentsatz dieser Spende erhalten, basierend auf der oben beschriebenen Transaktionsgebührenstruktur.
Bei Spenden dürfen jedoch maximal 2 % pro verkauftem Ticket verrechnet werden. Je nach Zahlungsmethode können weitere 2.5 % Zahlungsabwicklungsgebühr hinzukommen.
Die Gesamtgebühr, die für gespendete Tickets erhoben wird, hängt auch vom Land ab, in dem die Veranstaltung stattfindet.
Die zentralen Thesen:
- Eventbrite ist ein Online-Ticketing und -Event Management Plattform. Es wurde als Reaktion auf den teuren und ineffizienten Ticketverkauf für Veranstaltungen mit schlechtem Kundenservice gegründet.
- Eventbrite macht das meiste Geld, indem es einen prozentualen Anteil an jedem verkauften Veranstaltungsticket einnimmt. Der genaue Prozentsatz ist abhängig von der Plan der Veranstalter wählt aus. Wichtig ist, dass das Unternehmen keine Gebühren für die Erstellung einer kostenlosen Veranstaltung erhebt.
- Eventbrite erhebt auch Gebühren für erweiterte Funktionen über ihre interne Anwendung. Der Verkauf von Tickets oder Waren an der Tür und das Mieten von Veranstaltungsequipment sind zwei davon Einnahmen Quellen.
Lesen Sie weiter:
- Wie verdient Robinhood Geld?
- Wie verdient Venmo Geld
- Wie verdient Honig Geld?
- Wie verdient YouTube Geld?
- Wie verdient Telegram Geld?
- Wie verdient Discord Geld?
Wichtigste kostenlose Anleitungen:
- Geschäftsmodelle
- Geschäftsstrategie
- Business Development
- Digitale Geschäftsmodelle
- Vertriebskanäle
- Marketing-Strategie
- Plattform-Geschäftsmodelle
- Ertragsmodelle
- Tech-Geschäftsmodelle
Verwandte Geschäftsmodelltypen
Asymmetrische Geschäftsmodelle
Achtung Händler-Geschäftsmodell
Geschäftsmodell für den Großhandel
Geschäftsmodell für den Einzelhandel