Wem gehört Coca Cola? Coca-Cola-Geschäftsstrategie auf den Punkt gebracht

Zu den institutionellen Investoren von Coca-Cola mit mehr als 5 % der Aktien gehören Berkshire Hathaway (eine Investmentgesellschaft im Besitz von Warren Buffet) mit 9.38 % der Aktien, The Vanguard Group mit 6.67 % der Aktien und BlackRock mit über 5.67 % der Aktien Unternehmen. Andere Einzelinvestoren wie Herbert A. Allen, Direktor der Coca-Cola Company seit 1982, Barry Diller, Vorstandsvorsitzender von Coca-Cola seit 2002, und der ehemalige CEO Muhtar Kent. 

Oben die drei prominentesten institutionellen Investoren, die mehr als fünf Prozent des Unternehmens besitzen:

Über und unter den Direktoren und leitenden Angestellten, die Aktien des Unternehmens besitzen:

Wer ist Herbert A. Allen?
Direktor von The Coca-ColaCompany seit 1982. Herr Allen ist President, Chief Executive Officer und Direktor von Allen & Company Incorporated, einer Investmentfirma in Privatbesitz.
Wer ist Barry Diller?

Seit 2002 ist er Direktor der Coca-Cola Company, außerdem ist er Vorstandsvorsitzender und Senior Executive der Expedia Group, Inc. Barry Diller war auch als Sonderberater von TripAdvisor, Inc. tätig.
Wer ist Muhtar Kent?
Muhtar Kent ist Vorstandsvorsitzender der Coca-Cola Company. Von 2009 bis 2017 war er CEO des Unternehmens. Er kam 1978 zu Coca-Cola und bekleidete im Laufe seiner Karriere verschiedene Marketing- und Betriebsführungspositionen. 
Was ist die Coca-Cola-Incentive-Formel?
Seit 2017 besteht die Incentive-Formel von Coca-Cola aus einem Grundgehalt multipliziert mit einem Zielprozentsatz multipliziert mit dem Unternehmensleistungsfaktor. Dazu kommt der individuelle Leistungsbetrag.

Zum Beispiel erhielt Herr Kent mit einem Ziel von 200 % einen jährlichen Zielbonus von 2 Millionen US-Dollar, das Doppelte seines Grundgehalts.

Bevor wir fortfahren, möchte ich Ihnen zeigen, warum ich denke, dass Coca-Cola im Laufe der Jahre so erfolgreich war und es nichts mit seiner geheimen Formel zu tun hat.
Coca Cola in der Wüste
Obwohl sich einige Leute über das Geschäftsmodell von Coca-Cola wundern (sie könnten es für selbstverständlich halten, genau wie ich es vor nicht allzu langer Zeit getan habe), wurde meine Neugier mitten im Nirgendwo geweckt. Auf dem Weg zum Grand Canyon in Arizona kam ich durch eine Stadt namens Dolan Springs.

Mitten im Nirgendwo, auf 3,400 Fuß Höhe gelegen, mit weniger als viertausend Einwohnern (laut Wikipedia-Schätzung im Jahr 2010), sah ich eine Sache, die meine Aufmerksamkeit erregte. Vor einem örtlichen Geschäft stand ein Coca-Cola-Verteilerautomat. Ich konnte keine einzige Person in der Nähe sehen, aber ich konnte eine frische Cola bekommen! 

Soweit ich weiß, ist Coca-Cola ein Unternehmen, das Ende des 1800. Jahrhunderts gegründet wurde. Daher hatte es einige Zeit, die Menschen an seine Marke und seinen Geschmack zu gewöhnen, um für Millionen, wenn nicht Milliarden von Menschen (leider bin ich einer von ihnen) zur Gewohnheit (oder zu einem Laster) zu werden. Dabei spielt es keine Rolle, in welchem ​​Land der Erde Sie Coca-Cola sind.

Was ist das Geheimnis dieses Unternehmens neben seiner Formel? Ich wette, das liegt an seinem Geschäftsmodell und seiner Vertriebsstrategie. Deshalb habe ich mir seine Finanzen angesehen, um seine Operationen zu analysieren.
Geschäftssegmente von Coca-Cola 
Coca-Cola kann in Europa, den Nahen Osten und Afrika in einige wenige operative Segmente unterteilt werden:

• Lateinamerika

• Nordamerika

• Asien-Pazifik

• Abfüllinvestitionen

• Unternehmen
Coca-Cola-Produktlinie

Getränkekonzentrate, die als „Getränkegrundstoffe“ bezeichnet werden, und Sirupe, einschließlich Brunnensirupe
Fertige kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke und andere alkoholfreie Getränke, die als „Fertigproduktgeschäft“ oder „Fertigproduktbetrieb“ bezeichnet werden.

Fertigproduktbetriebe generieren höhere Nettobetriebseinnahmen, aber niedrigere Bruttogewinnspannen als Konzentratbetriebe.
Wie funktioniert der Herstellungsprozess von Coca-Cola? unfertige vs. fertige Produkte
Wie im Jahresbericht erläutert:
In unseren Konzentratbetrieben erzielen wir normalerweise Nettobetriebseinnahmen durch den Verkauf von Konzentraten und Sirupen an autorisierte Abfüllbetriebe (die wir normalerweise als unsere „Abfüller“ oder unsere „Abfüllpartner“ bezeichnen). Unsere Abfüllpartner kombinieren die Konzentrate entweder mit Süßungsmitteln (je nach Produkt), stillem Wasser und Sprudelwasser oder kombinieren die Sirupe mit Sprudelwasser zu fertigen Getränken. Die fertigen Getränke werden in zugelassene Behälter – wie Dosen und nachfüllbare und nicht nachfüllbare Glas- und Plastikflaschen – verpackt, die unsere Marken oder an uns lizenzierte Marken tragen, und werden dann direkt an Einzelhändler oder in einigen Fällen über Großhändler oder andere Abfüller verkauft. Außerhalb der Vereinigten Staaten verkaufen wir auch Konzentrate für Brunnengetränke an unsere Abfüllpartner, die in der Regel zur Herstellung von Brunnensirupen autorisiert sind, die sie an Brunnenhändler wie Restaurants und Convenience-Stores verkaufen, die die Brunnensirupe zur Herstellung von Getränken zum sofortigen Verzehr verwenden, oder an autorisierte Brunnengroßhändler, die ihrerseits die Brunnensirupe an Brunneneinzelhändler verkaufen und vertreiben.

In unserem Fertigproduktgeschäft erzielen wir normalerweise Nettobetriebseinnahmen durch den Verkauf von kohlensäurehaltigen Erfrischungsgetränken und einer Vielzahl anderer alkoholfreier Getränke, einschließlich Wasser, angereichertem Wasser und Sportgetränken; Säfte, Getränke auf Milch- und Pflanzenbasis; Tee und Kaffee; und Energydrinks an Einzelhändler oder an Distributoren, Großhändler und Abfüllpartner, die sie an Einzelhändler vertreiben. Diese Fertigproduktbetriebe bestehen hauptsächlich aus unseren unternehmenseigenen oder -kontrollierten Abfüll-, Verkaufs- und Vertriebsbetrieben, die in unserem Geschäftssegment Bottling Investments enthalten sind. Außerdem stellen wir in den Vereinigten Staaten Brunnensirupe her und verkaufen sie an Brunnenhändler wie Restaurants und Convenience-Stores, die die Brunnensirupe zur Herstellung von Getränken zum sofortigen Verzehr verwenden, oder an autorisierte Brunnengroßhändler oder Abfüllpartner, die die Brunnensirupe weiterverkaufen Springbrunnen Einzelhändler. Wir ermächtigen diese Großhändler, unsere Brunnensirupe durch nicht exklusive Vereinbarungen weiterzuverkaufen, die uns weder bei der Festsetzung der Preise, zu denen wir Brunnensirupe an die Großhändler verkaufen, einschränken, noch die Gebiete einschränken, in denen die Großhändler in den Vereinigten Staaten weiterverkaufen dürfen. Unser Geschäft mit Fertigprodukten umfasst auch Produktionsbetriebe für Säfte und andere stille Getränke in Nordamerika. Unsere Umsätze mit Brunnensirup in den Vereinigten Staaten und die Produktionsbetriebe für Säfte und andere stille Getränke in Nordamerika sind in unserem Geschäftssegment Nordamerika enthalten.
Wie funktioniert das Vertriebssystem von Coca-Cola?
Coca-Cola-Getränke sind Verbrauchern in mehr als 200 Ländern über ein Netzwerk von unternehmenseigenen oder -kontrollierten Abfüll- und Vertriebsbetrieben, unabhängigen Abfüllpartnern, Distributoren, Groß- und Einzelhändlern erhältlich. Dies ist ein riesiges Getränkeverteilungssystem, das jeden Tag 1.9 Milliarden Getränke servieren kann.
Welche Marken besitzt Coca-Cola?
Die Coca-Cola Company besitzt ein Portfolio von Marken, die über das Coca-Cola-Getränk hinausgehen und Folgendes umfassen:

Georgia eine Kaffeemarke, die hauptsächlich in Japan verkauft wird.
Dasani
Ice Dew ist eine in China verkaufte Wassermarke
Diät-Cola/Coca-Cola Light
Powerade
Einfach eine Marke für Saft und Saftgetränke, die in Nordamerika verkauft wird
I LOHAS ist eine Wassermarke, die hauptsächlich in Japan verkauft wird
Coca-Cola ohne Zucker
Del Valle ist eine in Lateinamerika verkaufte Marke für Säfte und Saftgetränke
Glacéau Vitaminwasser
Ayataka ist eine Grüntee-Marke, die hauptsächlich in Japan verkauft wird
Fanta
Schweppes im Besitz des Unternehmens in bestimmten anderen Ländern als den Vereinigten Staaten
Gold Peak ist eine in Nordamerika verkaufte Marke für Säfte und Saftgetränke
Sprite
Wassermann
FUZE-TEE
Minute Maid ist eine Saftgetränkemarke, die hauptsächlich im asiatisch-pazifischen Raum verkauft wird
Minutenmädchen Pulpy
Glacéau Smartwater ist ein dampfdestilliertes Wasser mit zugesetzten Elektrolyten, das hauptsächlich in Nordamerika und Großbritannien verkauft wird

Das Geheimnis liegt nicht in der geheimen Formel, sondern in den Abfüllpartnern
Die Coca-Cola Company hat fünf große unabhängige Abfüllpartner, basierend auf dem Stückzahlvolumen, das im Jahr 2017 war:

Coca-Cola FEMSA, SAB de CV („Coca-Cola FEMSA“) mit Abfüll- und Vertriebsbetrieben in Mexiko, Guatemala, Panama, Kolumbien, Venezuela, Brasilien), Argentinien und auf den Philippinen;
Coca-Cola European Partners plc („CCEP“) Andorra, Belgien, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Island, Luxemburg, Monaco, Niederlande, Norwegen, Portugal, Spanien und Schweden
Coca-Cola HBC AG („Coca-Cola Hellenic“) Armenien, Österreich, Weißrussland, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kroatien, Zypern, Tschechische Republik, Estland, die ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien, Griechenland, Ungarn, Italien, Lettland, Litauen, Moldawien, Montenegro, Nigeria, Nordirland, Polen, Republik Irland, Rumänien, Russische Föderation, Serbien, Slowakei, Slowenien, Schweiz und Ukraine;
Arca Continental, SAB de CV Nord- und Westmexiko, Nordargentinien, Ecuador, Peru und der Bundesstaat Texas sowie Teile der Bundesstaaten New Mexico, Oklahoma und Arkansas in den Vereinigten Staaten
Swire Beverages Swire Beverages Hongkong, Taiwan, 11 Provinzen und die Stadt Shanghai in den östlichen und südlichen Gebieten des chinesischen Festlandes sowie Territorien in 13 Bundesstaaten im Westen der Vereinigten Staaten.

Dieses Vertriebssystem machte 2017 41 % des gesamten Kistenvolumens aus. Dies ist ein wichtiger Bestandteil der gesamten Geschäftsstrategie von Coca-Cola.
Coca-Cola-Vertriebswerke

Mit Vertriebswerken auf der ganzen Welt ist Coca-Cola in der Lage, seine Produkte überall verfügbar zu machen:

Ab 2017 machten die konzentrierten Betriebe 51 % der Produktion aus, verglichen mit 49 % für die Fertigproduktbetriebe.

Quelle: Jahresbericht der Coca-Cola Company 
Die Nettobetriebseinnahmen beliefen sich 35 auf über 2017 Milliarden US-Dollar, verglichen mit über 41 Milliarden US-Dollar im Jahr 2016. Die Vertriebskanäle von Coca-Cola sind ein weiteres Schlüsselelement seiner gesamten Geschäftsstrategie.
Ein kurzer Blick auf das Ökosystem von Coca-Cola

Mit einem riesigen Portfolio an Erfrischungsgetränken mit mehr als viertausend Produkten weltweit; 250 Abfüllpartner, 900 Werke und 27 Millionen Einzelhandelskunden Das Coca-Cola-System ist wahrscheinlich das umfassendste Vertriebsökosystem der Welt.

Wollen Sie wissen, wem Google und wem Apple gehört? 

Handverlesene verwandte Artikel:

Wie hoch ist die Forderungsumschlagsquote? Wie das Forderungsmanagement von Amazon zu seinem explosiven Wachstum beiträgt
Amazon-Fallstudie: Warum Sie vom Produkt bis zum Abonnement „den Fisch schlucken“ müssen
Was ist der Cash-Conversion-Zyklus? Das Geschäftsmodell von Amazon Cash Machine erklärt
Wie Amazon Geld verdient: Das Amazon-Geschäftsmodell in Kürze
Die Stärke des Google-Geschäftsmodells auf den Punkt gebracht
Starbucks-Geschäftsmodell auf den Punkt gebracht
Was ist ein Geschäftsmodell? 30 erfolgreiche Arten von Geschäftsmodellen, die Sie kennen müssen
Was ist ein Business Model Canvas? Business Model Canvas erklärt
Beispiele für Geschäftsstrategien 

Geschäftsressourcen:

Was ist ein Geschäftsmodell? 30 erfolgreiche Arten von Geschäftsmodellen, die Sie kennen müssen
Der vollständige Leitfaden zur Geschäftsentwicklung
Geschäftsstrategie: Definition, Beispiele und Fallstudien
Was ist ein Business Model Canvas? Business Model Canvas erklärt
Blitzscaling Business Model Innovation Canvas auf den Punkt gebracht
Was ist ein Wertversprechen? Value Proposition Canvas erklärt
Was ist ein Lean-Startup-Canvas? Lean Startup Canvas erklärt
Was ist Marktsegmentierung? der ultimative Leitfaden zur Marktsegmentierung
Marketingstrategie: Definition, Typen und Beispiele
Marketing vs. Vertrieb: So nutzen Sie Vertriebsprozesse zum Wachstum Ihres Unternehmens
So schreiben Sie ein Leitbild
Growth Hacking Canvas: Ein Blick auf die Tools zur Generierung von Wachstumsideen

Nach oben scrollen
FourWeekMBA