Ab 2023 umfassten Apple-Großaktionäre Warren Buffet's Berkshire Hathaway mit 5.73 % der Aktien des Unternehmens (im Wert von über 130 Milliarden US-Dollar). Gefolgt von anderen Einzelaktionären wie Tim Cook, CEO von Apple, mit etwa 3.3 Millionen Aktien, Artur Levinson, Vorstandsvorsitzender von Apple, mit über 4.5 Millionen Aktien und anderen.
Aspekt | Beschreibung | Analyse | Beispiele |
---|---|---|---|
Produkte und Dienstleistungen | Apple bietet eine Reihe von Unterhaltungselektronik an, darunter iPhones, iPads, Macintosh-Computer, Apple Watches, Apple TVs und AirPods. Das Unternehmen bietet außerdem Software und digitale Dienste wie die Betriebssysteme iOS und macOS, den App Store, Apple Music, Apple TV+, iCloud und verschiedene Produktivitäts- und Kreativitäts-Apps. | Apple generiert Einnahmen aus dem Verkauf von Hardware, Software und digitalen Diensten. Der Ökosystem-Ansatz des Unternehmens, bei dem Hardware und Software eng integriert sind, fördert die Kundenbindung und ein nahtloses Benutzererlebnis. Digitale Dienste wie der App Store und Apple Music bieten wiederkehrende Einnahmequellen. | iPhones, iPads, Macintosh-Computer, Apple Watches, Apple TVs, AirPods, iOS, macOS, App Store, Apple Music, Apple TV+, iCloud, digitale Dienste, Ökosystemansatz, Kundenbindung, wiederkehrende Einnahmequellen. |
Einnahmequellen | Die Haupteinnahmequellen von Apple stammen aus dem Verkauf von Hardwareprodukten, wobei das iPhone den größten Beitrag leistet. Darüber hinaus generiert das Unternehmen Umsätze mit Software und digitalen Diensten, darunter App-Verkäufe und Abonnements. Darüber hinaus erzielt Apple Einnahmen mit Zubehör wie AirPods und Hüllen. | Hardware-Verkäufe, insbesondere iPhones, bilden die Haupteinnahmequelle für Apple. Die große Nutzerbasis des Unternehmens trägt zu den Einnahmen aus Software und digitalen Diensten bei, angetrieben durch App-Verkäufe und Abonnementmodelle. Accessoires ergänzen das Ökosystem und tragen zum Gesamteinkommen bei. | Einnahmen aus Hardwareverkäufen, iPhone-Verkäufen, Software- und digitalen Diensten, App-Verkäufen, Abonnementmodellen, Zubehörverkäufen, diversifizierten Einnahmequellen. |
Kundensegmente | Apple bedient ein breites Spektrum an Kundensegmenten, darunter Verbraucher, Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Kreative. Seine Produkte und Dienstleistungen richten sich an Personen, die erstklassige Unterhaltungselektronik- und Softwarelösungen suchen. Apples Geräte sind bei Profis für Aufgaben wie die Erstellung, Gestaltung und Entwicklung von Inhalten beliebt. | Apple bedient unterschiedliche Kundensegmente mit unterschiedlichen Bedürfnissen, von Verbrauchern, die hochwertige Technologieprodukte suchen, bis hin zu Profis, die sich bei Arbeit und Kreativität auf Apple-Geräte verlassen. Die Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens sind für ihre Qualität, ihr Design und ihr Benutzererlebnis bekannt und sprechen ein breites Publikum an. | Verbraucher, Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Kreativschaffende, Premium-Tech-Produkte, Erstellung von Inhalten, Design, Entwicklung, Qualität, Design, Benutzererfahrung. |
Vertriebskanäle | Apple vertreibt seine Produkte hauptsächlich über seine eigenen Einzelhandelsgeschäfte, den Apple Online Store und autorisierte Wiederverkäufer. Die iOS- und macOS-Plattformen des Unternehmens bieten Zugriff auf den App Store, wo Benutzer Apps und digitale Inhalte herunterladen können. Apple arbeitet außerdem mit Mobilfunkanbietern auf der ganzen Welt zusammen, um iPhones mit Abonnements anzubieten. | Zu den Vertriebskanälen von Apple gehören ein globales Netzwerk von Einzelhandelsgeschäften, ein Online-Shop und autorisierte Wiederverkäufer, die eine umfassende Erreichbarkeit gewährleisten. Der App Store dient als digitale Vertriebsplattform für Apps und Inhalte. Partnerschaften mit Mobilfunkanbietern erweitern die Reichweite und bieten iPhones mit Datentarifen an. | Einzelhandelsgeschäfte, Online-Shop, autorisierte Wiederverkäufer, App Store, digitaler Vertrieb, Partnerschaften mit Mobilfunkanbietern, globale Erreichbarkeit, iPhone-Abonnementpläne. |
Schlüsselpartnerschaften | Apple arbeitet mit App-Entwicklern und Content-Erstellern zusammen, die zu seinem App-Ökosystem beitragen. Das Unternehmen arbeitet auch mit Mobilfunkanbietern zusammen, um iPhones mit Datentarifen zu vertreiben. Lieferanten liefern Komponenten für Apples Hardwareprodukte. Apple Music und Apple TV+ arbeiten bei der Erstellung von Inhalten mit Künstlern, Musikern und Produktionsstudios zusammen. | App-Entwickler und Content-Ersteller spielen eine entscheidende Rolle bei der Erweiterung des App-Ökosystems von Apple. Partnerschaften mit Mobilfunkanbietern machen iPhones für Verbraucher zugänglicher. Zulieferer sind ein wesentlicher Bestandteil der Produktion der Hardwarekomponenten von Apple. Kooperationen mit Künstlern, Musikern und Studios verbessern das Inhaltsangebot in Apple Music und Apple TV+. | Zusammenarbeit mit App-Entwicklern, Partnerschaften zur Erstellung von Inhalten, Zusammenarbeit mit Mobilfunkanbietern, Lieferantenbeziehungen, Produktion von Hardwarekomponenten, Zusammenarbeit bei der Erstellung von Inhalten, erweitertes App-Ökosystem. |
Schlüsselressourcen | Zu den wichtigsten Ressourcen für Apple gehören die umfangreichen Forschungs- und Entwicklungskapazitäten (F&E), die Designkompetenz, die Produktionsanlagen, das Lieferkettenmanagement, die Softwareentwicklungsteams, der App Store und ein riesiges Einzelhandelsnetzwerk. Apples Investitionen in Forschung und Entwicklung treiben Innovation und Produktentwicklung voran. Seine Designphilosophie legt Wert auf Ästhetik und Benutzererfahrung. Die Effizienz der Herstellung und Lieferkette gewährleistet die Produktverfügbarkeit. Der App Store ist ein wertvolles digitales Gut und das Einzelhandelsnetzwerk steigert die Kundenbindung. | Zu den Kernstärken von Apple gehören F&E-Fähigkeiten, hervorragendes Design, Fertigungs- und Lieferketteneffizienz, Kompetenz in der Softwareentwicklung, das digitale Ökosystem des App Store und ein globales Einzelhandelsnetzwerk. F&E-Investitionen treiben technologischen Fortschritt und Innovation voran. Der Fokus auf Designästhetik und Benutzererfahrung hebt Apple vom Markt ab. Effizientes Fertigungs- und Lieferkettenmanagement sorgt für die Gewährleistung der Produktverfügbarkeit. Der App Store und die Einzelhandelspräsenz steigern die Kundenbindung und -bindung. | Forschungs- und Entwicklungskapazitäten, hervorragendes Design, Fertigungseffizienz, Lieferkettenmanagement, Softwareentwicklung, App Store, digitales Ökosystem, Einzelhandelsnetzwerk, technologische Innovation, Designästhetik, Kundenbindung. |
Kostenstruktur | Apple entstehen verschiedene Kosten, darunter Ausgaben im Zusammenhang mit Forschung und Entwicklung, Design, Herstellung, Marketing- und Werbekampagnen, Gehältern und Sozialleistungen der Mitarbeiter, Lieferkettenmanagement, Einzelhandelsbetrieb und Kundensupport. Darüber hinaus investiert das Unternehmen in Rechenzentren und Datensicherheitsmaßnahmen für seine digitalen Dienste. | Zu den mit dem Betrieb von Apple verbundenen Kosten gehören Forschungs- und Entwicklungsausgaben, Designkosten, Herstellungskosten, Investitionen in Marketing- und Werbekampagnen, Mitarbeitervergütung, Lieferkettenmanagement, Einzelhandelsbetriebskosten, Kundensupportkosten, Investitionen in Rechenzentren und Datensicherheitsmaßnahmen. Die Aufrechterhaltung einer starken Einzelhandelspräsenz und die Gewährleistung der Datensicherheit sind erhebliche Betriebskosten. | Forschungs- und Entwicklungskosten, Designkosten, Herstellungskosten, Investitionen in Marketing- und Werbekampagnen, Mitarbeitervergütung, Lieferkettenmanagementkosten, Einzelhandelsbetriebskosten, Kundensupportausgaben, Investitionen in Rechenzentren, Datensicherheitsmaßnahmen, Betriebskosten. |
Competitive Advantage | Der Wettbewerbsvorteil von Apple basiert auf seinem Ökosystem-Ansatz, der Hardware, Software und Dienste nahtlos integriert. Das Engagement des Unternehmens für Designästhetik und Benutzererfahrung schafft eine starke Markentreue. Apples Fokus auf Datenschutz und Sicherheit stärkt das Vertrauen der Kunden. Die kuratierten Inhalte und das Entwickler-Ökosystem des App Store setzen hohe Standards für Qualität und Sicherheit. | Der Ökosystem-Ansatz von Apple fördert die Kundenbindung, indem er ein nahtloses Benutzererlebnis über alle Geräte und Dienste hinweg bietet. Exzellentes Design und eine starke Marke schaffen eine engagierte Nutzerbasis. Das Engagement für Datenschutz und Sicherheit schafft Vertrauen. Das Kuratierungs- und Entwickler-Ökosystem des App Store hält hohe Standards für Inhaltsqualität und Sicherheit ein und differenziert Apple auf dem Markt. | Ökosystemansatz, Hardware-Software-Services-Integration, Designästhetik, Benutzererfahrung, Kundentreue, Fokus auf Datenschutz und Sicherheit, Markenstärke, App Store-Kuration, Entwickler-Ökosystem, Qualitätsstandards für Inhalte. |
Besitzt Steve Jobs immer noch Apples Aktien?
Wenn Steve Jobs die IPO-Aktien von Apple bis zum Ende behalten würde, wäre er wahrscheinlich über hundert Milliarden Dollar wert; seit Apple im Jahr 2022 die 2.5-Billionen-Dollar-Bewertung überschritten hat, war Steve Jobs zunächst mit 11 % an dem Unternehmen beteiligt.
Somit wäre sein Anteil über 250 Milliarden Dollar wert gewesen.
Als er das Unternehmen jedoch verließ – nachdem er verdrängt worden war – verkaufte er seine Apple Bestände. Es war 1985. Er benutzte dieses Geld dafür Pixar kaufen.
2006 wurde Pixar an Disney verkauft und Steve Jobs erhielt im Gegenzug einen Anteil von rund 8 % an dem Unternehmen.
Wie in gezeigt Finanzen von Walt Disney, hielt Laurene Powell Jobs Trust im Jahr 7.8 noch 2016 % der Aktien des Unternehmens, was 128,301,176 Aktien entspricht. Ab 2018 fehlen diese Informationen, was uns sagt, dass die Frau von Jobs einen Teil dieser Aktien verkauft hat.
Unterschreiten Sie also die 5% des Aktienbesitzes:
Aus der Vollmachtserklärung von Walt Disney aus dem Jahr 2016
Was ist mit Apple Inc.?
Nehmen wir an, wir blicken zurück auf die Eigentumsverhältnisse von Apple Inc Struktur 2011, als Steve Jobs uns verließ, können wir sehen, wie viele Aktien er damals besaß:
Diese Bestände, die sich auf beliefen 5,546,451, 0.60 % der Gesellschaft (insgesamt XNUMX %). damals 921,043,522 Aktien), die wurde indirekt über einen Treuhandfonds gehalten.
Wir wissen nicht, wie viele Bestände von Apple und Disney gehört dem Trust, der von Jobs' Frau geführt wird. Da die Beteiligungsquote unter 5 % gesunken ist, besteht keine Meldepflicht als Gesellschafter.
Das ist der Grund, warum Apples Besitz, Sie könnten Steve Jobs nicht sehen.
Besitzt Steve Wozniak immer noch Apples Aktien?
Um die Position von Steve Wozniak in Bezug auf Geld zu verstehen, lohnt es sich, seine Äußerungen zu wiederholen das Nordic Business Forum in Schweden, wie von Investopedia berichtet:
Als es hoch schoss, sagte ich: ‚Ich möchte nicht einer von diesen Leuten werden Uhren es, schaut es sich an und kümmert sich um die Nummer'“, sagte Woz. „Ich möchte diese Art von Fürsorge nicht in meinem Leben haben life. Ein Teil meines Glücks besteht darin, keine Sorgen zu haben, also habe ich alles verkauft – einfach losgeworden – bis auf gerade genug, um noch damit experimentieren zu können.
In einem anderen Interview für Glück, sagte Wozniak:
Ich investiere nicht. Ich mache das Zeug nicht. Ich wollte nicht in der Nähe von Geld sein, weil es deine Werte verderben könnte.
In einem Thread von 2014 – nachdem der Film „Jobs“ herauskam – mit a langer Kommentar auf Google+, hob Steve Wozniak einige Punkte hervor:
Und als Jobs (im Film, aber wirklich ein Vorstand tut dies) dem frühen Garagenteam Aktien verweigerte (einige wurden nicht einmal gezeigt), bin ich überrascht, dass sie sich entschieden haben, nicht zu zeigen, dass ich ihnen ungefähr 10 Millionen Dollar meiner eigenen Aktien gegeben habe, weil es war das Richtige. Und 10 Millionen Dollar waren in dieser Zeit eine Menge.
Bezugnehmend auf die Tatsache, dass Jobs einem der frühen Apple-Mitarbeiter vom ersten Tag an Aktienoptionen verweigert hatte. Steve Wozniak verschenkte 10 Millionen Dollar seiner Aktien.
Zusamenfassend, Das Vermögen von Steve Wozniak scheint rund 100 Millionen Dollar zu sein.
Also, auch wenn sich das in Apples Aktien ausdrückt, die weit unter 5% liegen, ist der gesetzlich vorgeschriebene Betrag zu melden.
Deshalb sehen Sie Steve Wozniak vielleicht nicht unter den Apple Inc. Investoren.
Was ist mit den anderen Investoren?
Wann wechselte der Besitz von Apple?
Wie in der Proxy-Erklärung von Apple für 2018 berichtet, waren „5,087,056,000 Stammaktien von Apple im Jahr 2018 ausgegeben und ausstehend.
Sofern nicht anders angegeben, haben alle als wirtschaftlich Berechtigte der Stammaktien von Apple genannten Personen das alleinige Stimmrecht und die Investitionsbefugnis in Bezug auf die als wirtschaftlich Berechtigten angegebenen Aktien.“
Die legendären Gründer von Apple, Steve Jobs und Wozniak, haben zu diesem Zeitpunkt bereits verfehlt, da sie jetzt weniger als fünf Prozent der Aktien des Unternehmens besaßen.
Die ersten beiden Top-Investoren für Apple sind institutionelle Investoren:
- Die Avantgarde-Gruppe
- BlackRock, Inc.
Die fünf größten Einzelinvestoren von Apple sind:
Kunst Levinson
Art Levinson ist ein amerikanischer Geschäftsmann und Vorsitzender von Apple Inc. seit 2011. Er wurde als Vorsitzender angesprochen, um Steve Jobs im Jahr 2011 nach seinem Tod zu ersetzen.
Tim Cook
Apples CEO Tim Cook war der ehemalige COO (Chief Operating Officer) unter Steve Jobs. Abschluss von der Auburn University im Jahr 1982 verbrachte Cook 12 Jahre an IBM. Er kam 1998 zu Apple, bis er 2011 CEO wurde.
Bruce Sewell
Sewell ist ein Apple-Manager, der beigetreten ist das Unternehmen aus Intel Corporation im Jahr 2009. Er kündigte seinen Rücktritt an im Jahr 2017, nachdem er acht Jahre lang die Rechts- und Sicherheitsbemühungen des Unternehmens geleitet hatte.
Al Gore
Der frühere US-Vizepräsident Al Gore sitzt seit 2003 im Aufsichtsrat von Apple. Apple berichtete damals, "Al bringt einen unglaublichen Reichtum an Wissen und Weisheit zu Apple, da er geholfen hat, das größte Unternehmen zu leiten Organisation in der Welt – der Regierung der Vereinigten Staaten – als Kongressabgeordneter, Senator und unser 45. Vizepräsident. Al ist auch ein begeisterter Mac-Benutzer und führt seine eigene Videobearbeitung in Final Cut Pro durch.“, sagte Steve Jobs, CEO von Apple. „Al wird ein großartiger Direktor sein, und wir freuen uns und fühlen uns geehrt, dass er Apple als seinen ersten Vorstand im Privatsektor ausgewählt hat."
Im Februar 2017 verkaufte Al Gore einen Teil seiner Apple-Aktien – genauer gesagt, er verkaufte 215,437 Aktien zu $136.72 wie an die gemeldet SEC – was ihm über 29 Millionen Dollar einbrachte.
Laut Apple-Proxy-Statement besitzt er noch 112,064 Aktien, die er zum jetzigen Zeitpunkt verkaufen würde Preis – 215.36 $ – er könnte für über 24 Millionen $ verkaufen.
Johny Sroujli
Johny Srouji ist Apples Senior Vice President of Hardware Technologies, der jetzt an CEO Tim Cook berichtet. Er kam 2008 zu Apple, nachdem er bei Intel und IBM gearbeitet hatte.
Apples KPIs
Apple-Unternehmensführung
Schlüssel zum Mitnehmen
Apple Inc. hatte eine unruhige Geschichte, in der es mehrmals den Besitzer wechselte. Als das Unternehmen an die Börse ging, erkannte Steve Jobs das Eigentum an einigen der frühen Mitarbeiter nicht an.
Aus diesem Grund verkaufte Steve Wozniak zu einem symbolischen Preis an diese frühen Mitarbeiter Preis von Aktien im Wert von 10 Millionen Dollar.
Damit wurde er im Vergleich zu Steve Jobs zum Kleinaktionär.
Als Jobs 1985 aus dem Unternehmen verdrängt wurde, verkaufte er seine Apple-Anteile und wechselte zu Pixar.
Als Disney Pixar übernahm, bekam Jobs fast 8 % des Unternehmens.
Bei seinem Tod gingen die Aktien an seinen Trust, der jetzt von seiner Frau verwaltet wird. Ein Teil der Aktien von Apple und Disney wurde unter 5 % liquidiert.
Daher ist es unmöglich, genau zu wissen, wie viele Aktien der Jobs Trust besitzt.
Apple Inc. ist im Besitz von zwei institutionellen Hauptinvestoren (Vanguard Group und BlackRock, Inc).
Gleichzeitig gehören zu den wichtigsten Einzelaktionären Personen wie Art Levinson, Tim Cook, Bruce Sewell, Al Gore, Johny Sroujli und andere.
Beachten Sie, dass der ehemalige US-Vizepräsident Al Gore seit 2003 im Vorstand von Apple sitzt. 2017 verkaufte Al Gore einen Teil seiner Anteile für über 29 Millionen US-Dollar.
Jetzt besitzt er einen Rest 112,064 teilt das heute Wert, sind über 24 Millionen Dollar wert.