variable-kosten-gegen-fixkosten

Variable Kosten vs. Fixkosten

Variable Kosten sind Geschäft Ausgaben, die als Reaktion auf Erhöhungen oder Verringerungen des Produktionsvolumens schwanken.

Umgekehrt bleiben die Fixkosten bei Erhöhung oder Verringerung des Produktionsvolumens konstant.

Variable Kosten verstehen

Variable Kosten sind solche, die als Reaktion auf Schwankungen des Produktionsvolumens oder variieren Geschäft Aktivität.

Steigt beispielsweise das Produktionsvolumen, steigen wiederum die variablen Kosten. Wenn dieses Volumen sinkt, die variablen Kosten wiederum sinken.

Einige häufige Kosten, die sich auf diese Weise verhalten, sind:

  • Rohes Material. 
  • Produktionsbedarf.
  • Versandkosten. 
  • Provisionen.
  • Akkordlohnkosten und 
  • Kreditkartengebühren.

Variable Kosten können naturgemäß schwer zu handhaben sein. Einige Kosten können von Woche zu Woche erheblich schwanken, während andere ohne Vorwarnung steigen oder sinken können.

In beiden Fällen können sich variable Kosten eher direkt und unmittelbar auf das Unternehmen auswirken und profitieren Sie davon, als Fixkosten.

Fixkosten verstehen

Fixkosten sind solche, die unabhängig von der Ausbringungsmenge sind bzw Geschäft Aktivität. Aus diesem Grund beziehen sie sich eher auf zeitbezogene als auf mengenbezogene Ausgaben. 

Da die Fixkosten unabhängig davon gedeckt werden müssen, wie viele Produkte oder Dienstleistungen verkauft werden, ist Vorsicht geboten, wenn a Geschäft fügt mehr von ihnen zu seinen Operationen hinzu. Dies gilt insbesondere für kleinere Unternehmen.

Anwendungen:

  • Gehälter der Mitarbeiter.
  • Versicherungsschutz.
  • Darlehensrückzahlungen.
  • Werbekosten.
  • Abschreibung.
  • Miete oder Leasing von Büroräumen oder -ausrüstung und
  • Nebenkostenabrechnungen wie Strom, Wasser oder Gas.

Warum spielen variable und fixe Kosten eine Rolle?

Das Verständnis der Unterschiede zwischen variablen und fixen Kosten ist unerlässlich, um zu bestimmen, wie Waren und Dienstleistungen auf dem Markt korrekt bepreist werden.

Das Bewusstsein dafür, wie diese Kosten als Reaktion auf unterschiedliche Produktionsniveaus schwanken, ist ebenfalls wichtig, um eine effektive zu erstellen Geschäftsstrategie.

Break-Even-Analyse

Break-Even-Analyse
Ein Break-Even Analyse wird üblicherweise verwendet, um den Punkt zu bestimmen, an dem ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung rentabel wird. Das Analyse ist eine Finanzkalkulation, die dem Unternehmen sagt, wie viele Produkte es verkaufen muss, um seine Produktionskosten zu decken. Ein Break-Even Analyse ist ein Buchhaltungsprozess für kleine Unternehmen, der dem Unternehmen mitteilt, was es tun muss, um die Gewinnschwelle zu erreichen oder seine Anfangsinvestition wieder hereinzuholen. 

Es werden sowohl fixe als auch variable Kosten verwendet Break-Even-Analysen verschiedene Produktpreisstrategien in Bezug auf den Break-Even-Point (BEP) zu vergleichen.

Dies ist der Punkt, an dem das Verkaufsvolumen eines Produkts oder einer Dienstleistung es dem Unternehmen ermöglicht, die mit dem Angebot dieses Produkts oder dieser Dienstleistung verbundenen Kosten wieder hereinzuholen.

Bedienhebel

Während die Formel den Rahmen dieses Artikels sprengen würde, kann das Verhältnis zwischen den fixen und variablen Kosten eines Unternehmens auch durch die operative Hebelwirkung quantifiziert werden.

Der operative Leverage ist ein Maß für das Ausmaß des Umsatzes Wachstum übersetzt in betriebsbereit Einkommen Wachstum.

Unternehmen mit hoher operativer Hebelwirkung können mit jedem Verkauf mehr Geld verdienen, da sie die Kosten nicht erhöhen müssen, um mehr Verkäufe zu erzielen.

Dadurch wird ihr Betrieb Einkommen gilt als weniger riskant oder volatil.

Unternehmen mit geringer operativer Hebelwirkung hingegen haben im Verhältnis zu den Fixkosten mehr variable Kosten.

Bei den meisten Kosten sind die Betriebskosten variabel Einkommen ist riskanter und volatiler.

Economies of scale

Skaleneffekte
Economies of Scale ist in den Wirtschaftswissenschaften eine Theorie, nach der Unternehmen beim Wachstum Kostenvorteile erzielen. Genauer gesagt schaffen es Unternehmen, von diesen Kostenvorteilen zu profitieren, wenn sie wachsen, durch eine gesteigerte Effizienz in der Produktion. Wenn Unternehmen also die Produktion skalieren und steigern, hilft eine anschließende Senkung der damit verbundenen Kosten der Organisation, weiter zu skalieren.

Wir können aus dem vorherigen Punkt ersehen, dass Unternehmen mit hoher operativer Hebelwirkung eher auf Skaleneffekte zugreifen können. 

Mit anderen Worten, wenn das Unternehmen die Produktion erhöht, kann es die Gesamtausgaben reduzieren, da die Fixkosten auf mehr Produktionseinheiten verteilt werden.

Das einfachste Beispiel ist ein Einzelhandelsunternehmen, das einen Artikel in großen Mengen kauft. Da der Großhändler bei Großbestellungen einen Rabatt gewährt, kann der Einzelhandel mehr Geld verdienen, ohne dass die Kosten steigen.

Skaleneffekte reduzieren auch die variablen Kosten pro Einheit, da der erweiterte Produktionsumfang die Effizienz des Produktionsprozesses selbst erhöht.

Hauptähnlichkeiten zwischen variablen Kosten und Fixkosten:

  • Geschäftsausgaben: Sowohl variable Kosten als auch Fixkosten sind Arten von Geschäftsausgaben, die einem Unternehmen für die Herstellung von Waren oder Dienstleistungen entstehen.
  • Kostenmanagement: Beide Kostenarten müssen effektiv verwaltet werden, um Rentabilität und betriebliche Effizienz sicherzustellen.
  • Auswirkungen auf die Rentabilität: Sowohl variable Kosten als auch Fixkosten können sich auf die Rentabilität und den Break-Even-Punkt des Unternehmens auswirken.
  • Verwendung in der Finanzanalyse: Im Finanzwesen werden sowohl variable Kosten als auch Fixkosten verwendet Analyse, wie zum Beispiel Break-Even Analyse und Berechnungen der operativen Hebelwirkung.

Hauptunterschiede zwischen variablen Kosten und Fixkosten:

  • Schwankung mit Produktionsvolumen: Der Hauptunterschied zwischen variablen Kosten und Fixkosten besteht in ihrem Verhalten als Reaktion auf Änderungen im Produktionsvolumen. Die variablen Kosten schwanken direkt proportional zu Änderungen des Produktionsvolumens, während die Fixkosten unabhängig vom Produktionsvolumen konstant bleiben.
  • Art der Ausgaben: Variable Kosten sind im Allgemeinen an das Aktivitäts- oder Produktionsniveau gebunden, beispielsweise an Rohstoffe, Provisionen und Produktionsmaterialien. Im Gegensatz dazu sind Fixkosten zeitabhängig und variieren nicht je nach Produktion, wie z. B. Miete, Gehälter und Versicherungen.
  • Vorhersagbarkeit: Fixkosten sind vorhersehbarer und im Laufe der Zeit stabiler, da sie sich nicht mit Produktionsschwankungen ändern. Variable Kosten hingegen können unvorhersehbarer sein und von Zeitraum zu Zeitraum erheblich variieren.
  • Managementkomplexität: Variable Kosten können aufgrund ihrer schwankenden Natur komplexer zu verwalten sein, während Fixkosten einfacher zu planen und zu budgetieren sind.

Verwendung in der Finanzanalyse:

  • Break-Even-Analyse: Beim Break-Even werden sowohl variable Kosten als auch Fixkosten verwendet Analyse um den Punkt zu bestimmen, an dem der Gesamtumsatz eines Unternehmens seinen Gesamtkosten entspricht, was zu Null führt und profitieren Sie davon,. Dies Analyse hilft bei Preisentscheidungen und beim Verständnis des zur Kostendeckung erforderlichen Mindestverkaufsvolumens.
  • Operativer Hebel: Das Verhältnis zwischen Fixkosten und variablen Kosten wird durch den operativen Leverage quantifiziert. Unternehmen mit hohem operativen Leverage haben einen höheren Anteil an Fixkosten, was bei steigendem Umsatzvolumen zu höheren Gewinnen führen kann.
  • Skaleneffekte: Skaleneffekte treten auf, wenn die durchschnittlichen Produktionskosten eines Unternehmens sinken, da es mehr Waren oder Dienstleistungen produziert. Diese Reduzierung der Stückkosten wird häufig durch das Vorhandensein sowohl fixer als auch variabler Kosten im Produktionsprozess beeinflusst.

Die zentralen Thesen

  • Variable Kosten sind Betriebsausgaben, die als Reaktion auf Erhöhungen oder Verringerungen des Produktionsvolumens schwanken. Umgekehrt bleiben die Fixkosten bei Erhöhung oder Verringerung des Produktionsvolumens konstant.
  • Da Fixkosten unabhängig davon gedeckt werden müssen, wie viele Produkte oder Dienstleistungen verkauft werden, ist Vorsicht geboten, wenn ein Unternehmen sie zu seinem Betrieb hinzufügt. Variable Kosten sind naturgemäß unvorhersehbarer und können schwer zu handhaben sein.
  • Das Verständnis der fixen und variablen Kosten und der Art und Weise, wie sie interagieren, hat wichtige Auswirkungen auf das Geschäft. Beides ist entscheidend für Break-Even-Analysen, Skaleneffekte und operative Hebelwirkung.

Verbundene Analyse-Frameworks

Cynefin-Framework

Cynefin-Framework
Das Cynefin-Framework gibt der Entscheidungsfindung und Problemlösung einen Kontext, indem es Kontext bereitstellt und eine angemessene Reaktion anleitet. Die fünf Domänen des Cynefin-Frameworks umfassen offensichtliche, komplizierte, komplexe, chaotische Domänen und Unordnung, wenn eine Domäne überhaupt nicht bestimmt wurde.

SWOT-Analyse

SWOT-Analyse
Eine SWOT-Analyse ist ein Rahmenwerk, das zur Bewertung der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Unternehmens verwendet wird. Es kann Ihnen helfen, die problematischen Bereiche Ihres Unternehmens zu identifizieren, damit Sie Ihre Chancen maximieren können. Es macht Sie auch auf die Herausforderungen aufmerksam, mit denen Ihre Organisation in Zukunft konfrontiert sein könnte.

Persönliche SWOT-Analyse

persönliche SWOT-Analyse
Der SWOT Analyse wird häufig als strategisches Planungsinstrument in Unternehmen verwendet. Es eignet sich jedoch auch gut für den persönlichen Gebrauch, um ein bestimmtes Ziel oder Problem anzugehen. Ein persönlicher SWOT Analyse hilft Einzelpersonen, ihre Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken zu erkennen.

Pareto-Analyse

Pareto-Prinzip-Pareto-Analyse
Die Pareto-Analyse ist eine Statistik Analyse Wird bei der Entscheidungsfindung in Unternehmen verwendet, um eine bestimmte Anzahl von Inputfaktoren zu identifizieren, die den größten Einfluss haben Einkommen. Es basiert auf dem gleichnamigen Pareto-Prinzip, das besagt, dass 80 % der Wirkung von etwas nur 20 % der Fahrer zuzuschreiben sind.

Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse

Fehlermöglichkeits- und Auswirkungsanalyse
Ein Ausfallmodus und Auswirkungen Analyse (FMEA) ist ein strukturierter Ansatz zur Identifizierung Design Fehler in einem Produkt oder Prozess. Entwickelt in den 1950er Jahren, die Ausfallart und Auswirkungen Analyse ist eine der frühesten Methoden ihrer Art. Es versetzt Unternehmen in die Lage, eine Reihe potenzieller Fehler während des Prozesses zu antizipieren Design Stufe.

Blindspot-Analyse

Blindspot-Analyse
Eine Blindspot-Analyse ist ein Mittel, um falsche oder veraltete Annahmen aufzudecken, die die Entscheidungsfindung in einer Organisation beeinträchtigen können. Der Begriff „blinder Fleck Analyse“ wurde erstmals vom amerikanischen Ökonomen Michael Porter geprägt. Porter argumentierte, dass veraltete Ideen oder Strategien in der Geschäftswelt das Potenzial hätten, moderne Ideen zu ersticken und sie am Erfolg zu hindern. Darüber hinaus führten sorgfältig getroffene unternehmerische Entscheidungen dazu, dass Projekte scheiterten, weil wesentliche Faktoren nicht gebührend berücksichtigt worden waren.

Vergleichbare Unternehmensanalyse

Vergleichsunternehmensanalyse
Ein vergleichbares Unternehmen Analyse ist ein Prozess, der die Identifizierung ähnlicher Organisationen ermöglicht, die als Vergleich verwendet werden können, um die geschäftliche und finanzielle Leistung des Zielunternehmens zu verstehen. Um Vergleichswerte zu finden, können Sie sich zwei Schlüsselprofile ansehen: das Geschäfts- und das Finanzprofil. Vom vergleichbaren Unternehmen Analyse Es ist möglich, die Wettbewerbslandschaft der Zielorganisation zu verstehen.

Kosten-Nutzen-Analyse

Kosten-Nutzen-Analyse
Ein Kosten-Nutzen Analyse ist ein Prozess, den ein Unternehmen verwenden kann analysieren Entscheidungen nach den mit dieser Entscheidung verbundenen Kosten. Für eine Gebühr Analyse Um effektiv zu sein, ist es wichtig, das Projekt so einfach wie möglich zu formulieren, die Kosten zu ermitteln, die Vorteile der Projektimplementierung zu bestimmen und die Alternativen zu bewerten.

Agile Geschäftsanalyse

agile-business-analyse
Agile Business Analysis (AgileBA) ist eine Zertifizierung in Form von Anleitung und Training für Business Analysten, die in agilen Umgebungen arbeiten möchten. Um diesen Wandel zu unterstützen, hilft AgileBA dem Business Analyst auch dabei, agile Projekte mit einer breiteren Organisation zu verknüpfen Mission or und Dritten . Um sicherzustellen, dass Analysten über die erforderlichen Fähigkeiten und Fachkenntnisse verfügen, wurde die AgileBA-Zertifizierung entwickelt.

SOAR-Analyse

Soar-Analyse
EIN SCHWEBEN Analyse ist eine Technik, die Unternehmen auf strategischer Planungsebene dabei hilft: sich auf das zu konzentrieren, was sie richtig machen. Bestimmen Sie, welche Fähigkeiten verbessert werden könnten. Verstehen Sie die Wünsche und Motivationen ihrer Stakeholder.

STEEPLE-Analyse

Kirchturm-Analyse
Der Kirchturm Analyse ist eine Variation des STEEP Analyse. Wo der Schritt Analyse umfasst soziokulturelle, technologische, ökonomische, ökologische/ökologische und politische Faktoren als Grundlage der Analyse. Der Kirchturm Analyse fügt zwei weitere Faktoren wie Legal und Ethical hinzu.

Pestel-Analyse

Pestel-Analyse
Der STÖSSEL Analyse ist ein Framework, das Marketern helfen kann, zu beurteilen, ob makroökonomische Faktoren eine Organisation beeinflussen. Dies ist ein entscheidender Schritt, der Unternehmen hilft, potenzielle Bedrohungen und Schwachstellen zu identifizieren, die in anderen Frameworks wie SWOT verwendet werden können, oder um ein breiteres und besseres Verständnis des Gesamten zu erlangen Marketing Umwelt.

DESTEP-Analyse

Destep-Analyse
EIN SCHRITT Analyse ist ein Rahmen, der von Unternehmen verwendet wird, um ihr externes Umfeld und die Probleme, die sich auf sie auswirken können, zu verstehen. Der DESTEP Analyse ist eine Erweiterung des beliebten PEST Analyse erstellt von Professor Francis J. Aguilar von der Harvard Business School. Der DESTEP Analyse gruppiert externe Faktoren in sechs Kategorien: demografische, wirtschaftliche, soziokulturelle, technologische, ökologische und politische.

Paarvergleichsanalyse

Paarvergleichsanalyse
Ein Paarvergleich Analyse wird verwendet, um Optionen zu bewerten oder einzustufen, bei denen Bewertungskriterien von Natur aus subjektiv sind. Das Analyse ist besonders nützlich, wenn klare Prioritäten oder objektive Daten fehlen, auf denen Entscheidungen basieren können. Ein Paarvergleich Analyse bewertet eine Reihe von Optionen, indem er sie miteinander vergleicht.

Verwandte Strategiekonzepte: Go-To-Market StrategieMarketing-StrategieGeschäftsmodelleTech-GeschäftsmodelleZu erledigende AufgabenDesign ThinkingLean-Startup-CanvasWertschöpfungsketteWertvorschlags-CanvasBalanced ScorecardBusiness Model CanvasSWOT-AnalyseWachstumshackenBündelungEntbündelungBootstrappingRisikokapitalPorter's Five ForcesPorters generische StrategienPorter's Five ForcesPESTEL-AnalyseSWOTPorters Diamond-ModellansoffTechnologieakzeptanzkurveSCHLEPPENSTEIGENBalanced ScorecardOKRsAgile MethodologieWertversprechenVTDF-FrameworkBCG-MatrixGE McKinsey-MatrixKotters 8-Stufen-Änderungsmodell.

Verbundene Videovorlesungen

Weiter lesen:

So lesen Sie eine Bilanz wie ein Experte

Hauptführer:

Über den Autor

Nach oben scrollen
FourWeekMBA