Das Nichts-auf-dem-Einsatz-Problem argumentiert, dass Validatoren auf einer Blockchain mit a Revolution Anreize, bei jedem Fork abzubauen, stören den Konsens. Dies macht das System möglicherweise anfälliger für Angriffe. Dies ist ein Schlüsselproblem, das zugrunde liegende Blockchain-Protokolle ermöglicht, die auf Kernmechanismen wie a Pfandnachweis Konsens, ein zentrales Konsenssystem, das zusammen mit dem Proof-of-Work wichtige Protokolle wie z Bitcoin und Ethereum.
Aspekt
Erläuterung
Definition
Das Nothing-at-Stake-Problem ist ein Konzept in der Blockchain- und Kryptowährungstechnologie, das insbesondere mit PoS-Konsensalgorithmen (Proof of Stake) verbunden ist. Es bezieht sich auf eine Situation, in der Validatoren oder Teilnehmer keinen Anreiz haben, mehrere widersprüchliche Blockchain-Zweige während eines Fork- oder Konsensprozesses zu unterstützen. In einem PoS-System werden Validatoren ausgewählt, um neue Blöcke zu erstellen oder über vorgeschlagene Blöcke abzustimmen, basierend auf der Anzahl der Kryptowährungs-Tokens, die sie besitzen und bereit sind, als Sicherheit zu „stecken“. Das Nothing-at-Stake-Problem entsteht, wenn Validatoren mehrere Forks unterstützen können, ohne mit erheblichen finanziellen Einbußen oder Risiken konfrontiert zu werden, was möglicherweise zu Netzwerkinstabilität und Sicherheitslücken führt.
Key Concepts
- Pfahlnachweis (PoS): Das Nothing-at-Stake-Problem hängt eng mit PoS-Konsensalgorithmen zusammen, bei denen Validatoren neue Blöcke erstellen und das Netzwerk sichern, indem sie ihre Kryptowährungsbestände abstecken. – Gabelung: Forks treten auf, wenn im Netzwerk Uneinigkeit über die Gültigkeit eines Blocks oder einer Transaktion besteht. In einem Fork können vorübergehend zwei oder mehr Zweige der Blockchain existieren. – Verhalten des Validators: Das Problem dreht sich um das Verhalten von Validatoren, die ohne Strafen mehrere Forks gleichzeitig unterstützen können. – Sicherheitsrisiko: Das Nothing-at-Stake-Problem verdeutlicht die potenziellen Sicherheitsrisiken, die mit PoS-basierten Blockchains verbunden sind, wenn Validatoren ohne finanzielle Konsequenzen handeln können.
Eigenschaften
- Mangel an Fehlanreizen: Validatoren werden wirtschaftlich nicht dafür bestraft, dass sie während eines Konsensprozesses mehrere Forks unterstützen. – Netzwerkinstabilität: Das Problem kann zu Netzwerkinstabilität, Verwirrung und Schwierigkeiten bei der Konsensfindung führen. – Sicherheitsbedenken: Wenn Validatoren mehrere Forks unterstützen können, können böswillige Akteure dies ausnutzen, um die Netzwerksicherheit zu untergraben. – Risikofreie Strategie: Validatoren können eine „risikofreie“ Strategie verfolgen und alle potenziellen Forks unterstützen, die den beabsichtigten Konsensmechanismus stören könnten.
Folgen
- Netzwerksicherheit: Das Nothing-at-Stake-Problem wirft Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von PoS-basierten Blockchain-Netzwerken auf, da Validatoren möglicherweise nicht genügend Anreize haben, im besten Interesse des Netzwerks zu handeln. – Fork-Auflösung: Es verkompliziert den Prozess der Auflösung von Forks in der Blockchain und kann möglicherweise zu Verzögerungen und Konflikten führen. – Böswilliges Verhalten: Böswillige Prüfer könnten das Problem ausnutzen, um das Netzwerk zu stören oder Double-Spending-Angriffe auszuführen. – Incentive-Design: Kryptowährungsnetzwerke müssen sorgfältig Anreize entwerfen, um das Nothing-at-Stake-Problem zu entschärfen und die Integrität der Blockchain sicherzustellen.
Vorteile
Es gibt keine inhärenten Vorteile des Nothing-at-Stake-Problems. Es gilt als Herausforderung und potenzielle Schwachstelle in PoS-basierten Blockchain-Systemen. Das Bewusstsein für das Problem hat jedoch zu Diskussionen und Untersuchungen darüber geführt, wie es angegangen und abgemildert werden kann, was zur Verbesserung der PoS-Konsensalgorithmen und der Netzwerksicherheit beigetragen hat.
Nachteile
- Sicherheitslücke: Der Hauptnachteil ist die Sicherheitslücke, die es für PoS-basierte Blockchain-Netzwerke darstellt. Validatoren verfügen möglicherweise nicht über ausreichende Anreize, Forks auf eine Weise zu verhindern oder aufzulösen, die dem Netzwerk zugute kommt. – Netzwerkinstabilität: Das Problem kann zu Netzwerkinstabilität und Schwierigkeiten bei der Konsensfindung führen. – Risiko doppelter Ausgaben: Böswillige Validatoren könnten möglicherweise Angriffe mit doppelten Ausgaben durchführen und die Integrität der Blockchain untergraben. – Komplexes Anreizdesign: Die Bewältigung des Nichts-auf-dem-Spiel-Problems erfordert komplexe Anreizstrukturen und -mechanismen, deren effektive Umsetzung schwierig sein kann.
Anwendungsbereich
Das Nothing-at-Stake-Problem ist insbesondere für Blockchain- und Kryptowährungsnetzwerke relevant, die Proof of Stake (PoS) oder ähnliche Konsensalgorithmen verwenden. Es handelt sich um ein Konzept, das Blockchain-Entwickler, -Forscher und -Validatoren beim Entwurf und der Sicherung von PoS-basierten Netzwerken berücksichtigen müssen.
Anwendungsbeispiele
- Ethereum 2.0: Ethereum, eines der größten Blockchain-Netzwerke, befindet sich im Umstellungsprozess auf Ethereum 2.0, das den PoS-Konsens nutzt. Die Bewältigung des Nichts-auf-dem-Spiel-Problems ist ein entscheidender Aspekt dieses Übergangs. – Tezos: Tezos ist eine Blockchain-Plattform, die PoS nutzt und das Nothing-at-Stake-Problem durch einen On-Chain-Governance-Mechanismus und Strafen für Fehlverhalten angeht. – Algorand: Algorand ist eine PoS-basierte Blockchain, die eine kryptografische Sortierung zur Auswahl von Validatoren integriert und so die Auswirkungen des Problems verringert. – Kosmos: Cosmos verwendet eine PoS-Variante namens Bonded Proof of Stake (BPoS), um das Nothing-at-Stake-Problem zu entschärfen. – Tupfen: Polkadot setzt Nominated Proof of Stake (NPoS) ein, um Validatoren zu ermutigen, sich im besten Interesse des Netzwerks zu verhalten und das Problem anzugehen.
Inhaltsverzeichnis
Verstehen des Nichts-auf-dem-Einsatz-Problems
Das Nothing-at-Stake-Problem beschreibt ein theoretisches Sicherheitsproblem in Proof-of-Stake-Konsenssystemen.
Ein Proof of Stake (PoS) ist eine Form eines Konsensalgorithmus, der verwendet wird, um eine Einigung über eine verteilte Plattform zu erzielen Netzwerk. Als solches gehört es zusammen mit Proof of Work zu den wichtigsten Konsensalgorithmen für Blockchain-Protokolle (wie das Casper-Protokoll von Ethereum). Proof of Stake hat den Vorteil der Sicherheit, des reduzierten Zentralisierungsrisikos und der Energieeffizienz.
Dieses Problem kann erklärt werden, indem festgestellt wird, dass Blockersteller auf diesen Systemen nichts auf dem Spiel haben, wenn die Netzwerk Gabeln. Wenn ein Netzwerk wie Bitcoin-Forks, werden aktive Bergleute dazu angeregt, die Konsensmethode zu verwenden, um eine Kette auszuwählen.
Da eine Mining-Einheit nicht gleichzeitig Blöcke auf beiden Ketten erstellen kann, ist der Fork theoretisch gezwungen, sich aufgrund einer Knappheit an Hash-Power selbst aufzulösen. Die Realität eines Proof-of-Stake (PoS)-Protokolls sieht jedoch ganz anders aus.
Anstelle von Hash-Power ist Token Stake die knappe Blockproduktionsressource. Die Teilnehmer hinterlegen Token in einem Pool, aus dem ein „Gewinner“ ausgewählt wird, der den nächsten Block vorschlägt.
Forks treten jedoch manchmal aufgrund böswilliger Versuche zur Umkehrung von Transaktionen auf. In einigen Fällen werden zwei Gewinner aus dem ursprünglichen Pool ausgewählt.
In einer idealen Welt würden die Teilnehmer nur eine der beiden Ketten wählen. Aber viele Miner wählen beide Forks, da die ursprüngliche Einzahlung auf beiden Chains gültig ist. Das heißt, es kostet den Miner nichts mehr, beide Ketten zu validieren und die nachfolgenden Transaktionsgebühren und Belohnungen zu sammeln.
Das Nichts-auf-dem-Einsatz-Problem und die Opportunitätskosten
Gelegenheit kosten kann verwendet werden, um das Verhalten eines Bergmanns zu erklären und wie es zum Problem des Nichts-auf-dem-Einsatz-Problems beiträgt.
Im Allgemeinen kann der Bergmann beiden Ketten unbegrenzt folgen, ohne eine kosten. Tatsächlich ist dies das Optimum Strategie. Wenn sich der Miner für eine Kette entscheidet, riskiert er oder sie, die Transaktionsgebühren von der verwaisten Kette zu verlieren.
Wählt der Miner beides, muss er nichts weiter tun, als darauf zu warten, dass eine Kette zum Gewinner wird. Die Belohnungen werden natürlich so oder so eingesammelt.
Der Gelegenheitkosten Hier unterscheiden sich die Kosten beispielsweise stark von den Kosten, die mit der Kündigung eines Arbeitsplatzes verbunden sind. Eine Person, die beschließt, ihren Job zu kündigen, verpasst möglicherweise eine bevorstehende Gehaltserhöhung oder einen Bonus. Proof-of-Stake ermöglicht es dieser Person effektiv, zwei Vollzeitjobs ohne Kosten zu haben. Wenn sie im ersten Job nicht befördert werden, werden sie es im zweiten tun. Es gibt nichts zu verlieren, was dem Nothing-at-stake-Problem seinen Namen gibt.
Auswirkungen des Problems, dass nichts auf dem Spiel steht
Das Problem, dass nichts auf dem Spiel steht, ähnelt der Tragödie der Gemeingüter, einer Wirtschaftstheorie, die argumentiert, dass Einzelpersonen, die in ihrem Eigeninteresse handeln, das Wohl der Gesellschaft vernachlässigen.
Wenn ein Bergmann beide Ketten auswählt, um seine Erträge zu maximieren, wird die Integrität jeder Kette und der Netzwerk insgesamt kompromittiert. Ein böswilliger Akteur kann die Kette absichtlich forken und Tokens auf sehr subtile und verdeckte Weise doppelt ausgeben.
Erstens validiert der Akteur weiterhin beide Ketten wie alle anderen auch. Dann warten sie auf die Bestätigung einer fehlerhaften Transaktion und beenden die Validierung der ersten Kette. Das Gleichgewicht der Stimmrechte verschiebt sich dann und die zweite Kette beginnt, die ursprüngliche zu überflügeln. Schließlich wird die Kette mit der schlechten Transaktion offiziell akzeptiert, während die erste verwaist ist.
Die zentralen Thesen:
Das Nothing-at-Stake-Problem beschreibt ein Szenario, in dem Blockersteller auf generischen Proof-of-Stake-Protokollen nichts zu verlieren haben, wenn die Netzwerk Gabeln.
Das Nothing-at-Stake-Problem kann erklärt werden durch Gelegenheitkosten. Bergleute können beiden Ketten folgen und die Belohnungen ohne zusätzliche Kosten ernten kosten zu ihrer ursprünglichen Einzahlung.
Das Nothing-at-Stake-Problem hat einige Ähnlichkeiten mit der modernen Wirtschaftstheorie. Wenn jeder Bergmann in seinem eigenen Eigeninteresse handelt, vernachlässigt er die Integrität und Sicherheit der Netzwerk als Ganzes.
Web3 beschreibt eine Version des Internets, bei der Daten dezentral miteinander verbunden werden. Web3 ist ein Dach, das verschiedene Bereiche wie Semantic Web, AR/VR, AI bei Treppe, Blockchain-Technologien und Dezentralisierung. Die Kernidee von Web3 bewegt sich in Richtung der Ermöglichung einer dezentralen Eigentümerschaft im Web.
Ein Blockchain-Protokoll ist eine Reihe zugrunde liegender Regeln, die definieren, wie eine Blockchain funktioniert. Basierend auf den zugrunde liegenden Regeln des Protokolls ist es möglich, eine Geschäft Ökosystem. Normalerweise umfassen die Regeln des Protokolls alles, wie Token ausgegeben werden können, wie Wert erstellt wird und wie Interaktionen über dem Protokoll ablaufen.
In Software. Engineering besteht ein Fork aus einer „Aufteilung“ eines Projekts, da Entwickler den Quellcode nehmen, um unabhängig davon zu entwickeln. Softwareprotokolle (der Satz von Regeln, die der Software zugrunde liegen) verzweigen sich normalerweise als Gruppenentscheidungsprozess. Alle Entwickler müssen sich auf den neuen Kurs und die Richtung des Softwareprotokolls einigen. Ein Fork kann „weich“ sein, wenn eine Änderung am Softwareprotokoll es abwärtskompatibel hält, oder „hart“, wenn eine Divergenz der neuen Kette dauerhaft ist. Forks sind entscheidend für die Entwicklung und Weiterentwicklung von Blockchain-Protokollen.
Ein Merkle-Baum ist eine Datenstruktur, die Blockchain-Daten effizienter und sicherer kodiert. Der Merkle-Baum ist eine der grundlegenden Komponenten eines Blockchain-Protokolls.
Das Nichts-auf-dem-Einsatz-Problem argumentiert, dass Validatoren auf einer Blockchain mit a Revolution Anreize, bei jedem Fork abzubauen, stören den Konsens. Dies macht das System möglicherweise anfälliger für Angriffe. Dies ist ein Schlüsselproblem, das zugrunde liegende Blockchain-Protokolle ermöglicht, die auf Kernmechanismen wie einem Proof-of-Stake-Konsens, einem Schlüsselkonsens-System, basieren, das zusammen den Proof-of-Work zu Schlüsselprotokollen wie Bitcoin und Ethereum macht.
Ein 51%-Angriff ist ein Angriff auf die Blockchain Netzwerk von einer Körperschaft bzw Organisation. Die primäre Kundenziele eines solchen Angriffs ist der Ausschluss oder die Modifikation von Blockchain-Transaktionen. Ein 51%-Angriff wird von einem Miner oder einer Gruppe von Minern durchgeführt, die versuchen, mehr als die Hälfte von a zu kontrollieren Netzwerkdie Mining-Leistung, Hash-Rate oder Rechenleistung von . Aus diesem Grund wird es manchmal als Mehrheitsangriff bezeichnet. Dies kann ein Blockchain-Protokoll beschädigen, das böswillige Angreifer übernehmen würden.
Ein Proof of Work ist eine Form von Konsensalgorithmus, der verwendet wird, um eine Einigung über ein verteiltes System zu erzielen Netzwerk. In einem Proof of Work konkurrieren Miner um den Abschluss von Transaktionen auf der Netzwerk, indem sie schwierige mathematische Probleme (z. B. Hash-Funktionen) umwandeln und als Ergebnis mit Münzen belohnt werden.
Ein Application Binary Interface (ABI) ist die Schnittstelle zwischen zwei binären Programmmodulen, die zusammenarbeiten. Eine ABI ist ein Vertrag zwischen Teilen von Binärcode, der die Mechanismen definiert, durch die Funktionen aufgerufen werden und wie Parameter zwischen dem Aufrufer und dem Aufgerufenen übergeben werden. ABIs sind bei der Entwicklung von Anwendungen, die Smart Contracts auf Blockchain-Protokollen wie Ethereum nutzen, von entscheidender Bedeutung geworden.
Ein Proof of Stake (PoS) ist eine Form eines Konsensalgorithmus, der verwendet wird, um eine Einigung über eine verteilte Plattform zu erzielen Netzwerk. Als solches gehört es zusammen mit Proof of Work zu den wichtigsten Konsensalgorithmen für Blockchain-Protokolle (wie das Casper-Protokoll von Ethereum). Proof of Stake hat den Vorteil der Sicherheit, des reduzierten Zentralisierungsrisikos und der Energieeffizienz.
Proof-of-Activity (PoA) ist ein Blockchain-Konsensalgorithmus, der echte Transaktionen und einen Konsens zwischen Bergleuten ermöglicht. Das ist ein Konsensalgorithmus, der Proof-of-Work und Proof-of-Stake kombiniert. Dieser Konsensalgorithmus soll Angriffe auf die zugrunde liegende Blockchain verhindern.
Laut Joel Monegro, einem ehemaligen Analysten bei USV (a Risikokapital Firma) impliziert die Blockchain Wert Schöpfung in seinen Protokollen. Wo das Web das erlaubt hat Wert auf der Anwendungsebene erfasst werden (nehmen Sie Facebook, Twitter, Google, und viele andere). In einer Blockchain-Ökonomie dies Wert könnten von den Protokollen an der Basis der Blockchain erfasst werden (z. B. Bitcoin und Ethereum).
Ein Blockchain-Geschäftsmodell besteht aus vier Hauptkomponenten: Wertmodell (Kernphilosophie, Kernwert und Wertversprechen für die wichtigsten Interessengruppen), Blockchain-Modell (Protokollregeln, Netzwerkform und Anwendungsschicht/Ökosystem), Vertriebsmodell (die Schlüsselkanäle verstärken sich das Protokoll und seine Gemeinschaften) und das Wirtschaftsmodell (die Dynamik, durch die Protokollakteure Geld verdienen). Diese Elemente, die zusammenkommen, können als Grundlage für den Aufbau von und dienen analysieren ein solides Blockchain-Geschäftsmodell.
Blockchain-Unternehmen verwenden Sharding, um Datenbanken zu partitionieren und die Skalierbarkeit zu erhöhen, sodass sie mehr Transaktionen pro Sekunde verarbeiten können. Sharding ist ein Schlüsselmechanismus unterhalb der Ethereum-Blockchain und eine ihrer kritischen Komponenten. Tatsächlich ermöglicht Sharding Blockchain-Protokollen, das Trilemma der Skalierbarkeit zu überwinden (während eine Blockchain wächst, bleibt sie skalierbar, sicher und dezentralisiert).
Eine dezentrale autonome Organisation (DAO) arbeitet autonom auf dem Blockchain-Protokoll unter Regeln, die von Smart Contracts geregelt werden. DAO gehört zu den wichtigsten Innovationen, die Blockchain auf den Markt gebracht hat Geschäft Welt, die „Supereinheiten“ oder große Einheiten schaffen kann, die keine zentrale Autorität haben, sondern dezentral verwaltet werden.
Smart Contracts sind Protokolle, die entwickelt wurden, um zu erleichtern, zu verifizieren oder durchzusetzen digital Verträge ohne die Notwendigkeit eines glaubwürdigen Dritten. Diese Verträge funktionieren nach dem „Wenn/Wann-Dann“-Prinzip und haben einige Ähnlichkeiten mit modernen Treuhanddiensten, jedoch ohne dass ein Dritter an der Garantie der Transaktion beteiligt ist. Stattdessen verwendet es die Blockchain-Technologie, um die Informationen zu überprüfen und das Vertrauen zwischen den Transaktionsteilnehmern zu erhöhen.
Nicht fungible Token (NFTs) sind kryptografische Token, die etwas Einzigartiges darstellen. Nicht vertretbare Vermögenswerte sind solche, die nicht gegenseitig austauschbar sind. Nicht fungible Token enthalten identifizierende Informationen, die sie einzigartig machen. Im Gegensatz zu Bitcoin – das über 21 Millionen identische Coins verfügt – können sie nicht gleich getauscht werden.
Dezentralisierte Finanzierung (DeFi) bezieht sich auf ein Ökosystem von Revolution Produkte, die sich nicht auf traditionelle verlassen Revolution Intermediäre wie Banken und Börsen. Von zentraler Bedeutung für den Erfolg der dezentralen Finanzierung sind Smart Contracts, die auf Ethereum eingesetzt werden (Verträge, die zwei Parteien ohne Zwischenhändler einsetzen können). DeFi hat auch dApps (dezentralisierte Apps) hervorgebracht, die Entwicklern die Möglichkeit geben, Anwendungen auf der Ethereum-Blockchain zu erstellen.
Die Geschichte von Bitcoin beginnt vor dem White Paper 2008 von Satoshi Nakamoto. 1989 und 1991 schuf David Chaum DigiCash, und verschiedene Kryptografen versuchten, das Problem der „doppelten Ausgaben“ zu lösen. 1998 begann Nick Szabo mit der Arbeit an einem dezentralen digital Währung namens „Bit Gold“. Bis 2008 wurde das Bitcoin White Paper veröffentlicht. Und von dort aus sproß bis 2014 die Blockchain 2.0 (jenseits des Geldanwendungsfalls) hervor.
Ein Altcoin ist ein allgemeiner Begriff, der jede andere Kryptowährung als Bitcoin beschreibt. Als sich Bitcoin seit seiner Gründung im Jahr 2009 zu entwickeln begann, entstanden viele andere Kryptowährungen aufgrund philosophischer Unterschiede zum Bitcoin-Protokoll, aber auch, um breitere Anwendungsfälle abzudecken, die das Bitcoin-Protokoll ermöglichen könnte.
Ethereum wurde 2015 mit seiner Kryptowährung Ether als Open-Source, Blockchain-basiert und dezentralisiert eingeführt Plattform Software. Intelligente Verträge werden aktiviert und verteilte Anwendungen (dApps) werden ohne Ausfallzeiten oder Störungen durch Dritte erstellt. Es hilft Entwicklern auch beim Erstellen und Veröffentlichen von Anwendungen, da es sich auch um eine Programmiersprache handelt, die auf einer Blockchain ausgeführt wird.
Ein imaginäres Schwungrad der Entwicklung eines Krypto-Ökosystems und insbesondere des Ethereum-Ökosystems. Wenn Entwickler mitmachen und die Community stärker wird, werden mehr Anwendungsfälle erstellt, die immer mehr Benutzer anziehen. Da die Benutzer exponentiell wachsen, interessieren sich Unternehmen für das zugrunde liegende Ökosystem und investieren daher mehr in dieses. Diese Ressourcen werden wieder in das Protokoll investiert, um es skalierbarer zu machen, wodurch die Gasgebühren für Entwickler und Benutzer gesenkt und die Übernahme des Ganzen erleichtert werden Geschäft Plattform.
Solana ist eine Blockchain Netzwerk mit Fokus auf hoch Leistung und schnelle Transaktionen. Um die Geschwindigkeit zu erhöhen, verwendet es einen einzigartigen Ansatz für die Transaktionssequenzierung. Benutzer können SOL verwenden, die Netzwerk's native Kryptowährung, um Transaktionskosten zu decken und sich mit intelligenten Verträgen zu beschäftigen.
Im Wesentlichen ist Polkadot ein Kryptowährungsprojekt, das geschaffen wurde, um ein dezentralisiertes Internet, Web 3.0, in der Zukunft zu transformieren und zu betreiben. Polkadot ist eine dezentrale Plattform, die sie mit anderen Blockchains interoperabel macht.
Das im Oktober 2020 eingeführte Filecoin-Protokoll basiert auf einem Konsens über „nützliche Arbeit“, bei dem die Bergleute belohnt werden, wenn sie nützliche Arbeit für die leisten Netzwerk (Daten speichern und abrufen). Filecoin (⨎) ist eine öffentliche Open-Source-Kryptowährung und digital Bezahlsystem. Aufgebaut auf dem InterPlanetary File System.
BAT oder Basic Attention Token ist ein Utility-Token, das darauf abzielt, datenschutzbasierte Web-Tools für Werbetreibende und Benutzer bereitzustellen, um die Aufmerksamkeit im Web auf dezentralisierte Weise über Blockchain-basierte Technologien zu monetarisieren. Daher bewegt sich das BAT-Ökosystem um einen Browser (Brave), eine datenschutzbasierte Suchmaschine (Brave Search) und ein Utility-Token (BAT). Benutzer können sich für Werbung entscheiden und so Geld verdienen, wenn sie beim Surfen im Internet auf Anzeigen aufmerksam werden.
Uniswap ist eine renommierte dezentrale Krypto-Börse, die 2018 gegründet wurde und auf der Ethereum-Blockchain basiert, um das System mit Liquidität zu versorgen. Als Kryptowährungsaustauschtechnologie, die dezentral arbeitet. Das Uniswap-Protokoll erbte seinen Namensvetter von der Geschäft das es geschaffen hat – Uniswap. Durch intelligente Verträge automatisiert das Uniswap-Protokoll Transaktionen zwischen Kryptowährungstoken in der Ethereum-Blockchain.
Gennaro ist der Schöpfer von FourWeekMBA, das allein im Jahr 2022 rund vier Millionen Geschäftsleute erreichte, darunter C-Level-Führungskräfte, Investoren, Analysten, Produktmanager und aufstrebende digitale Unternehmer | Er ist auch Director of Sales für ein Hightech-Scaleup in der KI-Industrie | Im Jahr 2012 erwarb Gennaro einen internationalen MBA mit Schwerpunkt auf Unternehmensfinanzierung und Geschäftsstrategie.