Funktionale Zerlegung ist eine Analyse Methode, bei der komplexe Prozesse untersucht werden, indem sie in ihre Bestandteile zerlegt werden. Laut dem Business Analysis Body of Knowledge (BABOK) ist die funktionale Zerlegung „Hilft, Komplexität zu bewältigen und Unsicherheiten zu reduzieren, indem Prozesse, Systeme, Funktionsbereiche oder Ergebnisse in ihre einfacheren Bestandteile zerlegt werden und jeder Teil unabhängig analysiert werden kann."
Funktionszerlegung verstehen
In Geschäft, wird die funktionale Zerlegung häufig verwendet, um Projektanforderungen zu erfassen.
Besitzt das und Dritten richtig verwendet wird, kann die Organisation genauere Zeitschätzungen erstellen und feststellen, ob ein Projekt im Zeitplan liegt.
Wichtig ist, dass es auch kleinere Funktionen identifizieren kann, die zu Projektverzögerungen beitragen, und den Beteiligten helfen kann, ein tieferes Verständnis der Schlüsselprozesse zu entwickeln.
Einige der Begriffe, die nur für die funktionale Zerlegung gelten, sind unten aufgeführt:
Funktion
Einfach eine Aufgabe, die von einem Prozess, System oder Gerät ausgeführt wird.
Funktionen werden als Verb-Substantiv-Phrase ausgedrückt.
Zu den Funktionen eines Geldautomaten können beispielsweise „Karten lesen“ oder „Ausgeben“ gehören Bargeld".
Zersetzung
Der Prozess des Zusammenbruchs.
Allgemeine Funktion
Eine Funktion, die erfordert, dass andere Funktionen funktionieren, um ausgeführt zu werden.
Unterfunktion
Eine Funktion, die funktionieren muss, damit eine allgemeine Funktion stattfinden kann.
Funktionszerlegungsdiagramm
Ein Diagramm zur Veranschaulichung der hierarchischen Beziehungen zwischen Aufgaben und Unteraufgaben.
Baumdiagramme werden häufig verwendet, weil sie deutlich zeigen, wie eine große Funktion in viele kleinere Funktionen aufgeteilt werden kann.
Es können jedoch auch verschachtelte Diagramme, Flussdiagramme, Ursache-Wirkungs-Diagramme, Mindmaps und Zustandsübergangsdiagramme verwendet werden.
Funktionale Zerlegung durchführen
In diesem Abschnitt werfen wir einen Blick auf einen allgemeinen Ansatz zur Durchführung einer funktionalen Zerlegung:
Bestimmen Sie die allgemeinste Funktion
Mit anderen Worten, was ist die allgemeinste Aufgabe, die ein Projekt erfüllen muss?
Es ist wichtig, sich kurz zu fassen und eine einzelne Funktion zu identifizieren, die ein Ziel oder eine Zielsetzung am besten verkörpert.
Am oberen Rand des Diagramms sollte dann eine kurze Beschreibung der allgemeinen Funktion platziert werden.
Bestimmen Sie die nächstliegenden Unterfunktionen
Dies sind die Funktionen, die unmittelbar vor der allgemeinen Funktion auftreten müssen.
Jede Unterfunktion sollte mit der allgemeinen Funktion verbunden werden, indem eine Linie zwischen ihnen gezogen wird.
Wechseln Sie nach unten zur nächsten Unterfunktionsebene
Finden Sie für die in Schritt zwei identifizierten Unterfunktionen die Unterfunktionen „zweiter Ordnung“, die unmittelbar vor jeder auftreten müssen, und verbinden Sie sie mit Linien.
Dieser Prozess sollte wiederholt werden, bis das Team bei den grundlegendsten Funktionen angelangt ist, die nicht weiter aufgeschlüsselt werden können.
Themen der funktionalen Zerlegung
Während der Einführung haben wir einige Vorteile der Verwendung der funktionalen Zerlegung während des Projektmanagements erwähnt.
Tatsächlich sind die Anwendungsmöglichkeiten des Ansatzes jedoch zahlreich. Hier sind nur einige Beispiele für Themen, die in kleinere Teile unterteilt werden können:
Geschäftsabläufe
Wo funktionale Dekomposition verwendet werden kann, um einzelne Prozessschritte zu verdeutlichen, um sie zu messen, zu verwalten und zu optimieren.
Geschäftsbereiche
In diesem Fall wird die Dekomposition verwendet, um zu verstehen, wie die Organisation funktioniert, indem einzelne Personen bewertet werden Geschäft Einheiten.
Das in diesem Zusammenhang verwendete Diagramm ist das veranschaulichende Organogramm organisatorische Struktur und zeigt hierarchische Beziehungen zwischen Mitarbeitern, Managern und Abteilungen.
Lösungskomponente
Wo einzelne Elemente gebaut werden, um die Lösung zu erleichtern Design, Implementierung oder Änderung.
Dies wird häufig in agilen Methoden zur Planung und Erstellung von Produkten verwendet.
Produkt- und Serviceentwicklung
In diesem Fall wird eine funktionale Zerlegung verwendet analysieren und Produkt und Service zu verbessern Design und Umsetzung.
Entscheidung fällen
Schließlich verbessert der Dekompositionsprozess die Entscheidungsfindung, indem er Praktiker ermutigt, wichtige Eingaben, zugrunde liegende Modelle, Ergebnisse und Abhängigkeiten zu identifizieren.
Die zentralen Thesen
- Funktionale Zerlegung ist eine Analyse Methode, bei der komplexe Prozesse untersucht werden, indem sie in ihre Bestandteile zerlegt werden.
- Die Durchführung einer funktionalen Zerlegung bedeutet zunächst, eine prägnante allgemeine Funktion zu definieren, die mit den Projektzielen oder -vorgaben übereinstimmt. Funktionen und Unterfunktionen werden dann mit Verbindungslinien dargestellt, um ihre hierarchische Beziehung darzustellen.
- Die funktionale Dekomposition wird vielleicht am ehesten mit Projektmanagement in Verbindung gebracht, aber der Ansatz wird auch zur Dekomposition verwendet Geschäft Prozesse, Geschäft Einheiten, Lösungskomponenten, Produkt- und Serviceentwicklung und Entscheidungsfindung.
Verbundene Analyse-Frameworks




Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse


Vergleichbare Unternehmensanalyse








Verwandte Strategiekonzepte: Go-To-Market Strategie, Marketing-Strategie, Geschäftsmodelle, Tech-Geschäftsmodelle, Zu erledigende Aufgaben, Design Thinking, Lean-Startup-Canvas, Wertschöpfungskette, Wertvorschlags-Canvas, Balanced Scorecard, Business Model Canvas, SWOT-Analyse, Wachstumshacken, Bündelung, Entbündelung, Bootstrapping, Risikokapital, Porter's Five Forces, Porters generische Strategien, Porter's Five Forces, PESTEL-Analyse, SWOT, Porters Diamond-Modell, ansoff, Technologieakzeptanzkurve, SCHLEPPEN, STEIGEN, Balanced Scorecard, OKRs, Agile Methodologie, Wertversprechen, VTDF-Framework, BCG-Matrix, GE McKinsey-Matrix, Kotters 8-Stufen-Änderungsmodell.
- Lesen Sie auch: Geschäftsstrategie, Beispiele, Fallstudien und Tools
Hauptführer: