Das Oxford Dictionary definiert Risiko als:
„Eine Gefahrensituation“ und weiter „Die Möglichkeit, dass etwas Unangenehmes oder Unerwünschtes passiert“.
Wir wollen also definieren, was gefährlich ist und was dieses Unangenehme ist, das wir vermeiden wollen.
Eine erste Hürde steht der Risikoermittlung im Weg. Tatsächlich scheint jeder von uns eine andere Wahrnehmung davon zu haben, was Gefahr ist.
Zum Beispiel sind Sie vielleicht ein Feuerwehrmann, der so mutig ist, in brennende Häuser zu springen und Menschen zu retten, und dennoch sehr ängstlich ist, wenn es um Investitionen geht.
Wie treffen wir Investitionsentscheidungen?
Investieren bedeutet im Corporate-Finance-Jargon:
"Kauf von Vermögenswerten, die eine Rendite erzielen, die über der akzeptablen Mindesthürde liegt“ (A. Damodaran).
Auch A. Damodaran verwendete eine interessante Definition. Er geht von den chinesischen Schriftzeichen aus, die das Wort „Krise“ ausdrücken, und leitet dann die beiden Hauptaspekte ab, die bei einer Investitionsentscheidung zu berücksichtigen sind:
Wie Sie sehen können, besteht das Wort „Krise“ aus zwei Zeichen und jedes hat seine Bedeutung. Tatsächlich bedeutet das erste Gefahr und der zweite Gelegenheit. Beginnen wir also mit dieser Definition.
Jedes Mal, wenn eine Anlageentscheidung getroffen werden muss, steht der Anleger vor der Gefahr (was im Finanzjargon heißt Risiko) das investierte Kapital zu verlieren (oder nicht genug Rendite zu erwirtschaften), während er sich auch in die Bedingung versetzt, hoch belohnt zu werden (in der Finanzwelt heißt das Belohnung Rückkehr) für das eingegangene Risiko.
Zur Vereinfachung müssen wir die % finden Rückkehr das würde den Investor davon überzeugen Risiko sein eigenes Geld. Um diese prozentuale Rendite zu finden, müssen wir studieren und verstehen, was ist Risiko und wie man es einschätzt.
Was ist ein finanzielles Risiko?
Das Oxford Dictionary definiert Risiko als:
„Eine Gefahrensituation“ und weiter „Die Möglichkeit, dass etwas Unangenehmes oder Unerwünschtes passiert“.
Wir wollen also definieren, was gefährlich ist und was dieses Unangenehme ist, das wir vermeiden wollen.
Eine erste Hürde steht der Risikodefinition im Weg. Tatsächlich scheint jeder von uns eine andere Wahrnehmung davon zu haben, was Gefahr ist.
Zum Beispiel sind Sie vielleicht ein Feuerwehrmann, der so mutig ist, in brennende Häuser zu springen und Menschen zu retten, und dennoch sehr ängstlich ist, wenn es um Investitionen geht!
In der Welt des Investierens gibt es auch einen Begriff, der von Verhaltensökonomen verwendet wird, nämlich „Verlustaversion“. Kurz gesagt, es scheint, dass wir Verluste viel mehr wahrnehmen als Gewinne.
Diese Voreingenommenheit wurde erstmals von Amos Tversky und Daniel Kahneman ausgearbeitet und verifiziert. Mit anderen Worten, ein Gewinn von 10 $ wird als mehr als doppelt so befriedigend empfunden wie ein Verlust in gleicher Höhe.
Dies scheint eine eingebaute Voreingenommenheit zu sein. Daher können wir unser Bestes tun, um Risiken zu definieren, obwohl unsere Definition möglicherweise nicht perfekt ist.
Da das Risiko je nach Perspektive des Anlegers unterschiedlich ist, schlägt A. Damodaran einen nützlichen Ansatz vor, nämlich den des „Grenzinvestor"
Kurz gesagt, um das Risiko zu definieren, müssen Sie zuerst den Grenzinvestor identifizieren. Aber wer ist dieser Grenzinvestor?
Wer ist der Grenzinvestor?
Der Grenzinvestor ist die Person oder Institution, die jederzeit die Aktien eines Unternehmens halten und damit auch dessen Kurse beeinflussen kann.
Der nächste Schritt besteht darin, den Grenzinvestor zu identifizieren. Wie? Nun, wir müssen uns die Eigentümerstruktur unseres Zielunternehmens ansehen. Schauen wir uns zum Beispiel an, wer die marginalen Investoren für Apple sind:
Wie Sie dem Bild von Morningstar.com entnehmen können, sind die Hauptaktionäre von Apple Institutionen und Investmentfonds.
Tatsächlich halten Insider nur einen winzigen Teil der ausgegebenen Aktien von Apple. Daher können wir leicht davon ausgehen, dass die marginalen Investoren von Apple gut diversifiziert sind.
Das bedeutet, dass sie im Vergleich zu einem nicht diversifizierten Anleger ein geringeres Risiko haben. Wieso den?
Nehmen wir an, Sie haben Ihr gesamtes Kapital in ein Unternehmen investiert. Was passiert, wenn dieses Unternehmen in Konkurs geht? Du wirst all dein Vermögen verlieren, nicht wahr?
Umgekehrt, wenn Sie Ihre Eier in verschiedenen Körben haben, wenn ein Korb fällt, haben Sie immer noch die anderen Eier; Wenn Sie eine Privatperson sind, können Sie Ihr finanzielles Risiko streuen, indem Sie in verschiedene Aktien oder beispielsweise in einen Aktienindex investieren.
Was ist mit Unternehmen? Wie kann ein Geschäft seine Risikoexposition diversifizieren (also reduzieren)? Sehen wir uns die verschiedenen Komponenten des Risikos an.
Komponenten des finanziellen Risikos
Es gibt fünf Risikokomponenten:
- Projektspezifisch
- Konkurrenzfähig
- Branche
- Internationale
- Markt
Wenn Sie mit Unternehmen vertraut sind, wissen Sie vielleicht bereits, dass sie mehreren Risiken ausgesetzt sind. Zum Beispiel, obwohl die Eröffnung eines Restaurants immer gut erscheint Geschäft Denken Sie eine Sekunde lang darüber nach, wie vielen Risiken sie ausgesetzt ist.
Erstens, wenn Sie ein erfolgreiches Restaurant führen wollen, müssen Sie ständig neue Gerichte ausprobieren. Nun werden einige Gerichte funktionieren, andere nicht.
Diejenigen, die nicht funktionieren, haben auch Kosten für Sie. Wir nennen das Risiko, dass diese Gerichte nicht funktionieren projektspezifisches Risiko. Zweitens müssen Sie besser sein als die anderen Dutzenden von Restaurants in der Nachbarschaft.
Dazu werden Sie die Preise senken oder die Qualität des Produkts verbessern und so weiter. Sie werden nicht wissen, ob dies sicher funktionieren wird. Daher werden wir diese Gefahr nennen Wettbewerbsrisiko.
Drittens müssen Sie Ihr Budget im Griff haben, da die Preise der Zutaten für Ihre Rezepte stetig steigen. Außerdem müssen Sie sicherstellen, dass das Restaurant immer sauber ist und den gesetzlichen Standards entspricht.
Daher müssen Sie regelmäßig alle regulatorischen Änderungen verfolgen, die in der Branche auftreten können. Aktualisieren Sie außerdem Ihr System, um sicherzustellen, dass das Restaurant effizient betrieben wird.
All diese Dinge kosten Sie Geld und können auch Ihre Gesundheit gefährden Geschäft. So werden wir sie nennen Energiegewinnung risiken.
Viertens, wenn Sie ein Restaurant in einem anderen Staat eröffnet haben, möchten Sie auch die Vorschriften in diesem Staat verstehen. Unter der Annahme, dass das Land auch eine andere Währung hat, kann sich dies sowohl positiv als auch negativ auf Ihre Einnahmen auswirken.
Wir nennen diese Art von Gefahr Internationales Risiko. Und fünftens, wenn eine Wirtschaftskrise eintritt, wird das Restaurant darüber ärgern. Wenn sich die wirtschaftlichen Bedingungen verschlechtern, haben die Menschen sogar weniger Geld für ihre Freizeitaktivitäten.
Somit werden die Einnahmen erheblich verlangsamt. Wir werden diese Gefahr nennen Marktrisiko. Zusammenfassend haben wir bisher fünf Risikokomponenten identifiziert:
- Projektspezifisch
- Konkurrenzfähig
- Branche
- Internationale
- Markt
Die nächste Frage lautet: „Bis zu welchem Grad können wir Risiken beseitigen?“
Welche finanziellen Risiken können bewältigt werden?
Das Hauptziel der Diversifikation besteht darin, das Risiko zu reduzieren und zu steuern. Das Problem ist jedoch, dass einige Risiken leicht gemindert werden können, andere jedoch nicht.
Vielleicht zurück ins Restaurant Geschäft, können Sie möglicherweise diversifizieren projektspezifisches Risiko durch das Ausprobieren verschiedener Gerichte. Sie können zum Beispiel mit den großen Zahlen spielen.
Wenn Sie zehn neue Gerichte ausprobieren, besteht die Chance, dass neun von zehn nicht funktionieren. Aber der erfolgreiche Teller bringt mehr als genug Einnahmen, um die Kosten für das Ausprobieren der anderen Gerichte sowie eine zusätzliche Belohnung für das eingegangene Risiko zu decken.
Wenn in Ihrer Nachbarschaft gerade ein erfolgreiches Restaurant eröffnet wurde, könnten Sie entweder damit konkurrieren oder ein Verbündeter werden. Wie? Nun, Sie können einen Teil des Eigentums kaufen.
Dies wiederum reduziert das Wettbewerbsrisiko. Große Konzerne wie Amazon, die Zappos kaufte, Facebook, die Instagram gekauft bzw Whatsapp und so weiter, verwenden Sie diese gleich und Dritten . Dies ist ein Weg zu ihr Geschäftsmodell diversifizieren.
Nun gibt es auch den strategischen Grund dafür. Vielleicht kann Zappos Amazon wertvoller machen, aber diese Geschäfte werden auch von der Notwendigkeit für diese Unternehmen angetrieben, das Wettbewerbsrisiko zu reduzieren.
Weiterhin einmal das Geld vom Restaurant Geschäft fließt, möchten Sie vielleicht erwägen, es auch in andere Unternehmungen zu investieren. Ich habe nicht absichtlich Restaurants gesagt.
Wenn Sie weiterhin in andere Restaurants investieren, können Sie Ihre Wettbewerbsrisiken verringern, aber das Branchenrisiko wird dadurch nicht gemindert. Um dieses Risiko zu diversifizieren, investieren Sie in andere Branchen.
Zum Beispiel mit dem Bargeld aus dem Restaurant fließen, können Sie ein Grundstück kaufen und vermieten.
Da Sie Ihr Restaurant in einem anderen Staat mit einer anderen Währung und anderen Zinssätzen eröffnet haben; Angenommen, Sie haben ein Restaurant in San Diego, Kalifornien, und Sie haben gerade ein weiteres in Rosarito, Mexiko, eröffnet.
Obwohl diese Restaurants 50 Minuten voneinander entfernt sind, befinden sie sich in verschiedenen Ländern. Tatsächlich zahlt man in San Diego in Dollar und Rosarito in Pesos.
Ein Dollar ist mehrere Pesos wert. Auch laut Landeraten der Weltbank Die USA haben einen Kreditzins von 3.3 %, während Mexiko 4.9 % aufweist.
Daher möchten Sie vielleicht in US-Dollar leihen und die Geschäfte in Mexiko mit diesem Geld finanzieren, vorausgesetzt, sie akzeptieren Dollar statt Pesos. Auf diese Weise diversifizieren Sie einen Teil Ihres internationalen Risikos!
Bisher viel harte Arbeit, um einen Teil des Risikos zu verringern, das damit verbunden ist, dabei zu sein Geschäft. Obwohl Sie es erfolgreich geschafft haben, so weit zu kommen, gibt es eine Form von Risiko, die nicht diversifiziert werden kann.
Das ist das Marktrisiko. Kurz gesagt, wenn die gesamte Weltwirtschaft leiden wird (denken Sie an die globale Krise von 2008), können Sie nichts dagegen tun. Wie sie sagen "Geteiltes Leid ist halbes Leid.“ Hoffentlich hast du genug Geld für die Regentage gespart und überlebst.
Abschließend haben wir die fünf Risikokomponenten analysiert und gesehen, wie sie diversifiziert werden können. Allerdings gibt es eine Komponente (Marktrisiko), die nicht diversifizierbar ist. Lassen Sie mich zusammenfassen, was wir in dieser Tabelle unten gesehen haben:
Wie misst man finanzielle Risiken?
Bisher haben wir zwei zentrale Konzepte zum Thema Risiko auf den Punkt gebracht. Erstens ist ein Risiko kein absolutes Konzept, sondern es hängt etwas davon ab, wie gut der Grenzanleger diversifiziert ist.
Wir können auch argumentieren, dass wir mit neuen Entwicklungen in der Verhaltensökonomie jetzt wissen, dass es auch bestimmte risikobezogene Aspekte gibt (wie Verlustaversion und andere eingebaute Vorurteile), die das Risiko zu einem noch komplizierteren Thema machen.
Auf der anderen Seite beschäftigen wir uns mit Corporate Finance; Eine Welt, in der kluge Finanzmanager davon ausgehen, dass die marginalen Investoren rational sind. Unser zweiter Punkt ist also, dass Marginalinvestoren dazu neigen, ihre Portfolios zu diversifizieren. Warum?
Lassen Sie mich hier eine Analogie verwenden. Ich entschuldige mich im Voraus für die Verwendung des darwinistischen Evolutionskonzepts, aber ich glaube, es trifft meinen Standpunkt. Tatsächlich funktioniert die natürliche Selektion irgendwo in dieser Richtung: Die Natur hat (in den meisten Fällen) knappe Ressourcen.
Daher werden die Individuen, die in derselben Umgebung leben, dazu neigen, miteinander um Überleben und Fortpflanzung zu konkurrieren. Dies wird zur Erstellung von Strategien führen, indem jeder in der gleichen Situation antritt.
EAm Ende wählt die Natur die Sieger aus und Dritten und den Rest meiden. Abschließend werden diese Strategien an Nachkommen weitergegeben.
Zum Beispiel konkurrieren Bäume miteinander um das Sonnenlicht. Wie absorbiert man Sonnenlicht am besten? Indem man näher an der Sonne ist, also größer wird.
Aus diesem Grund neigen sie dazu, größer und größer zu werden, bis ein Wald entsteht. Während zu Beginn des Prozesses kurze Bäume zu sehen waren, wurden sie jetzt vollständig weggefegt.
Daher sind alle Bäume im Wald hoch und wachsen weiter, bis sie eine Grenze erreichen, um ihre Funktionalität nicht zu verlieren (dies ist Spekulation). Irgendwann werden alle Bäume im Wald mehr oder weniger gleich hoch sein. Kurz gesagt, es gibt eine gewisse Konsistenz.
Wenn wir zurück in die Finanzwelt gehen, können wir dasselbe Beispiel verwenden. Wenn alle Randinvestoren verstehen, dass die und Dritten Um das Risiko zu managen, muss das Portfolio diversifiziert werden, sie alle beginnen mit der Diversifikation.
Andererseits gibt es einen Punkt, an dem der Grenznutzen der Diversifizierung null ist. Tatsächlich gibt es, wie wir gesehen haben, eine Risikokomponente (Marktrisiko oder systematisches Risiko), die nicht diversifiziert werden kann.
Ob Sie also zehn oder hundert Aktien halten, macht keinen Unterschied. Stattdessen erhöht es nur die Kosten, die mit der Verwaltung eines solchen Portfolios verbunden sind.
Zusammenfassend werden alle marginalen Anleger diversifizierte Portfolios halten, die nur systematische Risiken tragen. Das bedeutet also, dass wir überall auf den Märkten diversifizierte Investoren finden.
Abschließend lässt sich sagen, dass der einfachste Weg, das Risiko eines Wertpapiers zu berechnen, darin besteht, das systematische Risiko oder den Teil des Risikos zu bewerten, der nicht wegdiversifiziert werden kann.
Was sind die verschiedenen Arten von finanziellen Risiken?
Wie wir gesehen haben, ist das finanzielle Risiko ein unvermeidlicher Teil des persönlichen und Geschäft Finanzen.
Es ist wichtig, die verschiedenen Arten von finanziellen Risiken zu verstehen, um fundierte Entscheidungen zu treffen, wenn es um Ihre Finanzen geht.
Sehen wir uns im Detail alle Arten von finanziellen Risiken an, die berücksichtigt werden müssen.
Marktrisiko
Das Marktrisiko ist das Risiko, dass Anlagen verlieren Wert aufgrund von Veränderungen im Gesamtmarkt.
Beispiele für Marktrisiken sind die Volatilität von Aktien und Anleihen sowie Währungsschwankungen.
Die Volatilität von Aktien und Anleihen bedeutet, dass die Kurse dieser Anlagen aufgrund von Marktveränderungen erheblich schwanken können, was zu Verlusten für Anleger führen kann.
Währungsschwankungen treten auf, wenn die Wert einer Währung aufgrund von Marktveränderungen, was auch zu Verlusten für Anleger führen kann.
Kreditrisiko
Das Kreditrisiko ist das Risiko, dass ein Kreditnehmer oder Emittent eines Finanzinstruments seinen Verpflichtungen nicht nachkommt oder Konkurs anmeldet.
Ein Kreditausfall kann eintreten, wenn ein Kreditnehmer das Darlehen nicht zurückzahlen kann, während ein Konkurs eintritt, wenn ein Kreditnehmer seine Schulden nicht zurückzahlen kann.
Betriebsrisiko
Das operationelle Risiko ist das Risiko von Verlusten aufgrund menschlicher Fehler, ineffizienter Prozesse oder unzureichender Systeme.
Menschliches Versagen kann auftreten, wenn ein Mitarbeiter bei der Verarbeitung einer Finanztransaktion einen Fehler macht, während ineffiziente Prozesse zu Fehlern und Verzögerungen bei der Verarbeitung von Transaktionen führen können.
Unzureichende Systeme können auch zu Fehlern und Verzögerungen bei der Abwicklung von Transaktionen führen.
Liquiditätsrisiko
Das Liquiditätsrisiko ist das Risiko, dass ein Anleger seine Vermögenswerte nicht schnell verkaufen kann, um seinen finanziellen Verpflichtungen nachzukommen.
Beispiele für Liquiditätsrisiken sind Schwierigkeiten beim Verkauf von Vermögenswerten und Bargeld Strömungsprobleme.
Schwierigkeiten beim Verkauf von Vermögenswerten können auftreten, wenn der Markt illiquide ist oder wenn es nur wenige Käufer für einen bestimmten Vermögenswert gibt.
Cashflow-Probleme können auftreten, wenn ein Investor nicht genug hat Bargeld um ihren Verpflichtungen nachzukommen.
Systemisches Risiko
Systemisches Risiko ist das Risiko von Verlusten aufgrund von Schwankungen der Marktbedingungen oder Ansteckungsrisiko.
Bei Veränderungen des Gesamtmarktes kann es zu Schwankungen der Marktbedingungen kommen, die zu Verlusten für den Anleger führen können.
Das Ansteckungsrisiko tritt auf, wenn ein Ausfall in einem Marktsektor zu Verlusten in anderen Marktsektoren führt.
Politisches Risiko
Politisches Risiko ist das Risiko von Verlusten aufgrund von Änderungen in Steuergesetzen oder regulatorischen Anforderungen.
Änderungen der Steuergesetze können sich auf die Höhe der Steuern auswirken, die ein Anleger zahlen muss, während Änderungen der regulatorischen Anforderungen die Fähigkeit eines Anlegers beeinträchtigen können, bestimmte Aktivitäten durchzuführen.
Zinssatzrisiko
Das Zinsrisiko ist das Risiko von Verlusten aufgrund steigender oder fallender Zinsen.
Steigende Zinsen können zu höheren Kreditkosten führen, während sinkende Zinsen zu sinkenden Anlagerenditen führen können.
Inflationsrisiko
Inflationsrisiko ist das Risiko von Verlusten aufgrund steigender Preise oder sinkender Kaufkraft.
Steigende Preise können zu höheren Kosten für Waren und Dienstleistungen führen, während sinkende Kaufkraft zu geringeren Renditen führen kann.
Warum ist es wichtig, finanzielle Risiken zu managen?
Das Management finanzieller Risiken ist unerlässlich, um eine gesunde finanzielle Position zu erhalten.
Dazu müssen Unternehmen ihre finanziellen Risiken identifizieren und bewerten, Strategien zu ihrer Minderung entwickeln und ihre Leistung überwachen.
Unternehmen sollten in Betracht ziehen, eine Vielzahl von Risikomanagementinstrumenten wie Hedging, Diversifikation und Versicherungen einzusetzen, um ihre finanziellen Risiken zu managen.
Ein angemessenes Risikomanagement kann Unternehmen helfen, ihre Investitionen zu schützen, Gewinne zu maximieren und ihre langfristigen Ziele zu erreichen Geschäft Ziele.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Definition von Risiko: Unter Risiko versteht man eine Situation, in der man einer Gefahr ausgesetzt ist oder die Möglichkeit besteht, dass etwas Unangenehmes passiert.
- Wahrnehmung von Gefahr: Die Gefahrenwahrnehmung jedes Einzelnen ist unterschiedlich, was in verschiedenen Situationen zu unterschiedlichen Risikotoleranzniveaus führt.
- Investitionsentscheidungen: Beim Investieren geht es darum, Kapital zu riskieren, um eine Rendite zu erzielen, die über der akzeptablen Mindestrendite liegt.
- Krisendefinition: A. Damodarans Definition von Krise beinhaltet sowohl Gefahr als auch Chance und spiegelt die doppelten Aspekte von Investitionsentscheidungen wider.
- Kleininvestor: Der Grenzinvestor ist derjenige, der die Aktienkurse eines Unternehmens beeinflusst und dessen Anteile hält. Ihre Perspektive hilft, Risiken zu definieren.
- Diversifikation: Die Diversifizierung der Anlagen über verschiedene Vermögenswerte oder Branchen trägt dazu bei, spezifische Risiken zu reduzieren und Portfolios weniger anfällig zu machen.
- Komponenten des finanziellen Risikos: Es gibt fünf Komponenten des finanziellen Risikos: projektspezifische, Wettbewerbs-, Branchen-, internationale und Marktrisiken.
- Strategien zur Risikominderung:
- Projektspezifisch: Experimente und Diversifizierung von Projekten reduzieren das projektspezifische Risiko.
- Konkurrenzfähig: Zusammenarbeit oder strategische Partnerschaften können das Wettbewerbsrisiko verringern.
- Branche: Bleiben Sie über Vorschriften auf dem Laufenden und verwalten Sie die Kosten, um das Branchenrisiko zu reduzieren.
- Internationale: Der Einsatz von Währungs- und Zinsstrategien kann das internationale Risiko mindern.
- Markt: Marktrisiko (systematisches Risiko) ist unvermeidbar und betrifft die gesamte Wirtschaft.
- Marktrisiko: Das Marktrisiko ist mit allgemeinen Marktveränderungen verbunden, einschließlich der Volatilität von Aktien, Anleihen und Währungsschwankungen.
- Kreditrisiko: Beim Kreditrisiko besteht die Möglichkeit, dass Kreditnehmer oder Emittenten ihren Verpflichtungen nicht nachkommen.
- Betriebsrisiko: Das operationelle Risiko ist mit menschlichen Fehlern, ineffizienten Prozessen und unzureichenden Systemen verbunden.
- Liquiditätsrisiko: Ein Liquiditätsrisiko entsteht, wenn Vermögenswerte nicht schnell verkauft werden können, was zu Problemen mit finanziellen Verpflichtungen führt.
- Systemisches Risiko: Systemische Risiken ergeben sich aus Marktschwankungen und dem Potenzial für finanzielle Notlagen, die sich über Sektoren hinweg ausbreiten.
- Politisches Risiko: Politisches Risiko betrifft Verluste aufgrund von Änderungen der Steuergesetze oder regulatorischer Anforderungen.
- Zins- und Inflationsrisiko: Das Zinsrisiko resultiert aus Schwankungen der Zinssätze, während das Inflationsrisiko dadurch entsteht, dass steigende Preise die Kaufkraft beeinträchtigen.
- Bedeutung des Risikomanagements: Ein ordnungsgemäßes Risikomanagement trägt dazu bei, Investitionen zu schützen, Gewinne zu maximieren und langfristige Ziele zu erreichen Geschäft Ziele.
- Risikomanagementstrategien: Unternehmen nutzen Instrumente wie Absicherung, Diversifizierung und Versicherungen, um finanzielle Risiken effektiv zu verwalten.
Verbundene Finanzkonzepte
Ausländische Direktinvestitionen
Weiter lesen:
- Buchhaltungs-Gleichung
- Jahresabschluss in Kürze
- Kapitalflussrechnung auf den Punkt gebracht
- So lesen Sie eine Bilanz wie ein Experte
- Gewinn- und Verlustrechnung auf den Punkt gebracht
- Was ist ein Graben?
- Bruttomarge auf den Punkt gebracht
- Gewinnspanne auf den Punkt gebracht
Verbundene Videovorlesungen
Was als nächstes lesen?
- Was ist eine finanzielle Option?
- Die drei wichtigsten Finanzkennzahlen für den Manager
- 13 Formeln für Finanzkennzahlen zur Analyse jedes Unternehmens
- Was ist eine Finanzkennzahl? Der vollständige Leitfaden für Anfänger zu Finanzkennzahlen
Andere Geschäftsressourcen:
- Was ist Geschäftsmodellinnovation
- Was ist ein Geschäftsmodell
- Was ist eine Heuristik
- Was ist begrenzte Rationalität
- Was ist Geschäftsentwicklung
- Was ist Geschäftsstrategie
- Was ist Blitzskalierung
- Was ist ein Wertversprechen
- Was ist ein Lean-Startup-Canvas
- Was ist Marktsegmentierung
- Was ist eine Marketingstrategie
- Was ist Growth Hacking?