Marketingberater Philip Kotler hat die fünf Produktebenen entwickelt Modell. Er behauptete, dass ein Produkt nicht nur ein physischer Gegenstand sei, sondern auch etwas, das ein breites Spektrum von Verbraucherbedürfnissen befriedige. Demnach identifizierte Kotler fünf Arten von Produkten: Kernprodukt, generisches Produkt, erwartetes Produkt, erweitertes Produkt und potenzielles Produkt.
Das Modell der fünf Produktebenen verstehen
Kotler definierte ein Produkt als alles, was die Bedürfnisse oder Wünsche der Verbraucher erfüllen könnte. Es ist wichtig zu beachten, dass viele Bedürfnisse und Wünsche nichts mit der Produktfunktionalität zu tun haben.
Das heißt, die Bedürfnisse und Wünsche des Verbrauchers sind größer Zusammenfassung.
Das Anbieten von Produkten mit abstraktem Wert sollte das Ziel jedes Unternehmens sein. Da der Verbraucher diesen Wert zusätzlich zum funktionalen Wert des Produkts erhält, ist er nach dem Kauf tendenziell zufriedener.
Die Zufriedenheit steigt auch, wenn der wahrgenommene Wert eines Produkts dem tatsächlichen Wert seines Besitzes entspricht.
Sobald ein Produkt einen hohen wahrgenommenen Wert hat, wird die Marke hinter dem Produkt geht eine emotionale Bindung zum Verbraucher ein.
Dies nimmt zu Marke Gerechtigkeit und stellt sicher, dass ein Unternehmen das nächste Mal, wenn ein Verbraucher einen Kauf tätigen muss, im Vordergrund steht.
Im nächsten Abschnitt werden wir uns jede der fünf Ebenen genauer ansehen.
Die fünf Grundebenen aller Produkte
1. Produkte auf Kernebene
Kernprodukte decken grundlegende Verbraucherbedürfnisse wie Nahrung, Wasser oder Unterkunft ab.
Ein Verbraucher, der ein Hotelzimmer mietet, hat ein Kernbedürfnis nach Schlaf.
Andere kaufen Autos, weil sie in zufriedenstellender Zeit von einem Ort zum anderen gelangen müssen.
2. Produkte auf generischer Ebene
Generika bieten einige Vorteile über ihre Funktionalität hinaus, aber es fehlt ihnen an Differenzierung.
Daher konkurrieren Unternehmen, die Produkte auf Generika-Niveau anbieten, oft über den Preis, anstatt zu bauen Marke Eigenkapital.
Generika werden oft als Handelsware betrachtet und verfügen über das absolute Minimum an Funktionen, die erforderlich sind, um sie funktionsfähig zu machen.
Beispiele hierfür sind Mineralwasser, Versicherungen, Spiegel und Betten.
3. Produkte auf erwartetem Niveau
Produkte auf erwartetem Niveau haben wertsteigernde Merkmale, die darauf abzielen, sie sowohl auf dem Markt als auch von Kern- und Generikaprodukten zu differenzieren.
Die Gefahr bei Produkten auf erwarteter Ebene besteht darin, dass sie sich im Laufe der Zeit normalisieren und möglicherweise zu Produkten auf Kernebene zurückkehren.
Als Wi-Fi zum ersten Mal in Hotels angeboten wurde, war es sehr wertvoll und hatte einen entsprechenden Preis.
Heutzutage ist Wi-Fi so allgegenwärtig, dass es in den meisten Einrichtungen kostenlos ist – und es daher bestenfalls zu einem Kern- oder Generikumprodukt degradiert.
4. Produkte auf erweiterter Ebene
Augmented Products unterscheiden sich wirklich in ihren jeweiligen Märkten.
Ein Verbraucher sucht möglicherweise nicht direkt nach den zusätzlichen Funktionen, die ein Produkt erweitern, aber diese Funktionen tragen dennoch zu einem Wettbewerbsvorteil bei.
Beispielsweise bietet ein neuer Laptop im Bundle mit Microsoft Office und einer fünfjährigen Garantie ohne zusätzliche Kosten einen abstrakten Mehrwert in Form von Verbrauchersicherheit und einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
5. Mögliche Produkte
Potenzielle Produkte sind einfach die Transformationen, die ein erweitertes Produkt in Zukunft erfahren könnte.
Unternehmen müssen darauf abzielen, die Verbraucher zu überraschen und zu erfreuen, um nachhaltig zu bleiben Marke Eigenkapital durch Innovation.
Dies stellt auch sicher, dass Augmented-Produkte kontinuierlich aktualisiert werden, damit sie nicht auf niedrigere Ebenen des fallen Modell.
Die Fotobearbeitungssoftware von Adobe ist ein solches Beispiel, bei dem Ingenieure ständig neue Funktionen hinzufügen und sicherstellen, dass die Software mit neuen Kameraversionen kompatibel ist.
Fünf Modellbeispiele auf Produktebene
Beispiel für ein Modell der fünf Produktebenen der Coca-Cola Company
Unten sehen Sie, wie Coca-Cola im Vergleich zu Kotler abschneidet Modell:
- Kernprodukt – auf der Kernebene zielen Coca-Cola-Getränke darauf ab, den Durst eines Verbrauchers zu stillen.
- Generisches Produkt – Getränke sind entweder kohlensäurehaltig oder nicht kohlensäurehaltig und in verschiedenen Geschmacksrichtungen, Arten und Verpackungen erhältlich.
- Erwartetes Produkt – In Bezug auf die Wertschöpfung verkauft Coca-Cola einige Getränke kalt, um die Verbraucher anzulocken. Kalorienarme oder kalorienfreie Getränke sind eine andere Form von Erwartungsprodukten, die in den letzten Jahren zunehmend verbreitet wurden. Tatsächlich sind diese Getränke so alltäglich, dass sie irgendwann zu einem Generikum werden können.
- Verbessertes Produkt – Man könnte argumentieren, dass Coca-Cola, das in Glasflaschen verkauft wird, ein Beispiel für ein erweitertes Produkt in Regionen ist, in denen Plastikflaschen die Norm sind. Die Kampagne „Share A Coke“, bei der die 150 beliebtesten Namen auf Flaschen gedruckt wurden, war eine weitere Initiative, die die Getränke des Unternehmens auf dem Markt differenzierte.
- Mögliches Produkt – aufgrund erheblicher Marke Eigenkapital und Wert besteht nur ein geringes Risiko, dass die erweiterten Produkte von Coca-Cola auf niedrigere Niveaus fallen Modell. Dies hat das Unternehmen jedoch nicht dazu veranlasst, selbstzufrieden zu werden. Im Jahr 2019 startete Coca-Cola mit seiner allerersten groß angelegten Augmented-Reality-Erfahrung eine Aktion zum Thema Feiertage. Verbraucher könnten Cola-Flaschen und -Dosen mit einer mobilen App scannen, um die immersive, computergenerierte Welt des Eisbären-Maskottchens des Unternehmens mit dem Namen „Arctic Home“ zu sehen.
Beispiel für ein Nike Five-Modell auf Produktebene
Werfen wir nun einen Blick auf das Sportschuh- und Bekleidungsunternehmen Nike.
- Kernprodukt – In Bezug auf Nike-Schuhe zielt das Kernprodukt darauf ab, alle Formen der körperlichen Betätigung für Verbraucher bequem und sicher zu machen.
- Generisches Produkt – Die generischen Produkte von Nike sind das Sortiment an Schuhen und Sportbekleidung, das es verkauft, darunter Laufschuhe, Turnschuhe, T-Shirts, Socken, Hüte, Rucksäcke und Bälle.
- Erwartetes Produkt – Wo Nike anfängt, sich zu übertreffen, ist das erwartete Produkt. Nike ist bekannt für seine überlegene Qualität, wobei seine Laufschuhe insbesondere mit Flexibilität, Halt, Dämpfung, Schutz und Zuverlässigkeit in Verbindung gebracht werden. Nikes Swoosh-Logo, dessen Wert auf 30 Milliarden Dollar geschätzt wird, ist ebenfalls ein wesentliches Mehrwertmerkmal.
- Verbessertes Produkt – nach Angaben des Unternehmens 60 % seiner Kunden tragen die falsche Schuhgröße. Um dieses Problem zu lösen, ergänzt Nike seine Laufschuhe mit Nike Fit, einer Funktion, die Computer nutzt Seh-, Datenwissenschaft und künstliche Intelligenz, um die Form beider Füße richtig zu messen. Mit diesem Ansatz behauptet das Unternehmen, dass es die genaue Fußgröße auf 2 Millimeter genau messen kann. Da immer mehr Verbraucher Kleidung und Kleidung online kaufen und vorsichtig sind, die falsche Größe zu kaufen, ist Nike Fit ein erweitertes Produkt, das wahrscheinlich einen Wettbewerbsvorteil bietet .
- Mögliches Produkt – Nike By You ist eine Initiative, die es Verbrauchern ermöglicht Design und personalisieren Sie ihre eigenen Nike-Waren, egal ob es sich um Schuhe oder Sportbekleidung handelt. Dies kann online oder in mehreren Studios auf der ganzen Welt erreicht werden. 2017 Rivale Marke Adidas startete einen eigenen Personalisierungsdienst, um die Lücke zu Nike zu schließen.
Die zentralen Thesen:
- Die fünf Produktebenen Modell zeigt, dass Verbraucher fünf verschiedene Bedarfsstufen für ein einzelnes Produkt haben. Diese Bedürfnisse basieren auf psychologischen, emotionalen und Wahrnehmungsfaktoren.
- Die fünf Produktebenen Modell argumentiert, dass Verbraucher einen Wert aus einem Produkt ziehen müssen, der nicht direkt mit seiner Funktionalität zusammenhängt.
- Die fünf Produktebenen Modell erklärt, wie ein Produkt je nach Grad der Marktdifferenzierung und dem daraus resultierenden Verbrauchernutzen fünf Entwicklungsstufen durchlaufen kann.