wertschätzende Anfrage

Wertschätzende Anfrage auf den Punkt gebracht

Appreciate Inquiry (AI) ist eine Methodik für organisatorische Veränderungen, die sich auf Stärken und nicht auf Schwächen konzentriert. Schätzen Anfrage wurde erstellt von Management Professoren David Cooperrider und Suresh Srivastva in den 1980er Jahren. Die Appreciate Inquiry ist auch als 5-D-Zyklus bekannt, ein iterativer Zyklus, der fünf verschiedene Phasen beschreibt, bestehend aus Definieren, Entdecken, Träumen, Design, und Schicksal.

ElementBeschreibungFolgenBeispieleAnwendungen
DefinitionAppreciative Inquiry (AI) ist ein Organisationsentwicklungs- und Change-Management-Ansatz, der sich auf die Erforschung und Verstärkung der Stärken und positiven Aspekte einer Organisation konzentriert, um positive Veränderungen zu fördern.– Betont einen positiven und stärkenbasierten Ansatz zur Veränderung.Initiieren von Gesprächen mit Mitarbeitern, um ihre besten Erfahrungen bei der Arbeit zu ermitteln.Organisationsentwicklung, Change Management, Teambildung und Problemlösung mit dem Ziel, eine positive und innovative Organisationskultur zu schaffen.
5D-ZyklusKI folgt einem 5D-Zyklus: Festlegung, Entdecken, Träumen, Design und Schicksal. Diese Phasen leiten den Prozess der Untersuchung und Transformation.– Fördert einen strukturierten Ansatz für Untersuchungen und Veränderungen.Definieren: Identifizieren des Bereichs oder Themas für die Anfrage. Traum: Sich eine bevorzugte Zukunft vorstellen.Anwendung von KI in der strategischen Planung, Teamentwicklung oder Community-Building-Initiativen durch Befolgen des 5D-Zyklus.
Positiver FokusKI legt großen Wert darauf, den positiven Kern einer Organisation zu identifizieren und darauf aufzubauen – ihre Stärken, Erfolge und das, was gut funktioniert.– Fördert eine Kultur der Positivität und Innovation.Feiern Sie vergangene Erfolge und würdigen Sie die Stärken der Teammitglieder.Veränderung der Organisationskultur von der Problemorientierung zur Lösungsorientierung durch Hervorhebung und Nutzung positiver Aspekte.
ZusammenarbeitKI fördert kollaborative Untersuchungen und bezieht mehrere Interessengruppen und Perspektiven in den Prozess der Erforschung und Mitgestaltung der Zukunft der Organisation ein.– Verbessert Engagement, Buy-in und Commitment.Durchführung von KI-Workshops oder Gipfeltreffen, bei denen Mitarbeiter und Führungskräfte gemeinsam über die Zukunft des Unternehmens nachdenken.Förderung von Inklusivität, Teamausrichtung und gemeinsamer Verantwortung für Veränderungsinitiativen durch kollaborative KI-Prozesse.
Generative BilderGenerative Bilder sind anschauliche Beschreibungen oder Geschichten einer bevorzugten Zukunft, die den Veränderungsprozess inspirieren und leiten.– Inspiriert und motiviert Einzelpersonen und Teams.Erstellen eines gemeinsamen Vision Boards, das den idealen zukünftigen Zustand eines Projekts veranschaulicht.Nutzen Sie generative Bilder, um Zielsetzung, Projektplanung oder strategische Initiativen zu inspirieren und zu leiten.
KI-PrinzipienZu den KI-Prinzipien gehören das konstruktivistische Prinzip (Realität wird sozial geschaffen), das Gleichzeitigkeitsprinzip (Forschung beeinflusst Veränderung) und das poetische Prinzip (Sprache formt die Realität).– Gestalten Sie den Ansatz für Untersuchungen und Veränderungen.Anwendung des konstruktivistischen Prinzips durch Neuformulierung von Problemen als Chancen für Wachstum und Innovation.Führung von KI-Initiativen auf der Grundlage dieser Prinzipien, um eine positive und transformative Organisationskultur zu schaffen.

Verständnis schätzen Anfrage

Schätzen Anfrage wurde erstellt von Management Professoren David Cooperrider und Suresh Srivastva in den 1980er Jahren.

Um Appreciate Inquiry zu verstehen, war es David Cooperrider, der es am besten ausgedrückt hat.

Er erklärt seine Methodik wie folgt: „die koevolutionäre Suche nach dem Besten in Menschen, ihren Organisationen und der relevanten Welt um sie herum. Im weitesten Sinne beinhaltet es die systematische Entdeckung dessen, was einem lebenden System „Leben“ gibt, wenn es in ökonomischer, ökologischer und menschlicher Hinsicht am lebendigsten, effektivsten und konstruktivsten ist. KI beinhaltet in zentraler Weise die Kunst und Praxis, Fragen zu stellen, die die Fähigkeit eines Systems stärken, positives Potenzial zu erfassen, zu antizipieren und zu steigern"

Angesichts seiner facettenreichen Natur beschreiben Praktizierende von Appreciate Inquiry es nicht einfach als eine Art zu tun, sondern als eine Art zu sein. In der Tat bietet es eine Perspektive, die dem Einzelnen hilft zu verstehen, wie eine Wertschätzung der Welt sein Schicksal prägen kann. In Geschäftbedeutet dies, dass organisatorische Veränderungen ein Mysterium sind, das angenommen werden muss – und kein Problem, das es zu lösen gilt.

Letztendlich fördert Appreciate Inquiry die Organisation die Rolle bedingungsloser, positiver Fragen bei der Gestaltung der Perspektive zu berücksichtigen.

Diese Fragen wiederum stärken die Systemkapazität und steigern das positive Potenzial. Einige der wichtigsten KI-Prinzipien rund um Fragen sind:

  • Fragen erschaffen die Welt, in der wir leben.
  • Fragen bestimmen die Ergebnisse, die wir erzielen.
  • Positive Fragen sind effektiver, um positive Ergebnisse zu erzielen.
  • Fragen erzeugen Bewegung, Schwung und Veränderung.

Der Appreciate Inquiry-Prozess

StufeBeschreibungFolgenBeispieleAnwendungen
FestlegungIn der Phase „Definieren“ liegt der Schwerpunkt auf der Identifizierung des Bereichs oder Themas für die Untersuchung. Dazu gehört die Klärung des Umfangs und Kontexts der Untersuchung, die Bestimmung der wichtigsten Stakeholder und die Festlegung der Grenzen für den KI-Prozess.– Bietet Klarheit über den Umfang des KI-Prozesses. – Hilft bei der Auswahl der richtigen Teilnehmer.– Eine Organisation definiert, dass sie nach Möglichkeiten suchen möchte, das Mitarbeiterengagement am Arbeitsplatz zu verbessern.– Initiierung von KI-Projekten oder Interventionen in Organisationen. – Definieren spezifischer Ziele oder Schwerpunktbereiche für KI-Anfragen.
EntdeckenIn der Phase „Entdecken“ geht es darum, die positiven Aspekte, Stärken und Erfolgserlebnisse rund um das gewählte Thema zu erkunden und zu entdecken. Dazu gehören häufig Interviews, Umfragen oder Gruppendiskussionen, um Geschichten und Erkenntnisse zu sammeln.– deckt bestehende Stärken und Vorzüge auf. – Erzeugt ein Gefühl von Positivität und Hoffnung.– Mitarbeiter erzählen Geschichten über erfolgreiche Teamarbeit und Zusammenarbeit. – Kunden geben Feedback zu außergewöhnlichen Serviceerlebnissen.– Durchführung von Interviews und Umfragen, um positive Narrative zu sammeln. – Nutzen Sie Fokusgruppen, um Erfolgsgeschichten innerhalb von Teams oder Abteilungen zu erkunden.
TräumenIn der „Traum“-Phase stellen sich die Teilnehmer eine bevorzugte Zukunft vor, basierend auf den positiven Aspekten und Stärken, die in der Entdecken-Phase identifiziert wurden. Gemeinsam schaffen sie ein lebendiges und inspirierendes Bild davon, wie die Zukunft aussehen könnte.– Fördert Kreativität und Visionen. – Richtet die Teilnehmer auf ein gemeinsames Ziel aus.– Teammitglieder stellen sich einen Arbeitsplatz vor, an dem sich jeder wertgeschätzt und engagiert fühlt. – Gemeindemitglieder stellen sich eine nachhaltigere und integrativere Nachbarschaft vor.– Moderation von Workshops, bei denen Stakeholder gemeinsam eine gemeinsame Vision entwickeln. – Verwendung visueller Werkzeuge zur Darstellung der vorgestellten Zukunft.
DesignDie „Design“-Phase konzentriert sich auf die Gestaltung von Strategien, Maßnahmen und Plänen für den Weg in die geplante Zukunft. Dabei geht es darum, Ziele festzulegen, Rollen und Verantwortlichkeiten zu definieren und Aktionspläne zu entwickeln, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.– Verwandelt die Vision in umsetzbare Schritte. – Klärt Verantwortlichkeiten und Verantwortlichkeiten.– Teams entwickeln Aktionspläne mit konkreten Meilensteinen und Fristen. – Eine Organisation skizziert Initiativen zur Steigerung der Kundenzufriedenheit auf der Grundlage der geplanten Zukunft.– Erstellen detaillierter Projektpläne und Roadmaps zur Umsetzung von Änderungen. – Definieren von Key Performance Indicators (KPIs) zur Messung des Fortschritts in Richtung der Vision.
SchicksalIn der Phase „Schicksal“ geht es darum, die in den vorherigen Phasen identifizierten und geplanten positiven Veränderungen umzusetzen und aufrechtzuerhalten. Dazu gehören kontinuierliche Überwachung, Feedback und Anpassungen, um sicherzustellen, dass die Zukunft der Organisation mit der Vision übereinstimmt.– Sorgt für kontinuierliche Verbesserung und Anpassung. – Fördert eine Kultur des Lernens und Wachstums.– Es werden regelmäßige Feedbackschleifen eingerichtet, um den Fortschritt zu bewerten. – Notwendige Kurskorrekturen werden entsprechend den sich entwickelnden Bedürfnissen vorgenommen.– Umsetzung und Verwaltung von Projekten oder Initiativen, die auf die KI-Vision ausgerichtet sind. – Pflege einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und Innovation innerhalb der Organisation. – Durchführung regelmäßiger Überprüfungen, um die Übereinstimmung mit dem geplanten Ziel sicherzustellen.

Die Appreciate Inquiry ist auch als 5-D-Zyklus bekannt, ein iterativer Zyklus, der fünf verschiedene Phasen beschreibt. In der Mitte des Zyklus befindet sich der „positive Kern“ des Organisation, eine Kombination aus jeder Phase, die eine Art des Seins und Handelns darstellt.

Um diesen Zyklus besser zu verstehen, schauen wir uns jede Phase genauer an:

  1. Festlegung – Diese Anfangsphase erfordert, dass die Beteiligten zusammenkommen und das Thema definieren, das einer Appreciate Inquiry-Erfahrung unterzogen wird. Welche Systemänderung will das Thema bewirken?
  2. Entdecken – Interessengruppen identifizieren dann die Stärken und bewährten Verfahren der Organisation. Wie zeichnet es sich aus? Was sind die Quellen hoher Leistung, Exzellenz, Innovation, oder Vitalität? Sie können sich darauf beziehen MENSCHENFÜHRUNG, Technologie, Werte, Planungsmethoden und so weiter.
  3. Träumen - mit dem Stärke eines Organisation identifiziert, muss es sich dann seine Zukunft vorstellen. Planungsmethoden müssen auf Beispielen basieren, die zeigen, wo sich das Unternehmen in der Vergangenheit hervorgetan hat. Dies motiviert sowohl den Einzelnen, der den Plan ausführt, als auch das Unternehmen selbst.
  4. Design – was sind die High-Impact-Strategien, die die bewegen Organisation in die richtige Richtung? Die Planung und Ausführung dieser Strategien sollte priorisiert werden.
  5. Schicksal – In der Endphase führen Einzelpersonen weiter Strategie. Die Bewegung eines Unternehmens in Richtung seines Schicksals muss von einem kollektiven Zielbewusstsein getragen werden. Dies bedeutet, eine Umgebung des kontinuierlichen Lernens, der Überarbeitung und in einigen Fällen der Improvisation zu schaffen.

Fallstudien

Fallstudie 1: Johnson & Johnson – Verbesserung der Unternehmenskultur

Entdeckung: Johnson & Johnson, ein globales Gesundheitsunternehmen, hat sich auf den Weg gemacht, seine Unternehmenskultur zu verbessern und ein stärkeres Mitarbeiterengagement zu fördern Innovation. Das Unternehmen leitete einen wertschätzenden Untersuchungsprozess ein, um seine Stärken, Werte und erfolgreichen Praktiken zu identifizieren und zu nutzen.

Traum: Durch Appreciative Inquiry-Interviews, Fokusgruppen und Workshops teilten Mitarbeiter verschiedener Ebenen und Abteilungen ihre Wünsche und Visionen für eine ideale Arbeitsplatzkultur. Themen wie Zusammenarbeit, Vielfalt und soziale Verantwortung tauchten auf und inspirierten zu einer gemeinsamen Arbeit Seh- einer unterstützenden, integrativen und werteorientierten Organisation.

Design: Basierend auf den während der Discovery- und Dream-Phase gesammelten Erkenntnissen arbeitete Johnson & Johnson gemeinsam mit den Mitarbeitern an der Entwicklung von Initiativen und Interventionen, die darauf abzielten, positive Aspekte der Unternehmenskultur zu stärken. Zu diesen Initiativen gehörten MENSCHENFÜHRUNG Entwicklungsprogramme, Diversitäts- und Inklusionsinitiativen, Mitarbeiteranerkennungsprogramme und Initiativen zum Engagement in der Gemeinschaft.

Schicksal: Als Johnson & Johnson die geplanten Initiativen umsetzte, erlebten die Mitarbeiter einen positiven Wandel in der Unternehmenskultur, der durch verstärkte Zusammenarbeit, Vertrauen und Ausrichtung auf die Unternehmenswerte gekennzeichnet war. Die Arbeitsmoral und Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter verbesserten sich, was zu einem höheren Maß an Engagement, Produktivität und Produktivität führte Innovation in der gesamten Organisation.

Fallstudie 2: Google – Förderung von Innovation und Kreativität

Entdeckung: Google, ein Technologieunternehmen, das für seine innovative Kultur bekannt ist, nutzte Appreciative Inquiry, um sein Verständnis dafür zu vertiefen, was Kreativität antreibt Innovation innerhalb der Organisation. Das Unternehmen wollte die Faktoren aufdecken und verstärken, die zum Erfolg beitragen Innovation Projekte und Teams.

Traum: In Workshops und Brainstorming-Sitzungen zum Thema „Appreciative Inquiry“ dachten Google-Mitarbeiter über vergangene Erfolge nach und stellten sich Möglichkeiten für die Zukunft vor Innovation. Sie identifizierten Schlüsselelemente wie ein unterstützendes Arbeitsumfeld, vielfältige Teams, Autonomie und eine Kultur des Experimentierens als wesentlich für die Förderung Innovation und Kreativität.

Design: Ausgestattet mit Erkenntnissen aus der Entdeckungs- und Traumphase entwickelte Google Initiativen zur Pflege einer Unternehmenskultur Innovation und befähigen Sie Ihre Mitarbeiter, neue Ideen zu generieren und umzusetzen. Zu diesen Initiativen gehörten Hackathons, Innovation Labore, Mentorenprogramme und Anreize zum Erkunden und Experimentieren mit neuen Technologien und Ansätzen.

Schicksal: Als Google die konzipierten Initiativen umsetzte, fühlten sich die Mitarbeiter stärker befähigt und ermutigt, Innovationen voranzutreiben. Das Unternehmen verzeichnete einen Anstieg der Anzahl innovativer Projekte, Produkte und Lösungen, die von Teams im gesamten Unternehmen entwickelt wurden. Durch die Förderung einer Kultur der Kreativität, des Experimentierens und des kontinuierlichen Lernens konnte Google seine führende Position in der Technologiebranche behaupten.

Fallstudie 3: Starbucks – Verbesserung des Kundenerlebnisses

Entdeckung: Starbucks, eine globale Kaffeehauskette, hat einen wertschätzenden Anfrageprozess eingeleitet, um das Kundenerlebnis zu verbessern und zu stärken Marke Loyalität. Das Unternehmen führte Interviews, Fokusgruppen und Umfragen durch, um zu verstehen, was die Kunden sind Wert Erfahren Sie mehr über ihre Starbucks-Erfahrung und identifizieren Sie Bereiche mit Verbesserungspotenzial.

Traum: Durch wertschätzende Befragungssitzungen mit Mitarbeitern und Kunden stellte sich Starbucks ein ideales Kundenerlebnis vor, das durch personalisierten Service, echte Kontakte und gemeinschaftliches Engagement gekennzeichnet ist. Die Teilnehmer erzählten Geschichten unvergesslicher Interaktionen, innovativer Dienstleistungen und bedeutungsvoller Momente, die beispielhaft für Starbucks waren Marke Werte.

Design: Basierend auf den während der Discovery- und Dream-Phase gesammelten Erkenntnissen entwickelte Starbucks Initiativen, um das Kundenerlebnis in seinen Filialen zu verbessern. Zu diesen Initiativen gehörten Barista-Schulungsprogramme, die sich auf die Kundenbindung konzentrierten PRODUKTE Wissen, technologische Verbesserungen zur Optimierung von Bestell- und Zahlungsvorgängen sowie gemeinschaftsorientierte Veranstaltungen und Initiativen zur Förderung des Zugehörigkeitsgefühls bei den Kunden.

Schicksal: Als Starbucks die geplanten Initiativen umsetzte, berichteten die Kunden von einer gesteigerten Zufriedenheit, Loyalität und Befürwortung des Unternehmens Marke. Das Unternehmen verzeichnete Verbesserungen bei wichtigen Kennzahlen wie Kundenbindung und durchschnittlicher Transaktion Wert, und Speicherverkehr. Durch die Nutzung von Appreciative Inquiry zur gemeinsamen Entwicklung von Lösungen mit Mitarbeitern und Kunden stärkte Starbucks seine Position als Marktführer in der Kaffeebranche und als beliebtes Reiseziel für Kaffeeliebhaber weltweit.

Fallstudie 4: Das Rote Kreuz – Verstärkung der Katastrophenhilfe

Entdeckung: Das Rote Kreuz, eine humanitäre Organisation, nutzte Appreciative Inquiry, um seine Bemühungen zur Katastrophenhilfe zu verstärken und den von Naturkatastrophen und Notfällen betroffenen Gemeinden besser zu helfen. Die Organisation arbeitete mit Freiwilligen, Mitarbeitern und Community-Partnern zusammen, um zu verstehen, was effektive Katastrophenhilfe und Wiederherstellungsmaßnahmen ausmacht.

Traum: Durch Appreciative Inquiry-Workshops und Dialoge stellten sich die Teilnehmer eine Zukunft vor, in der von der Katastrophe betroffene Gemeinden zeitnahe, koordinierte und mitfühlende Unterstützung vom Roten Kreuz erhalten. Sie identifizierten Stärken wie Widerstandsfähigkeit, Zusammenarbeit und Einfallsreichtum innerhalb von Gemeinden und erkundeten Möglichkeiten, diese Stärken bei Katastrophenreaktionsbemühungen zu verstärken.

Design: Ausgestattet mit Erkenntnissen aus der Entdeckungs- und Traumphase entwickelte das Rote Kreuz Initiativen zur Verbesserung seiner Katastrophenreaktionsfähigkeiten und zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Gemeinschaft. Zu diesen Initiativen gehörten Schulungsprogramme für Freiwillige und Mitarbeiter, die Vorpositionierung von Hilfsgütern und Ressourcen in Hochrisikogebieten sowie Partnerschaften mit lokalen Organisationen und Regierungsbehörden zur Stärkung der Koordinierung und Zusammenarbeit in Notfällen.

Schicksal: Als das Rote Kreuz die geplanten Initiativen umsetzte, erlebten die Gemeinden effektivere und effizientere Katastrophenhilfe- und Wiederherstellungsbemühungen. Die Organisation verzeichnete Verbesserungen in ihrer Fähigkeit, Ressourcen zu mobilisieren, rechtzeitig Hilfe zu leisten und von der Gemeinde geleitete Wiederherstellungsbemühungen zu unterstützen. Indem das Rote Kreuz Appreciative Inquiry als Instrument zur kontinuierlichen Verbesserung und Zusammenarbeit einsetzte, stärkte es seine Fähigkeit, seine Ziele zu erreichen Mission Ziel ist es, menschliches Leid zu lindern und widerstandsfähige Gemeinschaften angesichts von Katastrophen aufzubauen.

Die zentralen Thesen:

  • Appreciative Inquiry ist eine Veränderungsmethode, die sich auf die Stärken und positiven Aspekte einer Organisation konzentriert.
  • Appreciative Inquiry ist ein facettenreicher Ansatz, der zu einer Art des Seins wird und eine Art zu tun. Das Stellen der richtigen Fragen ist entscheidend, um Höchstleistungen zu erzielen und den Fokus auf die Stärken der Organisation zu richten.
  • Appreciative Inquiry ist auch als 5-D-Zyklus bekannt. Der Zyklus ist ein iterativer Prozess, der Organisationen hilft, bestimmte Eigenschaften zu verkörpern, die ihren Systemen helfen, weniger widerstandsfähig gegen Veränderungen zu werden.

Highlights der wertschätzenden Anfrage (KI):

  • Definition und Zweck:
    • Appreciative Inquiry ist eine Methode zur organisatorischen Veränderung, die in den 1980er Jahren von David Cooperrider und Suresh Srivastva entwickelt wurde.
    • KI konzentriert sich auf die Identifizierung von Stärken und positiven Aspekten von Organisationen und nicht auf Schwächen.
    • Es geht darum, eine positive Perspektive einzunehmen, um das Schicksal der Organisation zu gestalten.
  • David Cooperriders Perspektive:
    • David Cooperrider beschreibt KI als eine koevolutionäre Suche nach dem Besten in Menschen, Organisationen und der Welt um sie herum.
    • Bei KI geht es darum, positive Fragen zu stellen, um die Fähigkeit eines Systems zu stärken, positives Potenzial zu erkennen, zu antizipieren und zu steigern.
  • KI als eine Seinsweise:
    • Appreciative Inquiry ist nicht nur eine Methode, sondern eine Lebensweise, die das individuelle Verständnis der Welt prägt.
    • Ermutigt dazu, organisatorische Veränderungen als ein Mysterium zu betrachten, das man annehmen muss, und nicht als ein Problem, das gelöst werden muss.
  • Kernprinzipien der KI rund um Fragen:
    • Fragen prägen unsere Realität.
    • Fragen beeinflussen Ergebnisse.
    • Positive Fragen führen zu positiven Ergebnissen.
    • Fragen treiben Bewegung, Dynamik und Veränderung voran.
  • Der 5-D-Zyklus:
    • KI wird auch als 5-D-Zyklus bezeichnet und besteht aus fünf Phasen: Definieren, Entdecken, Träumen, Design und Schicksal.
    • Der „positive Kern“ der Organisation liegt in der Mitte und repräsentiert eine Seins- und Handlungsweise.
  • Phasen des 5-D-Zyklus:
    • Festlegung: Stakeholder definieren das Thema für KI und konkretisieren die gewünschte Veränderung.
    • Entdecken: Identifizieren Sie organisatorische Stärken und Best Practices.
    • Träumen: Stellen Sie sich die Zukunft der Organisation auf der Grundlage der identifizierten Stärken vor.
    • Design: Entwickeln Sie wirkungsvolle Strategien, um die Organisation voranzubringen.
    • Schicksal: Strategien umsetzen und die Bewegung zum Zweck der Organisation aufrechterhalten.
  • Key Take Away:
    • Appreciative Inquiry betont Stärken und positive Aspekte bei organisatorischen Veränderungen.
    • Es wird zu einer Art des Seins und Handelns, bei der es darum geht, die richtigen Fragen zu stellen.
    • KI wird durch den 5-D-Zyklus repräsentiert und fördert Eigenschaften, die Organisationen anpassungsfähiger an Veränderungen machen.
VergleichstabelleWertschätzende AnfrageSWOT-AnalyseProblemlösungsansatz
ArtPositiver Untersuchungsansatz, der sich auf Stärken und Chancen konzentriert.Analysetool zur Identifizierung von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken.Systematischer Ansatz zur Identifizierung und Lösung von Problemen.
ZweckStärken, Chancen und positive Aspekte innerhalb einer Organisation entdecken und nutzen.Zur Beurteilung interner Stärken und Schwächen sowie externer Chancen und Risiken.Um Probleme oder Herausforderungen innerhalb einer Organisation zu diagnostizieren und anzugehen.
Schlüsselkomponenten– Entdeckung: Stärken, Erfolge und positive Erfahrungen erkunden. – Traum: Sich eine ideale Zukunft vorstellen, die auf identifizierten Stärken basiert. – Design: Gemeinsame Entwicklung von Strategien und Plänen zur Verwirklichung der angestrebten Zukunft. – Schicksal: Positive Veränderungen umsetzen und aufrechterhalten.– Stärken: Interne Fähigkeiten und Ressourcen, die einen Wettbewerbsvorteil bieten. – Schwächen: Interne Einschränkungen oder Mängel, die die Leistung beeinträchtigen. – Chancen: Externe Faktoren oder Trends, die für den Erfolg genutzt werden könnten. – Bedrohungen: Externe Herausforderungen oder Risiken, die den Fortschritt behindern könnten.– Problemidentifikation: Identifizieren und Definieren des Problems oder der Herausforderung. – Analyse: Analyse der Grundursachen und beitragenden Faktoren. – Lösungsgenerierung: Generierung potenzieller Lösungen oder Alternativen. – Aktionsplanung: Entwicklung und Umsetzung von Aktionsplänen zur Lösung des Problems.
AnwendungWird verwendet, um organisatorische Veränderungen, Innovationen und Entwicklungen durch Konzentration auf positive Aspekte zu erleichtern.Wird auf strategische Planung, Geschäftsanalyse und Entscheidungsfindung angewendet, um interne und externe Faktoren zu bewerten.Wird verwendet, um spezifische Probleme oder Herausforderungen innerhalb von Organisationen anzugehen und Problemlösungsbemühungen zu leiten.
Setzen Sie mit Achtsamkeit Konzentriert sich auf Stärken, Erfolge und Möglichkeiten, um positive Veränderungen und Transformationen anzuregen.Konzentriert sich auf interne und externe Faktoren, die sich auf Leistung und Wettbewerbsfähigkeit auswirken.Konzentriert sich auf die Identifizierung und Bewältigung spezifischer Probleme oder Herausforderungen, um die Effektivität der Organisation zu verbessern.
Benefits– Fördert Zusammenarbeit, Innovation und positive organisatorische Veränderungen. – Stärkt die Moral, das Engagement und die Widerstandsfähigkeit innerhalb der Organisation. – Inspiriert Kreativität und fördert eine lösungsorientierte Denkweise.– Bietet einen strukturierten Ansatz zur Bewertung der organisatorischen Leistung und strategischen Positionierung. – Hilft bei der Identifizierung von Verbesserungsbereichen und potenziellen Risiken oder Herausforderungen. – Leitet die Entscheidungsfindung unter Berücksichtigung sowohl interner Fähigkeiten als auch externer Faktoren.– Ermöglicht eine systematische Problemlösung und Entscheidungsfindung. – Hilft bei der Priorisierung von Problemen und der effektiven Ressourcenzuweisung. – Erleichtert kontinuierliche Verbesserung und organisatorisches Lernen.

Verbundene Management-Frameworks

Änderungsmanagement

Änderungsmanagement

Änderungsmanagement

Änderungsmanagement
Veränderung ist eine wichtige und notwendige Tatsache des Lebens für alle Organisationen. Aber Veränderungen sind oft erfolglos, weil die Menschen in Organisationen Veränderungen widerstehen. Ändern Management ist ein systematischer Ansatz zur Bewältigung der Transformation von Unternehmenszielen, Werten, Technologien oder Prozessen.

Kotters 8-Stufen-Änderungsmodell

Kotters-8-Stufen-Änderungsmodell
Dr. John Kotter, Professor an der Harvard Business School, war ein Vordenker für organisatorische Veränderungen und entwickelte Kotters 8-Schritte-Veränderung Modell, was hilft Geschäft Manager beschäftigen sich mit organisatorischen Veränderungen. Kotter hat den 8-Schritt entwickelt Modell um die organisatorische Transformation voranzutreiben.

McKinseys Sieben Grad

mckinseys-sieben-grad
McKinseys Sieben Freiheitsgrade für Wachstum sind a Strategie Werkzeug. Das von Partnern bei McKinsey and Company entwickelte Tool hilft Unternehmen zu verstehen, welche Möglichkeiten zur Expansion beitragen, und hilft daher, diese Initiativen zu priorisieren.

McKinsey 7-S-Modell

Mckinsey-7-s-Modell
Das McKinsey 7-S-Modell wurde Ende der 1970er Jahre von Robert Waterman und Thomas Peters entwickelt, die Berater bei McKinsey & Company waren. Waterman und Peters erstellten sieben zentrale interne Elemente, die a Geschäft wie gut es aufgestellt ist, um seine Ziele zu erreichen, basierend auf drei harten und vier weichen Elementen.

Lewins Change Management

lewins-change-management-modell
Lewins Wechsel Management Modell hilft Unternehmen, die mit Veränderungen verbundenen Unsicherheiten und Widerstände zu bewältigen. Kurt Lewin, einer der ersten Wissenschaftler, der seine Forschung auf Gruppendynamik konzentrierte, entwickelte eine dreistufige Modell. Er schlug vor, dass das Verhalten von Individuen eine Funktion des Gruppenverhaltens ist.

ADKAR-Modell

Adkar-Modell
Der ADKAR Modell ist eine Management Tool zur Unterstützung von Mitarbeitern und Unternehmen beim Übergang durch organisatorische Veränderungen. Um die Chancen von Mitarbeitern zu maximieren, Veränderungen anzunehmen, bietet das ADKAR Modell wurde 2003 vom Autor und Ingenieur Jeff Hiatt entwickelt Modell versucht, die Menschen durch den Veränderungsprozess zu führen und vor allem sicherzustellen, dass die Menschen nicht nach einiger Zeit zu gewohnten Arbeitsweisen zurückkehren.

Kraftfeldanalyse

Kraftfeldanalyse
Der Sozialpsychologe Kurt Lewin entwickelte das Kraftfeld Analyse in den 1940er Jahren. Das Kraftfeld Analyse ist ein Entscheidungsfindungsinstrument, das verwendet wird, um Faktoren zu quantifizieren, die eine Veränderungsinitiative unterstützen oder ablehnen. Lewin argumentierte, dass Unternehmen dynamische und interaktive Kräfte enthalten, die in entgegengesetzte Richtungen zusammenarbeiten. Um einen erfolgreichen Wandel einzuleiten, müssen die Kräfte, die den Wandel antreiben, stärker sein als die Kräfte, die den Wandel behindern.

Unternehmensinnovationsmatrix

Business-Innovation
Geschäft Innovation geht es darum, neue Möglichkeiten für ein Unternehmen zu schaffen, um seine Kernangebote und Einnahmequellen neu zu erfinden und zu verbessern Value Proposition für bestehende oder neue Kunden und erneuert so sein Ganzes Geschäft Modell. Unternehmen Innovation Quellen, indem sie die Struktur des Marktes verstehen und diese Veränderungen anpassen oder antizipieren.

Posci Change Management

prosci-Change-Management
Laut Prosci-Gründer Jeff Hiatt liegt das Geheimnis erfolgreicher Veränderungen „jenseits der sichtbaren und geschäftigen Aktivitäten, die Veränderungen umgeben. Erfolgreiche Veränderungen wurzeln im Kern in etwas viel Einfacherem: wie man Veränderungen mit einer Person ermöglicht.“

Verwandte Strategiekonzepte: Go-To-Market StrategieMarketing-StrategieGeschäftsmodelleTech-GeschäftsmodelleZu erledigende AufgabenDesign ThinkingLean-Startup-CanvasWertschöpfungsketteWertvorschlags-CanvasBalanced ScorecardBusiness Model CanvasSWOT-AnalyseWachstumshackenBündelungEntbündelungBootstrappingRisikokapitalPorter's Five ForcesPorters generische StrategienPorter's Five ForcesPESTEL-AnalyseSWOTPorters Diamond-ModellansoffTechnologieakzeptanzkurveSCHLEPPENSTEIGENBalanced ScorecardOKRsAgile MethodologieWertversprechenVTDF-FrameworkBCG-MatrixGE McKinsey-MatrixKotters 8-Stufen-Änderungsmodell.

Wichtigste kostenlose Leitfäden:

Erfahren Sie mehr von FourWeekMBA

Abonnieren Sie jetzt, um weiterzulesen und Zugriff auf das vollständige Archiv zu erhalten.

Weiterlesen

Nach oben scrollen
FourWeekMBA