Ein Tech Geschäftsmodell besteht aus vier Hauptkomponenten: Wertmodell (Wertversprechen, Mission, Vision), technologisches Modell (F&E-Management), Verteilung Modell (Verkauf u Marketing organisatorische Struktur) und Finanzmodell (Umsatzmodellierung, Kostenstruktur, Rentabilität und Cash-Generierung/Management). Diese Elemente, die zusammenkommen, können als Grundlage für den Aufbau eines soliden Tech-Geschäftsmodells dienen.
Erfahren Sie mehr über Tech-Geschäftsmodelle

VTDF-Geschäftsmodellvorlage

Laden Sie hier Ihre Vorlage herunter
Lesen Sie weiter, wenn Sie verstehen möchten, wie das Framework verwendet wird.
Wertemodell
Im Wertemodell wollen wir drei Kernfragen beantworten:
Vision: Was ist das langfristige schwierige Problem, das Sie lösen?
Auftrag: Wie kommen Sie diesem schwierigen Problem kurzfristig näher?
Wertversprechen: Welche Anwendungsfälle priorisieren wir, da sie den Bedürfnissen unserer Kunden entsprechen?
Am Anfang steht in der Regel ein Wertemodell, das Folgendes umfasst:
- Eine Gelegenheit: Die Größe der Chance wird davon bestimmt, ob der Markt existiert, sich noch im Aufbau befindet und ob er vorhanden ist Wachstum Potenzial. Ausgehend von der Gelegenheit ist es möglich, die potenzielle Marktgröße zu bewerten (normalerweise betrachten Technologieunternehmen TAM).
- Ein zu lösendes Problem: Ein Problem kann praktisch sein oder darüber hinausgehen. Unternehmen mögen Nike funktioniert Coca Cola konzentrieren sich die meisten ihrer Bemühungen auf die On-Demand-Generierung. Dies gilt auch für Tech-Geschäftsmodelle. Vor dem iPhone wussten die Leute nicht, dass sie überhaupt ein Smartphone brauchten.
- Eine Reihe von Wertversprechen: Aus dem oben Gesagten entwickelt ein Unternehmen einen Kern Value Proposition. Mit zunehmender Skalierung wird es in der Lage sein, eine Reihe von Wertversprechen zu erfüllen, die der Kitt sind, der Kunden und das Unternehmen zusammenhält.
- Mission und Vision: Während das Unternehmen seine verschiedenen Modelle aufbaut, entwickelt es auch seine eigenen Grundüberzeugungen, die in seinem enthalten sind Mission und Vision.
Wertversprechen

Mission und Vision

Technologisches Modell und F&E-Management
Kontinuierliche Innovation: Wie gehen wir mit Engineering-Ressourcen um, um kontinuierlich zu bleiben? Innovation For Geschäftsmodell Expansion?
Bahnbrechende Innovation: Wie gehen wir mit Engineering-Ressourcen um, um den Durchbruch zu fördern? Innovation For Geschäftsmodell neu erfinden?
Das technologische Modell ist der Verstärker des Produkts und hilft bei der Verschmelzung Value Proposition mit dem Verteilung Modell. Wenn das Engineering richtig durchgeführt wird, hilft es, die Lücke zwischen dem, was Kunden noch vermissen, dem Produkt und der Art und Weise, wie das Produkt vertrieben wird, zu schließen.
Das technologische Modell wird dazu beitragen, den Bedarf eines immer größeren Teils des Marktes zu befriedigen. Von Early Adopters bis hin zu potenziellen Nachzüglern. Dadurch wird die Fähigkeit des Unternehmens zur Skalierung bestimmt.

Im technologischen Modell wird die Art und Weise verwaltet, wie F&E kontinuierlich produziert Innovation (um das Lineare aufrechtzuerhalten Wachstum des Geschäfts) und Durchbruch Innovation (um den langfristigen Erfolg des Unternehmens zu ermöglichen) ist von entscheidender Bedeutung.
Vertriebsmodell
Marketing & Vertrieb: Wie kommunizieren und verkaufen wir das Produkt an die richtige Zielgruppe?
Produktentwicklung: Wie aktivieren wir integrierte Funktionen, die uns beim Vertrieb des Produkts helfen?
Partnerschaften: Mit wem arbeiten wir zusammen, um unser Publikum zu erweitern?
Geschäftsabwicklugen: Welche Deals schließen wir ab, die uns helfen, unser Publikum zu erreichen?

Das Verteilung Modell hilft, das Produkt in die Hände der Kunden zu bringen. Das Unternehmen kann auf Engineering, Marketing, Verkauf oder alle von ihnen, um das Produkt marktgerecht zu machen, über seine Verteilung. Je nachdem, welche Probleme das Produkt löst und für wen, wird es daher eine organisatorische Struktur eher in Richtung Technik verzerrt und Marketing, oder Technik und Vertrieb, oder vielleicht eine Mischung aus beidem. Andere Dinge wie Partnerschaften und Geschäftsabschlüsse gehören ebenfalls dazu Verteilung Modell.
Finanzmodell
Umsatzgenerierung: Wie verdient das Unternehmen Geld?
Kostenstruktur: Wie gibt das Unternehmen Geld aus, um Geld zu verdienen? (Umsatzkosten)
Rentabilität: Ist das Unternehmen profitabel?
Cash-Management & Generierung: Ist die Liquidität des Unternehmens positiv?

Das Finanzmodell ermöglicht es dem Unternehmen, weiterhin genug Geld zu generieren, um seine Geschäftstätigkeit nicht nur kurzfristig, sondern auch für Forschung und Entwicklung aufrechtzuerhalten Innovation. Und es besteht aus mehreren Komponenten:
- Erlösmodell.
- Kostenstruktur.
- Rentabilität.
- Und Cash-Generierung und -Management.
Erlösmodell

Kostenstruktur

Rentabilität
Aus der Umsatzgenerierung und der Kostenstruktur des Unternehmens wird die Rentabilität bestimmt. Wenn das Ertragsmodell noch nicht effizient genug ist, um die Kostenstruktur langfristig zu decken oder zu halten, dann fehlt uns die Profitabilität. Gleichzeitig kann es vorkommen, dass ein Unternehmen profitabel ist, aber angesichts seines gesamten Finanzmodells nicht über liquide Mittel verfügt. Oder es kommt vor, dass ein Unternehmen keine Gewinne oder sehr knappe Margen erzielt und dennoch einen kontinuierlichen Geldstrom erwirtschaftet.
Deshalb ist es wichtig, sich das nächste Element anzusehen.
Cash-Generierung und -Management

Rentabilität erzählt uns nicht die ganze Geschichte. Wir müssen uns mit dem Cash-Management befassen. Ein Unternehmen wie Amazon arbeitet seit Jahren mit sehr engen Gewinnspannen und erwirtschaftet dennoch riesige Geldbeträge, die in seine Geschäftstätigkeit investiert werden. Ein Unternehmen wie Netflix hat gute Gewinnmargen erwirtschaftet, läuft aber mit einem Cash-Negative-Modell.
Das ist absolut weder gut noch schlecht, aber es gibt uns einen Einblick in die Finanzlage des Unternehmens. Vielleicht hat Netflix mit einem negativen Cashflow-Modell erhebliche Mittel in die Entwicklung von Originalshows investiert, die sowohl entscheidend für die Generierung von Einnahmen als auch für die eigenen sind Marke und Dritten . Somit Umsatzgenerierung, Verteilung und Marketing kommen hier zusammen.
Die zentralen Thesen
Gemäß dem VTDF-Framework ist ein tech Geschäftsmodell lässt sich in vier Teilmodelle unterteilen:
- Wertemodell (Wertversprechen, Mission, Vision), um Fragen zu beantworten, wie zum Beispiel:
Vision: Was ist das langfristige schwierige Problem, das Sie lösen?
Auftrag: Wie kommen Sie diesem schwierigen Problem kurzfristig näher?
Wertversprechen: Welche Anwendungsfälle priorisieren wir, da sie den Bedürfnissen unserer Kunden entsprechen?
- Technologiemodell (F&E-Management), um Fragen zu beantworten wie:
Kontinuierliche Innovation: Wie gehen wir mit Engineering-Ressourcen um, um kontinuierlich zu bleiben? Innovation For Geschäftsmodell Expansion?
Bahnbrechende Innovation: Wie gehen wir mit Engineering-Ressourcen um, um den Durchbruch zu fördern? Innovation For Geschäftsmodell neu erfinden?
- Vertriebsmodell (Vertrieb u Marketing Organisationsstruktur), um Fragen zu beantworten wie:
Marketing & Vertrieb: Wie kommunizieren und verkaufen wir das Produkt an die richtige Zielgruppe?
Produktentwicklung: Wie aktivieren wir integrierte Funktionen, die uns beim Vertrieb des Produkts helfen?
Partnerschaften: Mit wem arbeiten wir zusammen, um unser Publikum zu erweitern?
Geschäftsabwicklugen: Welche Deals schließen wir ab, die uns helfen, unser Publikum zu erreichen?
- Finanzmodell (Umsatzmodellierung, Kostenstruktur, Rentabilität und Cash-Generierung/Management), um Fragen zu beantworten wie:
Umsatzgenerierung: Wie verdient das Unternehmen Geld?
Kostenstruktur: Wie gibt das Unternehmen Geld aus, um Geld zu verdienen? (Umsatzkosten)
Rentabilität: Ist das Unternehmen profitabel?
Cash-Management & Generierung: Ist die Liquidität des Unternehmens positiv?
Aus dem Gleichgewicht und der Mischung dieser vier Elemente ein gangbarer Weg Geschäftsmodell ist gebaut.
Beispiele für angewendetes VTDF-Framework


Andere Geschäftsmodelle, bei denen das VTDF-Framework verwendet wurde
- Geschäftsmodell bestätigen
- Airbnb-Geschäftsmodell
- Amazon-Geschäftsmodell
- Asana-Geschäftsmodell
- Google-Geschäftsmodell
- Snowflake-Geschäftsmodell
- Geschäftsmodell von Sumo Logic
- Unity-Software-Geschäftsmodell
Zusätzliche Tools und Frameworks entwickelt von FourWeekMBA
FourWeekMBA Definition des Geschäftsmodells

Framework für Blockchain-Geschäftsmodelle


Übergangsgeschäftsmodelle

Marktexpansionstheorie

Business-Scaling-Theorie

Digitale Transformation

Business Engineering

Weiter lesen:
- Wertversprechen
- Vertriebskanäle
- So schreiben Sie ein Leitbild
- Ertragsmodelle
- Finanzstruktur
- Rentabilität
- Cash Flow
Zugehörige Geschäftsressourcen: