Geschäftsmodell-Vorlage

VTDF-Geschäftsmodellvorlage [herunterladbare Vorlage im Inneren]

Ein Tech Geschäftsmodell besteht aus vier Hauptkomponenten: Wertmodell (Wertversprechen, Mission, Vision), technologisches Modell (F&E-Management), Verteilung Modell (Verkauf u Marketing organisatorische Struktur) und Finanzmodell (Umsatzmodellierung, Kostenstruktur, Rentabilität und Cash-Generierung/Management). Diese Elemente, die zusammenkommen, können als Grundlage für den Aufbau eines soliden Tech-Geschäftsmodells dienen.

Erfahren Sie mehr über Tech-Geschäftsmodelle

Tech-Geschäftsmodelle-Cover

VTDF-Geschäftsmodellvorlage

Geschäftsmodellvorlage - Von FourWeekMBA

Laden Sie hier Ihre Vorlage herunter

Lesen Sie weiter, wenn Sie verstehen möchten, wie das Framework verwendet wird.

Wertemodell

Im Wertemodell wollen wir drei Kernfragen beantworten:

Vision: Was ist das langfristige schwierige Problem, das Sie lösen?

Auftrag: Wie kommen Sie diesem schwierigen Problem kurzfristig näher?

Wertversprechen: Welche Anwendungsfälle priorisieren wir, da sie den Bedürfnissen unserer Kunden entsprechen?

Am Anfang steht in der Regel ein Wertemodell, das Folgendes umfasst:

  • Eine Gelegenheit: Die Größe der Chance wird davon bestimmt, ob der Markt existiert, sich noch im Aufbau befindet und ob er vorhanden ist Wachstum Potenzial. Ausgehend von der Gelegenheit ist es möglich, die potenzielle Marktgröße zu bewerten (normalerweise betrachten Technologieunternehmen TAM).
  • Ein zu lösendes Problem: Ein Problem kann praktisch sein oder darüber hinausgehen. Unternehmen mögen Nike funktioniert Coca Cola konzentrieren sich die meisten ihrer Bemühungen auf die On-Demand-Generierung. Dies gilt auch für Tech-Geschäftsmodelle. Vor dem iPhone wussten die Leute nicht, dass sie überhaupt ein Smartphone brauchten.
  • Eine Reihe von Wertversprechen: Aus dem oben Gesagten entwickelt ein Unternehmen einen Kern Value Proposition. Mit zunehmender Skalierung wird es in der Lage sein, eine Reihe von Wertversprechen zu erfüllen, die der Kitt sind, der Kunden und das Unternehmen zusammenhält.
  • Mission und Vision: Während das Unternehmen seine verschiedenen Modelle aufbaut, entwickelt es auch seine eigenen Grundüberzeugungen, die in seinem enthalten sind Mission und Vision.

Wertversprechen

Wertversprechen
A Value Proposition geht es darum, wie Sie Mehrwert für Kunden schaffen. Während sich viele unternehmerische Theorien auf die Probleme und Schmerzpunkte der Kunden stützen, kann der Wert auch über die Nachfragegenerierung geschaffen werden, bei der es darum geht, den Menschen zu ermöglichen, sich mit Ihnen zu identifizieren Marke, und generieren so Nachfrage nach Ihren Produkten und Dienstleistungen.

Mission und Vision

wie-schreibt-man-ein-leitbild
A Leitbild hilft einer Organisation, ihren Zweck im Jetzt zu definieren und ihn ihren Stakeholdern zu kommunizieren. Deshalb gut Leitbild muss prägnant und klar sein, um zu artikulieren, was an einer Organisation einzigartig ist, und so Vertrauen aufbauen und eine Beziehung zu einem Publikum aufbauen.

Technologisches Modell und F&E-Management

Kontinuierliche Innovation: Wie gehen wir mit Engineering-Ressourcen um, um kontinuierlich zu bleiben? Innovation For Geschäftsmodell Expansion?

Bahnbrechende Innovation: Wie gehen wir mit Engineering-Ressourcen um, um den Durchbruch zu fördern? Innovation For Geschäftsmodell neu erfinden?

Das technologische Modell ist der Verstärker des Produkts und hilft bei der Verschmelzung Value Proposition mit dem Verteilung Modell. Wenn das Engineering richtig durchgeführt wird, hilft es, die Lücke zwischen dem, was Kunden noch vermissen, dem Produkt und der Art und Weise, wie das Produkt vertrieben wird, zu schließen.

Das technologische Modell wird dazu beitragen, den Bedarf eines immer größeren Teils des Marktes zu befriedigen. Von Early Adopters bis hin zu potenziellen Nachzüglern. Dadurch wird die Fähigkeit des Unternehmens zur Skalierung bestimmt.

Technologie-Akzeptanz-Kurve
In seinem Buch „Crossing the Chasm“ zeigt Geoffrey A. Moore ein Modell, das die Phasen der Einführung von High-Tech-Produkten analysiert und darstellt. Das Modell durchläuft fünf Phasen, die auf den psychografischen Merkmalen der Kunden in jeder Phase basieren: Innovatoren, Early Adopters, Early Majority, Late Majority und Nachzügler.

Im technologischen Modell wird die Art und Weise verwaltet, wie F&E kontinuierlich produziert Innovation (um das Lineare aufrechtzuerhalten Wachstum des Geschäfts) und Durchbruch Innovation (um den langfristigen Erfolg des Unternehmens zu ermöglichen) ist von entscheidender Bedeutung.

Vertriebsmodell

Marketing & Vertrieb: Wie kommunizieren und verkaufen wir das Produkt an die richtige Zielgruppe?

Produktentwicklung: Wie aktivieren wir integrierte Funktionen, die uns beim Vertrieb des Produkts helfen?

Partnerschaften: Mit wem arbeiten wir zusammen, um unser Publikum zu erweitern?

Geschäftsabwicklugen: Welche Deals schließen wir ab, die uns helfen, unser Publikum zu erreichen?

Vertriebskanäle
A Verteilung Kanal ist die Reihe von Schritten, die erforderlich sind, damit ein Produkt in die Hände des wichtigsten Kunden oder Verbrauchers gelangt. Vertriebswege können direkt oder indirekt sein. Der Vertrieb kann je nach Art des Unternehmens und der Branche auch physisch oder digital erfolgen.

Das Verteilung Modell hilft, das Produkt in die Hände der Kunden zu bringen. Das Unternehmen kann auf Engineering, Marketing, Verkauf oder alle von ihnen, um das Produkt marktgerecht zu machen, über seine Verteilung. Je nachdem, welche Probleme das Produkt löst und für wen, wird es daher eine organisatorische Struktur eher in Richtung Technik verzerrt und Marketing, oder Technik und Vertrieb, oder vielleicht eine Mischung aus beidem. Andere Dinge wie Partnerschaften und Geschäftsabschlüsse gehören ebenfalls dazu Verteilung Modell.

Finanzmodell

Umsatzgenerierung: Wie verdient das Unternehmen Geld?

Kostenstruktur: Wie gibt das Unternehmen Geld aus, um Geld zu verdienen? (Umsatzkosten)

Rentabilität: Ist das Unternehmen profitabel?

Cash-Management & Generierung: Ist die Liquidität des Unternehmens positiv?

Finanzstruktur
In der Unternehmensfinanzierung ist die Finanzstruktur die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Vermögenswerte finanzieren (normalerweise entweder durch Fremd- oder Eigenkapital). Im Interesse von Reverse-Engineering-Unternehmen wollen wir uns drei kritische Elemente ansehen, um das Modell zu bestimmen, das zur Aufrechterhaltung seiner Vermögenswerte verwendet wird: Kostenstruktur, Rentabilität und Cashflow-Generierung.

Das Finanzmodell ermöglicht es dem Unternehmen, weiterhin genug Geld zu generieren, um seine Geschäftstätigkeit nicht nur kurzfristig, sondern auch für Forschung und Entwicklung aufrechtzuerhalten Innovation. Und es besteht aus mehreren Komponenten:

  • Erlösmodell.
  • Kostenstruktur.
  • Rentabilität.
  • Und Cash-Generierung und -Management.

Erlösmodell

Ertragsmodellierung
Die Ertragsmodellierung ist ein Prozess zur Integration eines nachhaltigen Finanzmodells zur Umsatzgenerierung in a Geschäftsmodell Design. Die Ertragsmodellierung kann helfen zu verstehen, welche Optionen bei der Erstellung einer digitales Geschäft von Grund auf neu; Alternativ kann es bei der Analyse bestehender digitaler Unternehmen helfen und diese zurückentwickeln.

Kostenstruktur

Kostenstruktur-Geschäftsmodell
Die Kostenstruktur ist einer der Bausteine ​​eines Geschäftsmodells. Es stellt dar, wie Unternehmen den größten Teil ihrer Ressourcen ausgeben, um die Nachfrage nach ihren Produkten und Dienstleistungen aufrechtzuerhalten. Die Kostenstruktur hilft zusammen mit den Einnahmequellen bei der Beurteilung der operativen Skalierbarkeit einer Organisation.

Rentabilität

Aus der Umsatzgenerierung und der Kostenstruktur des Unternehmens wird die Rentabilität bestimmt. Wenn das Ertragsmodell noch nicht effizient genug ist, um die Kostenstruktur langfristig zu decken oder zu halten, dann fehlt uns die Profitabilität. Gleichzeitig kann es vorkommen, dass ein Unternehmen profitabel ist, aber angesichts seines gesamten Finanzmodells nicht über liquide Mittel verfügt. Oder es kommt vor, dass ein Unternehmen keine Gewinne oder sehr knappe Margen erzielt und dennoch einen kontinuierlichen Geldstrom erwirtschaftet.

Deshalb ist es wichtig, sich das nächste Element anzusehen.

Cash-Generierung und -Management

Geldflussrechnung
Die Kapitalflussrechnung ist neben der Gewinn- und Verlustrechnung der dritte Hauptabschluss Bilanz. Es hilft bei der Beurteilung der Liquidität einer Organisation, indem es die Barmittel aus dem Betrieb, Investitionen und der Finanzierung anzeigt. Die Kapitalflussrechnung kann mit zwei getrennten Methoden erstellt werden: direkt oder indirekt.

Rentabilität erzählt uns nicht die ganze Geschichte. Wir müssen uns mit dem Cash-Management befassen. Ein Unternehmen wie Amazon arbeitet seit Jahren mit sehr engen Gewinnspannen und erwirtschaftet dennoch riesige Geldbeträge, die in seine Geschäftstätigkeit investiert werden. Ein Unternehmen wie Netflix hat gute Gewinnmargen erwirtschaftet, läuft aber mit einem Cash-Negative-Modell.

Das ist absolut weder gut noch schlecht, aber es gibt uns einen Einblick in die Finanzlage des Unternehmens. Vielleicht hat Netflix mit einem negativen Cashflow-Modell erhebliche Mittel in die Entwicklung von Originalshows investiert, die sowohl entscheidend für die Generierung von Einnahmen als auch für die eigenen sind Marke und Dritten . Somit Umsatzgenerierung, Verteilung und Marketing kommen hier zusammen.

Die zentralen Thesen

Gemäß dem VTDF-Framework ist ein tech Geschäftsmodell lässt sich in vier Teilmodelle unterteilen:

  • Wertemodell (Wertversprechen, Mission, Vision), um Fragen zu beantworten, wie zum Beispiel:

Vision: Was ist das langfristige schwierige Problem, das Sie lösen?

Auftrag: Wie kommen Sie diesem schwierigen Problem kurzfristig näher?

Wertversprechen: Welche Anwendungsfälle priorisieren wir, da sie den Bedürfnissen unserer Kunden entsprechen?

  • Technologiemodell (F&E-Management), um Fragen zu beantworten wie:

Kontinuierliche Innovation: Wie gehen wir mit Engineering-Ressourcen um, um kontinuierlich zu bleiben? Innovation For Geschäftsmodell Expansion?

Bahnbrechende Innovation: Wie gehen wir mit Engineering-Ressourcen um, um den Durchbruch zu fördern? Innovation For Geschäftsmodell neu erfinden?

  • Vertriebsmodell (Vertrieb u Marketing Organisationsstruktur), um Fragen zu beantworten wie:

Marketing & Vertrieb: Wie kommunizieren und verkaufen wir das Produkt an die richtige Zielgruppe?

Produktentwicklung: Wie aktivieren wir integrierte Funktionen, die uns beim Vertrieb des Produkts helfen?

Partnerschaften: Mit wem arbeiten wir zusammen, um unser Publikum zu erweitern?

Geschäftsabwicklugen: Welche Deals schließen wir ab, die uns helfen, unser Publikum zu erreichen?

  • Finanzmodell (Umsatzmodellierung, Kostenstruktur, Rentabilität und Cash-Generierung/Management), um Fragen zu beantworten wie:

Umsatzgenerierung: Wie verdient das Unternehmen Geld?

Kostenstruktur: Wie gibt das Unternehmen Geld aus, um Geld zu verdienen? (Umsatzkosten)

Rentabilität: Ist das Unternehmen profitabel?

Cash-Management & Generierung: Ist die Liquidität des Unternehmens positiv?

Aus dem Gleichgewicht und der Mischung dieser vier Elemente ein gangbarer Weg Geschäftsmodell ist gebaut.

Beispiele für angewendetes VTDF-Framework

bejahen-Geschäftsmodell
Begonnen als Pay-Later-Lösung, die in die Kassen von Händlern integriert ist, verdient Affirm Geld mit Händlergebühren, wenn Verbraucher die Pay-Later-Lösung in Anspruch nehmen. Affirm verdient auch Geld durch Zinsen aus den Verbraucherdarlehen, wenn diese von der ursprünglichen Bank zurückgekauft werden. Im Jahr 2020 erzielte Affirm 50 % seiner Einnahmen aus Händlergebühren, etwa 37 % aus Zinsen und den Rest aus virtuellen Karten und Servicegebühren.
c3ai-Geschäftsmodell
C3 AI ist ein Cloud-basiertes Enterprise AI SaaS-Unternehmen. Es hat eine Reihe proprietärer Anwendungen (bekannt als C3 AI Suite) entwickelt, die seinen Kunden die Möglichkeit bieten, Anwendungen für die digitale Transformation mit schneller Bereitstellung und ohne Overhead zu integrieren. C3 AI verdient Geld hauptsächlich über seine Abonnementdienste und professionellen Gebühren.

Andere Geschäftsmodelle, bei denen das VTDF-Framework verwendet wurde

Zusätzliche Tools und Frameworks entwickelt von FourWeekMBA

FourWeekMBA Definition des Geschäftsmodells

Geschäftsmodell
A Geschäftsmodell ist ein Rahmenwerk, um einen systematischen Weg zu finden, um langfristigen Wert für ein Unternehmen zu erschließen und gleichzeitig Wert für Kunden zu schaffen und Wert durch Monetarisierungsstrategien zu erfassen. EIN Geschäftsmodell ist ein ganzheitliches Framework zum Verstehen, Entwerfen und Testen Ihrer Geschäftsannahmen auf dem Markt.

Framework für Blockchain-Geschäftsmodelle

vbde-framework
Ein Blockchain-Geschäftsmodell gem FourWeekMBA Framework besteht aus vier Hauptkomponenten: Wertemodell (Kernphilosophie, Kernwerte und Leistungsversprechen für die wichtigsten Interessengruppen), Blockchain-Modell (Protokollregeln, Netzwerkform und Anwendungsschicht/Ökosystem), Verteilungsmodell (die Schlüsselkanäle, die das Protokoll verstärken und seine Gemeinschaften) und das Wirtschaftsmodell (die Dynamik/Anreize, durch die Protokollakteure Geld verdienen). Diese zusammenkommenden Elemente können als Grundlage für den Aufbau und die Analyse eines soliden Blockchain-Geschäftsmodells dienen.
VBDE-Blockchain-Geschäftsmodellvorlage

Übergangsgeschäftsmodelle

Übergangsgeschäftsmodelle
Ein Übergang Geschäftsmodell wird von Unternehmen verwendet, um in einen Markt (normalerweise eine Nische) einzusteigen, um erste Zugkraft zu gewinnen und zu beweisen, dass die Idee solide ist. Der Übergang Geschäftsmodell hilft dem Unternehmen, das benötigte Kapital zu sichern, während es einen Realitätscheck durchführt. Es trägt dazu bei, die langfristige Vision und ein skalierbares Geschäftsmodell zu formen.

Marktexpansionstheorie

Markterweiterung
Die Markterweiterung besteht darin, einem breiteren Teil eines bestehenden Marktes ein Produkt oder eine Dienstleistung anzubieten oder diesen Markt vielleicht zu erweitern. Oder doch kann es bei Markterweiterungen darum gehen, einen ganz neuen Markt zu schaffen. Dadurch wächst ein Unternehmen bei jedem Schritt mit dem abgedeckten Markt.

Business-Scaling-Theorie

Business-Skalierung
Unternehmensskalierung ist der Transformationsprozess eines Unternehmens, da das Produkt von immer breiteren Marktsegmenten validiert wird. Bei der Unternehmensskalierung geht es darum, Traktion für ein Produkt zu schaffen, das in ein kleines Marktsegment passt. Wenn das Produkt validiert ist, wird es entscheidend, ein tragfähiges Geschäftsmodell aufzubauen. Und da das Produkt in immer breiteren Marktsegmenten angeboten wird, ist es wichtig, das Produkt, das Geschäftsmodell und das Organisationsdesign aufeinander abzustimmen, um eine immer größere Skalierung zu ermöglichen.

Digitale Transformation

stufen-der-digitalen-transformation
Digital und Tech Geschäftsmodelle kann nach vier Transformationsstufen in digital-enabled, digital-enhanced, tech or klassifiziert werden Plattform Geschäftsmodelle und Geschäftsplattformen/Ökosysteme.

Business Engineering

Wirtschaftsingenieurwesen-fourweekmba

Weiter lesen:

Zugehörige Geschäftsressourcen:

Über den Autor

Nach oben scrollen
FourWeekMBA