Timeboxing ist eine einfache, aber leistungsstarke Zeitmanagementtechnik zur Verbesserung der Produktivität. Timeboxing beschreibt den Prozess der proaktiven Planung eines Zeitblocks für eine Aufgabe in der Zukunft. Es wurde erstmals vom Autor James Martin in einem Buch über beschrieben Agile Software Entwicklung.
Timeboxing verstehen
Timeboxing sollte als Teilnahme an einem Treffen mit wichtigen Stakeholdern betrachtet werden.
In der Tat sollte der Zeitblock keinen Last-Minute-Planungsänderungen unterliegen.
Auch sollten während der Bearbeitung der Aufgabe keine Ablenkungsquellen im Raum vorhanden sein.
Bei größeren Aufgaben sollten mehrere Zeitblöcke eingeplant werden.
Aber unabhängig von der Größe muss die Person die gesamte zugewiesene Zeit an der Aufgabe arbeiten und dann mit der Arbeit aufhören, sobald die Zeit abgelaufen ist.
An diesem Punkt bewertet der Einzelne, ob Ziele, Meilensteine oder Ergebnisse erreicht wurden.
Timeboxing ist eine effektive Methode und Dritten weil es die motivierende Kraft von Fristen nutzt.
Dies lässt sich durch die Betrachtung der zeitlichen Motivationstheorie erklären.
Die Theorie argumentiert, dass der wahrgenommene Nutzen oder Nutzen einer Aufgabe exponentiell zunimmt, wenn die Frist für die Erledigung dieser Aufgabe näher rückt.
Wichtig ist, dass Einzelpersonen auch mehr Motivation erfahren, wenn sie erwarten, dass die Aufgabe erledigt wird.
Timeboxing steigert die Motivation weiter, indem es einem Einzelnen hilft, seinen Tag effektiv zu planen und Aufschub zu vermeiden.
Wie man Timeboxing implementiert
Um Timeboxing in einen Tagesablauf zu integrieren, berücksichtige diese vier Schritte:
Definieren Sie für jede Aufgabe eine Timebox
Beginnen Sie damit, abzuschätzen, wie lange es dauern wird, jede Aufgabe auf einer To-do-Liste zu erledigen.
Es ist wichtig, realistisch zu sein und Zeit für Pausen oder ungeplante Ablenkungen einzuplanen, wo dies angemessen ist.
Die besten Aufgaben für das Timeboxing sind große Aufgaben, bei denen die Motivation gering ist, und kleinere Aufgaben, bei denen die Tendenz besteht, dass sie sich in die Länge ziehen und abgelenkt werden – wie z. B. Putzen.
Verwenden Sie einen Timer
Wenn Sie dazu neigen, sich in Ihrer Arbeit zu verlieren und die Zeit aus den Augen zu verlieren, kann ein Timer nützlich sein.
Timer sind starke Motivatoren und sorgen auch dafür, dass andere Aufgaben nicht vernachlässigt werden.
Pausen nicht vernachlässigen
Es könnte verlockend sein, das Mittagessen oder den Nachmittagstee durchzuarbeiten, wenn Sie sich produktiv und wach fühlen.
Allerdings schadet diese Gewohnheit auf lange Sicht der Produktivität, weil das Gehirn Bedürfnisse häufige Ruhe für optimale Leistung.
Bewerten
Überprüfen Sie am Ende jeder Timebox Ihren Fortschritt.
Wie oder wo wurdest du abgelenkt?
Haben Sie genügend Zeit eingeplant oder umgekehrt zu wenig Zeit?
Nutzen Sie diese Erkenntnisse, um Ihre Ressourcen beim nächsten Mal besser zuzuweisen.
Vorteile des Timeboxings
Abgesehen von der Steigerung von Motivation und Produktivität hat Timeboxing mehrere weitere Vorteile, wie zum Beispiel:
Wertvolle Gewohnheiten
Etwas banale, aber wertvolle Gewohnheiten in das tägliche Leben einfließen lassen, wie Achtsamkeitsmeditation oder das Reinigen eines Arbeitsplatzes.
Beide Aufgaben erhöhen die geistige Ruhe und verbessern die geistige und körperliche Gesundheit.
Hilfe bei der Definition des Geltungsbereichs
Definition des Umfangs auf einer Projektzeitachse.
In Kombination mit Aufgabenabhängigkeits-Gantt-Diagrammen kann Timeboxing im Projekt verwendet werden Management um die Auswirkung jeder Aufgabe auf die Projektergebnisse zu bewerten.
Verbessern Sie Softwareentwicklungsprozesse
Timeboxing ist ein wesentlicher Bestandteil von agile Softwareentwicklung Unterricht Gedränge funktioniert Design-Sprint.


Timeboxing vs. Pomodoro-Technik

Das Pomodoro-Technik ist eine andere Zeit Management Werkzeug und Methode, die viel in der verwendet werden Geschäft Welt, um sich in einer lauten Umgebung zu konzentrieren.
Der Hauptunterschied zwischen dieser Technik und dem Timeboxing besteht darin, dass Sie feste 25-minütige fokussierte Intervalle erhalten, um bestimmte Aufgaben bei der ersteren auszuführen.
Beim Timeboxing können diese Zeitfenster aufgabenbezogen festgelegt werden.
Timeboxing ist daher möglicherweise besser geeignet, um Teams auf Meilensteine und komplexere Aufgaben auszurichten, die in kleinere Aufgaben aufgeteilt werden müssen.
Timeboxing in der Softwareentwicklung
Timeboxing hat sich als sehr effektiv erwiesen Software. Entwicklung und DevOps, wo Entwicklungsteams sich in iterative/kontinuierliche Zyklen von Aufgaben und Meilensteinen bewegen müssen.

Somit Zeitmanagement-Tools wie Timeboxing haben sich in diesen Kontexten als äußerst effektiv erwiesen.
Benutzt Elon Musk Timeboxing?
Wie Musk betonte:
"Ich think viele Leute think Ich muss viel Zeit mit Medien verbringen oder weiter Geschäft wichtige Dinge, aber eigentlich verbringe ich fast meine ganze Zeit, etwa 80 % davon, mit Engineering Design Maschinenbau u Design es entwickelt sich also die nächste Generation PRODUKTE"
Und als die Story geht, nutzt Musk Timeboxing, um seine Fähigkeit zu verbessern, den vielen Unternehmen zu folgen, an denen er beteiligt ist.
Die zentralen Thesen
- Timeboxing ist eine leistungsstarke Zeitmanagementtechnik, die die Produktivität verbessert.
- Timeboxing macht sich die Kraft der zeitlichen Motivationstheorie zunutze, indem es realistisch erreichbare Timebox-Fristen festlegt.
- Timeboxing kann dem Einzelnen auch helfen, sich Zeit für Meditation oder andere kleine Aufgaben zu nehmen, die einen aufgeräumten Geist fördern und die Konzentration steigern. Das und Dritten spielt auch eine bedeutende Rolle im Projektumfang und in der Agilität Software. Entwicklung.
Andere Zeitmanagement-Frameworks











Lesen Sie weiter: Business Analysis, Wettbewerbsanalyse, Kontinuierliche Innovation, Agile Methodologie, Lean Startup, Geschäftsmodellinnovation, Projektmanagement.
Hauptführer:
- Geschäftsmodelle
- Geschäftsstrategie
- Business Development
- Vertriebskanäle
- Marketing-Strategie
- Plattform-Geschäftsmodelle
- Netzwerkeffekte
Hauptfallstudien: