Wert-Aufwand-Matrix

Wert/Aufwand-Matrix auf den Punkt gebracht

Das Wert/Effort-Matrix ist eine Feature-Priorisierung Modell verwendet, um effektive Produkt-Roadmaps zu erstellen. Das Wert/Effort-Matrix ermöglicht es Produktmanagern, ihr Produkt-Backlog mit einem selbstbewussten, strukturierten Ansatz zu priorisieren. Das Produktteam lernt, wie man eine effektive Roadmap plant, Grenzen der Arbeit identifiziert und zwischen Bedürfnissen und Wünschen unterscheidet.

Verstehen der Wert/Aufwand-Matrix

Die Priorisierung ist ein wesentlicher Bestandteil des Produktmanagements und des Produktentwicklungslebenszyklus.

Viele Produktmanager neigen jedoch dazu, kleinere Kundenbeschwerden oder eine glänzende neue Idee, an die sie gestern gedacht haben, zu priorisieren. Viele Manager sind auch schlecht gerüstet, um wichtige Entscheidungen zu treffen – sei es durch mangelnde Erfahrung oder den Zugang zu geeigneten Tools oder Prozessen. Dadurch kann das Product Backlog schnell zu einer Nische für Hunderte von unnötigen Features oder Bugs werden.

Letztendlich bedeutet eine effektive Priorisierung, ein Gleichgewicht zwischen der Bereitstellung zu finden Wert und die verfügbaren Ressourcen.

Im nächsten Abschnitt wird detailliert beschrieben, wie dieses Gleichgewicht erreicht werden könnte.

Verwendung der Wert/Aufwand-Matrix

Das Wert/Aufwand-Matrix ist eine 2×2-Matrix mit:

  • Aufwand auf der x-Achse, definiert als die Ressourcen, die zur Erledigung einer Aufgabe benötigt werden. Das heißt, wie schwierig wird es sein, die Aufgabe zu erledigen?
  • Wert auf der y-Achse, definiert als der Geschäft oder Produkt Wert ein Feature bringen wird. Der Wert kann auf verschiedene Weise definiert werden. Wie hilft die Funktion dabei, neue Kunden zu gewinnen? Auf wie viele Kunden wirkt sich die Funktion aus? Wie hilft die Funktion dem Geschäft Geld verdienen? Erhöht die Funktion die Viralität des Produkts?

Für beide Wert und Aufwand sollte das Team ein Bewertungssystem erstellen und jedes Feature entsprechend einstufen. Nachfolgend finden Sie ein Beispiel für ein Bewertungssystem:

  • 1 – minimal Wert/Extra kleiner Aufwand.
  • 5 – niedrig Wert/kleiner Aufwand.
  • 8 – mittel Wert/mittlerer Aufwand.
  • 13 – hoch Wert/großer Aufwand.
  • 20 – superhoch Wert/Extra großer Aufwand.

Das Team kann dann jedes Merkmal entsprechend seiner Eigenschaften auf der Matrix darstellen Wert und Anstrengungspunktzahl, Landung in einem von vier Quadranten:

  1. Die Zeit sinkt (niedrig Wert/hoher Aufwand) – oder Aufgaben, die bis zuletzt verschoben oder ganz aufgegeben werden sollten.
  2. Ausfüllungen (niedrig Wert/niedriger Aufwand) – dies beschreibt Funktionen, die in Zeiten geringer Aktivität zwischen anderen Projektaufgaben abgeschlossen werden können.
  3. Schnelle Gewinne (hoch Wert/geringer Aufwand) – diese Aufgaben sollten priorisiert werden, um Dynamik aufzubauen und die Teammoral zu stärken.
  4. Große Projekte (hoch Wert/hoher Aufwand) – oder wertvolle Features, die komplex und ressourcenintensiv sind. Diese oft langfristigen Projekte müssen durch detaillierte Pläne untermauert werden.

Schließlich ist die Wert/Effort-Matrix muss regelmäßig überprüft werden. Informationen aus Kundenfeedback, Analysen und A/B-Tests sollten in die Matrix zurückgeführt werden, um jedes Feature neu zu bewerten.

Die zentralen Thesen:

  • Das Wert/Effort-Matrix ist eine Feature-Priorisierung Modell in der Produktentwicklung verwendet.
  • Das WertDie /effort-Matrix hilft Produktmanagern, strukturierte und sichere Entscheidungen zur Priorisierung von Funktionen zu treffen. Dadurch wird sichergestellt, dass das Produkt-Backlog nicht mit geringwertigen Initiativen überschwemmt wird.
  • Das Wert/Effort-Matrix wertet Merkmale auf einer Matrix aus, die aus vier Quadranten besteht: Zeitsenken, Fill-Ins, Quick Wins und große Projekte. Der Bewertungsprozess sollte regelmäßig wiederholt werden, sobald neue Erkenntnisse vorliegen.

Lesen Sie weiter: SWOT-AnalysePersönliche SWOT-AnalyseTOWS-MatrixPESTEL-AnalysePorter's Five ForcesTOWS-MatrixSOAR-Analyse.

Wichtigste kostenlose Anleitungen:

Verbunden Geschäftsmatrizen

SFA-Matrix

sfa-Matrix
Die SFA-Matrix ist ein Rahmenwerk, das Unternehmen bei der Bewertung strategischer Optionen unterstützt. Gerry Johnson und Kevan Scholes haben die SFA-Matrix erstellt, um Unternehmen dabei zu helfen, ihre strategischen Optionen zu bewerten, bevor sie sich verpflichten. Die Bewertung strategischer Möglichkeiten erfolgt unter Berücksichtigung von drei Kriterien, die das Akronym SFA ausmachen: Eignung, Durchführbarkeit und Akzeptanz.

Hoshin Kanri X-Matrix

hoshin-kanri-x-Matrix
Die Hoshin Kanri X-Matrix ist eine und Dritten Bereitstellungstool, das Unternehmen hilft, kurz- und langfristige Ziele zu erreichen. Hoshin Kanri ist eine Methode, die versucht, die Kluft dazwischen zu überbrücken und Dritten und Ausführung. Strategische Ziele sind klar definiert und die Ziele aller Ebenen der Organisation sind aufeinander abgestimmt. Wenn alle an einem Strang ziehen, werden Prozesskoordination und Entscheidungsfähigkeit gestärkt.

Kepner-Tregoe-Matrix

Kepner-Tregoe-Matrix
Die Kepner-Tregoe-Matrix wurde in den 1960er Jahren von den Unternehmensberatern Charles H. Kepner und Benjamin B. Tregoe entwickelt, um Unternehmen dabei zu helfen, ihre täglichen Entscheidungen zu treffen. Die Kepner-Tregoe-Matrix ist eine Grundursache Analyse in der organisatorischen Entscheidungsfindung verwendet.

Eisenhower-Matrix

Eisenhower-Matrix
Die Eisenhower-Matrix ist ein Werkzeug, das Unternehmen hilft, Aufgaben basierend auf ihrer Dringlichkeit und Wichtigkeit zu priorisieren, benannt nach Dwight D. Eisenhower, Präsident der Vereinigten Staaten von 1953 bis 1961. Die Matrix hilft Unternehmen und Einzelpersonen, zwischen Dringlichem und Wichtigem zu unterscheiden, um Dringendes zu verhindern Dinge (scheinbar kurzfristig nützlich) kannibalisieren wichtige Dinge (entscheidend für den langfristigen Erfolg).

Aktionsprioritätsmatrix

Aktions-Prioritäten-Matrix
Eine Aktionsprioritätsmatrix ist ein Produktivitätstool, das Unternehmen hilft, bestimmte Aufgaben und Ziele gegenüber anderen zu priorisieren. Die Matrix selbst wird in einem typischen kartesischen Diagramm durch vier Quadranten dargestellt. Diese Quadranten werden gegen den Aufwand aufgetragen, der erforderlich ist, um eine Aufgabe zu erledigen (x-Achse) und die Auswirkungen (Nutzen), die jede Aufgabe nach Abschluss bringt (y-Achse). Diese Matrix hilft bei der Einschätzung, welche Projekte durchgeführt werden müssen und welche potenziellen Auswirkungen die einzelnen Projekte haben.

TOWS-Matrix

Tows-Matrix
Die TOWS-Matrix ist ein Akronym für Bedrohungen, Chancen, Schwächen und Stärken. Die Matrix ist eine Variation der SWOT-Analyse und versucht, Kritik an der SWOT-Analyse hinsichtlich ihrer Unfähigkeit, Beziehungen zwischen den verschiedenen Kategorien aufzuzeigen, auszuräumen.

GE McKinsey-Matrix

ge-mckinsey-matrix
Die GE McKinsey Matrix wurde in den 1970er Jahren entwickelt, nachdem General Electric seinen Berater McKinsey gebeten hatte, ein Portfoliomanagement zu entwickeln Modell. Diese Matrix ist a und Dritten Tool, das eine Anleitung gibt, wie ein Unternehmen seine Investitionen priorisieren sollte Geschäft Einheiten, was zu drei möglichen Szenarien führt: investieren, schützen, ernten und veräußern.

BCG-Matrix

bcg-Matrix
In den 1970er Jahren entwickelte Bruce D. Henderson, Gründer der Boston Consulting Group, das Produktportfolio (auch bekannt als BCG-Matrix oder Growth-Share-Matrix), das ein erfolgreiches Produktportfolio für Unternehmen auf der Grundlage des Potenzials untersuchte Wachstum und Marktanteile. Es unterteilte Produkte in vier Hauptkategorien: Bargeld Kühe, Haustiere (Hunde), Fragezeichen und Sterne.

Wachstumsmatrix

Wachstumsstrategien
In den FourWeekMBA Wachstum Matrix, können Sie anwenden Wachstum für Bestandskunden, indem die gleichen Probleme angegangen werden (Gain-Modus). Oder indem Sie bestehende Probleme angehen, für neue Kunden (Expand-Modus). Oder indem Sie neue Probleme für bestehende Kunden angehen (Erweiterungsmodus). Oder vielleicht indem Sie ganz neue Probleme für neue Kunden angehen (Neuerfindungsmodus).

Ansoff-Matrix

Ansoff-Matrix
Sie können die Ansoff-Matrix als strategischen Rahmen verwenden, um zu verstehen, was Wachstum und Dritten je nach Marktkontext besser geeignet ist. Es wurde vom Mathematiker und Betriebswirt Igor Ansoff entwickelt und setzt voraus, dass a Wachstum und Dritten kann daraus abgeleitet werden, ob der Markt neu oder bereits vorhanden und das Produkt neu oder bereits vorhanden ist.

Kraljic-Matrix

Kraljic-Matrix
Die Kraljic-Matrix ist ein Framework, das die Lieferantenbasis eines Unternehmens analysiert und klassifiziert. Die Kraljic-Matrix wird von Einkäufern verwendet, um die Versorgungssicherheit zu maximieren/das Versorgungsrisiko zu minimieren und die Kosten zu senken. Dadurch werden sie ermutigt, die Beschaffung als strategische Aktivität zu betrachten und nicht nur als Transaktion. Die Kraljic-Matrix ist in vier Quadranten unterteilt, basierend auf unterschiedlichem Versorgungsrisiko und und profitieren Sie davon, Einschlag. Jeder Quadrant definiert eine Art von Versorgungsartikel und a und Dritten das reduziert Risiken und Kosten. Die Quadranten umfassen Hebelartikel, Engpassartikel, nicht kritische Artikel und strategische Artikel.

Produkt-Prozess-Matrix

Produkt-Prozess-Matrix
Die Produkt-Prozess-Matrix wurde in zwei Artikeln eingeführt, die 1979 in der Harvard Business Review veröffentlicht wurden. Die Matrix wurde von Robert H. Hayes und Steven C. Wheelwright entwickelt und bewertet die Beziehung zwischen den Phasen des Produktlebenszyklus (von der Idee bis zum Produktlebenszyklus). Wachstum oder Niedergang) und die Stadien des (technologischen) Lebenszyklus des Prozesses.

Mendelow-Stakeholder-Matrix

Mendelow-Stakeholder-Matrix
Die Mendelow-Stakeholder-Matrix ist ein Rahmen, der dazu verwendet wird analysieren Einstellungen und Erwartungen von Stakeholdern und ihre potenziellen Auswirkungen auf Geschäftsentscheidungen.

Anforderungsrückverfolgbarkeitsmatrix

Anforderungs-Verfolgbarkeits-Matrix
Eine Requirements Traceability Matrix (RTM) ist ein wesentlicher Bestandteil des Lebenszyklus eines jeden eingebetteten Systems und hilft Unternehmen sicherzustellen, dass ihre Produkte sicher sind und die beabsichtigten Standards erfüllen. Während die Matrix seit langem mit Medizin, Technologie und Ingenieurwesen in Verbindung gebracht wird, funktioniert der Ansatz gut für jedes Projekt, unabhängig von der Branche. Eine Anforderungs-Verfolgbarkeitsmatrix ist ein Werkzeug, das verwendet wird, um den Status von Projektanforderungen und Liefergegenständen zu identifizieren und aufrechtzuerhalten.

Wert/Aufwand-Matrix

Wert-Aufwand-Matrix
Das Wert/Effort-Matrix ist eine Feature-Priorisierung Modell verwendet, um effektive Produkt-Roadmaps zu erstellen. Das Wert/Effort-Matrix ermöglicht es Produktmanagern, ihr Produkt-Backlog mit einem selbstbewussten, strukturierten Ansatz zu priorisieren. Das Produktteam lernt, wie man eine effektive Roadmap plant, Grenzen der Arbeit identifiziert und zwischen Bedürfnissen und Wünschen unterscheidet.

Entscheidungsmatrix

Entscheidungsmatrix
Eine Entscheidungsmatrix ist ein Entscheidungsinstrument, das eine Liste von Optionen bewertet und priorisiert. Entscheidungsmatrizen sind nützlich, wenn: Eine Liste von Optionen auf eine einzige Auswahl gekürzt werden muss. Eine Entscheidung muss anhand mehrerer Kriterien getroffen werden. Ein Kriterienkatalog wurde durch das Ausschlussverfahren handhabbar gemacht.

Kapitalflussrechnungsmatrix

Cashflow-Matrix

Große Strategiematrix

Grand-Strategie-Matrix
Der Grand und Dritten matrix wurde 1980 vom amerikanischen Wirtschaftstheoretiker Paul Joseph DiMaggio entwickelt. Die erstmals im Strategic Management Journal erschienene Matrix wurde zunächst als strategisches Optionsinstrument für Manager eingesetzt. Der Große und Dritten Matrix hilft Organisationen, realisierbare alternative Strategien zu entwickeln, basierend auf ihrer Wettbewerbsposition und der Wachstum ihrer Branche.

Lesen Sie auch: RAPID-FrameworkRACI-Matrix3×3 VerkaufsmatrixWert/Aufwand-MatrixSFA-MatrixWert/Risiko-MatrixReframing-MatrixKepner-Tregoe-Matrix.

FourWeekMBA Business-Toolbox

Tech-Geschäftsmodell-Vorlage

Geschäftsmodell-Vorlage
Ein Tech Geschäftsmodell besteht aus vier Hauptkomponenten: Wert Modell (Wertversprechen, Mission Seh-), technologisch Modell (F&E-Leitung), Verteilung Modell (Verkauf u Marketing organisatorische Struktur) und finanziell Modell (Umsatzmodellierung, Kostenstruktur, Rentabilität u Bargeld Generierung/Management). Diese Elemente, die zusammenkommen, können als Grundlage für den Aufbau eines soliden Technologieunternehmens dienen Modell.

Vorlage für Web3-Geschäftsmodelle

vbde-framework
Ein Blockchain-Geschäftsmodell gem FourWeekMBA Framework besteht aus vier Hauptkomponenten: Wertemodell (Kernphilosophie, Kernwerte und Leistungsversprechen für die wichtigsten Interessengruppen), Blockchain-Modell (Protokollregeln, Netzwerkform und Anwendungsschicht/Ökosystem), Verteilungsmodell (die Schlüsselkanäle, die das Protokoll verstärken und seine Gemeinschaften) und das Wirtschaftsmodell (die Dynamik/Anreize, durch die Protokollakteure Geld verdienen). Diese Elemente, die zusammenkommen, können als Grundlage für den Aufbau von und dienen analysieren ein solides Blockchain-Geschäftsmodell.

Asymmetrische Geschäftsmodelle

asymmetrische-geschäftsmodelle
In einem asymmetrischen Geschäft Modell, monetarisiert das Unternehmen den Benutzer nicht direkt, sondern nutzt die von den Benutzern bereitgestellten Daten in Verbindung mit der Technologie, sodass ein wichtiger Kunde zahlt, um das Kernvermögen zu erhalten. Zum Beispiel verdient Google Geld, indem es die Daten der Nutzer nutzt, kombiniert mit seinen Algorithmen, die an Werbetreibende für Sichtbarkeit verkauft werden.

Geschäftlicher Wettbewerb

Business-Wettbewerb
In einer von Technologie und Digitalisierung getriebenen Geschäftswelt ist der Wettbewerb viel flüssiger, da Innovation wird zu einem Bottom-up-Ansatz, der von überall kommen kann. Dies macht es viel schwieriger, die Grenzen bestehender Märkte zu definieren. Also ein richtiger Business-Wettbewerb Analyse betrachtet Kunde, Technik, Verteilungund finanziell Modell überlappt. Gleichzeitig werden zukünftige potenzielle Schnittpunkte zwischen Branchen betrachtet, die kurzfristig nicht miteinander verbunden zu sein scheinen.

Technologische Modellierung

technologische Modellierung
Technologische Modellierung ist eine Disziplin, um die Grundlage für die Nachhaltigkeit von Unternehmen zu schaffen Innovation, wodurch inkrementelle Produkte entwickelt werden. Gleichzeitig suchen wir nach bahnbrechenden innovativen Produkten, die den Weg für langfristigen Erfolg ebnen können. In einer Art Barbell-Strategie schlägt die technologische Modellierung einen zweiseitigen Ansatz vor, um einerseits kontinuierlich zu bleiben Innovation als Kerngeschäft Modell. Andererseits setzt es auf zukünftige Entwicklungen, die das Potenzial haben, durchzubrechen und einen Sprung nach vorne zu machen.

Übergangsgeschäftsmodelle

Übergangsgeschäftsmodelle
Ein Übergang Geschäftsmodell wird von Unternehmen verwendet, um in einen Markt (normalerweise eine Nische) einzusteigen, um erste Zugkraft zu gewinnen und zu beweisen, dass die Idee solide ist. Der Übergang Geschäftsmodell hilft dem Unternehmen, das benötigte Kapital zu sichern, während es einen Realitätscheck durchführt. Es hilft langfristig mitzugestalten  Seh- und ein skalierbares Geschäft Modell.

Minimal lebensfähiges Publikum

Minimum-Viable-Publikum
Das Minimum Viable Audience (MVA) stellt die kleinstmögliche Zielgruppe dar, die Ihr Unternehmen aufrechterhalten kann, wenn Sie es von einer Mikronische (der kleinsten Teilmenge eines Marktes) aus starten. Der Hauptaspekt des MVA besteht darin, in bestehende Märkte hineinzuzoomen, um die Menschen zu finden, deren Bedürfnisse von bestehenden Akteuren nicht erfüllt werden.

Geschäftsskalierung

Business-Skalierung
Unternehmensskalierung ist der Transformationsprozess eines Unternehmens, da das Produkt von immer breiteren Marktsegmenten validiert wird. Bei der Unternehmensskalierung geht es darum, Traktion für ein Produkt zu schaffen, das in ein kleines Marktsegment passt. Wenn das Produkt validiert ist, wird es entscheidend, ein rentables Geschäft aufzubauen Modell. Und da das Produkt in immer breiteren Marktsegmenten angeboten wird, ist es wichtig, Produkt und Geschäft aufeinander abzustimmen Modell, und organisatorisch Design, um eine immer breitere Skala zu ermöglichen.

Marktexpansionstheorie

Markterweiterung
Die Markterweiterung besteht darin, einem breiteren Teil eines bestehenden Marktes ein Produkt oder eine Dienstleistung anzubieten oder diesen Markt vielleicht zu erweitern. Oder doch kann es bei Markterweiterungen darum gehen, einen ganz neuen Markt zu schaffen. Dadurch wächst ein Unternehmen bei jedem Schritt mit dem abgedeckten Markt.

Speed-Umkehrbarkeit

Entscheidungsmatrix

Asymmetrisches Wetten

asymmetrische Wetten

Wachstumsmatrix

Wachstumsstrategien
In den FourWeekMBA Wachstum Matrix, können Sie anwenden Wachstum für Bestandskunden, indem die gleichen Probleme angegangen werden (Gain-Modus). Oder indem Sie bestehende Probleme angehen, für neue Kunden (Expand-Modus). Oder indem Sie neue Probleme für bestehende Kunden angehen (Erweiterungsmodus). Oder vielleicht indem Sie ganz neue Probleme für neue Kunden angehen (Neuerfindungsmodus).

Einnahmequellen-Matrix

Einnahmequellen-Modell-Matrix
In den FourWeekMBA Revenue Streams Matrix, Einnahmeströme werden nach der Art der Interaktionen klassifiziert, die das Unternehmen mit seinen wichtigsten Kunden hat. Die erste Dimension ist die „Häufigkeit“ der Interaktion mit dem Schlüsselkunden. Als zweite Dimension gibt es die „Ownership“ der Interaktion mit dem Schlüsselkunden.

Ertragsmodellierung

Umsatzmodellmuster
Einnahmen Modell Muster sind eine Möglichkeit für Unternehmen, ihre Geschäftsmodelle zu monetarisieren. Eine Einnahme Modell Muster ist ein entscheidender Baustein von a Geschäftsmodell weil es darüber informiert, wie das Unternehmen kurzfristige Finanzmittel generieren wird, um wieder in das Geschäft zu investieren. Daher beeinflusst die Art und Weise, wie ein Unternehmen Geld verdient, auch sein Gesamtgeschäft Modell.

Preispolitik

Preispolitik
Ein Preis und Dritten  or Modell hilft Unternehmen, die Preisformel zu finden, die zu ihren Geschäftsmodellen passt. So werden die Kundenbedürfnisse mit dem Produkttyp in Einklang gebracht und gleichzeitig versucht, die Rentabilität für das Unternehmen zu ermöglichen. Eine gute Preisgestaltung und Dritten  bringt den Kunden mit der langfristigen finanziellen Nachhaltigkeit des Unternehmens in Einklang, um ein solides Geschäft aufzubauen Modell.

Über den Autor

Nach oben scrollen
FourWeekMBA