wem gehört tesla

Wem gehört Tesla?

Bis 2022 die meisten TeslaDie Anteile von sind nach wie vor im Besitz von Elon Musk, einem der Mitbegründer des Unternehmens und dem CEO. Elon Musk ist mit einem Anteil von 23.5 % am Unternehmen, was über 244 Millionen Aktien entspricht, der größte Einzelinvestor. Auf Musk folgt Lawrence Ellison (Gründer von Oracle) mit einem Anteil von 1.5 % am Unternehmen. Ellison sitzt auch auf Tesla's Vorstand. Und Antonio Gracias, einer der ersten Investoren des Unternehmens, besitzt über 1.6 Millionen Aktien. Andere institutionelle Investoren und Investmentfonds wie The Vanguard Group (6 %), Blackrock (5.1 %) und Capital Ventures International besitzen ebenfalls einen guten Teil der Aktien des Unternehmens.

AspektBeschreibungAnalyseBeispiele
Produkte und DienstleistungenTesla bietet eine Reihe von Elektrofahrzeugen (EVs) an, darunter das Model S, Model 3, Model X, Model Y und den Cybertruck (in Entwicklung). Darüber hinaus bietet Tesla Energieprodukte wie Solarmodule, Solardächer und Energiespeicherlösungen wie Powerwall und Powerpack an. Die Full Self-Driving (FSD)-Software und Autopilot-Funktionen des Unternehmens tragen ebenfalls zu seinem Angebot bei.Zu den Kernprodukten von Tesla gehören eine Reihe von Elektrofahrzeugen, Energieprodukte wie Sonnenkollektoren und Energiespeicherlösungen sowie autonome Fahrtechnologie durch vollständige Selbstfahr- und Autopilotfunktionen. Der integrierte Ansatz von Tesla umfasst nachhaltige Transport- und Energielösungen und steht im Einklang mit seiner Mission, den weltweiten Übergang zu nachhaltiger Energie zu beschleunigen.Elektrofahrzeuge (z. B. Model S, Model 3, Model Transport- und Energielösungen, Mission zur Beschleunigung des Übergangs zu nachhaltiger Energie.
EinnahmequellenTesla generiert Umsätze vor allem aus dem Verkauf von Elektrofahrzeugen, zu denen auch der Kauf von Fahrzeugen durch Einzelkunden und Flottenverkäufe gehören. Darüber hinaus erzielt das Unternehmen Einnahmen aus dem Verkauf von Energieprodukten, darunter Solarpaneele und Energiespeicherlösungen. Tesla erhält außerdem Einnahmen aus Regulierungsgutschriften, die für die Produktion emissionsfreier Fahrzeuge verdient werden und an andere Autohersteller verkauft werden können. Autopilot- und Full Self-Driving-Pakete bieten eine zusätzliche Einnahmequelle.Zu den Haupteinnahmequellen von Tesla gehören der Verkauf von Elektrofahrzeugen an Einzelkunden und Flottenkäufer, der Verkauf von Energieprodukten wie Solarpaneelen und Energiespeicherlösungen, Einnahmen aus dem Verkauf von Regulierungsgutschriften an andere Autohersteller sowie Einnahmen aus Autopilot und Full Selbstfahrende Pakete. Tesla diversifiziert seine Einnahmequellen in den Bereichen Elektrofahrzeuge und saubere Energie.Einnahmen aus dem Verkauf von Elektrofahrzeugen, Verkäufen von Energieprodukten (Solarmodule, Energiespeicherlösungen), Einnahmen aus dem Verkauf von Regulierungsgutschriften, Einnahmen aus Autopilot- und Full Self-Driving-Paketen, diversifizierte Einnahmequellen in den Bereichen Elektrofahrzeuge und saubere Energie.
KundensegmenteTesla richtet sich an einen vielfältigen Kundenstamm, zu dem Einzelverbraucher auf der Suche nach Elektrofahrzeugen, Unternehmen und Flottenbetreiber für den Kauf von Nutzfahrzeugen, Hausbesitzer und Gewerbeimmobilienbesitzer auf der Suche nach Energielösungen sowie Technologiebegeisterte mit Interesse an autonomen Fahrfunktionen gehören. Die Attraktivität von Tesla erstreckt sich über verschiedene Bevölkerungsgruppen und Branchen.Zu den Kundensegmenten von Tesla gehören Einzelverbraucher auf der Suche nach Elektrofahrzeugen, Unternehmen und Flottenbetreiber auf der Suche nach Nutzfahrzeugen, Hausbesitzer und Gewerbeimmobilienbesitzer mit Interesse an Energieprodukten sowie Technikbegeisterte, die sich für autonome Fahrfunktionen interessieren. Die breite Anziehungskraft von Tesla erstreckt sich auf verschiedene Bevölkerungsgruppen und Branchen und steht im Einklang mit seiner Vision einer weit verbreiteten nachhaltigen Transport- und Energienutzung.Einzelverbraucher auf der Suche nach Elektrofahrzeugen, Unternehmen und Flottenbetreiber für den Bedarf an Nutzfahrzeugen, Hausbesitzer und Gewerbeimmobilienbesitzer mit Interesse an Energieprodukten, Technikbegeisterte, die sich für autonome Fahrfunktionen interessieren, breite Anziehungskraft über Bevölkerungsgruppen und Branchen hinweg, Vision einer weit verbreiteten nachhaltigen Transport- und Energieeinführung.
VertriebskanäleTesla vertreibt seine Produkte hauptsächlich über ein Netzwerk von Tesla-eigenen Geschäften und Galerien sowie über die offizielle Website, auf der Kunden Fahrzeuge konfigurieren und bestellen können. Das Unternehmen setzt auch Direktvertriebs- und Liefermethoden ein und umgeht dabei häufig traditionelle Händlermodelle. Darüber hinaus werden die Energieprodukte von Tesla über seine Online-Plattform und Energieberater vermarktet und verkauft.Zu den Vertriebskanälen für Tesla gehören Tesla-eigene Geschäfte, Galerien und die offizielle Website, auf der Kunden Fahrzeuge direkt konfigurieren und kaufen. Das Unternehmen verfolgt einen Direktvertriebsansatz und umgeht traditionelle Händlermodelle. Energieprodukte werden über die Online-Plattform und Beratungen mit Energieexperten vermarktet und verkauft. Die Direct-to-Consumer-Strategie von Tesla steht im Einklang mit seinem innovativen Ansatz im Automobil- und Energiesektor.Verkauf über Tesla-eigene Geschäfte, Galerien und die offizielle Website, Direkt-an-Verbraucher-Ansatz unter Umgehung traditioneller Händlermodelle, Marketing und Verkauf von Energieprodukten über Online-Plattform und Energieberater, innovativer Ansatz im Automobil- und Energiesektor.
SchlüsselpartnerschaftenTesla arbeitet mit verschiedenen Partnern zusammen, um sein Angebot und seine Reichweite zu erweitern. Diese Partnerschaften können Vereinbarungen mit Zulieferern für Fahrzeugkomponenten, Kooperationen mit Ladeinfrastrukturanbietern zur Verbesserung der Ladenetze für Elektrofahrzeuge, strategische Allianzen mit Energieunternehmen für Energiespeicherlösungen und Bemühungen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zur Einhaltung globaler Standards umfassen. Darüber hinaus arbeitet Tesla mit anderen Unternehmen zusammen, um Technologien wie Autopilot und Infotainmentsysteme bereitzustellen.Kooperationen mit Zulieferern gewährleisten eine kontinuierliche Versorgung mit Fahrzeugkomponenten. Partnerschaften mit Ladeinfrastrukturanbietern erweitern das Ladenetzwerk für Tesla-Besitzer. Strategische Allianzen mit Energieunternehmen verbessern das Energiespeicherangebot. Durch die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften wird die Einhaltung globaler Standards sichergestellt. Partnerschaften für Technologien wie Autopilot und Infotainmentsysteme verbessern das gesamte Fahrerlebnis. Die Partnerschaften von Tesla tragen zur Produktqualität und Innovation bei.Vereinbarungen mit Zulieferern für Fahrzeugkomponenten, Kooperationen mit Ladeinfrastrukturanbietern zum Ausbau von Ladenetzen, strategische Allianzen mit Energieunternehmen zur Verbesserung von Energiespeicherlösungen, Bemühungen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften für globale Standards, Partnerschaften für Technologien wie Autopilot und Infotainmentsysteme, Beiträge zu Produktqualität und Innovation durch Partnerschaften.
SchlüsselressourcenZu den wichtigsten Ressourcen von Tesla gehören seine Produktionsanlagen für Elektrofahrzeuge (z. B. Gigafactories), Forschungs- und Entwicklungskapazitäten für Fahrzeug- und Batterietechnologie, eine starke Markenidentität, ein treuer Kundenstamm, ein proprietäres Supercharger-Netzwerk für schnelles Laden von Elektrofahrzeugen sowie ein Team aus Ingenieuren und Designern , und ein visionärer Anführer in Elon Musk. Diese Ressourcen ermöglichen Tesla Innovationen in den Bereichen Elektrofahrzeuge und saubere Energie.Zu den wichtigsten Ressourcen für Tesla gehören seine Produktionsanlagen für Elektrofahrzeuge, Forschungs- und Entwicklungskapazitäten in der Fahrzeug- und Batterietechnologie, eine starke Markenidentität, ein engagierter und treuer Kundenstamm, ein eigenes Supercharger-Netzwerk, ein talentiertes Team von Ingenieuren und Designern sowie die visionäre Führung von Tesla Elon Musk. Diese Ressourcen ermöglichen es Tesla gemeinsam, Innovationen voranzutreiben und in der Elektrofahrzeug- und sauberen Energiebranche eine Vorreiterrolle zu übernehmen.Produktionsanlagen für Elektrofahrzeuge (z. B. Gigafactories), Forschungs- und Entwicklungskapazitäten in der Fahrzeug- und Batterietechnologie, starke Markenidentität, engagierter und treuer Kundenstamm, eigenes Supercharger-Netzwerk, talentiertes Team aus Ingenieuren und Designern, visionäre Führung durch Elon Musk, Ressourcen für Innovation und Führungsrolle bei Elektrofahrzeugen und sauberer Energie.
KostenstrukturTesla entstehen Kosten im Zusammenhang mit der Produktion von Elektrofahrzeugen, einschließlich Herstellung, Material, Arbeit und Lieferkettenmanagement. Zu den zusätzlichen Ausgaben zählen Forschung und Entwicklung, Marketing- und Werbekampagnen, Verkaufs- und Liefervorgänge, Bemühungen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, Gehälter und Zusatzleistungen für Mitarbeiter sowie Investitionen in die Ladeinfrastruktur. Die Kosten können je nach Produktionsvolumen und Expansionsbemühungen variieren.Zu den mit dem Betrieb von Tesla verbundenen Kosten gehören Kosten für die Herstellung von Elektrofahrzeugen, einschließlich Herstellungskosten, Material, Arbeit und Lieferkettenmanagement. Zu den sonstigen Kosten zählen Forschungs- und Entwicklungsausgaben, Marketing- und Werbeinitiativen, Verkaufs- und Liefervorgänge, Bemühungen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, Mitarbeitervergütungen und Investitionen in die Ladeinfrastruktur. Der Umfang von Produktions- und Expansionsinitiativen kann sich auf die Betriebskosten auswirken. Tesla verwaltet seine Ausgaben und strebt gleichzeitig Wachstum und Innovation an.Kosten im Zusammenhang mit der Produktion von Elektrofahrzeugen (Herstellung, Materialien, Arbeit, Lieferkettenmanagement), Forschungs- und Entwicklungskosten, Marketing- und Werbekampagnen, Verkaufs- und Liefervorgänge, Bemühungen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, Gehälter und Sozialleistungen der Mitarbeiter, Investitionen in die Ladeinfrastruktur, Kostenmanagement für Wachstum und Innovation.
Competitive AdvantageDer Wettbewerbsvorteil von Tesla beruht auf seiner Führungsrolle bei der Innovation von Elektrofahrzeugen, die durch seine bahnbrechenden Elektroautos, fortschrittliche Batterietechnologie und das proprietäre Supercharger-Netzwerk symbolisiert wird. Das starke Engagement der Marke für Nachhaltigkeit findet bei umweltbewussten Verbrauchern großen Anklang. Teslas Direktvertriebsansatz und sein Fokus auf autonome Fahrtechnologie (z. B. Autopilot) heben das Unternehmen von der Automobilindustrie ab. Auch die visionäre Führung von Elon Musk trägt zu seiner einzigartigen Positionierung bei.Der Wettbewerbsvorteil von Tesla ergibt sich aus seiner Rolle als Innovationsführer für Elektrofahrzeuge, der sich durch bahnbrechende Elektroautomodelle, modernste Batterietechnologie und das exklusive Supercharger-Netzwerk auszeichnet. Das Engagement des Unternehmens für Nachhaltigkeit steht im Einklang mit den Werten umweltbewusster Verbraucher. Teslas Direct-to-Consumer-Modell und der Schwerpunkt auf autonomer Fahrtechnologie wie Autopilot differenzieren das Unternehmen im Automobilsektor. Die visionäre Führung von Elon Musk stärkt seine einzigartige Positionierung weiter.Führend bei der Innovation von Elektrofahrzeugen, wegweisenden Elektroautomodellen, fortschrittlicher Batterietechnologie, eigenem Supercharger-Netzwerk, Engagement für Nachhaltigkeit, das bei umweltbewussten Verbrauchern Anklang findet, Direktvertriebsmodell, Fokus auf autonome Fahrtechnologie (z. B. Autopilot), visionäre Führung durch Elon Musk, unverwechselbare Positionierung in der Automobilindustrie.

Tesla: Von den Innovatoren zur frühen Mehrheit

Es dauert eine Minute, um zu planen, wohin Sie gelangen möchten Strategie und Seh-.

Und doch dauert es Jahre oder sogar Jahrzehnte, um das zu erkennen Seh-.

Tesla ist der Beweis dafür.

Tesla schaffte es erst 2021-2022 in das, was wir den „Moment der Massenfertigung“ nennen können.

Der Abgrenzungsmoment dieser Ära der Massenfertigung ist die Tatsache, dass bis 2022 Tesla hatte eine Million Autos produziert!

tesla-produktionszahlen-nach-jahr

In gewissem Zusammenhang hat ein großer Konzern wie BMW, der mehrere Marken besitzt und gasbetriebene Autos herstellt, im Jahr 2.3 über 2022 Millionen Autos produziert.

BMW-Produktion-nach-Marke
BMW hat von 2018 bis 2022 schwankende Verkaufszahlen erlebt, mit einem Höhepunkt im Jahr 2021 bei 2,213,790 Einheiten. Die Mini-Verkäufe sind seit 2018 allgemein rückläufig, mit einem leichten Anstieg zwischen 2020 und 2021, aber immer noch niedriger als in den Vorjahren. Die Verkäufe von Rolls-Royce zeigten insgesamt einen steigenden Trend und erreichten 2022 mit 6,239 verkauften Einheiten ihren Höhepunkt.

So können Sie schätzen, wie Tesla, schaffte es mit über einer Million produzierter Autos sogar im Vergleich zu großen Autoherstellern auf die vorderen Plätze.

Nicht nur das, Tesla schaffte es, diesen Punkt zu erreichen, indem es auch eine breite Rentabilität pro Auto erreichte.

Tesla-Gewinnmarge-pro-Auto
Teslas Gewinnmarge pro Auto im Jahr 2022 betrug 9580 US-Dollar, verglichen mit über 6000 US-Dollar im Jahr 2021 und über 1700 US-Dollar im Jahr 2020. As Tesla auf die Massenfertigung im Jahr 2020 hinarbeitete, stieg die Rentabilität des Unternehmens pro Auto leicht an.

Natürlich verändert sich die Marktdynamik in der EV-Branche und der Wettbewerb nimmt zu.

Dennoch Tesla besteht jetzt aus vielen beweglichen Teilen.

Während es ist Geschäftsmodell stark auf das Automotive-Segment ausgerichtet ist, werden zukünftig andere Segmente wie Dienstleistungen, Energiespeicherung und Erzeugung eine Schlüsselrolle spielen.

Tesla-Kostenstruktur
Der Automobilverkauf ist das wichtigste Segment für Tesla, mit einem Umsatz von über 71.4 Milliarden US-Dollar aus Automobilteilen; Der größte Teil des Bruttogewinns stammt aus dem Automobilverkauf mit einem Bruttogewinn von über 20 Milliarden US-Dollar oder einer Bruttomarge von 28.5 %.

Tesla begann mit seinem Roadster, indem es auf Innovatoren abzielte. Das war Anfang der 2000er Jahre.

Tesla-Innovators-Roadster

Mit seinem Model S wandte es sich dann an Early Adopters.

Tesla-Early-Adopter

Und schließlich erreichte es mit seinem Model 3 den Status einer frühen Mehrheitsakzeptanz!

Tesla-frühe Mehrheit

Sicher, während der obige Prozess linear erscheint, ist in Wirklichkeit die Geschichte von Tesla ist alles andere als linear.

Tatsächlich hat das Unternehmen verschiedene Nahtoderfahrungen durchgemacht. Und es ist auf viele massive Hindernisse gestoßen, um dorthin zu gelangen, wo es heute ist.

Und auch in Bezug auf neu Modell Markteinführungen, die es dem Unternehmen ermöglichten, verschiedene Marktsegmente zu erobern, die in Wirklichkeit parallel stattfanden.

Während Tesla noch am Roadster arbeitete, prüfte das Unternehmen bereits die Entwicklung eines Autos (das schließlich das Model S werden sollte), um größere und bedeutendere Marktsegmente zu erobern.

Schlüssel-Höhepunkte

  • Gracias, einer der ersten Investoren in Teslaist mit über 1.6 Millionen Aktien maßgeblich am Unternehmen beteiligt. Darüber hinaus haben auch andere institutionelle Anleger und Investmentfonds, darunter The Vanguard Group (6 %), Blackrock (5.1 %) und Capital Ventures International, bemerkenswerte Positionen in Tesla. Diese vielfältige Eigentümerstruktur zeigt ein großes Interesse sowohl von Privatanlegern als auch von institutionellen Anlegern und spiegelt das Vertrauen in wider TeslaPotenzial und Wachstum Aussichten.
  • Teslas Weg zu einem wichtigen Akteur in der Automobilindustrie war bemerkenswert. Im Zeitraum 2021–2022 erreichte das Unternehmen das, was man als „Moment der Massenproduktion“ bezeichnen kann, und übertraf den Meilenstein der Produktion von einer Million Autos. Diese Leistung markiert Teslaist der Übergang von einem Nischenhersteller von Elektrofahrzeugen (EV) zu einem bedeutenden Akteur auf dem globalen Automobilmarkt. Im Wettbewerb mit etablierten Giganten wie BMW, das im Jahr 2.3 über 2022 Millionen Autos mit Benzinantrieb produzierte, TeslaDie Leistung ist ein Beweis für seine Schnelligkeit Wachstum und Marktakzeptanz.
  • Der Erfolg TeslaMassenproduktion Strategie wird außerdem durch seine beeindruckende Rentabilität pro Auto unterstrichen. In 2022, TeslaDie Gewinnmarge pro Auto erreichte 9580 US-Dollar, eine deutliche Steigerung im Vergleich zu den Vorjahren. Das Wachstum Angesichts der Herausforderungen ist die Entwicklung bemerkenswert Tesla in der Anfangsphase seiner Massenproduktionsbemühungen mit Problemen konfrontiert. Der Fokus des Unternehmens auf Effizienzsteigerung, Größenordnung und Kostenoptimierung hat dazu beigetragen, dass das Unternehmen höhere Gewinne pro Fahrzeug erzielen konnte.
  • Tesla ist Geschäftsmodell konzentriert sich in erster Linie auf das Automobilsegment, das nach wie vor der wichtigste Umsatztreiber ist. Im Jahr 2022 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von über 71.4 Milliarden US-Dollar aus dem Automobilverkauf und ist damit der Eckpfeiler seiner Geschäftstätigkeit. Darüber hinaus ist ein erheblicher Teil von TeslaDer Bruttogewinn von über 20 Milliarden US-Dollar stammt aus dem Automobilverkauf, was einer gesunden Bruttomarge von 28.5 % entspricht. Dies unterstreicht die Bedeutung des Automobilverkaufs Tesla's gesamte finanzielle Leistung.
  • Teslas Weg zur Masseneinführung seiner Elektrofahrzeuge ist einem fortschrittlichen Ansatz gefolgt. Es begann mit seinem ersten Modell, den Roadster, der sich an Innovatoren und Erstanwender richtet, die sich für hochmoderne Elektrofahrzeuge begeistern. Als Tesla Nachdem das Unternehmen seine Technologie verfeinerte und seine Produktpalette erweiterte, gelangte es nach und nach in die frühe Mehrheitsphase, zielte mit seinem Model S auf einen breiteren Markt und erreichte schließlich mit dem Model 3 eine breite Akzeptanz. Diese Entwicklung zeigt sich TeslaDie Fähigkeit des Unternehmens, unterschiedliche Verbrauchersegmente anzusprechen und sich an die sich ändernden Anforderungen des Marktes anzupassen.
  • Tesla ist Wachstum war nicht ohne Herausforderungen. Das Unternehmen musste auf seinem Weg verschiedene Nahtoderfahrungen und erhebliche Hindernisse bewältigen. Von finanziellen Schwierigkeiten über Produktionsherausforderungen bis hin zur Skepsis der Automobilindustrie: Tesla's Reise war von Belastbarkeit und Entschlossenheit geprägt. Die Überwindung dieser Hürden war für die Gestaltung von entscheidender Bedeutung Tesla zu dem erfolgreichen und einflussreichen Unternehmen gemacht, das es heute ist.
  • Bemerkenswert ist auch die Expansion von Tesla über das Automobilsegment hinaus. Während der Automobilverkauf nach wie vor im Mittelpunkt seiner Geschäftstätigkeit steht, Tesla hat sich in andere Bereiche wie Dienstleistungen, Energiespeicherung und -erzeugung vorgewagt. Es wird erwartet, dass diese zusätzlichen Segmente dabei eine Schlüsselrolle spielen werden TeslaZukunft Wachstum und Diversifizierung. Da das Unternehmen weiterhin Innovationen hervorbringt und expandiert, dürfte sein Einfluss auf verschiedene Branchen und den Übergang zu nachhaltigen Energielösungen erheblich sein.

Bezogen auf Tesla

Tesla-Geschäftsmodell

Tesla-Geschäftsmodell
Tesla ist vertikal integriert. Daher betreibt und betreibt das Unternehmen die Tesla's Werke, in denen Autos hergestellt werden, und die Gigafactory, die die Batteriepakete und stationären Speichersysteme für ihre Elektrofahrzeuge herstellt, die über direkte Kanäle wie die verkauft werden Tesla Onlineshop und der Tesla physische Geschäfte.

Wie verdient Tesla Geld?

wie-verdient-tesla-geld
In 2022, Tesla erzielte einen Umsatz von 81.46 Milliarden US-Dollar. Tesla Geschäftsmodell stützt sich hauptsächlich auf Automobilverkäufe, 71.46 Milliarden US-Dollar (fast 88 % der Gesamteinnahmen); Dienstleistungen/Sonstige folgten mit über 6 Milliarden US-Dollar; Energieerzeugung und -speicherung erwirtschaftete einen Umsatz von über 3 Milliarden US-Dollar.

Tesla-Kostenstruktur

Tesla-Kostenstruktur
Der Automobilverkauf ist das wichtigste Segment für Tesla, mit einem Umsatz von über 71.4 Milliarden US-Dollar aus Automobilteilen; Der größte Teil des Bruttogewinns stammt aus dem Automobilverkauf mit einem Bruttogewinn von über 20 Milliarden US-Dollar oder einer Bruttomarge von 28.5 %.

Tesla-Marketingstrategie

tesla-marketing-strategie
Tesla hat kein offizielles Werbebudget, das es ausgeben könnte, da es im Laufe der Jahre fast null war. Tatsächlich nutzte Tesla eine Kombination aus der Fähigkeit von Elon Musk, eine erhebliche Medienberichterstattung zu generieren und ein Produkt zu entwickeln, das über Mundpropaganda und direkt an die Verbraucher verkauft wird.

Tesla-Umsatz pro Mitarbeiter

Tesla-Umsatz pro Mitarbeiter
Gemäß einer FourWeekMBA AnalyseIm Jahr 2022 betrug der Umsatz von Tesla pro Mitarbeiter 637,144 US-Dollar, ein Anstieg von 542,079 US-Dollar im Jahr 2021.

Ist Tesla profitabel?

ist-tesla-profitabel
Tesla war im Jahr 2022 profitabel und erzielte einen Nettogewinn von 12.55 Milliarden US-Dollar. Tesla ist seit 2020 profitabel. Tatsächlich erwirtschaftete Tesla im Jahr 862 einen Nettogewinn von 2020 Millionen US-Dollar. Und im Jahr 5.6 erwirtschaftete es weitere Nettogewinne von 2021 Milliarden US-Dollar.

Tesla-Gewinnspanne

Tesla-Gewinnspanne
Die Gewinnspannen von Telsa stiegen von minus 3.15 % im Jahr 2019 auf über 15 % im Jahr 2022. Als Tesla die Produktion ausbaute und seine Skaleneffekte (mit neuen Anlagen) und seinen Umfang verbesserte, wurde das Unternehmen bis 2022 äußerst profitabel.

Tesla Gewinnmarge pro Auto

Tesla-Gewinnmarge-pro-Auto
Teslas Gewinnmarge pro Auto im Jahr 2022 betrug 9580 US-Dollar, verglichen mit über 6000 US-Dollar im Jahr 2021 und über 1700 US-Dollar im Jahr 2020. Da Tesla im Jahr 2020 auf die Massenfertigung hinarbeitete, ist die Rentabilität des Unternehmens pro Auto leicht gestiegen.

Tesla F&E-Strategie

tesla-f&e-strategie
Die F&E-Kosten von Tesla haben sich in absoluten Zahlen verdoppelt, von fast 1.5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2020 auf über 3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022. Als Prozentsatz des Umsatzes sind sie jedoch von 5 % im Jahr 2020 auf 4 % im Jahr 2022 zurückgegangen. Diese F&E-Ausgaben umfassen hauptsächlich damit verbundene Kosten mit Personal für Teams in Engineering und Forschung, Fertigungstechnik und Fertigungstestorganisationen, Prototyping-Kosten, Verträgen und professionellen Dienstleistungen.

Tesla-Marktkapitalisierung vs. Umsatz

Tesla-Market-Cap-Revenue-Multiple
In den Spitzenjahren 2020 und 2021 erreichte Tesla einen Marktkapitalisierungs-Umsatzmultiplikator von 21x bzw. 18x. Das bedeutet, dass Tesla mit dem 21-fachen seines Umsatzes im Jahr 2020 und dem 18-fachen seines Umsatzes im Jahr 2021 bewertet wurde. Bis Ende 2022 sank dieser Faktor auf das 4.7-fache.

Tesla-Produktion

Tesla-Produktion im Jahr 2022

Tesla-Produktion vs. Lieferung

Tesla-Produktionszahlen

Wer ist Elon Musk?

wer-ist-elon-musk
Elon Musk, der als einer der visionärsten Tech-Unternehmer aus der Silicon-Valley-Szene gilt, startete schon früh seine „Karriere“ als Unternehmer. Nach dem Verkauf seines ersten Startups Zip2 im Jahr 1999 verdiente er 22 Millionen US-Dollar, die er zur Gründung von X.com verwendete, das später zu PayPal wurde, und verkaufte es für über eine Milliarde an eBay (Musk verdiente 180 Millionen US-Dollar mit dem Deal). Er gründete andere Unternehmen wie Tesla (er hat es nicht gegründet, wurde aber in den Anfangsjahren ein Großinvestor) und SpaceX. Tesla begann als Nischenanbieter für Elektrosportwagen und entwickelte sich schließlich zu einem Hersteller von Elektroautos in Massenproduktion.

Wem gehört Tesla?

wem gehört tesla
Elon Musk, ein früher Investor und CEO von Tesla, ist mit 21.7 % der Aktien der Hauptaktionär. Weitere Großaktionäre sind Investmentfirmen wie Baillie Gifford & Co. (7.7 %), FMR LLC (5.3 %), Capital Ventures International (5.2 %), T. Rowe Price Associates (5.2 %) und Capital World Investors (5 %). . Ein weiterer großer Einzelaktionär ist Larry Ellison (Mitbegründer und CEO von Oracle) mit einem Anteil von 1.7 %.

Geschichte von Tesla

Geschichte von Tesla
Im Jahr 2003 von Eberhard und Tarpenning gegründet, verließen die ersten Mitbegründer schließlich das Unternehmen, und 2004 wurde Musk zum ersten Mal der Hauptinvestor. Danach übernahm er bis 2008 die Geschäftsführung des Unternehmens. Tesla würde bis 2018 viele Nahtoderfahrungen durchmachen. Und doch wird Tesla bis 2021 zu einem Billionen-Dollar-Unternehmen.

Tesla-Geschäftsmodell

Tesla-Geschäftsmodell
Tesla ist vertikal integriert. Daher betreibt und betreibt das Unternehmen die Tesla-Werke, in denen Autos hergestellt werden, und die Gigafactory, die die Batteriepakete und stationären Speichersysteme für seine Elektrofahrzeuge herstellt, die über direkte Kanäle wie den Tesla-Online-Shop und die physischen Tesla-Läden verkauft werden.

Tesla-Konkurrenten

Tesla-Konkurrenten
Als Elektroautohersteller und Hersteller von Sportwagen und jetzt Lastwagen gehören zu Teslas Konkurrenten Unternehmen wie Ford, Mercedes-Benz, Porsche, Lamborghini, Audi, Rivian Lucid Motors, Toyota und mehr. Gleichzeitig ist Tesla ein Unternehmen zur Erzeugung und Speicherung von elektrischer Energie (SolarCity); es konkurriert mit Sunrun, SunPower und Vivint Solar. Und als Unternehmen für autonomes Fahren konkurriert es mit Unternehmen wie Zoox, Waymo und Baidu mit selbstfahrender Software.

Versicherung in Echtzeit

Echtzeit-Versicherung
Eine Echtzeit-Versicherung Geschäftsmodell ermöglicht es Tesla, seinen Versicherungszweig aufzubauen, indem die Prämien basierend auf dem Fahrverhalten in Echtzeit dynamisch angepasst werden. Reduzierte Versicherungsprämien in Verbindung mit der Leasingsparte ermöglichen es Tesla, seine Nachfrageseite des Geschäfts zu skalieren.

Lesen Sie auch: Tesla-Geschäftsmodell, Elon Musk-Unternehmen, Wem gehört Tesla?, Übergangsgeschäftsmodelle, Tesla-Konkurrenten.

Lesen Sie auch: Wer ist Elon Musk? Die Geschichte von Elon Musk, Wie verdient Elon Musk Geld?, Elon Musk-Unternehmen, Bill Gates-Unternehmen, Jeff Bezos-Unternehmen, Warren Buffett-Unternehmen.

Wie hat Tesla eine Übergangslösung verwendet? Geschäftsmodell gedeihen?

Verwandte Onwership-Fallstudien

Wem gehört Tesla?

wem gehört tesla
Bis 2022 befinden sich die meisten Tesla-Aktien immer noch im Besitz von Elon Musk, einem der Mitbegründer und CEO des Unternehmens. Elon Musk ist mit einem Anteil von 23.5 % am Unternehmen, was über 244 Millionen Aktien entspricht, der größte Einzelinvestor. Auf Musk folgt Lawrence Ellison (Gründer von Oracle) mit einem Anteil von 1.5 % am Unternehmen. Ellison sitzt auch im Vorstand von Tesla. Und Antonio Gracias, einer der ersten Investoren des Unternehmens, besitzt über 1.6 Millionen Aktien. Andere institutionelle Investoren und Investmentfonds wie The Vanguard Group (6 %), Blackrock (5.1 %) und Capital Ventures International besitzen ebenfalls einen guten Teil der Aktien des Unternehmens.

Wem gehört Bentley?

wem-besitzt-bentley
Bentley ist über die Porsche Automobil Holding SE im Besitz der Familie Porsche, der auch der gesamte Volkswagen Konzern gehört. Tatsächlich umfasst die gesamte Gruppe drei Arten von Marken: Volumen, Premium und Sport. Bentley ist Teil des Premiumsegments des Volkswagen Konzerns und erwirtschaftete im Jahr 2.84 einen Umsatz von über 2021 Milliarden Euro, innerhalb des Gesamtumsatzes von 250 Milliarden Euro des gesamten Volkswagen Konzerns.

Wem gehört Bugatti?

Wem-gehört-bugatti
Bugatti war früher Teil des Volkswagen-Konzerns, der Kultmarken wie Lamborghini, Bentley und Ducati besitzt, und ist Teil eines neuen Joint Ventures. Tatsächlich hält Porsche (das Unternehmen, das Volkswagen kontrolliert, das Eigentum der Familie Porsche ist) immer noch einen Anteil von 24 % an der Holding, die Bugatti kontrolliert. Der Marke wurde aus Volkswagen ausgegründet. Eine Mehrheitsbeteiligung von 55 % gehört nun einem Joint Venture namens Rimac Group, das von Porsche (24 %), Hyundai (12 %), Mate Rimac (37 %) und anderen Investoren kontrolliert wird. Darüber hinaus hält die Familie Porsche weitere 45 % am Bugatti | Joint Venture Rimac und übernimmt damit die Rolle des Hauptaktionärs.

Wem gehört Volkswagen

wem-gehört-volkswagen
Hauptaktionär von Volkswagen ist die Porsche Automobil Holding SE, eine Gesellschaft, die an verschiedenen Autoherstellern beteiligt ist. Dies ist die Holding der Familie Porsche, dem Hauptaktionär von Volkswagen, mit einem Anteil von 31.4 % am Unternehmen und einem Stimmrecht von 53.3 %. Volkswagen ist ein Autoherstellerimperium mit Marken wie Audi, Skoda, Seat, Lamborghini, Bugatti, Porsche, Bentley und Ducati.

Wem gehört Lamborghini?

wem-besitzt-lamborghini
Lamborghini ist ein italienischer Hersteller von Luxussportwagen, der 1963 vom Fabrikanten Ferruccio Lamborghini gegründet wurde. Seitdem wechselten die Eigentümer des Unternehmens mehrmals. In einer weiteren Finanzkrise Ende der 1990er Jahre wurde Lamborghini über seine Tochtergesellschaft Audi AG an Volkswagen verkauft. Die Tochtergesellschaft ist bis heute Eigentümer von Lamborghini. Und es ist Teil des Volkswagen Konzerns.

Wem gehört Tata?

wem-gehört-tata
Tata Motors ist der größte indische Automobilhersteller, dem auch die Jaguar Land Rover Gruppe gehört. Die Tata-Familie besitzt Tata hauptsächlich über Tata Sons Pvt Limited – ein Unternehmen, das 46.33 % des Unternehmens kontrolliert.

Wem gehört ein Range Rover?

wem-besitzt-range-rover
Range Rover ist seit 2008 Teil der Jaguar Land Rover Group, einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft von Tata Motors, als Tata die Geschäfte von Jaguar Land Rover von der Ford Motor Company für 2.3 Milliarden US-Dollar erwarb. Somit ist Range Rover im Besitz von Tata Motors, hauptsächlich der Familie Tata, die das Unternehmen über ihre Holding (Tata Sons Pvt Limited), den größten Anteilseigner, mit 46.33 % kontrolliert.

Wem gehört Rivian?

wem-besitzt-rivian
Rivians Hauptaktionär ist Amazon NV Investment Holdings, der Investmentarm von Amazon, mit 18.1 % in Stammaktien, gefolgt von T. Rowe Price Associates mit 18.2 % und Global Oryx Company mit 12.7 %. Weitere bedeutende Investoren sind die Ford Motor Company mit 11.4 % des Unternehmensbesitzes. Zu den großen Einzelinvestoren gehört auch Robert J. Scaringe, Gründer und CEO von Rivian.

Wem gehört Rolls-Royce?

Wem-gehört-rolls-royce
Rolls-Royce ist Teil der BMW Group, einer Gruppe, die im Jahr 142 über 2022 Milliarden Euro Umsatz erwirtschaftete. Zu den Topmodellen von Rolls-Royce gehören Phantom, Ghost, Wraith/Dawn, Cullinan.

Wem gehört BMW

wem-besitzt-bmw
In den bereitgestellten Daten ist das Aktionärseigentum des Unternehmens auf verschiedene Unternehmen und Einzelpersonen verteilt. Die AQTON SE, Bad Homburg vd Höhe, hält 9 % der Anteile an der Gesellschaft. Die AQTON GmbH & Co. KG für Automobilwerte, Bad Homburg vd Höhe, ist mit 16.6 % beteiligt. Die Susanne Klatten Beteiligungs GmbH, Bad Homburg vd Höhe, hält 20.7 % der Anteile der Gesellschaft. Susanne Klatten und Stefan Quandt sind mit jeweils 0.2 % am Unternehmen beteiligt. Eigene Aktien machen 0.2 % der Aktien der Gesellschaft aus. Die Mehrheit der Aktien des Unternehmens, 50.7 %, befindet sich im Streubesitz, d. h. sie werden öffentlich gehandelt und stehen verschiedenen Investoren zum Kauf zur Verfügung. Insgesamt zeigen die Daten eine vielfältige Aktionärsstruktur mit einer Mischung aus privaten und institutionellen Anlegern sowie einem erheblichen Anteil an Aktien im Streubesitz.

Wem gehört General Motors?

wem-besitzt-general-motors
Zu den Top-Aktionären gehören institutionelle Investoren, benannte Führungskräfte und bestimmte andere wirtschaftliche Eigentümer. Die fünf größten Anteilseigner sind BlackRock, Inc., The Vanguard Group, Capital Research Global Investors, Capital World Investors und Mary T. Barra, eine benannte Führungskraft des Unternehmens. BlackRock, Inc. ist mit über 117 Millionen Aktien oder 8.1 % der ausstehenden Aktien der größte Anteilseigner, dicht gefolgt von The Vanguard Group mit über 102 Millionen oder 7.0 % der ausstehenden Aktien. Diese beiden Vermögensverwaltungsgesellschaften besitzen gemeinsam einen erheblichen Teil des Unternehmens.

Wem gehört IBM?

Wem-gehört-ibm
IBM gehört hauptsächlich institutionellen Investoren wie Vanguard Group (8.86 %), BlackRock (8 %) und State Street (5.93 %). Zu den Top-Einzelinvestoren gehören Arvind Krishna, CEO von IBM; Senior-Vizepräsidentin Michelle H. Browdy; James J. Kavanaugh, verantwortlich für die Finanzgeschäfte des Unternehmens, sowie Alex Gorsky (Vorstandsmitglied) und Gary Cohn (ehemaliger stellvertretender Vorsitzender).

Wem gehört Crysler?

wem-besitzt-crysler
Im Juni 2009 ging Crysler aus dem Insolvenzverfahren hervor und wurde Eigentum der US-amerikanischen und kanadischen Regierung, des Pensionsfonds United Auto Workers (UAW) und der italienischen Holdinggesellschaft FIAT SpA. Später übernahm FIAT eine Mehrheitsbeteiligung und schuf so eine Holdinggesellschaft namens FIAT Chrysler Automobile. Im Jahr 2021 fusionierten Fiat Chrysler Automobiles und die PSA-Gruppe zu Stellantis. Daher ist Crysler heute Teil von Stellantis, das im Jahr 180 fast 2022 Milliarden Euro Umsatz mit einem Nettogewinn von 16.78 Milliarden Euro erwirtschaftete.

Über den Autor

Nach oben scrollen
FourWeekMBA