Showrooming ist die Prozess bei dem ein Käufer in ein physisches Geschäft geht, um nach Produkten zu suchen. Webrooming ist das Gegenteil Prozess des Showrooms. Im Showroom ProzessStattdessen suchen die Verbraucher im physischen Geschäft nach Produkten, um den Kauf online abzuschließen Plattform zu einem niedrigeren Preis.
Wie hängen Showrooming und Webrooming mit Geschäftsmodellinnovation zusammen?
Überall, wo wir hinschauen, scheint es Phänomene zu geben Geschäftsmodell Innovation durch Störung. In diesem Artikel möchte ich hervorheben, dass Veränderungen in vielen Fällen eher evolutionär als störend sind. Und wie sich kurzfristig erfolgreiche Prozesse umkehren lassen.
Tatsächlich, Geschäftsmodell Innovation verändert sich oft die Verbrauchergewohnheiten und etablierte Unternehmen führen neue Technologien ein, um ein neues Verbraucherverhalten zu erzwingen. Im Laufe der Zeit schaffen es etablierte Branchen und Organisationen, ihre traditionelle Positionierung zu nutzen, um das Verhalten der Verbraucher zu ihren Gunsten umzukehren.
Sehen wir uns den Fall an, in dem stationäre Einzelhändler ein Phänomen namens „Showrooming“ umgekehrt haben, das den größten Teil ihrer Margen auffrisst.
Was ist Showrooming?
Showrooming ist die Prozess bei dem ein Käufer in ein physisches Geschäft geht, um nach Produkten zu suchen. Vor dem Kauf hat der Verbraucher jedoch Zugang zu Bewertungsseiten, E-Commerce-Plattformen und Vergleichsseiten, wo er die Möglichkeit hat, das gleiche Produkt zu einem niedrigeren Preis zu kaufen. Während der Verbraucher also im stationären Laden eine Wahl trifft, schließt er den Kauf schließlich in einem Online-Shop ab.
In diesem Szenario verliert der physische Einzelhändler Margen, und er sieht seine Geschäft gestohlen von Online-Playern, die es den Verbrauchern leicht machen, Produkte im Showroom zu präsentieren. Wir haben die gesehen Best-Buy-Fall und wie das Unternehmen seine anpassen musste Geschäftsmodell Überleben.
Interessanterweise Innovation ist ein evolutives Prozess, wo traditionellere Spieler lernen, wie sie neue und bestehende Technologien nutzen können, um den Trend umzukehren Prozess das hat ihre Margen in erster Linie verengt.
Was ist Werbrooming? Reverse Showrooming auf den Punkt gebracht
Webrooming ist das Gegenteil Prozess des Showrooms. Wo im Showroom Prozess, suchen Verbraucher im physischen Geschäft nach Produkten, um den Kauf online abzuschließen Plattform zu einem niedrigeren Preis. Beim Webrooming sucht der Verbraucher in einem Online-Shop nach dem Produkt, um den Kauf in einem physischen Geschäft abzuschließen.
Während Showrooming absolut sinnvoll ist, da Verbraucher Produkte zu einem niedrigeren Preis kaufen können, warum nutzen die Leute einen Webroom?
Menschen Webroom aus mehreren Gründen. Zum Beispiel, weil es bei Artikeln über einem bestimmten Budget sinnvoll ist, es vor dem endgültigen Kauf im Ladengeschäft zu testen. Oder für eine bestimmte Produktkategorie (z. B. Kleidung oder Lebensmittel), die den Kauf abschließt, kann das Ladengeschäft sinnvoller sein.
Daher ist Webrooming eine Waffe, die physische Geschäfte nutzen können, um tatsächlich mehr Menschen zum Online-Surfen zu bringen.
Gibt es einen Gewinner?
Verbraucherverhalten ist ein komplexes Thema.
Daher ist es wichtig zu beachten, dass es keine endgültige Antwort darauf gibt, welches Verhalten dominieren wird, und wahrscheinlich werden beide ihren Raum krümmen. Da neue Technologien es den Verbrauchern jedoch ermöglichen, Erfahrungen zu simulieren (wie das Anprobieren von Schuhen oder Sonnenbrillen durch Augmented Reality), wird es für physische Geschäfte immer schwieriger, mit den Online-Gegenstücken Schritt zu halten.
Wenn physische Geschäfte jedoch in der Lage sein werden, ihre neu zu definieren Value Proposition, und die Art und Weise, wie sie Geld verdienen, neu zu definieren, könnte es einen Raum geben, um die digitalen Prozesse umzukehren, die unweigerlich mehr Verbraucher dazu bringen werden, immer mehr Aktionen online oder in einer erweiterten Realität durchzuführen.
In GeschäftVertikale Integration bedeutet, dass die gesamte Lieferkette des Unternehmens von der Organisation kontrolliert und besessen wird. So ist es möglich, jeden Schritt durch Kunden zu steuern. In der digitalen Welt findet vertikale Integration statt, wenn ein Unternehmen die primären Zugangspunkte kontrollieren kann, um Daten von Verbrauchern zu erfassen.
Rückwärtsverkettung, auch Rückwärtsintegration genannt, beschreibt einen Prozess, bei dem ein Unternehmen expandiert, um Rollen zu übernehmen, die zuvor von anderen Unternehmen weiter oben in der Lieferkette innegehabt wurden. Es ist eine Form der vertikalen Integration, bei der ein Unternehmen seine Lieferanten, Händler oder Einzelhandelsstandorte besitzt oder kontrolliert.
Die Lieferkette ist die Gesamtheit der Schritte zwischen Beschaffung, Herstellung, Verteilung eines Produktes bis hin zu den Schritten bis zum Endkunden. Es sind die Schritte, die erforderlich sind, um ein Produkt vom Rohmaterial (für physische Produkte) zum Endkunden zu bringen, und wie Unternehmen diese Prozesse verwalten.
Eine klassische Lieferkette bewegt sich vom vorgelagerten zum nachgelagerten Bereich, wo das Rohmaterial in Produkte umgewandelt, durch die Logistik bewegt und verarbeitet wird Verteilung an Endkunden. Eine Datenlieferkette bewegt sich in die entgegengesetzte Richtung. Die Rohdaten werden vom Kunden/Anwender „gesourct“. Während es sich nach unten bewegt, wird es von proprietären Algorithmen verarbeitet und verfeinert und in Rechenzentren gespeichert.
Horizontale Integration bezieht sich auf den Prozess der Erhöhung von Marktanteilen oder der Expansion durch Integration auf derselben Ebene der Lieferkette und innerhalb derselben Branche. Vertikale Integration findet statt, wenn ein Unternehmen die Kontrolle über mehr Teile der Lieferkette übernimmt und somit mehr Teile davon abdeckt.
Laut dem Buch „Unlocking The Value Chain“ identifizierte der Harvard-Professor Thales Teixeira drei Wellen der Störung (Unbundling, Disintermediation und Decoupling). Die Entkopplung ist die dritte Welle (2006 – noch im Gange), bei der Unternehmen den Kunden auseinanderbrechen Wert Kette, um einen Teil der zu liefern Wert, ohne die Kosten zu tragen, um das Ganze zu erhalten Wert Kette.
Beim Markteintritt können Sie als Startup unterschiedliche Ansätze verfolgen. Einige von ihnen können auf dem Produkt basieren, Verteilung, oder Wert. Ein Produktansatz nimmt bestehende Alternativen und bietet nur den wertvollsten Teil dieses Produkts an. EIN Verteilung Ansatz schließt Zwischenhändler vom Markt aus. EIN Wert Ansatz bietet nur den wertvollsten Teil der Erfahrung.
Disintermediation ist der Prozess, bei dem Zwischenhändler aus der Lieferkette entfernt werden, damit die Zwischenhändler, die ausgeschlossen werden, den Markt insgesamt für die Endkunden zugänglicher und transparenter machen. Theoretisch wird die Lieferkette daher effizienter und kann insgesamt Produkte herstellen, die die Kunden wünschen.
Reintermediation besteht darin, einen zuvor aus der Lieferkette ausgeschlossenen Intermediär wieder einzuführen. Oder vielleicht durch die Schaffung eines neuen Vermittlers, der früher nicht existierte. Wenn ein Markt neu definiert wird, werden in der Regel alte Akteure aussortiert und dadurch neue Akteure innerhalb der Lieferkette geboren.
Die Scientific Management Theory wurde 1911 von Frederick Winslow Taylor entwickelt, um Industrieunternehmen zur Umstellung auf Massenproduktion zu bewegen. Mit einem Hintergrund im Maschinenbau wandte er technische Prinzipien auf die Arbeitsplatzproduktivität in der Fabrikhalle an. Die Wissenschaftliche Managementtheorie versucht, die effizienteste Art und Weise zu finden, eine Arbeit am Arbeitsplatz auszuführen.
Poka-Yoke ist eine japanische Qualitätskontrolltechnik, die vom ehemaligen Toyota-Ingenieur Shigeo Shingo entwickelt wurde. Übersetzt als „Fehlervermeidung“ zielt Poka-Yoke darauf ab, Fehler im Herstellungsprozess zu verhindern, die auf menschliches Versagen zurückzuführen sind. Poka-Yoke ist eine Lean-Manufacturing-Technik, die sicherstellt, dass die richtigen Bedingungen vorhanden sind, bevor ein Schritt im Prozess ausgeführt wird. Damit ist es eine präventive Form der Qualitätskontrolle, da Fehler erkannt und behoben werden, bevor sie auftreten.
Ein Gemba Walk ist ein grundlegender Bestandteil von Lean Management. Es beschreibt die persönliche Beobachtung der Arbeit, um mehr darüber zu erfahren. Gemba ist ein japanisches Wort, das frei übersetzt „der wahre Ort“ oder „in“ bedeutet Geschäft, "der Ort, wo Wert geschaffen". Der Gemba Walk als Konzept wurde von Taiichi Ohno, dem Vater des Toyota-Produktionssystems für Lean Manufacturing, entwickelt. Ohno wollte ermutigen Management Führungskräfte, ihre Büros zu verlassen und zu sehen, wo die eigentliche Arbeit passiert. Er hoffte, dass dies Beziehungen zwischen Mitarbeitern mit sehr unterschiedlichen Fähigkeiten aufbauen und Vertrauen schaffen würde.
Die Produktfindung ist ein wichtiger Bestandteil agiler Methoden, da ihr Ziel darin besteht, sicherzustellen, dass Produkte gebaut werden, die Kunden lieben. Die Produktfindung beinhaltet das Lernen durch eine Reihe von Methoden, einschließlich Design Thinking, Lean Start-up und A/B-Testing, um nur einige zu nennen. Dual Track Agile ist eine agile Methodik, die zwei getrennte Tracks enthält: den „Discovery“-Track und den „Delivery“-Track.
Scaled Agile Lean Development (ScALeD) hilft Unternehmen, einen ausgewogenen Ansatz für agile Übergangs- und Skalierungsfragen zu finden. Der ScALed-Ansatz hilft Unternehmen, erfolgreich auf Veränderungen zu reagieren. Inspiriert von einer Kombination aus schlanken und agilen Werten ist ScALed praxisorientiert und kann durch verschiedene agile Frameworks und Praktiken vervollständigt werden.
Kanban ist ein Lean-Manufacturing-Framework, das erstmals Ende der 1940er Jahre von Toyota entwickelt wurde. Das Kanban-Framework ist ein Mittel zur Visualisierung der Arbeit, während sie sich durch die Identifizierung potenzieller Engpässe bewegt. Dies geschieht durch einen Prozess namens Just-in-Time (JIT)-Fertigung, um Konstruktionsprozesse zu optimieren, die Herstellung von Produkten zu beschleunigen und die Markteinführung zu verbessern und Dritten .
Das Toyota Production System (TPS) ist eine frühe Form der schlanken Fertigung, die vom Automobilhersteller Toyota entwickelt wurde. Das Toyota-Produktionssystem wurde in den 1940er und 50er Jahren von der Toyota Motor Corporation entwickelt und zielt darauf ab, von Kunden bestellte Fahrzeuge so schnell und effizient wie möglich herzustellen.
Six Sigma ist ein datengesteuerter Ansatz und eine Methode zur Beseitigung von Fehlern oder Mängeln in a PRODUKTE, Dienst oder Prozess. Six Sigma wurde von Motorola als entwickelt Management Ansatz basierend auf Qualitätsgrundlagen in den frühen 1980er Jahren. Ein Jahrzehnt später wurde es von General Electric populär, das schätzte, dass die Methode ihnen in den ersten fünf Betriebsjahren 12 Milliarden US-Dollar einsparte.
Geschäft ModellInnovation geht es darum, den Erfolg einer Organisation mit bestehenden Produkten und Technologien zu steigern, indem ein überzeugendes Produkt entwickelt wird Value Proposition in der Lage, ein neues anzutreiben Geschäftsmodell um Kunden zu vergrößern und einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil zu schaffen. Und alles beginnt mit der Beherrschung der Schlüsselkunden.
Das Innovation loop ist eine Methodik/ein Framework, abgeleitet von den Bell Labs, die produziert haben Innovation im gesamten 20. Jahrhundert. Sie lernten, wie man einen Hybrid nutzt Innovation Management Modell basierend auf Wissenschaft, Erfindung, Technik und Fertigung im großen Maßstab. Durch die Nutzung individueller Genialität, Kreativität und kleiner/großer Gruppen.
Je nachdem, wie gut das Problem definiert ist und wie gut der Bereich definiert ist, haben wir vier Haupttypen von Innovationen: Grundlagenforschung (Problem und Bereich oder nicht gut definiert); Durchbruch Innovation (Bereich ist nicht gut definiert, das Problem ist gut definiert); aufrechterhalten Innovation (Sowohl Problem als auch Domäne sind gut definiert); und störend Innovation (Domäne ist gut definiert, das Problem ist nicht gut definiert).
Das ist ein Prozess, der eine kontinuierliche Feedback-Schleife erfordert, um ein wertvolles Produkt zu entwickeln und ein tragfähiges Produkt aufzubauen GeschäftModell. Kontinuierlich Innovation ist eine Denkweise, bei der Produkte und Dienstleistungen so konzipiert und geliefert werden, dass sie auf das Problem des Kunden abgestimmt sind und nicht auf die technische Lösung seiner Gründer.
Störend Innovation als Begriff wurde erstmals von Clayton M. Christensen beschrieben, einem amerikanischen Akademiker und Unternehmensberater, den The Economist als „den einflussreichsten Managementdenker seiner Zeit“ bezeichnete. Störend Innovation beschreibt den Prozess, durch den sich ein Produkt oder eine Dienstleistung am unteren Ende eines Marktes durchsetzt und schließlich etablierte Wettbewerber, Produkte, Firmen oder Allianzen verdrängt.
In einer von Technologie und Digitalisierung getriebenen Geschäftswelt ist der Wettbewerb viel flüssiger, da Innovation wird zu einem Bottom-up-Ansatz, der von überall kommen kann. Dies macht es viel schwieriger, die Grenzen bestehender Märkte zu definieren. Also ein richtiger Business-Wettbewerb Analyse betrachtet Kunde, Technik, Verteilungund finanziell Modell überlappt. Gleichzeitig werden zukünftige potenzielle Schnittpunkte zwischen Branchen betrachtet, die kurzfristig nicht miteinander verbunden zu sein scheinen.
Technologische Modellierung ist eine Disziplin, um die Grundlage für die Nachhaltigkeit von Unternehmen zu schaffen Innovation, wodurch inkrementelle Produkte entwickelt werden. Gleichzeitig suchen wir nach bahnbrechenden innovativen Produkten, die den Weg für langfristigen Erfolg ebnen können. In einer Art Barbell-Strategie schlägt die technologische Modellierung einen zweiseitigen Ansatz vor, um einerseits kontinuierlich zu bleiben Innovation als Kerngeschäft Modell. Andererseits setzt es auf zukünftige Entwicklungen, die das Potenzial haben, durchzubrechen und einen Sprung nach vorne zu machen.
Der Soziologe EM Rogers entwickelte 1962 die Diffusion of Innovation Theory mit der Prämisse, dass Tech-Produkte mit genügend Zeit von der Gesellschaft als Ganzes übernommen werden. Menschen, die diese Technologien übernehmen, werden nach ihrem psychologischen Profil in fünf Gruppen eingeteilt: Innovatoren, Early Adopters, Early Majority, Late Majority und Nachzügler.
Im TED-Talk mit dem Titel „Creative Problem-Solving in the Face of Extreme Limits“ definierte Navi Radjou sparsam Innovation als „die Fähigkeit, mehr wirtschaftliche und soziale zu schaffen Wert weniger Ressourcen verbrauchen. Sparsam Innovation geht es nicht darum, sich zu begnügen; es geht darum, die Dinge besser zu machen.“ Inder nennen es Jugaad, ein Hindi-Wort, das bedeutet, kostengünstige Lösungen auf der Grundlage vorhandener knapper Ressourcen zu finden, um Probleme intelligent zu lösen.
Ein Verbraucher Marke Unternehmen wie Procter & Gamble (P&G) definieren „konstruktive Disruption“ als: die Bereitschaft, sich zu verändern, anzupassen und neue Trends und Technologien zu schaffen, die unsere Branche für die Zukunft prägen werden. Laut P&G bewegt es sich um vier Säulen: Lean Innovation, Marke Gebäude, Lieferkette sowie Digitalisierung und Datenanalyse.
In den FourWeekMBA Wachstum Matrix, können Sie anwenden Wachstum für Bestandskunden, indem die gleichen Probleme angegangen werden (Gain-Modus). Oder indem Sie bestehende Probleme angehen, für neue Kunden (Expand-Modus). Oder indem Sie neue Probleme für bestehende Kunden angehen (Erweiterungsmodus). Oder vielleicht indem Sie ganz neue Probleme für neue Kunden angehen (Neuerfindungsmodus).
An Innovation Trichter ist ein Werkzeug oder Prozess, der sicherstellt, dass nur die besten Ideen ausgeführt werden. Im übertragenen Sinne screent der Funnel innovative Ideen auf Realisierbarkeit, damit nur die besten Produkte, Prozesse, bzw Geschäftsmodelle werden auf den Markt gebracht. Ein Innovation Funnel bietet einen Rahmen für das Screening und Testen innovativer Ideen auf Realisierbarkeit.
Tim Brown, Executive Chair von IDEO, definiert Design Denken als „ein menschenzentrierter Ansatz zu Innovation das aus dem Werkzeugkasten des Designers schöpft, um die Bedürfnisse der Menschen, die Möglichkeiten der Technologie und die Anforderungen für den Geschäftserfolg zu integrieren.“ Daher werden Wünschbarkeit, Machbarkeit und Durchführbarkeit ausgewogen, um kritische Probleme zu lösen.
Gennaro ist der Schöpfer von FourWeekMBA, das allein im Jahr 2022 rund vier Millionen Geschäftsleute erreichte, darunter C-Level-Führungskräfte, Investoren, Analysten, Produktmanager und aufstrebende digitale Unternehmer | Er ist auch Director of Sales für ein Hightech-Scaleup in der KI-Industrie | Im Jahr 2012 erwarb Gennaro einen internationalen MBA mit Schwerpunkt auf Unternehmensfinanzierung und Geschäftsstrategie.