Ganzhirn-Modell

Was ist die Walt-Disney-Methode? Die Walt-Disney-Methode auf den Punkt gebracht

Die Walt-Disney-Methode ist eine Parallele Denken Technik, die von Gruppen verwendet wird, um analysieren Probleme lösen, Ideen generieren und bewerten sowie konstruieren und kritisieren a Plan Handlungs. Die Walt-Disney-Methode wurde 1994 vom Autor und Trainer Robert B. Dilts erfunden. Sie bewegt sich an drei Rollenspielfiguren entlang: dem Träumer, dem Realisten und dem Kritiker.

Die Walt-Disney-Methode verstehen

Dilts benannte die Methode nach Walt Disney, den er für einen äußerst kreativen Menschen hielt, der auch die Fähigkeit zeigte, seine eigenen Ideen scharf zu kritisieren. Tatsächlich sagte Disney selbst offenbar einmal zu einem engen Mitarbeiter: „Es gab eigentlich drei verschiedene Walts: den Träumer, den Realisten und den Spoiler. Man wusste nie, wer zu dem Treffen kam."

Folglich hilft die Walt-Disney-Methode kleinen Teams, neue Ideen und Lösungen zu entwickeln, indem sie die verschiedenen Rollen übernehmen, die Disney während seines eigenen kreativen Prozesses übernommen hat.

Im nächsten Abschnitt werden wir diese Rollen ausführlicher besprechen.

Die drei Rollen der Walt-Disney-Methode

Obwohl die Methode nicht vollständig von Disney entwickelt wurde, ermöglicht die Methode, nach der er benannt ist, Praktikern, die Lücke zwischen Vorstellung und Realität zu schließen.

Die drei Rollen werden im Folgenden beschrieben:

  1. Der Träumer – In dieser Rolle dreht sich alles ums Fantasieren. Das Team wird ermutigt, die fantastischsten oder absurdesten Ideen aufzulisten, ohne sich Gedanken über ihre Realisierbarkeit oder Kritik von anderen zu machen. Was ist die Traumlösung für das Problem? Was wäre, wenn es möglich wäre?
  2. Der Realist – Der Realist nimmt die vom Träumer generierten Ideen und bewertet sie auf Praktikabilität. Mit anderen Worten, wie könnte die Lösung erreicht oder implementiert werden? Wie ist die Idee zu bewerten? Kann eine realistische Zeitleiste oder Aktion sein Plan erstellt werden?
  3. Der Kritiker – Wie Walt Disney bereits angedeutet hat, ist es wichtig, jede Idee bewerten zu können, indem potenzielle Schwächen, Hindernisse oder Risiken identifiziert werden. Kritiker bestimmen, wer sich der Lösung widersetzen könnte und was schief gehen könnte. Sie beurteilen auch, ob die Lösung für die geeignet ist Organisation oder Kunde und vor allem, ob es bezahlbar ist.

Umsetzung der Walt-Disney-Methode

Hier ist ein sehr allgemeiner Ansatz zur Implementierung der Walt-Disney-Methode für Unternehmen:

  1. Getrennt einrichten Brainstorming Zimmer – Die Walt-Disney-Methode sollte in drei verschiedenen Räumen durchgeführt werden, wobei jeder Raum eine der oben beschriebenen Rollen repräsentiert. Die Festlegung verschiedener Räume für unterschiedliche Ideenfindungsstrategien hilft dem Team, in die richtige Stimmung zu kommen.
  2. Beginnen Brainstorming – Etwa 60-90 Minuten lang übernimmt die Gruppe die verschiedenen Personas und die damit verbundenen Merkmale jeder Perspektive, um Ideen zu generieren.
  3. Zimmer rotieren – nach Ablauf der erforderlichen Zeit geht die Gruppe in den nächsten Raum und nimmt die Züge der nächsten Perspektive an. 
  4. Generieren Sie tragfähige Ideen – Nachdem die Gruppe einmal die drei Perspektiven durchgespielt hat, ist es an der Zeit, die Ideenliste zu verfeinern. Offene Fragen des Kritikers zur Machbarkeit der Idee müssen von der Gruppe erneut aufgegriffen werden, die in die Träumerrolle zurückkehrt, wodurch der Prozess erneut gestartet wird. Die Walt-Disney-Methode gilt als abgeschlossen, wenn der Kritiker keine Löcher mehr in die Lebensfähigkeit der vom Träumer und Realisten generierten Ideen bohren kann.

Die zentralen Thesen:

  • Die Walt-Disney-Methode ist eine Parallele Denken Technik, die von Gruppen verwendet wird, um analysieren Probleme lösen, Ideen generieren und bewerten sowie konstruieren und kritisieren a Plan Handlungs. Es wurde 1994 vom Autor und Trainer Robert B. Dilts erstellt.
  • Die Walt-Disney-Methode basiert auf drei Rollen, die lose an die Art und Weise angepasst sind, wie Walt Disney kreative Ideen generieren würde. Diese Rollen sind der Träumer, der Realist und der Kritiker. 
  • Für beste Ergebnisse sollte die Walt-Disney-Methode in drei verschiedenen Räumen durchgeführt werden. Ein einzelnes Team muss nacheinander jede der drei Perspektiven einnehmen und den Vorgang wiederholen, bis der Kritiker an einer Liste generierter Ideen nichts mehr aussetzen kann.

Wichtigste Highlights der Walt-Disney-Methode:

  • Ursprung und Zweck: Die Walt-Disney-Methode ist eine Parallele Denken Technik, die 1994 von Robert B. Dilts entwickelt wurde und vom kreativen Prozess Walt Disneys inspiriert ist. Es wird von Gruppen verwendet, um analysieren Probleme lösen, Ideen sammeln und Aktionspläne erstellen.
  • Drei Rollenspielfiguren:
    • Der Träumer: Fördert die Fantasie Denken ohne Rücksicht auf die Praktikabilität. Konzentriert sich auf die Generierung fantastischer und kreativer Ideen.
    • Der Realist: Bewertet die Machbarkeit und Praktikabilität der vom Träumer generierten Ideen. Entwickelt Pläne für die Umsetzung und Bewertung.
    • Der Kritiker: Identifiziert Schwächen, Hindernisse und potenzielle Risiken, die mit den Ideen verbunden sind. Beurteilt, ob die Ideen für die geeignet sind Organisation oder Kunden.
  • Methodenimplementierung:
    • Separate Brainstorming-Räume: Die Walt-Disney-Methode wird in drei separaten Räumen durchgeführt, die jeweils eine der drei Rollen repräsentieren. Diese Trennung hilft den Teilnehmern, das Richtige zu übernehmen mindset.
    • Brainstorming: Die Teilnehmer verbringen 60–90 Minuten in jedem Raum und nehmen die Perspektiven von Träumern, Realisten und Kritikern ein, um Ideen zu generieren.
    • rotation: Nach der festgelegten Zeit geht die Gruppe in den nächsten Raum und nimmt nacheinander die nächste Perspektive ein.
    • Ideenverfeinerung: Die Gruppe überprüft und verfeinert die generierten Ideen und geht dabei auf Fragen des Kritikers hinsichtlich der Realisierbarkeit ein. Der Prozess geht so lange weiter, bis der Kritiker keine Fehler mehr in den Ideen finden kann.
  • Key Take Away:
    • Die Methode fördert Kreativität Denken und praktische Bewertung von Ideen.
    • Es unterteilt den kreativen Prozess in verschiedene Rollen, um eine umfassende Ideenentwicklung sicherzustellen.
    • Die Walt-Disney-Methode gilt als abgeschlossen, wenn die generierten Ideen kritisch sind Analyseund fördert ganzheitliche Lösungen.

Verbundene Brainstorming-Frameworks

Starbusting

Sternenexplosion
Starbursting ist eine strukturierte Brainstorming Technik mit Fokus auf Fragengenerierung. Starbursting ist eine strukturierte Form von Brainstorming ermöglicht PRODUKTE Teams, um alle Grundlagen während des Ideenfindungsprozesses abzudecken. Es verwendet eine Reihe von Fragen, um systematisch verschiedene Aspekte von zu bearbeiten PRODUKTE Entwicklung, wodurch die Teams gezwungen werden, Ideen auf der Grundlage ihrer Realisierbarkeit zu bewerten.

Wertschätzende Anfrage

wertschätzende Anfrage
Appreciate Inquiry (AI) ist eine Methodik für organisatorische Veränderungen, die sich auf Stärken und nicht auf Schwächen konzentriert. Schätzen Anfrage wurde erstellt von Management Professoren David Cooperrider und Suresh Srivastva in den 1980er Jahren. Die Appreciate Inquiry ist auch als 5-D-Zyklus bekannt, ein iterativer Zyklus, der fünf verschiedene Phasen beschreibt, bestehend aus Definieren, Entdecken, Träumen, Design, und Schicksal.

Round-Robin-Brainstorming

Round-Robin-Brainstorming
Round-Robin Brainstorming ist ein kollektiver und iterativer Ansatz Brainstorming. Brainstorming ist eine effektive Methode, um neue Ideen für ein Unternehmen zu generieren Organisation. Round-Robin Brainstorming ist ein ausgewogener Ansatz, der einen iterativen, kreisförmigen Prozess verwendet, der auf dem vorherigen Beitrag jedes Teilnehmers aufbaut.

Konstruktive Kontroverse

konstruktive Kontroverse
Konstruktive Kontroverse ist eine Theorie, die argumentiert, dass kontroverse Diskussionen einen guten Ausgangspunkt für das Verständnis komplexer Probleme bilden. Eine konstruktive Kontroversdiskussion wird in sechs Schritten durchgeführt: Informationen organisieren und Schlussfolgerungen ableiten; Präsentieren und Befürworten von Entscheidungen; von gegensätzlichen Ansichten herausgefordert werden; konzeptioneller Konflikt und Unsicherheit; epistemische Neugier und Perspektivenübernahme; und Rekonzeptualisierung, Synthese und Integration.

Affinitätsgruppierung

Affinitätsgruppierung
Affinitätsgruppierung ist ein kollaborativer Priorisierungsprozess, bei dem Gruppenteilnehmer Ideen und Möglichkeiten entsprechend ihrer Ähnlichkeiten brainstormen. Affinitätsgruppierung ist ein umfassender und vielseitiger Prozess, der auf einfachen, aber hochwirksamen Ideen basiert. Es hilft Teams, Teams nach ihrer Ähnlichkeit oder Ähnlichkeit zu erstellen und dann zu organisieren.

Das Fishbone-Diagramm

Fishbone-Diagramm
Das Fishbone-Diagramm ist eine diagrammbasierte Technik, die in verwendet wird Brainstorming mögliche Ursachen für ein Problem zu identifizieren, also eine visuelle Darstellung von Ursache und Wirkung. Das Problem oder die Wirkung dient als Kopf des Fisches. Mögliche Ursachen des Problems sind auf den einzelnen „Gräten“ der Fische aufgeführt. Dies ermutigt Problemlösungsteams, eine breite Palette von Alternativen in Betracht zu ziehen.

Rolestorming

Rollensturm
Rolestorming als Begriff wurde erstmals in den 1980er Jahren von Personal Development Guru Rick Griggs erwähnt. Rolestorming ist ein Brainstorming Technik, bei der die Teilnehmer so tun, als wären sie andere Menschen, wenn sie ihre Gedanken und Ideen teilen.

Umgekehrtes Brainstorming

umgekehrtes Brainstorming
Gleicht Brainstorming nutzt die natürliche menschliche Neigung, eher Probleme als Lösungen zu sehen. Darüber hinaus sind viele Menschen in einem traditionellen platziert Brainstorming Umfeld wird es schwer fallen, auf Kommando kreativ zu werden. Umkehren Brainstorming ist ein Ansatz, bei dem Einzelpersonen die verschiedenen Möglichkeiten erarbeiten a Plan könnte scheitern. 

Lotus-Diagramm

Lotus-Diagramm
Ein Lotusdiagramm ist ein kreatives Werkzeug für die Ideenfindung und Brainstorming. Das Diagramm identifiziert die Schlüsselkonzepte aus einem breiten Thema für einfach Analyse oder Priorisierung.

Futures-Rad

Futures-Rad
Das Futures Wheel wurde 1971 von Jerome C. Glenn erfunden, während er an der Antioch Graduate School of Education studierte. Das Futures-Rad ist a Brainstorming Rahmen zur Visualisierung der zukünftigen Folgen eines bestimmten Trends oder Ereignisses.

Wichtigste kostenlose Anleitungen:

Über den Autor

Nach oben scrollen
FourWeekMBA