Der Verdrängungseffekt tritt auf, wenn die Ausgaben des öffentlichen Sektors die Ausgaben des privaten Sektors reduzieren.
Brechen Sie den Crowing-Out-Effekt ab
- Der Verdrängungseffekt beschreibt, wie die Staatsausgaben die privaten Ausgaben reduzieren.
- Die Ausgaben des öffentlichen Sektors werden durch eine Erhöhung der Steuern oder der Kreditaufnahme selbst ausgeglichen. Dies verringert das verfügbare Kapital und verringert das Verbrauchervertrauen.
- Langfristig hemmt der Verdrängungseffekt die Wirtschaftlichkeit Wachstum und können in einigen Fällen bereits bestehende steuerliche Probleme verschärfen.
Den Verdrängungseffekt verstehen
Regierungen tätigen Ausgaben, um die Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen bei den Verbrauchern zu einem bestimmten Zeitpunkt und zu steigern Packete – auch bekannt als Gesamtnachfrage.
Solche öffentlichen Ausgaben werden jedoch theoretisiert verringern Gesamtnachfrage statt umgekehrt.
Wie die Regierungen diese erhöhten Ausgaben finanzieren, erklärt den Verdrängungseffekt und wie er das Verbrauchervertrauen in die Ausgaben verringern kann.
Die Ausgaben werden in der Regel finanziert durch:
- Steuererhöhung – Steuern, die den Verbrauchern auferlegt werden funktioniert Unternehmen reduzieren die Höhe des Ermessensspielraums Einkommen, wodurch die Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen reduziert wird.
- Erhöhte Kreditaufnahme – Regierungen finanzieren die Kreditaufnahme durch den Verkauf von Anleihen an den Privatsektor über Pensionsfonds, Anlageportfolios und Privatpersonen. Da das Kapital des Privatsektors in Staatsanleihen investiert ist, gibt es weniger Rückinvestitionen in den Privatsektor selbst.
Grundsätzlich verringert der Verdrängungseffekt die Gesamtsumme der für Investitionen verfügbaren Ersparnisse. Mit steigenden öffentlichen Ausgaben steigt auch die Nachfrage nach verfügbarem Kapital.
Die Gesamtkapitalmenge bleibt jedoch konstant. Dies hat zur Folge, dass die Zinssätze auf ein Niveau steigen, bei dem es sich nur Regierungen leisten können, Kreditrückzahlungen zu bedienen.
Wenn dies eintritt, werden Einzelpersonen und Unternehmen aller Größen vom Markt gedrängt oder „verdrängt“.
Stellen Sie sich den Fall eines Unternehmens vor, das 100 Millionen Dollar für den Bau eines neuen Hauptsitzes leihen möchte. Vor Staatsausgaben wurde dem Unternehmen ein Zinssatz von 6 % angeboten.
Aber nachdem die Regierung angekündigt hatte, dass sie anbieten würde Geschäft Kredite zur Ankurbelung der Wirtschaft, das Unternehmen findet den Zinssatz jetzt bei 8%.
Bei einem Anstieg des Zinssatzes um 33 % kann es sich das Unternehmen nicht leisten, den Kredit zu bedienen.
Ihnen wird der Markteintritt faktisch untersagt, und die daraus resultierenden Arbeitsplätze und Konsumausgaben, die durch den Bau entstanden wären, gehen ebenfalls verloren.
Warum spielt der Verdrängungseffekt eine Rolle?
Ein Rückgang der Ausgaben des Privatsektors für Waren und Dienstleistungen bremst letztendlich die Konjunktur Wachstum.
Wenn Regierungen während einer Rezession Geld leihen, um die Verbraucherausgaben anzukurbeln, haben die Verbraucher Angst, verdrängt zu werden und in Zukunft höheren Steuern oder Zinssätzen ausgesetzt zu sein.
Infolgedessen neigen sie dazu, das Stimulus-Geld zu sparen, anstatt es auszugeben. Dies wiederum macht fiskalische Konjunkturpakete wirkungslos.
Die zyklische Natur des Verdrängungseffekts
Staatsausgaben haben das Potenzial, nach hinten loszugehen und das Problem zu verstärken, das sie eigentlich angehen sollten. Dies lässt sich an folgenden Beispielen beobachten:
- Wirtschaft – Regierungen, die mehr ausgeben, um Steuerausfälle zu beheben Einnahmen kann einen negativen Kreislauf schaffen, in dem sie immer mehr Kapital ausgeben, um zu versuchen, einen Privatsektor zu stimulieren, der zunehmend vom Markt verdrängt wird.
- Wohl – Da sich während einer Rezession mehr Verbraucher der Sozialhilfe zuwenden, muss die Regierung mehr Geld ausgeben, um ihnen entgegenzukommen. Diese Ausgaben stammen aus geliehenem Kapital, das durch staatliche Erhöhungen der Zinssätze und Steuern des privaten Sektors bedient wird. Dies reduziert dann den Ermessensspielraum Einkommen und macht die Verbraucher abhängiger vom Wohlergehen.
Beispiele für Verdrängungseffekte
Lassen Sie uns abschließend einige typische Fälle erläutern, in denen der Effekt auftreten kann.
Ressourcen
Wenn Regierungen einen beträchtlichen Prozentsatz des Angebots eines bestimmten Gutes kaufen, erschweren sie es privaten Unternehmen, ihre Produktionspläne einzuhalten.
Dies ist in Kriegszeiten häufig der Fall, wenn der Bau von militärischer Ausrüstung und zugehörigen Gegenständen Priorität hat. Am stärksten betroffen sind Ressourcen wie Eisenerz, Kupfer und Stahl.
Regierungen, die sich Geld leihen, um die zusätzliche Produktion und nachfolgende Militärkampagnen zu finanzieren, können auch dazu führen, dass die Zinssätze und die Inflation auf dem Inlandsmarkt steigen.
Infrastruktur-
Der Effekt ist auch in marktbasierten Volkswirtschaften zu beobachten, in denen sowohl der öffentliche als auch der private Sektor Infrastrukturanbieter sind.
Um die Wirtschaft nach einer langwierigen Rezession anzukurbeln, stellen Sie sich vor, eine Regierung möchte Geld für neue Eisenbahnen, Häfen und Straßen ausgeben.
Während Infrastrukturinvestitionen ein wirksames Mittel zur Stimulierung sind Wachstum, kann es den Privatsektor davon abhalten, ähnliche Dienstleistungen anzubieten.
Dies wird durch die Tatsache verschärft, dass private Unternehmen weniger Zugang zu dem reichlich vorhandenen Kapital haben, das der öffentliche Sektor in Zeiten wirtschaftlicher Not für sich selbst schaffen kann.
Verbraucherprodukte
Der jüngste Mangel an kommerzieller Milchnahrung in den Vereinigten Staaten könnte auch auf den Verdrängungseffekt zurückzuführen sein.
Der Hauptabnehmer von Babynahrung (und in der Tat der größte des Landes) ist das von der Regierung geführte Programm „Women, Infants, and Children“ (WIC).
Einige Analysten glauben, dass die Exklusivverträge von WIC mit Lieferanten kleinere Wettbewerber daran gehindert haben, in den Markt einzutreten.
Als eine Fabrik, die 43 % der Babynahrung in den USA lieferte, geschlossen wurde Wegen unhygienischer Praktiken und Schäden durch sintflutartige Regenfälle war die Regierung gezwungen, sich anderswo umzusehen PRODUKTE.
Letztendlich musste Babynahrung sogar aus Australien bezogen werden, um den Mangel auszugleichen.
Krankenversicherung
Im Zusammenhang mit dem Gesundheitswesen können höhere staatliche Ausgaben für die öffentliche Gesundheitsversorgung private Versicherungsanbieter verdrängen.
Da die Qualität, Abdeckung und Attraktivität des öffentlichen Systems zunimmt, sehen die Verbraucher weniger Notwendigkeit, einen Aufpreis für die private Option zu zahlen.
Dies kann sich auch auf den Arbeitsplatz erstrecken, wo als Reaktion auf steigende Preise immer weniger Unternehmen ihren Mitarbeitern eine Krankenversicherung als Teil ihres Gehalts anbieten.
Paradoxerweise kann dies dazu führen, dass die Zahl der Versicherten trotz steigender Staatsausgaben sinkt.
Die Just Ventures GmbH ist ein Unternehmen, welches Risikokapital in junge Startups mit nachhaltigen und digitalen Geschäftsmodellen investiert, sowie diese über eine privates Acceleratoren Programm unterstützt.
Der Verdrängungseffekt ist auch in der zu beobachten Risikokapital Energiegewinnung. Wenn Regierungen Haushaltsdefizite durch Kreditaufnahme finanzieren, konkurrieren sie mit anderen Kreditnehmern in der Wirtschaft um endliches Kapital.
Dadurch steigen die Zinsen und Risikokapital Investition fallen.
In einigen Fällen erhöhen Investitionen in öffentliches Kapital jedoch die Rendite privater Kapitalanlagen Risikokapital und bewirkt, dass es zunimmt.
Dies ist als Crowding-in bekannt, ein Effekt, bei dem höhere Staatsausgaben zu einem Anstieg der Wirtschaftsleistung führen Wachstum.
Hier ermutigt der Anstieg private Unternehmen, sich aufgrund des Vorhandenseins rentabler Investitionsmöglichkeiten zu beteiligen.
Lassen Sie uns das Beispiel des Verdrängungseffekts für die weiter ausbauen Risikokapital Energiegewinnung.
In einer Studie aus dem Jahr 2007 wollten die Forscher Douglas J. Cumming und Jeffrey G. Macintosh wissen, ob eine Initiative der kanadischen Regierung zur Finanzierung neuer Unternehmen private VC-Unternehmen im Land verdrängt hat.
Die Bürgerinitiative wurde untermauert durch a Risikokapital Vehikel, das als Labour Sponsored Venture Capital Corporation (LSVCC) bekannt ist.
Die in den 1980er Jahren gestartete Initiative wurde eingeführt, um die Gesamtmenge zu erhöhen Risikokapital in Kanada.
Es wurde auch als Möglichkeit angesehen, die Zahl der unternehmerischen Firmen zu erhöhen und es der Regierung zu ermöglichen, von der Wirtschaft zu profitieren Wachstum, Innovation, und die Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze.
Um das Interesse an dem Programm zu wecken, boten LSVCCs denjenigen, die investierten, großzügige Steuergutschriften an. Es waren diese Steuergutschriften – und ihr Potenzial, private VC-Fonds zu verdrängen – an denen Cumming und Macintosh besonders interessiert waren.
Daten analysieren
Das Paar analysierte empirische Daten über den Zeitraum zwischen 1977 und 2001 und stellte fest, dass die Initiative der kanadischen Regierung den gegenteiligen Effekt hatte.
Mit anderen Worten, anstatt den aggregierten Pool von zu erhöhen Risikokapital in Kanada haben LSVCCs dazu geführt verringern.
Erschwerend für den Verdrängungseffekt kam hinzu, dass die Regierungsinitiative schlichtweg ein minderwertiges Anlageinstrument war. Dies hatte mehrere Gründe:
- Geografische Beschränkungen – LSVCCs durften nur in Start-ups in der Provinz investieren, in der sie gegründet wurden (unabhängig von den Marktbedingungen und ob andere Märkte eine bessere Rendite boten).
- Finanzielle Beschränkungen - Größe und Art einer LSVCC-Investition waren ebenfalls eingeschränkt. Es war eine Vorgabe, dass innerhalb von 1 bis 3 Jahren ein bestimmter Prozentsatz der Mittel investiert werden musste. Wieder einmal berücksichtigte diese Einschränkung nicht die vorherrschenden Bedingungen auf dem Markt oder in der Wirtschaft, und
- Wettbewerb - da die Regierungen vorherbestimmten, wie viele LSVCCs in jeder Region tätig sein würden, Wettbewerb wurde erstickt und es gab somit keinen Anreiz für Fonds, höhere Renditen zu bieten.
Auswirkungen des Verdrängungseffekts in der VC-Branche
Die Studie stellte fest, dass die Kombination aus geografischen und zeitkritischen Einschränkungen Revolution Einschränkungen führten dazu, dass LSVCC-Manager unter Druck schlechte Entscheidungen trafen.
Dies könnte zu Investitionen in Unternehmen unter ungünstigen Marktbedingungen oder, schlimmer noch, zu Investitionen in minderwertige Unternehmen führen.
Es wurde auch anerkannt, dass die LSVCC-Manager Investitionen ausgelagert haben Management Dienstleistungen für einen Dritten, bestand für sie ein geringerer Leistungsanreiz.
Dies verursachte eine Distanzierung Beziehung zwischen dem Fondsmanager und den Anlegern, die letztere in ihrer Fähigkeit einschränkten, Anreize zu bieten oder Manager für unterdurchschnittliche Leistungen zu disziplinieren Leistung.
Die Unterlegenheit der LSVCC-Option führte auch dazu, dass Kapital aufgenommen, aber nicht investiert wurde.
Nach einer Schätzung der Canadian Venture Capital Association rund 45 % der 7.2 Milliarden US-Dollar an verwaltetem LSVCC-Kapital wurden nicht investiert.
Da noch 3.8 Milliarden US-Dollar auf dem Tisch lagen, wurden weniger Unternehmen gegründet, als wenn die Fonds von Privatunternehmen mit attraktiveren Konditionen verwaltet würden Management.
Auf jeden Fall waren diese Unternehmen nicht in der Lage, mit den von der kanadischen Regierung angebotenen Steuergutschriften und der Art und Weise, wie diese Gutschriften akzeptable Renditen beeinflussten, zu konkurrieren.
In ihren abschließenden Bemerkungen stellten Cumming und Macintosh fest, dass LSVCCs in Kanada jedes Jahr etwa 400 private VC-Investitionen im Wert von 1 Milliarde US-Dollar verdrängen.
Verbundene Denkrahmen
Konvergentes vs. divergentes Denken


























Lesen Sie weiter: Vorurteile, Begrenzte Rationalität, Mandela Effect, Mahn-Krüger
Lesen Sie weiter: Begrenzte Rationalität, Heuristik
Mehr Ressourcen: