Verdrängungseffekt

Verdrängungseffekt und warum er wichtig ist

Der Verdrängungseffekt tritt auf, wenn die Ausgaben des öffentlichen Sektors die Ausgaben des privaten Sektors reduzieren.

Brechen Sie den Crowing-Out-Effekt ab

  • Der Verdrängungseffekt beschreibt, wie die Staatsausgaben die privaten Ausgaben reduzieren.
  • Die Ausgaben des öffentlichen Sektors werden durch eine Erhöhung der Steuern oder der Kreditaufnahme selbst ausgeglichen. Dies verringert das verfügbare Kapital und verringert das Verbrauchervertrauen.
  • Langfristig hemmt der Verdrängungseffekt die Wirtschaftlichkeit Wachstum und können in einigen Fällen bereits bestehende steuerliche Probleme verschärfen.

Den Verdrängungseffekt verstehen

Regierungen tätigen Ausgaben, um die Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen bei den Verbrauchern zu einem bestimmten Zeitpunkt und zu steigern Packete – auch bekannt als Gesamtnachfrage.

Solche öffentlichen Ausgaben werden jedoch theoretisiert verringern Gesamtnachfrage statt umgekehrt.

Wie die Regierungen diese erhöhten Ausgaben finanzieren, erklärt den Verdrängungseffekt und wie er das Verbrauchervertrauen in die Ausgaben verringern kann. 

Die Ausgaben werden in der Regel finanziert durch:

  1. Steuererhöhung – Steuern, die den Verbrauchern auferlegt werden funktioniert Unternehmen reduzieren die Höhe des Ermessensspielraums Einkommen, wodurch die Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen reduziert wird.
  2. Erhöhte Kreditaufnahme – Regierungen finanzieren die Kreditaufnahme durch den Verkauf von Anleihen an den Privatsektor über Pensionsfonds, Anlageportfolios und Privatpersonen. Da das Kapital des Privatsektors in Staatsanleihen investiert ist, gibt es weniger Rückinvestitionen in den Privatsektor selbst.

Grundsätzlich verringert der Verdrängungseffekt die Gesamtsumme der für Investitionen verfügbaren Ersparnisse. Mit steigenden öffentlichen Ausgaben steigt auch die Nachfrage nach verfügbarem Kapital.

Die Gesamtkapitalmenge bleibt jedoch konstant. Dies hat zur Folge, dass die Zinssätze auf ein Niveau steigen, bei dem es sich nur Regierungen leisten können, Kreditrückzahlungen zu bedienen.

Wenn dies eintritt, werden Einzelpersonen und Unternehmen aller Größen vom Markt gedrängt oder „verdrängt“. 

Stellen Sie sich den Fall eines Unternehmens vor, das 100 Millionen Dollar für den Bau eines neuen Hauptsitzes leihen möchte. Vor Staatsausgaben wurde dem Unternehmen ein Zinssatz von 6 % angeboten.

Aber nachdem die Regierung angekündigt hatte, dass sie anbieten würde Geschäft Kredite zur Ankurbelung der Wirtschaft, das Unternehmen findet den Zinssatz jetzt bei 8%.

Bei einem Anstieg des Zinssatzes um 33 % kann es sich das Unternehmen nicht leisten, den Kredit zu bedienen.

Ihnen wird der Markteintritt faktisch untersagt, und die daraus resultierenden Arbeitsplätze und Konsumausgaben, die durch den Bau entstanden wären, gehen ebenfalls verloren.

Warum spielt der Verdrängungseffekt eine Rolle?

Ein Rückgang der Ausgaben des Privatsektors für Waren und Dienstleistungen bremst letztendlich die Konjunktur Wachstum.

Wenn Regierungen während einer Rezession Geld leihen, um die Verbraucherausgaben anzukurbeln, haben die Verbraucher Angst, verdrängt zu werden und in Zukunft höheren Steuern oder Zinssätzen ausgesetzt zu sein. 

Infolgedessen neigen sie dazu, das Stimulus-Geld zu sparen, anstatt es auszugeben. Dies wiederum macht fiskalische Konjunkturpakete wirkungslos.

Die zyklische Natur des Verdrängungseffekts

Staatsausgaben haben das Potenzial, nach hinten loszugehen und das Problem zu verstärken, das sie eigentlich angehen sollten. Dies lässt sich an folgenden Beispielen beobachten:

  • Wirtschaft – Regierungen, die mehr ausgeben, um Steuerausfälle zu beheben Einnahmen kann einen negativen Kreislauf schaffen, in dem sie immer mehr Kapital ausgeben, um zu versuchen, einen Privatsektor zu stimulieren, der zunehmend vom Markt verdrängt wird.
  • Wohl – Da sich während einer Rezession mehr Verbraucher der Sozialhilfe zuwenden, muss die Regierung mehr Geld ausgeben, um ihnen entgegenzukommen. Diese Ausgaben stammen aus geliehenem Kapital, das durch staatliche Erhöhungen der Zinssätze und Steuern des privaten Sektors bedient wird. Dies reduziert dann den Ermessensspielraum Einkommen und macht die Verbraucher abhängiger vom Wohlergehen.

Beispiele für Verdrängungseffekte

Lassen Sie uns abschließend einige typische Fälle erläutern, in denen der Effekt auftreten kann.

Ressourcen

Wenn Regierungen einen beträchtlichen Prozentsatz des Angebots eines bestimmten Gutes kaufen, erschweren sie es privaten Unternehmen, ihre Produktionspläne einzuhalten.

Dies ist in Kriegszeiten häufig der Fall, wenn der Bau von militärischer Ausrüstung und zugehörigen Gegenständen Priorität hat. Am stärksten betroffen sind Ressourcen wie Eisenerz, Kupfer und Stahl.

Regierungen, die sich Geld leihen, um die zusätzliche Produktion und nachfolgende Militärkampagnen zu finanzieren, können auch dazu führen, dass die Zinssätze und die Inflation auf dem Inlandsmarkt steigen.

Infrastruktur-

Der Effekt ist auch in marktbasierten Volkswirtschaften zu beobachten, in denen sowohl der öffentliche als auch der private Sektor Infrastrukturanbieter sind.

Um die Wirtschaft nach einer langwierigen Rezession anzukurbeln, stellen Sie sich vor, eine Regierung möchte Geld für neue Eisenbahnen, Häfen und Straßen ausgeben.

Während Infrastrukturinvestitionen ein wirksames Mittel zur Stimulierung sind Wachstum, kann es den Privatsektor davon abhalten, ähnliche Dienstleistungen anzubieten.

Dies wird durch die Tatsache verschärft, dass private Unternehmen weniger Zugang zu dem reichlich vorhandenen Kapital haben, das der öffentliche Sektor in Zeiten wirtschaftlicher Not für sich selbst schaffen kann.

Verbraucherprodukte

Der jüngste Mangel an kommerzieller Milchnahrung in den Vereinigten Staaten könnte auch auf den Verdrängungseffekt zurückzuführen sein.

Der Hauptabnehmer von Babynahrung (und in der Tat der größte des Landes) ist das von der Regierung geführte Programm „Women, Infants, and Children“ (WIC).

Einige Analysten glauben, dass die Exklusivverträge von WIC mit Lieferanten kleinere Wettbewerber daran gehindert haben, in den Markt einzutreten.

Als eine Fabrik, die 43 % der Babynahrung in den USA lieferte, geschlossen wurde Wegen unhygienischer Praktiken und Schäden durch sintflutartige Regenfälle war die Regierung gezwungen, sich anderswo umzusehen PRODUKTE.

Letztendlich musste Babynahrung sogar aus Australien bezogen werden, um den Mangel auszugleichen.

Krankenversicherung

Im Zusammenhang mit dem Gesundheitswesen können höhere staatliche Ausgaben für die öffentliche Gesundheitsversorgung private Versicherungsanbieter verdrängen.

Da die Qualität, Abdeckung und Attraktivität des öffentlichen Systems zunimmt, sehen die Verbraucher weniger Notwendigkeit, einen Aufpreis für die private Option zu zahlen.

Dies kann sich auch auf den Arbeitsplatz erstrecken, wo als Reaktion auf steigende Preise immer weniger Unternehmen ihren Mitarbeitern eine Krankenversicherung als Teil ihres Gehalts anbieten.

Paradoxerweise kann dies dazu führen, dass die Zahl der Versicherten trotz steigender Staatsausgaben sinkt.

Die Just Ventures GmbH ist ein Unternehmen, welches Risikokapital in junge Startups mit nachhaltigen und digitalen Geschäftsmodellen investiert, sowie diese über eine privates Acceleratoren Programm unterstützt. 

Der Verdrängungseffekt ist auch in der zu beobachten Risikokapital Energiegewinnung. Wenn Regierungen Haushaltsdefizite durch Kreditaufnahme finanzieren, konkurrieren sie mit anderen Kreditnehmern in der Wirtschaft um endliches Kapital.

Dadurch steigen die Zinsen und Risikokapital Investition fallen. 

In einigen Fällen erhöhen Investitionen in öffentliches Kapital jedoch die Rendite privater Kapitalanlagen Risikokapital und bewirkt, dass es zunimmt.

Dies ist als Crowding-in bekannt, ein Effekt, bei dem höhere Staatsausgaben zu einem Anstieg der Wirtschaftsleistung führen Wachstum.

Hier ermutigt der Anstieg private Unternehmen, sich aufgrund des Vorhandenseins rentabler Investitionsmöglichkeiten zu beteiligen.

Lassen Sie uns das Beispiel des Verdrängungseffekts für die weiter ausbauen Risikokapital Energiegewinnung

In einer Studie aus dem Jahr 2007 wollten die Forscher Douglas J. Cumming und Jeffrey G. Macintosh wissen, ob eine Initiative der kanadischen Regierung zur Finanzierung neuer Unternehmen private VC-Unternehmen im Land verdrängt hat.

Die Bürgerinitiative wurde untermauert durch a Risikokapital Vehikel, das als Labour Sponsored Venture Capital Corporation (LSVCC) bekannt ist.

Die in den 1980er Jahren gestartete Initiative wurde eingeführt, um die Gesamtmenge zu erhöhen Risikokapital in Kanada.

Es wurde auch als Möglichkeit angesehen, die Zahl der unternehmerischen Firmen zu erhöhen und es der Regierung zu ermöglichen, von der Wirtschaft zu profitieren Wachstum, Innovation, und die Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze.

Um das Interesse an dem Programm zu wecken, boten LSVCCs denjenigen, die investierten, großzügige Steuergutschriften an. Es waren diese Steuergutschriften – und ihr Potenzial, private VC-Fonds zu verdrängen – an denen Cumming und Macintosh besonders interessiert waren.

Daten analysieren

Das Paar analysierte empirische Daten über den Zeitraum zwischen 1977 und 2001 und stellte fest, dass die Initiative der kanadischen Regierung den gegenteiligen Effekt hatte.

Mit anderen Worten, anstatt den aggregierten Pool von zu erhöhen Risikokapital in Kanada haben LSVCCs dazu geführt verringern

Erschwerend für den Verdrängungseffekt kam hinzu, dass die Regierungsinitiative schlichtweg ein minderwertiges Anlageinstrument war. Dies hatte mehrere Gründe:

  • Geografische Beschränkungen – LSVCCs durften nur in Start-ups in der Provinz investieren, in der sie gegründet wurden (unabhängig von den Marktbedingungen und ob andere Märkte eine bessere Rendite boten).
  • Finanzielle Beschränkungen - Größe und Art einer LSVCC-Investition waren ebenfalls eingeschränkt. Es war eine Vorgabe, dass innerhalb von 1 bis 3 Jahren ein bestimmter Prozentsatz der Mittel investiert werden musste. Wieder einmal berücksichtigte diese Einschränkung nicht die vorherrschenden Bedingungen auf dem Markt oder in der Wirtschaft, und
  • Wettbewerb - da die Regierungen vorherbestimmten, wie viele LSVCCs in jeder Region tätig sein würden, Wettbewerb wurde erstickt und es gab somit keinen Anreiz für Fonds, höhere Renditen zu bieten.

Auswirkungen des Verdrängungseffekts in der VC-Branche

Die Studie stellte fest, dass die Kombination aus geografischen und zeitkritischen Einschränkungen Revolution Einschränkungen führten dazu, dass LSVCC-Manager unter Druck schlechte Entscheidungen trafen.

Dies könnte zu Investitionen in Unternehmen unter ungünstigen Marktbedingungen oder, schlimmer noch, zu Investitionen in minderwertige Unternehmen führen.

Es wurde auch anerkannt, dass die LSVCC-Manager Investitionen ausgelagert haben Management Dienstleistungen für einen Dritten, bestand für sie ein geringerer Leistungsanreiz.

Dies verursachte eine Distanzierung Beziehung zwischen dem Fondsmanager und den Anlegern, die letztere in ihrer Fähigkeit einschränkten, Anreize zu bieten oder Manager für unterdurchschnittliche Leistungen zu disziplinieren Leistung.

Die Unterlegenheit der LSVCC-Option führte auch dazu, dass Kapital aufgenommen, aber nicht investiert wurde.

Nach einer Schätzung der Canadian Venture Capital Association rund 45 % der 7.2 Milliarden US-Dollar an verwaltetem LSVCC-Kapital wurden nicht investiert.

Da noch 3.8 Milliarden US-Dollar auf dem Tisch lagen, wurden weniger Unternehmen gegründet, als wenn die Fonds von Privatunternehmen mit attraktiveren Konditionen verwaltet würden Management.

Auf jeden Fall waren diese Unternehmen nicht in der Lage, mit den von der kanadischen Regierung angebotenen Steuergutschriften und der Art und Weise, wie diese Gutschriften akzeptable Renditen beeinflussten, zu konkurrieren.

In ihren abschließenden Bemerkungen stellten Cumming und Macintosh fest, dass LSVCCs in Kanada jedes Jahr etwa 400 private VC-Investitionen im Wert von 1 Milliarde US-Dollar verdrängen.

Verbundene Denkrahmen

Konvergentes vs. divergentes Denken

konvergentes vs. divergentes Denken
Konvergent Denken tritt auf, wenn die Lösung eines Problems durch Anwendung etablierter Regeln und logischen Denkens gefunden werden kann. Während abweichend Denken ist eine unstrukturierte Problemlösungsmethode, bei der die Teilnehmer ermutigt werden, viele innovative Ideen oder Lösungen für ein bestimmtes Problem zu entwickeln. Wo konvergent Denken könnte für größere, ausgereifte Organisationen funktionieren, wo dies unterschiedlich ist Denken eignet sich eher für Startups und innovative Unternehmen.

Kritisches Denken

kritisches Denken
Kritisch Denken beinhaltet die Analyse von Beobachtungen, Fakten, Beweisen und Argumenten, um sich ein Urteil darüber zu bilden, was jemand liest, hört, sagt oder schreibt.

Systemdenken

Systemdenken
Systeme und Techniken Denken ist ein ganzheitliches Mittel zur Untersuchung der Faktoren und Wechselwirkungen, die zu einem möglichen Ergebnis beitragen könnten. Es geht um Denken nichtlinear, und Verständnis der Folgen zweiter Ordnung von Aktionen und Eingaben in das System.

Vertikales Denken

vertikal denken
Vertikal Denken, auf der anderen Seite, ist ein Problemlösungsansatz, der eine selektive, analytische, strukturierte und sequentielle Denkweise bevorzugt. Der Fokus der Vertikalen Denken ist, zu einer begründeten, definierten Lösung zu gelangen.

Maslows Hammer

einstellung-effekt
Maslows Hammer, auch bekannt als das Gesetz des Instruments oder der Einstellungseffekt, ist eine kognitive Verzerrung, die zu einer übermäßigen Abhängigkeit von einem vertrauten Werkzeug führt. Dies kann als Tendenz ausgedrückt werden, ein bekanntes Werkzeug (vielleicht einen Hammer) übermäßig zu verwenden, um Probleme zu lösen, die möglicherweise ein anderes Werkzeug erfordern. Dieses Problem ist hartnäckig in der Geschäft Welt, in der vielleicht bekannte Tools oder Frameworks im falschen Kontext verwendet werden (wie z Geschäft Pläne, die als Planungsinstrumente verwendet werden, anstatt nur Investorengespräche zu führen).

Peter-Prinzip

Peter-Prinzip
Das Peter-Prinzip wurde erstmals 1969 vom kanadischen Soziologen Lawrence J. Peter in seinem Buch Das Peter-Prinzip beschrieben. Das Peter-Prinzip besagt, dass Menschen innerhalb einer kontinuierlich befördert werden Organisation bis sie ihre Stufe der Inkompetenz erreichen.

Strohmann-Irrtum

Strohmann-Irrtum
Der Strohmann-Irrtum beschreibt ein Argument, das die Haltung eines Gegners falsch darstellt, um die Widerlegung bequemer zu machen. Der Strohmann-Irrtum ist eine Art informeller logischer Irrtum, definiert als ein Fehler in der Struktur eines Arguments, der es ungültig macht.

Streisand-Effekt

Streisand-Effekt
Der Streisand-Effekt ist ein paradoxes Phänomen, bei dem das Unterdrücken von Informationen zur Verringerung der Sichtbarkeit dazu führt, dass sie sichtbarer werden. Im Jahr 2003 versuchte Streisand, Luftaufnahmen ihres kalifornischen Hauses zu unterdrücken, indem sie den Fotografen Kenneth Adelman wegen Verletzung der Privatsphäre verklagte. Adelman, den Streisand für Paparazzi hielt, machte stattdessen Fotos, um die Küstenerosion zu dokumentieren und zu untersuchen. In ihrem Streben nach mehr Privatsphäre hatten Streisands Bemühungen den gegenteiligen Effekt.

Heuristik

Heuristik
Wie der deutsche Psychologe Gerd Gigerenzer in seinem Aufsatz „Heuristische Entscheidungsfindung“ hervorhob, ist der Begriff Heuristik griechischen Ursprungs und bedeutet „zum Herausfinden oder Entdecken dienen“. Genauer gesagt ist eine Heuristik eine schnelle und genaue Methode, um Entscheidungen in der realen Welt zu treffen, die von Unsicherheit geprägt ist.

Erkennungsheuristik

Erkennungsheuristik
Die Erkennungsheuristik ist eine psychologische Modell der Urteils- und Entscheidungsfindung. Es ist Teil einer Reihe einfacher und ökonomischer Heuristiken, die von den Psychologen Daniel Goldstein und Gerd Gigerenzer vorgeschlagen wurden. Die Erkennungsheuristik argumentiert, dass Rückschlüsse auf ein Objekt gezogen werden, basierend darauf, ob es erkannt wird oder nicht.

Repräsentativitätsheuristik

Repräsentativitätsheuristik
Die Repräsentativitätsheuristik wurde erstmals von den Psychologen Daniel Kahneman und Amos Tversky beschrieben. Die Repräsentativitätsheuristik beurteilt die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses nach dem Grad, in dem dieses Ereignis einer breiteren Klasse ähnelt. Wenn sie danach gefragt werden, wählen die meisten die erste Option, weil die Beschreibung von John dem Klischee entspricht, das wir für einen Archäologen halten.

Take-the-Best-Heuristik

Nimm-das-Beste-Heuristik
Die Take-the-Best-Heuristik ist eine Abkürzung für die Entscheidungsfindung, die einer Person hilft, zwischen mehreren Alternativen zu wählen. Die Take-the-Best (TTB)-Heuristik entscheidet zwischen zwei oder mehr Alternativen auf der Grundlage eines einzigen guten Attributs, das auch als Hinweis bezeichnet wird. Dabei werden weniger wünschenswerte Attribute ignoriert.

Vorurteile

Vorurteile
Das Konzept der kognitiven Vorurteile wurde 1972 durch die Arbeit von Amos Tversky und Daniel Kahneman eingeführt und populär gemacht. Vorurteile werden als systematische Fehler und Mängel angesehen, die dazu führen, dass Menschen von den Standards der Rationalität abweichen, und uns somit unfähig machen, gute Entscheidungen unter Unsicherheit zu treffen.

Bias bündeln

Bündelungsverzerrung
Die Bündelungsverzerrung ist eine kognitive Verzerrung im E-Commerce, bei der ein Verbraucher dazu neigt, nicht alle gekauften Produkte als Gruppe oder Bündel zu verwenden. Bündelung liegt vor, wenn einzelne Produkte oder Dienstleistungen zusammen als Bündel verkauft werden. Gängige Beispiele sind Tickets und Erlebnisse. Die Bündelungsverzerrung diktiert, dass die Verbraucher weniger wahrscheinlich jeden Artikel im Bündel verwenden. Dies bedeutet, dass die Wert des Bündels und in der Tat die Wert jedes Artikels im Bündel wird verringert.

Barnum-Effekt

Barnum-Effekt
Der Barnum-Effekt ist eine kognitive Verzerrung, bei der Einzelpersonen glauben, dass allgemeine Informationen – die auf die meisten Menschen zutreffen – speziell auf sie zugeschnitten sind.

First-Principles-Denken

Erste-Prinzipien-Denken
Grundprinzipien Denken – manchmal auch als „Argumentieren von Grundprinzipien“ bezeichnet – wird verwendet, um komplexe Probleme zurückzuentwickeln und die Kreativität zu fördern. Es geht darum, Probleme in Grundelemente zu zerlegen und sie von Grund auf neu zusammenzusetzen. Elon Musk gehört zu den stärksten Befürwortern dieser Methode Denken.

Leiter der Schlussfolgerung

Leiter der Schlussfolgerung
Die Leiter der Schlussfolgerung ist ein bewusstes oder unbewusstes Denken Prozess, bei dem eine Person von einer Tatsache zu einer Entscheidung oder Handlung übergeht. Die Leiter der Schlussfolgerung wurde vom Akademiker Chris Argyris erstellt, um zu veranschaulichen, wie Menschen mentale Modelle bilden und dann verwenden, um Entscheidungen zu treffen.

Six Thinking Hats-Modell

Sechs-Denk-Hüte-Modell
Die sechs denkenden Hüte Modell wurde 1986 vom Psychologen Edward de Bono entwickelt, der feststellte, dass der Persönlichkeitstyp ein Schlüsselfaktor dafür ist, wie Menschen an Problemlösungen herangehen. Beispielsweise sehen Optimisten Situationen anders als Pessimisten. Analytische Personen können Ideen entwickeln, die eine emotionalere Person nicht haben würde, und umgekehrt.

Denken zweiter Ordnung

Denken zweiter Ordnung
Zweite Bestellung Denken ist ein Mittel, um die Auswirkungen unserer Entscheidungen unter Berücksichtigung zukünftiger Konsequenzen zu bewerten. Zweite Bestellung Denken ist eine geistige Modell das alle zukünftigen Möglichkeiten berücksichtigt. Es ermutigt Einzelpersonen dazu think außerhalb der Box, damit sie sich auf alle Eventualitäten vorbereiten können. Es entmutigt auch die Tendenz von Einzelpersonen, sich auf die naheliegendste Wahl zu verlassen.

Querdenken

Querdenken
Seitlich Denken ist ein Geschäftsstrategie das bedeutet, ein Problem aus einer anderen Richtung anzugehen. Das und Dritten  Versuche, traditionell formelhafte und routinemäßige Ansätze zur Problemlösung zu beseitigen, indem sie sich für Kreativität einsetzen Denken, also unkonventionelle Wege finden, um ein bekanntes Problem zu lösen. Diese Art von nichtlinearem Ansatz zur Problemlösung kann manchmal eine große Wirkung erzielen.

Begrenzte Rationalität

begrenzte Rationalität
Begrenzte Rationalität ist ein Konzept, das Herbert Simon zugeschrieben wird, einem Ökonomen und Politikwissenschaftler, der sich für die Entscheidungsfindung interessiert und wie wir Entscheidungen in der realen Welt treffen. Tatsächlich glaubte er, dass Menschen eher dem folgen, was er Satisficing nannte, als zu optimieren (was in den letzten Jahrzehnten die Mainstream-Ansicht war).

Mahn-Krüger-Effekt

Mahnkruger-Effekt
Der Dunning-Kruger-Effekt beschreibt eine kognitive Verzerrung, bei der Menschen mit geringen Fähigkeiten bei einer Aufgabe ihre Fähigkeit, diese Aufgabe gut auszuführen, überschätzen. Verbraucher oder Unternehmen, die nicht über das erforderliche Wissen verfügen, treffen schlechte Entscheidungen. Darüber hinaus hindern Wissenslücken die Person bzw Geschäft davon ab, ihre Fehler zu sehen.

Ockhams Rasiermesser

Ockhams Rasiermesser
Occam's Razor besagt, dass man die Anzahl der Entitäten, die erforderlich sind, um etwas zu erklären, nicht (unvernünftigerweise) erhöhen sollte. Unter sonst gleichen Bedingungen ist die einfachste Lösung oft die beste. Das Prinzip wird dem englischen Theologen William of Ockham aus dem 14. Jahrhundert zugeschrieben.

Mandela Effect

Mandela-Effekt
Der Mandela-Effekt ist ein Phänomen, bei dem sich eine große Gruppe von Menschen anders an ein Ereignis erinnert, als es sich ereignet hat. Der Mandela-Effekt wurde erstmals im Zusammenhang mit Fiona Broome beschrieben, die glaubte, dass der ehemalige südafrikanische Präsident Nelson Mandela in den 1980er Jahren im Gefängnis starb. Während Mandela 1990 aus dem Gefängnis entlassen wurde und 23 Jahre später starb, erinnerte sich Broome an die Berichterstattung über seinen Tod im Gefängnis und sogar an eine Rede seiner Witwe. Natürlich ist keines der beiden Ereignisse in der Realität eingetreten. Aber Broome sollte später entdecken, dass sie nicht die einzige mit der gleichen Erinnerung an die Ereignisse war.

Verdrängungseffekt

Verdrängungseffekt
Der Verdrängungseffekt tritt auf, wenn die Ausgaben des öffentlichen Sektors die Ausgaben des privaten Sektors reduzieren.

Bandwagon-Effekt

Zugwagen-Effekt
Der Zugwageneffekt sagt uns, dass je mehr eine Überzeugung oder Idee von mehr Menschen innerhalb einer Gruppe angenommen wurde, desto mehr kann die individuelle Annahme dieser Idee innerhalb derselben Gruppe zunehmen. Das ist der psychologische Effekt, der zum Herdendenken führt. Was in Marketing kann mit sozialem Beweis in Verbindung gebracht werden.

Lesen Sie weiter: VorurteileBegrenzte RationalitätMandela EffectMahn-Krüger

Lesen Sie weiter: Begrenzte RationalitätHeuristik

Mehr Ressourcen:

Über den Autor

Nach oben scrollen
FourWeekMBA