Scamper-Methode

SCAMPER-Methode auf den Punkt gebracht

  • Die SCAMPER-Methode ist ein einfaches Mittel, um durch Brainstorming Ideen zu generieren, um neue Produkte zu entwickeln oder bestehende Produkte zu verbessern.
  • Die SCAMPER-Methode ist ein Akronym für sieben Fragekategorien. Jede Kategorie kann wann oder als analysiert werden Geschäft Sieht passend. Es besteht keine Notwendigkeit, die Liste sequentiell zu durchlaufen.
  • Die SCAMPER-Methode ist ein ganzheitlicher Ansatz zum Querdenken. Es hilft Unternehmen, alle Perspektiven zu berücksichtigen und Entscheidungen zu treffen, die Kreativität und Kreativität am ehesten fördern Innovation.

Achtzehn Jahre später wurde es vom Psychologen Bob Eberle in seinem Buch adaptiert SCAMPER: Spiele zur Entwicklung der Fantasie. Die SCAMPER-Methode wurde erstmals 1953 vom Werbefachmann Alex Osborne beschrieben. Die SCAMPER-Methode ist eine Form des kreativen Denkens oder der Problemlösung, die auf der Bewertung von Ideen oder Ideengruppen basiert.

Die SCAMPER-Methode verstehen

Die SCAMPER-Methode ist eine einfache Möglichkeit, kreatives Denken durch das Brainstorming von Ideen anzuregen. Es basiert auf der Philosophie, dass neue Ideen lediglich Modifikationen oder Kombinationen bestehender Ideen sind.

Um neue Ideen während der zu generieren PRODUKTE Entwicklungsprozess müssen Unternehmen sieben verschiedene Arten von Fragen stellen. 

Die sieben Fragen der SCAMPER-Methode

Die sieben Fragen – die das Akronym SCAMPER umfassen – können in beliebiger Reihenfolge angegangen werden, die das Projektteam für richtig hält. Es wird keine Betonung darauf gelegt, einem sequentiellen Prozess zu folgen.

Teamleiter sollten auch eine breite Palette kreativer Ideen berücksichtigen, egal wie lächerlich sie zunächst klingen.

Hier ist ein Blick auf jede der sieben Fragekategorien:

  1. Ersatz – welche Teile von a PRODUKTE oder kann die Dienstleistung durch etwas anderes ersetzt werden? Gibt es bessere Alternativen, die das Gesamtprojekt nicht beeinträchtigen? Gibt es Ersatzstoffe, die einfacher und kostengünstiger herzustellen sind? Teammitglieder können auch durch jemanden mit einer anderen Perspektive ausgetauscht werden. In den Anfängen von McDonald's wurden Tischutensilien aus Glas und Porzellan durch Papier und Plastik ersetzt, um das Geschirrspülen zu vermeiden. 
  2. Kombinieren – wie können zwei oder mehr Teile von a PRODUKTE, Problem oder Prozess kombiniert werden, um etwas Innovatives zu produzieren? Wie lassen sich bestimmte Kompetenzen kombinieren?
  3. Anpassen – Könnten Produkte oder Dienstleistungen angepasst oder optimiert werden, um sie zu verbessern? Leistung? Wie kann die PRODUKTE oder Service benutzerfreundlicher oder attraktiver gestaltet werden?
  4. Ändern – was in a betont (oder abgeschwächt) werden kann PRODUKTE oder Problem? Gibt es bestimmte Komponenten oder Merkmale, die entsprechend der Verbrauchernachfrage akzentuiert werden könnten? Welche Komponenten sind überflüssig und sollten weggelassen werden? Dabei sollte immer das Gestalten im Vordergrund stehen Wert.
  5. anderweitig verwenden – wie kann a PRODUKTE oder Service umfunktioniert werden? Könnte es von einer anderen Zielgruppe besser genutzt werden? Könnte der Verbraucher a PRODUKTE auf eine Weise, die nicht beabsichtigt war? 1974 eröffnete McDonald's das erste Ronald McDonald House, eine Wohltätigkeitsorganisation, um Kindern und ihren Familien bei der Behandlung von Krebs zu helfen.
  6. Beseitigen - kann das PRODUKTE oder der Service durch den Wegfall eines oder mehrerer Aspekte vereinfacht werden? Kann es kleiner, effizienter oder einfacher zu montieren sein? Die Eliminierung ist entscheidend bei der Veredelung von a PRODUKTE bis zu dem Punkt, an dem nur noch die primäre Funktion übrig bleibt. Zum Beispiel entschied sich McDonald's dafür, den Tischservice abzuschaffen, um Geld für das Bedienungspersonal zu sparen und den Ablauf zu vereinfachen.
  7. Umkehren/neu anordnen – Was passiert, wenn ein Prozess rückwärts ausgeführt wird? Kann das Tempo oder die Reihenfolge des Zeitplans geändert werden? Können Komponenten effizienter neu angeordnet werden?

Fallstudien

  • Apples iPhone:
    • Kombinieren: Das iPhone vereint verschiedene Technologien wie Touchscreen-Oberfläche, Kamera und mobile Apps zu einem multifunktionalen Gerät.
    • Ersatz: Apple sucht ständig nach besseren Materialien und Technologien, um Komponenten in seinen iPhones zu ersetzen, beispielsweise durch die Umrüstung von LCD- auf OLED-Bildschirme.
    • Anpassen: Apple passt das Betriebssystem des iPhones an, um die Leistung und das Benutzererlebnis durch regelmäßige Software-Updates zu verbessern.
    • Ändern: Das Unternehmen legt Wert auf bestimmte Merkmale wie Kamerafunktionen und Rechenleistung, basierend auf der Nachfrage der Verbraucher.
    • Einer anderen Verwendung zuführen: iPhones werden für verschiedene Anwendungen über die Kommunikation hinaus umfunktioniert, beispielsweise für mobile Spiele und Fotografie.
    • Beseitigen: Apple eliminiert häufig veraltete Hardwarekomponenten, z. B. das Entfernen der Kopfhörerbuchse, um drahtlosem Audio Vorrang einzuräumen.
    • Umkehren/Neu anordnen: Apple geht anders vor Design Layouts und Benutzeroberflächenanordnungen in iPhone-Iterationen.
  • Teslas Elektrofahrzeuge:
    • Ersatz: Tesla sucht nach fortschrittlichen Batterietechnologien, um herkömmliche Verbrennungsmotoren durch Elektroantrieb zu ersetzen.
    • Kombinieren: Tesla kombiniert Elektroantrieb, autonome Fahrfunktionen und die Integration erneuerbarer Energien in seinen Fahrzeugen.
    • Anpassen: Kontinuierliche Software-Updates anpassen Tesla die Funktionalität von Fahrzeugen und verbessert die Autonomie und das Benutzererlebnis.
    • Ändern: Tesla legt Wert auf Merkmale wie Reichweite, Leistung und Sicherheit basierend auf den Kundenpräferenzen.
    • Einer anderen Verwendung zuführen: TeslaDie Elektrofahrzeuge von können bei Stromausfällen als Energiequellen für Haushalte genutzt werden.
    • Beseitigen: Tesla vereinfacht Fahrzeug Design durch die Entfernung vieler traditioneller Autokomponenten wie Abgassysteme.
    • Umkehren/Neu anordnen: Tesla untersucht alternative Fahrzeuglayouts und Innenraumanordnungen für zukünftige Modelle.
  • Googles Suchmaschine:
    • Ersatz: Google erforscht Alternativen zu herkömmlichen Suchalgorithmen und experimentiert mit KI-gesteuerten Suchtechnologien.
    • Kombinieren: Google kombiniert verschiedene Datenquellen und KI-Algorithmen, um personalisierte Suchergebnisse und Empfehlungen bereitzustellen.
    • Anpassen: Google passt seine Suchmaschine an die lokalen Sprachen und Kulturen an und macht sie so weltweit benutzerfreundlicher.
    • Ändern: Google legt Wert auf mobilfreundliche Suchergebnisse und Rich Snippets, um die Benutzererfahrung zu verbessern.
    • Einer anderen Verwendung zuführen: GoogleDie Suchmaschinendaten von werden für Dienste wie verwendet Google Karten und Wissensgraph.
    • Beseitigen: Google Vereinfacht die Suchoberfläche, indem Unordnung und unnötige Funktionen reduziert werden.
    • Umkehren/Neu anordnen: Google experimentiert mit der Anordnung von Suchergebnissen und Elementen der Benutzeroberfläche zur Optimierung.
  • Die Getränkeinnovation von Coca-Cola:
    • Ersatz: Coca-Cola erforscht alternative Süßstoffe und Zutaten, um gesündere Getränkeoptionen zu schaffen.
    • Kombinieren: Das Unternehmen kombiniert verschiedene Geschmacksrichtungen und Zutaten, um einzigartige Limonadengeschmacksrichtungen in limitierter Auflage zu kreieren.
    • Anpassen: Coca-Cola passt seine Produkte an lokale Geschmäcker und Vorlieben an und führt regionalspezifische Aromen ein.
    • Ändern: Coca-Cola legt Wert auf Verpackungsmodifikationen und Portionsgrößen, um den sich ändernden Verbraucheranforderungen gerecht zu werden.
    • Einer anderen Verwendung zuführen: Coca-Cola verwendet es neu Branding und geistiges Eigentum für Waren und Marketing Kampagnen
    • Beseitigen: Coca-Cola vereinfacht PRODUKTE durch die Einstellung leistungsschwacher Getränke.
    • Umkehren/Neu anordnen: Das Unternehmen experimentiert mit verschiedenen Geschmacks- und Zutatenkombinationen für neue Getränkekonzepte.
  • Die Echo-Geräte von Amazon:
    • Ersatz: Amazon ist kontinuierlich auf der Suche nach verbesserter Spracherkennungstechnologie, um bestehende Komponenten in Echo-Geräten zu ersetzen.
    • Kombinieren: Echo-Geräte kombinieren Sprachassistenten, Smart-Home-Steuerung und Audiowiedergabefunktionen für ein multifunktionales Erlebnis.
    • Anpassen: Amazon Passt Echo-Geräte an, um sie in ein wachsendes Ökosystem von Smart-Home-Geräten und -Diensten zu integrieren.
    • Ändern: Amazon legt Wert auf Klangqualität und Geräteästhetik basierend auf Benutzerfeedback und -präferenzen.
    • Einer anderen Verwendung zuführen: Echo-Geräte können für Aufgaben über die Sprachunterstützung hinaus eingesetzt werden, beispielsweise zur Steuerung von Hausautomationssystemen.
    • Beseitigen: Amazon Vereinfacht die Gerätesteuerung durch das Entfernen physischer Tasten und die Verwendung von Sprachbefehlen.
    • Umkehren/Neu anordnen: Amazon untersucht alternative Formfaktoren und Platzierungen für Echo-Geräte.

Die zentralen Thesen

  • Ursprung und Entwicklung der SCAMPER-Methode:
    • Die SCAMPER-Methode wurde 1953 vom Werbefachmann Alex Osborne eingeführt, um kreatives Denken und Problemlösungen anzuregen.
    • Achtzehn Jahre später adaptierte der Psychologe Bob Eberle es in seinem Buch „SCAMPER: Games for Imagination Development“ und machte es zu einem Werkzeug zur Ideengenerierung und Steigerung der Kreativität.
  • Philosophie und Essenz von SCAMPER:
    • Die SCAMPER-Methode basiert auf der Idee, dass innovative Ideen häufig Variationen, Modifikationen oder Kombinationen bestehender Konzepte sind.
    • Es bietet einen strukturierten Rahmen für die Bewertung und Erweiterung von Ideen, um neue Lösungen und Möglichkeiten zu generieren.
  • Sieben Fragen der SCAMPER-Methode:
    • SCAMPER ist ein Akronym für sieben verschiedene Fragekategorien, die den kreativen Brainstorming-Prozess leiten.
    • Diese Fragen können in beliebiger Reihenfolge beantwortet werden, was Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an das spezifische Problem oder Projekt ermöglicht.
  • Ersatz:
    • Konzentriert sich auf das Ersetzen bestimmter Aspekte eines PRODUKTE, Service oder Lösung mit Alternativen.
    • Fördert das Nachdenken über bessere Materialien, Komponenten oder Perspektiven, die das Gesamtergebnis verbessern könnten.
    • Beispiel: McDonald's ersetzt Glas- und Porzellanutensilien durch Einwegmaterialien, um die Effizienz zu steigern.
  • Kombinieren:
    • Beinhaltet die Erforschung von Möglichkeiten, verschiedene Elemente oder Konzepte zu integrieren oder zu verschmelzen, um etwas Neues zu schaffen.
    • Kann zu innovativen Lösungen führen, die aus der Synergie der Kombination verschiedener Elemente entstehen.
    • Beispiel: Kombination verschiedener Fachgebiete innerhalb eines Teams, um einzigartige Erkenntnisse zu generieren.
  • Anpassen:
    • Überlegt, wie bestehende Produkte oder Lösungen angepasst oder modifiziert werden können, um die Leistung oder das Benutzererlebnis zu verbessern.
    • Betont Benutzerfreundlichkeit, Attraktivität und Anpassungsfähigkeit.
    • Beispiel: Anpassung einer Softwareoberfläche, um sie für Benutzer intuitiver zu gestalten.
  • Ändern Sie:
    • Konzentriert sich auf die Änderung bestimmter Komponenten oder Merkmale eines PRODUKTE oder Lösung zur Anpassung an die Verbrauchernachfrage.
    • Ermutigt dazu, wertvolle Aspekte hervorzuheben und unnötige zu eliminieren.
    • Beispiel: Verbesserung bestimmter Funktionen eines Smartphones basierend auf Verbraucherpräferenzen.
  • Eine andere Verwendung finden:
    • Untersucht die Umnutzung von a PRODUKTE oder eine Lösung für eine andere Zielgruppe oder einen anderen Kontext.
    • Identifiziert unkonventionelle Verwendungsmöglichkeiten, die möglicherweise Vorteile bieten Wert auf unerwartete Weise.
    • Beispiel: McDonald's nutzt seine Ressourcen für die Gründung der Wohltätigkeitsorganisation Ronald McDonald House.
  • Beseitigen:
    • Beinhaltet die Vereinfachung von a PRODUKTE oder Lösung durch Entfernen nicht wesentlicher Komponenten oder Schritte.
    • Ziel ist es, ein Konzept auf seine Kernfunktion zu verfeinern, um es effizienter und zielgerichteter zu machen.
    • Beispiel: McDonald's verzichtet auf den Tischservice, um Abläufe zu rationalisieren und Kosten zu senken.
  • Umkehren/Neu anordnen:
    • Fördert das Nachdenken über die Auswirkungen der Umkehrung oder Neuanordnung von Elementen in einem Prozess oder einer Lösung.
    • Erkundet alternative Sequenzen und Perspektiven, um neue Erkenntnisse zu gewinnen.
    • Beispiel: Umkehren der Reihenfolge eines Workflows, um potenzielle Verbesserungen zu entdecken.
  • Vorteile und wichtige Erkenntnisse:
    • Die SCAMPER-Methode dient als praktischer und systematischer Ansatz zur Generierung kreativer Ideen.
    • Es fördert eine Kultur der Innovation indem wir Teams ermutigen, verschiedene Blickwinkel und Möglichkeiten zu erkunden.
    • Durch die Anwendung der sieben Fragekategorien können Unternehmen bestehende Produkte verfeinern und neue entwickeln.
  • Flexibilität und ganzheitliches Denken:
    • Der nicht-sequenzielle Charakter der SCAMPER-Methode ermöglicht es den Teams, die Fragen in der relevantesten Reihenfolge zu beantworten.
    • Es fördert ganzheitliches Denken durch die Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven, was zu ganzheitlichen Lösungen führt.

Verbundene Denkrahmen

Konvergentes vs. divergentes Denken

konvergentes vs. divergentes Denken
Konvergentes Denken tritt auf, wenn die Lösung eines Problems durch die Anwendung etablierter Regeln und logischer Argumentation gefunden werden kann. Während divergentes Denken eine unstrukturierte Problemlösungsmethode ist, bei der die Teilnehmer ermutigt werden, viele innovative Ideen oder Lösungen für ein bestimmtes Problem zu entwickeln. Wo konvergentes Denken für größere, reife Organisationen funktionieren könnte, wo divergentes Denken eher für Startups und innovative Unternehmen geeignet ist.

Kritisches Denken

kritisches Denken
Kritisches Denken beinhaltet die Analyse von Beobachtungen, Fakten, Beweisen und Argumenten, um sich ein Urteil darüber zu bilden, was jemand liest, hört, sagt oder schreibt.

Systemdenken

Systemdenken
Systemdenken ist ein ganzheitliches Mittel zur Untersuchung der Faktoren und Wechselwirkungen, die zu einem möglichen Ergebnis beitragen könnten. Es geht darum, nichtlinear zu denken und die Folgen zweiter Ordnung von Handlungen und Eingaben in das System zu verstehen.

Vertikales Denken

vertikal denken
Vertikales Denken hingegen ist ein Problemlösungsansatz, der eine selektive, analytische, strukturierte und sequentielle Denkweise bevorzugt. Der Fokus des vertikalen Denkens liegt darauf, zu einer begründeten, definierten Lösung zu gelangen.

Maslows Hammer

einstellung-effekt
Maslows Hammer, auch bekannt als das Gesetz des Instruments oder der Einstellungseffekt, ist eine kognitive Verzerrung, die zu einer übermäßigen Abhängigkeit von einem vertrauten Werkzeug führt. Dies kann als Tendenz ausgedrückt werden, ein bekanntes Werkzeug (vielleicht einen Hammer) übermäßig zu verwenden, um Probleme zu lösen, die möglicherweise ein anderes Werkzeug erfordern. Dieses Problem ist hartnäckig in der Geschäft Welt, in der vielleicht bekannte Tools oder Frameworks im falschen Kontext verwendet werden (wie z Geschäft Pläne, die als Planungsinstrumente verwendet werden, anstatt nur Investorengespräche zu führen).

Peter-Prinzip

Peter-Prinzip
Das Peter-Prinzip wurde erstmals 1969 vom kanadischen Soziologen Lawrence J. Peter in seinem Buch Das Peter-Prinzip beschrieben. Das Peter-Prinzip besagt, dass Menschen innerhalb einer kontinuierlich befördert werden Organisation bis sie ihre Stufe der Inkompetenz erreichen.

Strohmann-Irrtum

Strohmann-Irrtum
Der Strohmann-Irrtum beschreibt ein Argument, das die Haltung eines Gegners falsch darstellt, um die Widerlegung bequemer zu machen. Der Strohmann-Irrtum ist eine Art informeller logischer Irrtum, definiert als ein Fehler in der Struktur eines Arguments, der es ungültig macht.

Streisand-Effekt

Streisand-Effekt
Der Streisand-Effekt ist ein paradoxes Phänomen, bei dem das Unterdrücken von Informationen zur Verringerung der Sichtbarkeit dazu führt, dass sie sichtbarer werden. Im Jahr 2003 versuchte Streisand, Luftaufnahmen ihres kalifornischen Hauses zu unterdrücken, indem sie den Fotografen Kenneth Adelman wegen Verletzung der Privatsphäre verklagte. Adelman, den Streisand für Paparazzi hielt, machte stattdessen Fotos, um die Küstenerosion zu dokumentieren und zu untersuchen. In ihrem Streben nach mehr Privatsphäre hatten Streisands Bemühungen den gegenteiligen Effekt.

Heuristik

Heuristik
Wie der deutsche Psychologe Gerd Gigerenzer in seinem Aufsatz „Heuristische Entscheidungsfindung“ hervorhob, ist der Begriff Heuristik griechischen Ursprungs und bedeutet „zum Herausfinden oder Entdecken dienen“. Genauer gesagt ist eine Heuristik eine schnelle und genaue Methode, um Entscheidungen in der realen Welt zu treffen, die von Unsicherheit geprägt ist.

Erkennungsheuristik

Erkennungsheuristik
Die Erkennungsheuristik ist eine psychologische Modell der Urteils- und Entscheidungsfindung. Es ist Teil einer Reihe einfacher und ökonomischer Heuristiken, die von den Psychologen Daniel Goldstein und Gerd Gigerenzer vorgeschlagen wurden. Die Erkennungsheuristik argumentiert, dass Rückschlüsse auf ein Objekt gezogen werden, basierend darauf, ob es erkannt wird oder nicht.

Repräsentativitätsheuristik

Repräsentativitätsheuristik
Die Repräsentativitätsheuristik wurde erstmals von den Psychologen Daniel Kahneman und Amos Tversky beschrieben. Die Repräsentativitätsheuristik beurteilt die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses nach dem Grad, in dem dieses Ereignis einer breiteren Klasse ähnelt. Wenn sie danach gefragt werden, wählen die meisten die erste Option, weil die Beschreibung von John dem Klischee entspricht, das wir für einen Archäologen halten.

Take-the-Best-Heuristik

Nimm-das-Beste-Heuristik
Die Take-the-Best-Heuristik ist eine Abkürzung für die Entscheidungsfindung, die einer Person hilft, zwischen mehreren Alternativen zu wählen. Die Take-the-Best (TTB)-Heuristik entscheidet zwischen zwei oder mehr Alternativen auf der Grundlage eines einzigen guten Attributs, das auch als Hinweis bezeichnet wird. Dabei werden weniger wünschenswerte Attribute ignoriert.

Vorurteile

Vorurteile
Das Konzept der kognitiven Vorurteile wurde 1972 durch die Arbeit von Amos Tversky und Daniel Kahneman eingeführt und populär gemacht. Vorurteile werden als systematische Fehler und Mängel angesehen, die dazu führen, dass Menschen von den Standards der Rationalität abweichen, und uns somit unfähig machen, gute Entscheidungen unter Unsicherheit zu treffen.

Bias bündeln

Bündelungsverzerrung
Die Bündelungsverzerrung ist eine kognitive Verzerrung im E-Commerce, bei der ein Verbraucher dazu neigt, nicht alle gekauften Produkte als Gruppe oder Bündel zu verwenden. Bündelung liegt vor, wenn einzelne Produkte oder Dienstleistungen zusammen als Bündel verkauft werden. Gängige Beispiele sind Tickets und Erlebnisse. Die Bündelungsverzerrung diktiert, dass die Verbraucher weniger wahrscheinlich jeden Artikel im Bündel verwenden. Dies bedeutet, dass die Wert des Bündels und in der Tat die Wert jedes Artikels im Bündel wird verringert.

Barnum-Effekt

Barnum-Effekt
Der Barnum-Effekt ist eine kognitive Verzerrung, bei der Einzelpersonen glauben, dass allgemeine Informationen – die auf die meisten Menschen zutreffen – speziell auf sie zugeschnitten sind.

First-Principles-Denken

Erste-Prinzipien-Denken
First-Principle-Thinking – manchmal auch als „Argumentation from First Principles“ bezeichnet – wird verwendet, um komplexe Probleme zurückzuentwickeln und die Kreativität zu fördern. Es geht darum, Probleme in Grundelemente zu zerlegen und sie von Grund auf neu zusammenzusetzen. Elon Musk gehört zu den stärksten Vertretern dieser Denkweise.

Leiter der Schlussfolgerung

Leiter der Schlussfolgerung
Die Leiter der Schlussfolgerung ist ein bewusster oder unbewusster Denkprozess, bei dem sich eine Person von einer Tatsache zu einer Entscheidung oder Handlung bewegt. Die Leiter der Schlussfolgerung wurde vom Akademiker Chris Argyris erstellt, um zu veranschaulichen, wie Menschen mentale Modelle bilden und dann verwenden, um Entscheidungen zu treffen.

Six Thinking Hats-Modell

Sechs-Denk-Hüte-Modell
Die sechs denkenden Hüte Modell wurde 1986 vom Psychologen Edward de Bono entwickelt, der feststellte, dass der Persönlichkeitstyp ein Schlüsselfaktor dafür ist, wie Menschen an Problemlösungen herangehen. Beispielsweise sehen Optimisten Situationen anders als Pessimisten. Analytische Personen können Ideen entwickeln, die eine emotionalere Person nicht haben würde, und umgekehrt.

Denken zweiter Ordnung

Denken zweiter Ordnung
Denken zweiter Ordnung ist ein Mittel, um die Auswirkungen unserer Entscheidungen zu bewerten, indem wir zukünftige Konsequenzen berücksichtigen. Denken zweiter Ordnung ist eine mentale Sache Modell die alle zukünftigen Möglichkeiten berücksichtigt. Es ermutigt den Einzelnen, über den Tellerrand hinauszublicken, damit er sich auf alle Eventualitäten vorbereiten kann. Es entmutigt auch die Tendenz von Einzelpersonen, sich auf die naheliegendste Wahl zu verlassen.

Querdenken

Querdenken
Querdenken ist a Geschäftsstrategie das bedeutet, ein Problem aus einer anderen Richtung anzugehen. Das und Dritten  versucht, traditionell formelhafte und routinemäßige Ansätze zur Problemlösung zu beseitigen, indem kreatives Denken befürwortet wird, wodurch unkonventionelle Wege zur Lösung eines bekannten Problems gefunden werden. Diese Art von nichtlinearem Ansatz zur Problemlösung kann manchmal eine große Wirkung erzielen.

Begrenzte Rationalität

begrenzte Rationalität
Begrenzte Rationalität ist ein Konzept, das Herbert Simon zugeschrieben wird, einem Ökonomen und Politikwissenschaftler, der sich für die Entscheidungsfindung interessiert und wie wir Entscheidungen in der realen Welt treffen. Tatsächlich glaubte er, dass Menschen eher dem folgen, was er Satisficing nannte, als zu optimieren (was in den letzten Jahrzehnten die Mainstream-Ansicht war).

Mahn-Krüger-Effekt

Mahnkruger-Effekt
Der Dunning-Kruger-Effekt beschreibt eine kognitive Verzerrung, bei der Menschen mit geringen Fähigkeiten bei einer Aufgabe ihre Fähigkeit, diese Aufgabe gut auszuführen, überschätzen. Verbraucher oder Unternehmen, die nicht über das erforderliche Wissen verfügen, treffen schlechte Entscheidungen. Darüber hinaus hindern Wissenslücken die Person bzw Geschäft davon ab, ihre Fehler zu sehen.

Ockhams Rasiermesser

Ockhams Rasiermesser
Occam's Razor besagt, dass man die Anzahl der Entitäten, die erforderlich sind, um etwas zu erklären, nicht (unvernünftigerweise) erhöhen sollte. Unter sonst gleichen Bedingungen ist die einfachste Lösung oft die beste. Das Prinzip wird dem englischen Theologen William of Ockham aus dem 14. Jahrhundert zugeschrieben.

Mandela Effect

Mandela-Effekt
Der Mandela-Effekt ist ein Phänomen, bei dem sich eine große Gruppe von Menschen anders an ein Ereignis erinnert, als es sich ereignet hat. Der Mandela-Effekt wurde erstmals im Zusammenhang mit Fiona Broome beschrieben, die glaubte, dass der ehemalige südafrikanische Präsident Nelson Mandela in den 1980er Jahren im Gefängnis starb. Während Mandela 1990 aus dem Gefängnis entlassen wurde und 23 Jahre später starb, erinnerte sich Broome an die Berichterstattung über seinen Tod im Gefängnis und sogar an eine Rede seiner Witwe. Natürlich ist keines der beiden Ereignisse in der Realität eingetreten. Aber Broome sollte später entdecken, dass sie nicht die einzige mit der gleichen Erinnerung an die Ereignisse war.

Verdrängungseffekt

Verdrängungseffekt
Der Verdrängungseffekt tritt auf, wenn die Ausgaben des öffentlichen Sektors die Ausgaben des privaten Sektors reduzieren.

Bandwagon-Effekt

Zugwagen-Effekt
Der Zugwageneffekt sagt uns, dass je mehr eine Überzeugung oder Idee von mehr Menschen innerhalb einer Gruppe angenommen wurde, desto mehr kann die individuelle Annahme dieser Idee innerhalb derselben Gruppe zunehmen. Das ist der psychologische Effekt, der zum Herdendenken führt. Was in Marketing kann mit sozialem Beweis in Verbindung gebracht werden.

Hauptführer:

Hauptfallstudien:

Über den Autor

Nach oben scrollen
FourWeekMBA