Rolestorming als Begriff wurde erstmals in den 1980er Jahren von Personal Development Guru Rick Griggs erwähnt. Rolestorming ist ein Brainstorming Technik, bei der die Teilnehmer so tun, als wären sie andere Menschen, wenn sie ihre Gedanken und Ideen teilen.
Rolestorming verstehen
Griggs entwickelte seinen Ansatz, um mehrere Mängel eines Traditionals zu beheben Brainstorming Sitzung. Diese beinhalten:
- Eine Tendenz der Menschen, die erste oder naheliegendste Idee zu unterstützen.
- Eine Tendenz für ein oder zwei Personen, ruhigere Typen während der Ideenfindungsphase zu überschatten.
- Eine Unfähigkeit für einige Personen, andere Perspektiven zu berücksichtigen oder think kreativ vor Ort, und
- Die Angst, die manche empfinden, wenn sie Ideen in einer Gruppe oder gegenüber Personen vorschlagen, die sie nicht gut kennen.
Rolestorming wird verwendet, um a Brainstorming Team ihre Hemmungen während eines Meetings überwinden.
Theoretisch ist es wahrscheinlicher, dass jedes Teammitglied kreative Ideen entwickelt, während es vorgibt, jemand anderes zu sein.
Zu guter Letzt ist es wichtig anzumerken, dass Rolestorming kein eigenständiger Ideenfindungsprozess ist. Vielmehr sollte es als Ergänzung zu bestehenden eingearbeitet werden Brainstorming Ansätze.
Rolestorming-Typen
Welche Identität jedes Teammitglied annimmt, hängt weitgehend von der jeweiligen Aufgabe ab. Beispielsweise kann ein Teilnehmer spielen:
- Ein hochrangiges Mitglied des Unternehmens Management.
- Ein Superheld, Superschurke oder eine andere fiktive Figur mit einem gut verstandenen Charaktertyp.
- Ein lästiger oder anspruchsvoller Kunde oder Klient.
- Eine prominente historische Figur.
Unabhängig davon, welche Identität angenommen wird, muss jeder Teilnehmer in der Lage sein, die persönlichen Qualitäten und Motivationen seines neuen Charakters zu beschreiben. Sie müssen auch ihre tatsächlichen oder eingebildeten Stärken und Schwächen verstehen und sich beim Sprechen in der ersten Person auf sich selbst beziehen.
Rolestorming implementieren
Die kreativsten Rolestorming-Sitzungen entstehen, indem man sich zuerst auf Chancen, dann auf Prävention und dann auf Probleme konzentriert.
Kreative Ideen sollten auf ein großes Blatt Papier oder Whiteboard geschrieben werden.
Rolestorming wird dann grafisch durch ein Bullauge in der Mitte mit äußeren Ringen wie eine Bogenschießscheibe dargestellt.
Der größte und äußerste Ring beherbergt kreative Ideen, während der zweitgrößte Ring die Gewinner der ersten Ideenabstimmung zeigt.
Unmittelbar neben dem Bullseye befindet sich der dritte Ring, der die Gewinner der zweiten Abstimmung anzeigt.
Um zur Abstimmung zu gelangen, muss jede kreative Idee die ursprüngliche Profilaussage in Bezug auf Chancen, Vermeidungen und Probleme beantworten.
Der mittlere Kreis zeigt die Idee, die für den Gruppenkonsens repräsentativ ist.
Rolestorming in ein Typical zu integrieren Brainstorming gehen Sie folgendermaßen vor:
Der Moderator gibt jedem Teammitglied ein paar Minuten Zeit, um über seine Rolle nachzudenken und sich in die Rolle hineinzuversetzen
Wie bereits erwähnt, das Individuum Bedürfnisse die Persönlichkeit, Weltanschauung, Stärken, Schwächen und Problemlösungsfähigkeiten ihrer neuen Identität zu berücksichtigen.
Wenn jeder die Identität eines anderen annimmt, beginnt der Moderator mit der ersten Phase der Ideenfindung
Jeder muss die Möglichkeit haben, aus seiner einzigartigen Perspektive zu sprechen, wobei eine fröhliche und etwas informelle Atmosphäre gefördert wird.
Gegebenenfalls kann der Moderator Einzelpersonen dazu ermutigen, miteinander zu interagieren.
Der Moderator beginnt dann eine zweite und dritte Runde des Rollensturms, wobei neue Ideen neben bestehenden Ideen im äußeren Kreis geschrieben werden
Um die Dinge frisch zu halten, können die Teilnehmer für jede nachfolgende Runde eine neue Identität annehmen.
Die Liste der generierten Ideen sollte dann analysiert werden. Welche sind für die Profilaussage am relevantesten?
Welche Ideen sind umsetzbar, machbar und im vorgegebenen Zeitrahmen erreichbar?
Die zentralen Thesen
- Rolestorming ist ein Brainstorming Technik, bei der die Teilnehmer so tun, als wären sie andere Menschen, wenn sie ihre Gedanken und Ideen teilen.
- Teammitglieder, die an einer Rolestorming-Sitzung beteiligt sind, können jede Identität annehmen, vorausgesetzt, sie hat eine gewisse Relevanz für die jeweilige Aufgabe oder das Problem. Zu diesen Identitäten gehören ein leitender Angestellter, ein wütender Kunde, ein Superheld oder eine prominente historische Figur.
- Rolestorming ist keine eigenständige Idee und Dritten . Stattdessen muss es in eines der vielen integriert werden Brainstorming Frameworks, die Unternehmen heute zur Verfügung stehen.
Die wichtigsten Highlights des Rolestormings:
- Ursprung und Zweck: Rolestorming ist ein Brainstorming Technik, die in den 1980er Jahren vom Guru für persönliche Entwicklung, Rick Griggs, eingeführt wurde. Ziel ist es, das Traditionelle zu verbessern Brainstorming durch die Überwindung seiner Grenzen, wie etwa der Bevorzugung offensichtlicher Ideen und der Dominanz einiger weniger Teilnehmer.
- Behebung von Defiziten beim Brainstorming:
- Rolestorming wurde entwickelt, um Probleme im traditionellen Sinne anzugehen Brainstorming, einschließlich frühzeitiger Ideenunterstützung, Überschattung ruhigerer Teilnehmer, Schwierigkeiten bei der Berücksichtigung mehrerer Perspektiven und Angst in Gruppenumgebungen.
- Steigerung der Kreativität durch Vortäuschung:
- Beim Rolestorming nehmen die Teilnehmer beim Ideenaustausch unterschiedliche Rollen oder Identitäten an.
- Das Vorgeben, jemand anderes zu sein, ermutigt die Teilnehmer dazu think kreativer und aus vielfältigen Perspektiven.
- Ergänzung zum Brainstorming:
- Rolestorming ist kein eigenständiger Ideenfindungsprozess, sondern soll bestehende ergänzen Brainstorming Ansätze.
- Arten von Identitäten:
- Je nach Aufgabe können die Teilnehmer unterschiedliche Identitäten annehmen, darunter hochrangige Unternehmenspersönlichkeiten, fiktive Charaktere, anspruchsvolle Kunden oder historische Persönlichkeiten.
- Jeder Teilnehmer muss die Merkmale, Stärken, Schwächen und Motivationen seiner gewählten Identität verstehen und verkörpern.
- Sytemimplementierung:
- In kreativen Rolestorming-Sitzungen werden in der Regel Chancen, Präventionen und Probleme priorisiert.
- Ideen werden grafisch in einem zielähnlichen Diagramm dargestellt, wobei die äußeren Ringe kreative Ideen und Gewinner aus Abstimmungen enthalten und der mittlere Kreis die Gruppenkonsensidee darstellt.
- Rolestorming ist in ein integriert Brainstorming Prozess, indem die Teilnehmer Rollen übernehmen, die Eigenschaften ihrer Charaktere berücksichtigen und sich aus diesen Perspektiven an mehreren Ideenfindungsrunden beteiligen.
- Generierte Ideen analysieren:
- Generierte Ideen werden auf Relevanz für die Problemstellung, Machbarkeit und Umsetzbarkeit innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens analysiert.
- Key Take Away:
- Rolestorming fördert die Kreativität Denken indem die Teilnehmer währenddessen unterschiedliche Personas annehmen Brainstorming.
- Es bietet eine neue Perspektive und hilft, Gemeinsamkeiten zu überwinden Brainstorming Herausforderungen.
- Rolestorming sollte in das Bestehende integriert werden Brainstorming Frameworks zur Verbesserung des Ideenfindungsprozesses.
Verbundene Brainstorming-Frameworks
Starbusting
Wertschätzende Anfrage
Round-Robin-Brainstorming
Konstruktive Kontroverse
Affinitätsgruppierung
Das Fishbone-Diagramm
Rolestorming
Umgekehrtes Brainstorming
Lotus-Diagramm
Futures-Rad
Wichtigste kostenlose Anleitungen: