Eine RASCI-Matrix wird verwendet, um die verschiedenen Rollen und Verantwortlichkeiten in einem Projekt, einer Dienstleistung oder einem Prozess zuzuweisen und dann anzuzeigen. Sie wird manchmal als RASCI-Verantwortungsmatrix bezeichnet. Die RASCI-Matrix ist im Wesentlichen ein Projekt Management Tool, das wichtige Klarheit für Organisationen bietet, die an komplexen Projekten beteiligt sind.
Eine RASCI-Matrix verstehen
Bei richtiger Anwendung erleichtert die Matrix ein gemeinsames Verständnis der Rollen und Verantwortlichkeiten der Teilnehmer, unterstützt durch eine zugängliche und eindeutige Dokumentation.
Infolgedessen kann die Matrix verwendet werden, um von Ineffizienzen geplagte Projekte voranzubringen.
Die Rollen und Verantwortlichkeiten der Stakeholder sind in fünf Kategorien unterteilt, die das Akronym RASCI umfassen:
Verantwortlich (R)
Wer sind die Stakeholder, die die Arbeit erledigen, um eine Aufgabe abzuschließen?
Verantwortliche Stakeholder sind die Ersteller von Ergebnissen und haben Entscheidungsbefugnis.
Verantwortung impliziert Eigentum und Autorität über die Aufgabe, um ein gewünschtes Ergebnis zu erzielen, aber diese Rolle wird in den meisten Fällen nicht isoliert wahrgenommen.
Die verantwortlichen Personen in der RASCI-Matrix stellen sicher, dass die Arbeit pünktlich, innerhalb des Budgets und auf dem erforderlichen Standard abgeschlossen wird.
Wie bereits angedeutet, müssen sie sich möglicherweise mit anderen Teammitgliedern oder Stakeholdern abstimmen und Ressourcen verwalten oder kritische Entscheidungen treffen.
Verantwortlich (A)
Diese Person überwacht die Aufgabe, um sicherzustellen, dass sie korrekt ausgeführt wird.
Sie sind letztendlich für alle durchgeführten Arbeiten verantwortlich.
Der rechenschaftspflichtige Stakeholder ist in der Regel ein leitender Angestellter oder Manager, der die Befugnis besitzt, Entscheidungen zu treffen und Ressourcen zuzuweisen.
Während diese Stakeholder die ultimative Entscheidungsbefugnis haben und für die Ergebnisse der Aufgaben verantwortlich sind, sind sie oft nicht direkt in die alltäglichen Details involviert.
Unterstützung (S)
Wer kann die Umsetzung einer Aufgabe, Dienstleistung oder eines Prozesses unterstützen?
Dies sind die Personen oder Teams, die Ressourcen, Informationen oder Mentoring bereitstellen, die es den verantwortlichen Stakeholdern ermöglichen, die Aufgabe erfolgreich abzuschließen.
IT- und Personalpersonal sind zwei der häufigsten Beispiele, aber Support-Stakeholder können auch Rechtsberater und verschiedene andere Fachexperten umfassen.
Konsultiert (C)
Beschreiben von Stakeholdern, die während der Arbeit wertvolle Beiträge leisten.
Sie sind aktiv am Projekt beteiligt und verfügen in der Regel über relevante Kenntnisse oder Fachkenntnisse, die zum Projekterfolg beitragen können.
Beispiele umfassen Geschäft Partner, Fachexperten, externe Berater und wichtige Kunden oder Lieferanten.
Informiert (ich)
Informierte Stakeholder sind diejenigen, die nicht direkt am Projekt beteiligt sind, aber regelmäßige Updates benötigen.
Dies kann Rollen umfassen wie:
- Projektmanager - die Person, die für die Bereitstellung bestimmter Ergebnisse verantwortlich ist.
- Projektsponsor - die Person, das Team oder die Organisation, die das Projekt finanziert und/oder ein begründetes Interesse an seinem Erfolg hat.
- Business Analysten – wer analysieren und ein Projekt dokumentieren Geschäft Anforderungen.
- Wirtschaftsprüfer – die für die Überprüfung und Bewertung der Einhaltung der geltenden Gesetze, Vorschriften und Standards durch das Projekt verantwortlich sind, und
- Lieferanten.
Erstellen einer RASCI-Matrix
Das Erstellen einer RASCI-Matrix ist einfach. Es geht darum, diese Schritte zu befolgen:
Entwerfen Sie die Matrix
Beginnen Sie in einer Matrix, indem Sie jeden der Stakeholder in einer Reihe oben auflisten.
Diese können nach Berufsbezeichnungen wie Projektmanager aufgelistet werden. Alternativ können Sie die Namen der beteiligten Personen auflisten.
Identifizieren Sie jede Aufgabe
Identifizieren Sie dann jede Aufgabe, die mit dem Abschluss eines Projekts verbunden ist, und listen Sie sie auf der linken Seite in einer einzelnen Spalte auf.
Die Spalte kann auch verwendet werden, um Meilensteine, Entscheidungen und Ergebnisse aufzulisten, und wenn das Unternehmen dies wünscht, kann es Aufgaben nach Kategorie oder Projektphase mit Überschriften für jeden Abschnitt organisieren.
Dies hängt letztendlich vom Projektplan und der bevorzugten Arbeitsweise des Unternehmens ab.
Vervollständigen Sie die Matrix
Vervollständigen Sie jede Zelle in der RASCI-Matrix, indem Sie verantwortliche, rechenschaftspflichtige, unterstützende, beratende und informierte Stakeholder zuweisen.
Markieren Sie dazu jede Zelle mit dem Anfangsbuchstaben jeder Rolle in Großbuchstaben.
Einige Unternehmen erstellen eine separate Registerkarte, um jede der Rollen detaillierter zu definieren.
Informieren Sie das Team
Rollentransparenz und Rechenschaftspflicht sind für den Erfolg des Projekts von entscheidender Bedeutung. Sobald die RASCI-Matrix fertiggestellt ist, ist es daher wichtig, die relevanten Stakeholder über ihre Verantwortlichkeiten zu informieren und sicherzustellen, dass jeder in der Lage ist, diese auszuführen.
Auf diese Weise kann die RASCI-Matrix auch als Kommunikationstool verwendet werden, um Diskussionen, Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung zu erleichtern.
Best Practices für die RASCI-Matrix
Beim Ausfüllen der Matrix ist darauf zu achten, dass die theoretische Zuordnung von Rollen und Verantwortlichkeiten in der Praxis funktioniert.
Dies hilft Projektteams, Konflikte und Unklarheiten zu vermeiden, bevor sie sich weiterentwickeln können.
Betrachten Sie zur Unterstützung dieses Prozesses die folgenden allgemeinen Szenarien:
Zu viele Rs für einen einzelnen Stakeholder
Hat ein Stakeholder zu viel Arbeit zugeteilt? Reduzieren Sie gegebenenfalls ihre Arbeitsbelastung.
Zu viele Rs für eine einzelne Aufgabe
Haben einige Aufgaben mehr als eine verantwortliche Person? Um Machtkämpfe zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass nur eine Person für jede Aufgabe verantwortlich ist.
Keine leeren Zellen
Für Unternehmen ist es wichtig, objektiv zu beurteilen, ob alles, Stakeholder müssen in jede Projektaufgabe einbezogen werden.
Können verantwortliche Stakeholder in konsultierte Stakeholder umgewandelt werden? Können konsultierte Stakeholder informiert werden?
Mehrere As
Für jede Aufgabe sollte es nur eine verantwortliche Person geben.
Mehrere verantwortliche Personen verlangsamen die Entscheidungsfindung und fördern Konflikte.
Mehrere Cs
Auch zu viele konsultierte Stakeholder können ein Projekt verlangsamen.
Nur Interessengruppen mit wertvollem Fachwissen sollten regelmäßig konsultiert werden.
Die meisten Berater sollten auf dem Laufenden gehalten, aber nur in mildernden Umständen um Rat gefragt werden.
Alternativen zur RASCI-Matrix
Wenn eine RASCI-Matrix nicht die beste Lösung für ein Unternehmen ist, gibt es einige Alternativen:
- DACI-Diagramm – eine Variation der RASCI-Matrix und ein Akronym für Driver, Approver, Contributor und Informed. DACI-Diagramme sind nützlich für komplexe Projekte, bei denen eine klare Abgrenzung der Verantwortlichkeiten erforderlich ist und an denen mehrere Parteien beteiligt sind.
- RAPID-Verantwortungsmatrix – RAPID ist ein Akronym für Recommend, Agree, Perform, Input und Decide. Das Modell klärt die Verantwortung für die Entscheidungsfindung zwischen verschiedenen Rollen und ist in Hierarchien nützlich, in denen mehrere Ebenen von Managern und Führungskräften existieren können.
Beispiele für RASCI-Matrix
Nun schließen wir mit zwei hypothetischen RASCI-Matrix-Beispielen.
Beispiel 1 – Softwareentwicklung
Stellen Sie sich ein Softwareentwicklungsunternehmen vor, dessen Team mit der Bereitstellung einer vielseitigen und teuren webbasierten Anwendung für einen Kunden beauftragt ist.
Der erste Schritt besteht darin, die Personen/Stakeholder zu notieren, die an der Lieferung beteiligt sein werden. Dazu gehören im Kontext der Softwareentwicklung:
- Projektmanager.
- Benutzeroberfläche/UX.
- Analysten.
- Fachexperten.
- Web-Entwickler.
- Systemadministratoren.
- Tester und
- Users.
Diese werden dann oben in der RASCI-Matrix in einer einzigen Zeile aufgelistet.
Aufgaben oder Prozessschritte definieren
Mit den identifizierten Stakeholdern klärt das Unternehmen dann die Aufgaben bzw. Prozessschritte der Softwareentwicklung und listet diese in einer Spalte auf der linken Seite der Matrix auf.
Aufgaben umfassen:
- Planung und Analyse.
- Design und Prototyping.
- Codierung.
- Überprüfung und Prüfung.
- Bereitstellung und
- Wartung.
Verantwortung definieren
Mit den jetzt definierten Zeilen- und Spaltenwerten muss das Unternehmen jeder Zelle in der Matrix Verantwortlichkeiten zuweisen.
Stakeholder werden auf folgende Weise Aufgaben zugewiesen:
- Verantwortlich – Analysten (Planung u Analyse), UI/UX (Design und Prototyping), Webentwickler (Codierung), Tester (Überprüfung und Test), Systemadministratoren (Bereitstellung, Wartung).
- Verantwortlich – Projektleiter (alle Aufgaben).
- Stützend – Analyst (Design und Prototyping), UI/UX (Wartung), Webentwickler (Bereitstellung, Wartung), Tester (Bereitstellung, Wartung).
- Konsultiert – Fachexperten (Planung u Analyse), Benutzer (Planung u Analyse, Design und Prototyping, Überprüfung und Test, Wartung).
- Informiert – Webentwickler (Planung u Analyse, Entwerfen und Prototyping), Systemadministratoren (Codieren, Überprüfen und Testen), Benutzer (alle Aufgaben).
Beispiel 2 – Gipfelvorbereitung
Im zweiten Beispiel haben wir ein Pharmaunternehmen, das mit der Organisation seines jährlichen Gipfeltreffens beauftragt wurde.
Der Gipfel, der jedes Jahr in einem anderen Land stattfindet, ermöglicht es den Mitarbeitern, Verbindungen aufzubauen und sich in einer unterhaltsamen und kollaborativen Umgebung besser mit anderen vertraut zu machen.
Hinter den Kulissen muss viel Arbeit geleistet werden, um den Gipfel zu planen, da Mitarbeiter aus 15 verschiedenen Ländern anreisen werden. Zu den Hauptaufgaben gehören:
- Vereinbaren Sie ein Gastland.
- Überprüfen Sie, ob Reisebeschränkungen bestehen.
- Bestimmen Sie die Gesamtzahl der Teilnehmer.
- Organisieren Sie den Transport für die Teilnehmer und ihre Familien.
- Finden Sie eine geeignete Unterkunft.
- Erstellen Sie einen Veranstaltungsplan mit verschiedenen Aktivitäten für jeden Geschmack.
- Schätzen und genehmigen Sie das Gipfelbudget.
Das Unternehmen definiert dann sieben verschiedene Stakeholder:
- Geschäftsführer.
- FINANZVORSTAND.
- Projektleitung.
- Projektteam.
- Reisebüro.
- Erfahrene Kollegen.
- Summit-Teilnehmer (Benutzer).
Vor diesem Hintergrund kann eine RASCI-Matrix für das Pharmaunternehmen wie folgt aussehen.
- Verantwortlich – Projektleitung (Entscheidung über Ziel, Erstellung des Zeitplans, Schätzung und Genehmigung des Budgets), Projektteam (Organisation des Transports).
- Verantwortlich – Geschäftsführer (Gastland vereinbaren, Zeitplan erstellen), CFO (Budget schätzen und genehmigen), Projektleiter (Reisebeschränkungen überprüfen, Gesamtzahl der Teilnehmer bestimmen, Transport organisieren, Unterkunft finden).
- Stützend – externes Reisebüro (Prüfung von Reisebeschränkungen, Organisation des Transports, Beschaffung von Unterkünften, Erstellung eines Zeitplans, Schätzung und Genehmigung des Budgets).
- Konsultiert – externes Reisebüro (Entscheidung für das Reiseziel), erfahrene Kollegen (Entscheidung für das Reiseziel, Suche nach Unterkünften, Erstellung des Zeitplans), Gipfelteilnehmer (Entscheidung über das Reiseziel).
- Informiert – Geschäftsführer (Prüfung der Reisebeschränkungen), CFO (alle Aufgaben außer Budgetschätzung und Genehmigung), Gipfelteilnehmer (Prüfung der Reisebeschränkungen).
Beispiel 3 – Entwicklung einer Benutzerverwaltungsfunktion
Betrachten Sie für dieses reale RASCI-Matrix-Beispiel Mailtrap – ein Produkt, das sichere E-Mail-Tests in Entwicklungs- und Staging-Umgebungen ermöglicht.
Als das Tool immer beliebter wurde, wurde das Team um einen Benutzer gebeten Management Funktion häufiger.
In der Vergangenheit konnten Benutzer manuell Zugriff auf einige Teile des Systems gewähren, was für einzelne Benutzer oder Teams von zwei bis drei Personen funktionierte.
Für Agenturen mit viel mehr Systembenutzern war der manuelle Benutzerverwaltungsprozess jedoch ineffizient.
Erhöhen Wert Für seine Firmenkunden entschied sich Mailtrap, mit der Entwicklung einer Benutzerverwaltungsfunktion fortzufahren, mit der einfacher zu arbeiten war.
Projektbeteiligte definieren
Mailtrap identifizierte diese wichtigsten Stakeholder, die in der obersten Reihe seiner RASCI-Matrix aufgeführt sind:
- Geschäftsführer.
- Mailtrap-Produktmanager.
- Produktmanager.
- Team – das aus einem Inhaltsautor für die Arbeit an UI-Text, einem Backend-Entwickler und einem Frontend-Entwickler bestand.
- Extern Design Agentur – die kontaktiert wurden, um bei der UI/UX-Funktion zu helfen, wenn die eigenen Designer des Unternehmens beschäftigt waren, und
- Mailtrap-Benutzer.
Aufgaben und Prozessschritte definieren
In der linken Spalte der Matrix listet das Unternehmen die Aufgaben und Prozessschritte auf, die notwendig sind, um dieses neue Feature zu erstellen:
- User Stories erstellen.
- Umfang der Arbeit einschätzen.
- Backend-Komponente des Features entwickeln.
- Frontend-Komponente des Features entwickeln.
- Entwerfen Sie die Funktion.
- Schreiben Sie Inhalte für das Feature UX.
- Testen Sie die Funktion mit echten Endbenutzern.
Nachdem Stakeholder, Aufgaben und Prozessschritte definiert waren, konnte das Mailtrack-Team mit dem Prozess der Definition der Verantwortlichkeiten gemäß der RASCI-Matrix fortfahren.
Im Folgenden sehen Sie, wie wichtige Stakeholder Aufgaben/Prozessschritten zugeordnet wurden:
- Verantwortlich – Produktmanager (alle Aufgaben).
- Verantwortlich – Mailtrap-Produktmanager (Benutzergeschichten erstellen, Umfang abschätzen, Backend entwickeln, Frontend entwickeln, Design das Feature, Inhalt für Feature UX schreiben, Feature mit Benutzern testen), Geschäftsführer (Design des Features).
- Unterstützung - keiner.
- Konsultiert – extern Design Agentur (User Stories erstellen, Umfang abschätzen, Design das Feature, Mailtrap-Produktmanager (Design des Features).
- Informiert – Geschäftsführer (alle Aufgaben außer Design die Funktion), extern Design Agentur (Backend entwickeln, Frontend entwickeln, Funktion mit Benutzern testen), Team (Funktion mit Benutzern testen).
Beachten Sie, dass das Unternehmen in diesem Beispiel auch die folgenden proprietären Rollen als Teil der sogenannten „RAtSCNIuo“-Matrix hinzugefügt hat:
- Mannschaft (t) – ein Spezialist, der regelmäßig an einem Projekt arbeitet. Sie sind in der Regel Projektmanager, Ingenieure, Texter, QA-Ingenieure und HTML/CSS-Experten. Mailtrap hat diese Rolle allen Aufgaben zugewiesen, außer dem Testen der Funktion mit echten Benutzern.
- Wenn sonst niemand (N) – das sind Menschen, die nur als letztes Mittel um Hilfe gebeten werden. Wie bereits erwähnt, das Äußere Design Die Agentur musste manchmal beim Entwerfen des neuen Features behilflich sein, wenn das interne Personal beschäftigt war.
- Benutzer (u) – Der Benutzer bezeichnet eine Person, die das System oder Projekt in der Entwicklung verwendet und Aktualisierungen zu nutzungsbezogenen Themen benötigt. Das Unternehmen klassifiziert Mailtrap-Benutzer, die die Funktion getestet und Feedback geteilt haben, unter dieser Rolle.
- Gelegenheitsnutzer (o) – ein Benutzer ähnlich dem oben beschriebenen, der nur sporadische oder gelegentliche Projektaktualisierungen benötigt, die für ihn relevant sind. In der RASCI-Matrix von Mailtrap gab es keine dieser Rollen.
RASCI vs. RACI
Eine Variation des RASCI-Frameworks ist ohne „S“ und stellt somit eine vereinfachte Version des RASCI dar, bei der Ergebnisse für ein Projekt ohne die Unterstützungsfunktion erzielt werden können.
Tatsächlich bestimmt die RACI in diesem speziellen Fall, wer für ein Projekt verantwortlich und rechenschaftspflichtig ist.

Daher könnte der Erfolg des Projekts auf die Person oder Personen verzerrt werden, die als verantwortlich und rechenschaftspflichtig für den Erfolg eines Projekts identifiziert wurden.
Ohne unbedingt eine Stützfunktion zu haben. Die Unterstützungsfunktion kann in komplexeren Organisationen erforderlich sein, in denen Gruppendynamik zum Erfolg von Projekten beitragen kann.
Stellen Sie sich den Fall großer Organisationen vor, die die RASCI-Methode anwenden; Dies könnte hilfreicher sein, da komplexere Projekte möglicherweise eine starke Unterstützungsfunktion erfordern, damit sie erfolgreich sind.
In kleineren Organisationen, in denen eine Vereinfachung der Dinge und der Bedarf an weniger Personen auf dem Laufenden dazu beitragen könnten, Projekte durch den Einsatz von RACI erfolgreicher zu machen.
Unten sehen Sie ein Beispiel für die RACI-Matrix in Aktion.

RASCI-Matrix vs. RAPID

Im Vergleich zu RASKI, der RAPID-Rahmen hat folgende Vorteile:
- Nachdenkliche Entscheidungsfindung.
- Erhöhter Buy-in.
- Hochwertige Rekrutierung.
- Entscheidungen mit höheren Auswirkungen.
Wo also die RASCI-Matrix die verschiedenen Rollen und Verantwortlichkeiten der wichtigsten Beteiligten in einem Projekt, Service, Prozess oder einer Aufgabe anzeigt.
Ein RAPID-Framework ist ein Tool, mit dem Unternehmen bessere Entscheidungen treffen können. Es wurde von der Beratungsfirma Bain & Company entwickelt.
Fünf wichtige Entscheidungsrollen. Jede Rolle kann einer Einzelperson oder einer Gruppe von Personen zugewiesen werden.
RASCI vs. DACI

Wie wir gesehen haben, die RACI ist eine Variation des RASCI-Frameworks.

In einem RACI Modell, ist die Person, die für die Fertigstellung der Aufgabe/des Projekts verantwortlich ist, die „Verantwortliche“, die auch delegiert, um das Projekt erfolgreich zu machen.
Gleichzeitig gibt es eine unterstützende Rolle für die ordnungsgemäße Ausführung der Aufgabe und eine Person, die für die Erfüllung derselben verantwortlich ist.
Die Verantwortung dafür liegt aber letztendlich in der Verantwortung des Projekts.
Während in einem DACI Modell, haben der Fahrer und der Genehmiger ähnliche Funktionen wie der Verantwortliche und Verantwortliche des RACI Modell.
RACI gegen GANNT

Die zentralen Thesen:
- Die RASCI-Matrix zeigt die verschiedenen Rollen und Verantwortlichkeiten der wichtigsten Stakeholder in einem Projekt, Service, Prozess oder einer Aufgabe.
- Die RASCI-Matrix ist ein Akronym für fünf kritische Kategorien von Stakeholdern: verantwortlich, rechenschaftspflichtig, unterstützend, konsultiert und informiert.
- Die RASCI-Matrix ist einfach zu vervollständigen, muss aber praktisch sinnvoll sein. Unternehmen müssen einige Best Practices befolgen, um sicherzustellen, dass die Matrixleitfäden ein optimiertes Projektmanagement ermöglichen.
Wofür steht der RASCI-Stand?
RASCI ist ein Akronym für Responsible (R), Accountable (A), Support (S), Consulted (C) und Informiert (ich).
Was ist der Unterschied zwischen RACI und RASCI?
Der RACI ist eine Variation des RASCI-Frameworks ohne „S“ und stellt somit eine vereinfachte Version des RASCI dar, bei der Ergebnisse zu einem Projekt ohne die Unterstützungsfunktion erzielt werden können.
Verbunden Geschäftsmatrizen













Anforderungsrückverfolgbarkeitsmatrix





Lesen Sie auch: RAPID-Framework, RACI-Matrix, 3×3 Verkaufsmatrix, Wert/Aufwand-Matrix, SFA-Matrix, Wert/Risiko-Matrix, Reframing-Matrix, Kepner-Tregoe-Matrix.
Wichtigste kostenlose Anleitungen: