Product-as-a-Service ist ein Geschäftsmodell wo eine Dienstleistung in einem Bereich erbracht wird, der traditionell durch den Kauf eines Produkts bedient wird. Product-as-a-Service ermöglicht es Verbrauchern, ein gewünschtes Ergebnis zu kaufen und nicht das Produkt, das für die Bereitstellung dieses Ergebnisses verantwortlich ist. In der Web 2.0-Ära, wo abonnementbasiert war Geschäftsmodelle übernahmen, verwandelten viele Unternehmen ihre statischen Produkte in dynamische Dienstleistungen, die nach einem Product-as-a-Service-Geschäftsmodell verkauft wurden.
Aspekt | Erläuterung |
---|---|
Definition | Produkt-As-A-Service (PaaS), auch bekannt als „Product-Service Systems“ (PSS) oder „Servitization“, ist ein Geschäftsmodell, bei dem Unternehmen vom Verkauf physischer Produkte zum Angebot dieser Produkte als Dienstleistung übergehen. Anstatt dass Kunden das Produkt kaufen und besitzen, zahlen sie für den Nutzen oder das Ergebnis, das es bietet. Dieser Ansatz beinhaltet häufig die Kombination von Hardware, Software, Daten und Diensten, um eine Komplettlösung bereitzustellen. Es verändert die Art und Weise, wie Unternehmen Werte schaffen, indem sie sich auf Ergebnisse und Kundenbedürfnisse konzentrieren und nicht nur auf das Produkt selbst. |
Merkmale | - Abo-basiert: Kunden zahlen in der Regel eine wiederkehrende Gebühr für den Zugriff auf das Produkt oder die Dienstleistung und nicht einen einmaligen Kauf. - Eigentum und Wartung: Unternehmen behalten das Eigentum an dem Produkt und sind für Wartung, Aktualisierungen und Reparaturen verantwortlich. - Ergebnisorientiert: Bei PaaS liegt der Schwerpunkt auf der Bereitstellung von Ergebnissen oder Leistungen und nicht auf dem Verkauf eines physischen Artikels. - Daten und Konnektivität: Viele PaaS-Angebote nutzen Daten und Konnektivität, um Dienste zu verbessern und Erkenntnisse zu gewinnen. - Anpassung: Einige PaaS-Modelle ermöglichen eine Anpassung an individuelle Kundenbedürfnisse. |
Benefits | - Umsatzstabilität: PaaS generiert wiederkehrende Einnahmequellen und verbessert die finanzielle Stabilität und Vorhersehbarkeit für Unternehmen. - Kundenorientiert: Es richtet sich nach den Kundenpräferenzen in Bezug auf Zugang statt Eigentum und ermöglicht es Unternehmen, die Kundenbedürfnisse besser zu erfüllen. - Nachhaltigkeit: PaaS kann die Nachhaltigkeit fördern, indem es den mit der Produktentsorgung verbundenen Abfall reduziert und eine effizientere Ressourcennutzung fördert. - Dateneinblicke: PaaS sammelt oft Daten, die genutzt werden können, um Erkenntnisse zu gewinnen, Dienste zu optimieren und neue Einnahmequellen zu schaffen. |
Beispiele | - Software as a Service (SaaS): Dies ist ein gängiges PaaS-Modell, bei dem Software auf Abonnementbasis angeboten wird, beispielsweise Microsoft 365 oder Adobe Creative Cloud. - Carsharing-Dienste: Unternehmen wie Zipcar bieten den Zugang zu Autos auf Pay-as-you-go-Basis an, sodass Einzelpersonen kein eigenes Auto mehr benötigen. - Industrielle Ausrüstung: Hersteller von Industriemaschinen können Geräte auf Pay-per-Use-Basis anbieten, einschließlich Wartungs- und Überwachungsdiensten. - Smart-Home-GeräteHinweis: Einige Unternehmen bieten Smart-Home-Geräte mit fortlaufendem Support und Updates im Rahmen eines Abonnements an. |
Herausforderungen | - Übergangskosten: Die Umstellung auf ein PaaS-Modell erfordert möglicherweise erhebliche Änderungen in den Geschäftsprozessen, der Technologie und den Kundenbeziehungen. - Datenschutz: Das Sammeln und Verwenden von Kundendaten zur Serviceverbesserung kann Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes hervorrufen und die Einhaltung von Vorschriften erfordern. - Kundenschulung: Kunden müssen möglicherweise über das Wertversprechen von PaaS-Angeboten und deren Unterschiede zum herkömmlichen Produktkauf aufgeklärt werden. |
Auswirkungen auf Branchen | - Fertigung: Traditionelle Fertigungsunternehmen nutzen zunehmend PaaS, um ihre Einnahmequellen zu diversifizieren und den Kundenbedürfnissen besser gerecht zu werden. - Technologie: PaaS ist ein grundlegender Aspekt des Technologiesektors, da Software-, Hardware- und Cloud-Dienstanbieter abonnementbasierte Modelle übernehmen. - Transportwesen: Die Automobil- und Transportindustrie übernimmt PaaS-Modelle für Car-Sharing, Ride-Sharing und autonome Fahrzeuge. - Consumer Elektronik: Einige Unternehmen der Unterhaltungselektronik erforschen PaaS, indem sie intelligente Geräte mit fortlaufenden Diensten anbieten. |
Product-as-a-Service verstehen
Product-as-a-Service hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, da immer mehr Unternehmen versuchen, Software-as-a-Service (SaaS) zu replizieren. Geschäftsmodell und die damit verbundenen Abonnementeinnahmen.
Zu Beginn des Artikels war Product-as-a-Service ein Add-on zu Standardprodukten.
Beispielsweise könnte der Käufer eines Neuwagens auch die Wartung gegen eine monatliche Gebühr erwerben, da der Händler auf erweiterte Leistungsdaten und technische Ausstattung zurückgreifen kann.
Der Unterschied heute ist Ambient Computing, ein weit gefasster Begriff, der eine Umgebung aus intelligenten Geräten, künstlicher Intelligenz und Daten beschreibt, die es Computern ermöglichen, ohne direkte menschliche Befehle zu funktionieren.
Dieses Umfeld wurde durch die Verbreitung von Cloud-Computing und Internet of Things (IoT)-Geräten erleichtert, was bedeutet, dass PaaS jetzt sein volles Potenzial als Geschäftsmodell ausschöpfen kann.
Alles, von Waschmaschinen bis hin zu Windkraftanlagen, ist jetzt als Dienstleistung verfügbar, wobei Verbraucher ein Produkt nicht pauschal kaufen, sondern für den Zugriff auf das Produkt bezahlen, wann immer sie es benötigen.
Dieser Ansatz bedeutet, dass Product-as-a-Service das Kreislaufwirtschaftsmodell beinhaltet, bei dem das Produkt nach Bedarf wiederverwendet, repariert, recycelt oder neu verteilt werden kann.
Für den Hersteller ist PaaS ein Geschäftstrend, der Praktikabilität und Nachhaltigkeit vor auffälligen Konsum setzt.
Die drei Entitäten einer PaaS-Vereinbarung
In einer PaaS-Vereinbarung gibt es normalerweise drei Einheiten:
- Der Kunde – wer das Produkt als Dienstleistung erwirbt.
- Der Hersteller – Wer liefert das Produkt und die damit verbundenen Dienstleistungen und
- Der Plattform Versorger – Wer verwaltet die Infrastruktur, die je nach Produkt Datenerfassung, Installation, Übertragung, Wartung, Speicherung, Sicherheit und Analyse umfassen kann. In einigen Fällen sind der Hersteller und Plattform Anbieter kann dieselbe Firma sein.
Die wichtigsten Merkmale des PaaS-Geschäftsmodells
Die wichtigsten Merkmale einer PaaS Geschäftsmodell variieren je nach Branche und Produkttyp, aber hier sind einige, die wir für die wichtigsten halten.
Laufende Kundenbindung
PaaS betont den Aufbau einer kontinuierlichen Beziehung zu Kunden über den ursprünglichen Verkauf hinaus. Dies beinhaltet eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit Kunden mit Dienstleistungen wie Produktwartung, Updates und Kundensupport.
PaaS-Anbieter müssen starke Kundenbeziehungen aufbauen, ihre Bedürfnisse verstehen und Probleme proaktiv angehen, um die Kundenzufriedenheit sicherzustellen. Da PaaS oft abonnementbasiert ist, ist die Kundenbindung von entscheidender Bedeutung.
Breitere Verantwortung
PaaS-Unternehmen haben im Vergleich zu traditionellen Unternehmen mehr Verantwortung, da sie an mehr Phasen des Produktlebenszyklus beteiligt (und dafür verantwortlich) sind. Das heißt, ein Großteil der Geschäftsmodell außerhalb einer üblichen Käufer-Verkäufer-Beziehung erfolgt.
Neben der Produktwartung und -aktualisierung sind Unternehmen auch für die Wiederherstellung, Wiederverwendung, Aufarbeitung und Wiederaufbereitung von Produkten verantwortlich. Andere müssen möglicherweise auch Dienstleistungen erbringen, die das Kundenerlebnis verbessern, wie z. B. Installation, Schulung, Überwachung und Optimierung.
Datengetriebener Ansatz
PaaS umfasst die Sammlung und Analyse von Daten, um Erkenntnisse abzuleiten und die Produktleistung zu optimieren. Dazu können Daten zu Produktnutzungsmustern, Leistungskennzahlen, Kundenfeedback und andere relevante Datenpunkte gehören.
PaaS-Anbieter mit der Fähigkeit, Daten zu sammeln, zu analysieren und zu nutzen, können das Produkt- und Kundenerlebnis kontinuierlich verbessern. Diese Unternehmen sind auch innovativer, da sie vor der Konkurrenz Rückschlüsse aus sich ändernden Verbraucherpräferenzen ziehen können.
Fokus Nachhaltigkeit
Das Produkt als Dienstleistung Geschäftsmodell hat klare Nachhaltigkeitsvorteile, die in erster Linie mit der effizienten Nutzung von Energie, Rohstoffen und dem Produkt selbst zusammenhängen.
Denken Sie an ein Unternehmen wie Homie, das Staubsauger und eine Reihe anderer Haushaltsgeräte auf Pay-per-Use-Abonnementbasis anbietet.
Die PaaS Geschäftsmodell kann Homie ermutigen, die Nutzungsphase des Produktlebenszyklus zu verlängern – insbesondere, wenn es mit wiederkehrenden Einnahmen mehr Geld verdienen kann als mit dem Verkauf von Einheiten. Anders ausgedrückt: Je länger ein Staubsauger in Betrieb bleiben und dem Unternehmen dienen kann, desto mehr Umsatz kann er generieren.
Man kann leicht nachvollziehen, dass der Betrieb des Staubsaugers das Unternehmen dazu ermutigt, Wiederverwendungs-, Aufarbeitungs- und Recyclingprozesse einzurichten. All dies trägt zur Kreislaufwirtschaft bei und verringert die Umweltauswirkungen des PaaS-Unternehmens.
Wertversprechen
Das PaaS-Modell schafft mehrere einzigartige Wertversprechen:
- Zugriff auf die neueste Technologie – PaaS ermöglicht Kunden den Zugriff auf die neuesten Produkte und Innovationen, ohne dass Vorabinvestitionen erforderlich sind. Dadurch können Kunden auf regelmäßige Produktaktualisierungen zugreifen und von kontinuierlichen Verbesserungen profitieren, ohne sich um Veralterung sorgen zu müssen.
- Kostengünstige und vorhersehbare Preise – die PaaS Geschäftsmodell neigt dazu, ein flexibles, abonnementbasiertes Preismodell zu verwenden, das attraktiver sein kann als die Aussicht auf einen großen Vorabkauf. Dadurch können Kunden stattdessen vorhersehbare, laufende Ausgaben budgetieren.
- Flexibilität und Skalierbarkeit – PaaS ermöglicht es insbesondere Geschäftskunden, ihre Produktnutzung je nach Bedarf nach oben oder unten zu skalieren. Wenn Kunden die Produktnutzung an der Nachfrage ausrichten können, vermeiden sie eine Überbereitstellung oder Unterauslastung von Ressourcen. Dies führt zu Kostensenkungen und einer Steigerung der betrieblichen Effizienz.
Product-as-a-Service-Beispiele
Das Product-as-a-Service-Modell zeigt sich in jeder Situation, in der ein Verbraucher für die Nutzung eines Produkts bezahlt, anstatt das Produkt direkt zu kaufen. Beispiele beinhalten:
Auto leasen oder mieten
Unternehmen wie Hertz, Avis, Dollar und sogar Uber können als Product-as-a-Service-Anbieter betrachtet werden. Anstatt Autos zu verkaufen, verkaufen sie Transportdienstleistungen.
Werkzeug- und Geräteverleih
Das Unternehmen, das Hubarbeitsbühnen vermietet, verkauft eigentlich den Service der sauberen Fenster an Wohnungseigentümer.
In ähnlicher Weise verkauft das Unternehmen, das Hochdruckreiniger verkauft, Hausbesitzern eine makellose Einfahrt oder Terrasse.
Flughafenbeleuchtung
Der Flughafen Schiphol in den Niederlanden wird mit Beleuchtung betrieben, die von Philips gemietet wird.
Das Beleuchtungssystem bleibt Eigentum von Philips, das für Wartung, Reparatur und Ersatz verantwortlich ist.
Flugzeugmotoren
Im Rahmen des TotalCare-Service nimmt Rolls-Royce den Fluggesellschaften die Triebwerkswartung ab und übernimmt die damit verbundenen Risiken.
Von diesem Service profitieren sowohl Rolls Royce als auch die Airline.
Rolls Royce verdient Geld, wenn seine Triebwerke in Betrieb sind, und die Fluggesellschaft verdient Geld, wenn ihre Flugzeuge in Betrieb sind.
Die zentralen Thesen
- Product-as-a-Service ist ein Geschäftsmodell wo eine Dienstleistung in einem Bereich erbracht wird, der traditionell durch den Kauf eines Produkts bedient wird. PaaS ist nachhaltiger Geschäftsmodell weil Produkte je nach Bedarf wiederverwendet, repariert, recycelt oder neu verteilt werden.
- In einer Product-as-a-Service-Vereinbarung gibt es drei Einheiten: den Kunden, den Hersteller und den Plattform Anbieter. Plattformanbieter haben von der Verbreitung von Ambient Computing, künstlicher Intelligenz und IoT-Geräten profitiert.
- Product-as-a-Service gibt es seit vielen Jahren beim Leasing oder Mieten von Fahrzeugen, Werkzeugen und anderen Geräten. Moderne Interpretationen des Geschäftsmodell sind am Flughafen Schiphol und in Rolls-Royce-Flugzeugtriebwerken zu sehen.
Schlüssel-Höhepunkte
- Definition von Product-as-a-Service (PaaS): Product-as-a-Service ist ein Geschäftsmodell Dabei wird eine Dienstleistung in einem Bereich angeboten, der traditionell mit dem Kauf eines physischen Produkts verbunden ist. Dadurch können Verbraucher für das gewünschte Ergebnis oder die gewünschte Funktionalität eines Produkts bezahlen, anstatt das Produkt selbst zu besitzen.
- Übergang zu Dienstleistungen: PaaS gewann mit dem Aufkommen abonnementbasierter Modelle im Web 2.0-Zeitalter an Bedeutung. Unternehmen wandelten statische Produkte in dynamische Dienste um, die über abonnementbasierte Modelle angeboten wurden.
- Ambient Computing und IoT: Die Verbreitung von Ambient Computing, künstlicher Intelligenz und Geräten für das Internet der Dinge (IoT) hat die Ausschöpfung des vollen Potenzials des PaaS-Modells erleichtert. Intelligente Geräte und Daten sorgen dafür, dass Produkte ohne direktes menschliches Eingreifen funktionieren.
- Kreislaufwirtschaft: PaaS integriert das Kreislaufwirtschaftsmodell, indem es Produkte als Dienstleistungen anbietet. Verbraucher greifen bei Bedarf auf Produkte zu und die Produkte werden wiederverwendet, repariert, recycelt oder neu verteilt, was die Nachhaltigkeit fördert und Abfall reduziert.
- Entitäten in der PaaS-Vereinbarung: Eine typische PaaS-Vereinbarung umfasst drei Einheiten:
- Der Kunde: Der Kunde, der das Produkt als Dienstleistung kauft.
- Der Hersteller: stellt das Produkt und die damit verbundenen Dienstleistungen bereit.
- Der Plattform Anbieter: Verwaltet die Infrastruktur für Datenerfassung, Installation, Wartung, Sicherheit und Analyse. Diese Rolle kann manchmal der Hersteller übernehmen.
- Hauptmerkmale des PaaS-Geschäftsmodells:
- Kontinuierliche Kundenbindung: PaaS legt Wert auf eine kontinuierliche Kundenbindung durch Dienste wie Wartung, Updates und Support.
- Erweiterte Verantwortung: PaaS umfasst weitere Phasen des Produktlebenszyklus über den Erstverkauf hinaus, einschließlich Wiederherstellung, Wiederverwendung, Aufarbeitung und Optimierung.
- Datengetriebener Ansatz: PaaS nutzt die Datenerfassung und -analyse, um die Produktleistung und das Kundenerlebnis zu verbessern.
- Nachhaltigkeitsfokus: PaaS fördert die Nachhaltigkeit, indem es Produktlebenszyklen verlängert und Wiederverwendungs-, Aufarbeitungs- und Recyclingprozesse implementiert.
- Wertversprechen: PaaS bietet Zugriff auf die neueste Technologie, kostengünstige Abonnementpreise, Flexibilität und Skalierbarkeit.
- Beispiele für PaaS:
- Leasing oder Miete eines Autos: Unternehmen wie Hertz, Avis und Uber bieten Transportdienstleistungen an, anstatt Autos zu verkaufen.
- Werkzeug- und Ausrüstungsverleih: Unternehmen, die Werkzeuge mieten, bieten Dienstleistungen wie saubere Fenster oder makellose Einfahrten an.
- Flughafenbeleuchtung: Der Flughafen Schiphol mietet Beleuchtung von Philips, die Wartung und Austausch übernimmt.
- Flugzeugmotoren: Der TotalCare-Service von Rolls-Royce entlastet Fluggesellschaften von der Triebwerkswartung und teilt die Vorteile.
- Nachhaltigkeitsvorteile: PaaS trägt zur Nachhaltigkeit bei, indem es Produktlebenszyklen verlängert und die Umweltbelastung durch Wiederverwendung und Recycling reduziert.
Lesen Sie mehr: Abonnement-Geschäftsmodelle, Cloud-Geschäftsmodelle, IaaS vs. PaaS vs. SaaS, AIaaS-Geschäftsmodell.
Was ist ein Product-as-a-Service-Beispiel?
Einige Beispiele für Product-as-a-Service umfassen:
Was sind die Vorteile von Product as a Service?
Die Umwandlung eines Produkts in eine Dienstleistung kann dem Unternehmen verschiedene Vorteile bringen. Einige dieser Vorteile umfassen:
- Wiederkehrende Einnahmen.
- Vorhersehbare Cashflows.
- Bessere Kundenbindung (da die Umstellung eines Produkts von einem einmaligen auf ein wiederkehrendes Produkt das Unternehmen dazu zwingt, es kontinuierlich ansprechend zu gestalten.
- Verbesserte Kundenbeziehungen.
- Effektiverer Verkaufstrichter, der auf Bindung und Weiterempfehlung ausgerichtet ist.
Ist Netflix ein Produkt oder eine Dienstleistung?
Netflix ist eines der besten Beispiele dafür abonnementbasierte Geschäftsmodelle. Das Unternehmen konnte mit einem unkomplizierten Abonnementplan ein tragfähiges abonnementbasiertes Geschäft für Verbraucher aufbauen. Netflix hat auch seine werbefinanzierte Stufe eingeführt, um mehr Menschen die Teilnahme an seinem Dienst zu ermöglichen.
Was bedeutet es, ein Produkt als Dienstleistung anzubieten?
Ein Produkt in eine Dienstleistung umzuwandeln bedeutet, aus einem einmaligen Angebot eine kontinuierliche Dienstleistung zu machen, die mit einem Abonnementmodell abgerechnet werden kann. Das erfordert einen Umdenken von einer einmaligen Transaktion zwischen Käufer und Verkäufer eines Produkts hin zu einer kontinuierlichen Interaktion zwischen Käufer und Verkäufer einer Dienstleistung.
Verbundene Geschäftsmodelltypen und Frameworks
Asymmetrische Geschäftsmodelle
Achtung Händler-Geschäftsmodell
Geschäftsmodell für den Einzelhandel
Geschäftsmodell für den Großhandel
Geschäftsmodell der Vermittlung
Wichtigste kostenlose Anleitungen: