Problemlösungstechniken für Geschäftsleute

Problemlösungstechniken in Geschäft müssen einfache Entscheidungsmodelle nutzen, die helfen können, Probleme schnell und effektiv zu lösen, ohne festzustecken.

7 Schritte zur Problemlösung

7 Schritte zur Problemlösung
Die sieben Schritte zur Problemlösung sind ein disziplinierter und methodischer Ansatz, um die Grundursache von Problemen zu identifizieren und anzugehen. Stattdessen besteht ein robusterer Ansatz darin, ein Problem unter Verwendung des hypothesengesteuerten Rahmens der wissenschaftlichen Methode zu bearbeiten. Jede tragfähige Hypothese wird mit einer Reihe von spezifischen Diagnostika getestet und es werden Empfehlungen ausgesprochen.

Feynman-Technik

Feynman-Technik
Die Feynman-Technik ist eine mentale Modell funktioniert und Dritten um etwas Neues zu lernen und es sich einzuprägen. Es wird oft in der Prüfungsvorbereitung und zum Verständnis schwieriger Konzepte verwendet. Der Physiker Richard Feynman entwickelte diese leistungsstarke Technik, um alles zu erklären.

5-Why-Methode

5-Warum-Methode
Die 5-Warum-Methode ist eine fragende Problemlösungstechnik, die versucht, Ursache-Wirkungs-Beziehungen zu verstehen. Im Kern wird die Technik verwendet, um die Grundursache eines Problems zu identifizieren, indem die Frage nach dem Warum fünfmal gestellt wird. Dies könnte neue Möglichkeiten eröffnen think über ein Problem und entwickeln daher eine kreative Lösung, um es zu lösen.

Fischgräten-Diagramm

Fishbone-Diagramm
Das Fishbone-Diagramm ist eine diagrammbasierte Technik, die in verwendet wird Brainstorming mögliche Ursachen für ein Problem zu identifizieren. Somit ist es eine visuelle Darstellung von Ursache und Wirkung. Das Problem oder die Wirkung dient als Kopf des Fisches. Mögliche Ursachen des Problems sind auf den einzelnen „Gräten“ der Fische aufgeführt. Dies ermutigt Problemlösungsteams, eine breite Palette von Alternativen in Betracht zu ziehen.

Lightning Decision Jam

Der Lightning Decision Jam
Der Lightning Decision Jam (LDJ) ist ein Mittel, um schnelle Entscheidungen zu treffen, die eine schnelle Richtung vorgeben. Der Lightning Decision Jam wurde entwickelt von Design Agentur AJ & Smart als Reaktion auf die Ineffizienz von Geschäft Sitzungen. Ausleihen von Ideen aus den Grundprinzipien von Design Sprints haben AJ&Smart den Lightning Decision Jam entwickelt.

Weniger ist besser

Weniger-ist-besser-Effekt
Der Weniger-ist-besser-Effekt wurde erstmals 1998 vom Verhaltensforscher Christopher Hsee in einer Studie vorgeschlagen. Er bemerkte in dem Experiment, dass eine Person, die einen 45-Dollar-Schal als Geschenk gab, als großzügiger empfunden wurde als jemand, der einen 55-Dollar-Mantel schenkte. Der Weniger-ist-besser-Effekt beschreibt die Tendenz der Verbraucher, sich für die schlechtere von zwei Optionen zu entscheiden – vorausgesetzt, jede Option wird separat dargestellt.

Eisenhower-Matrix

Eisenhower-Matrix
Die Eisenhower-Matrix ist ein Tool, das Unternehmen hilft, Aufgaben basierend auf ihrer Dringlichkeit und Wichtigkeit zu priorisieren; Benannt nach Dwight D. Eisenhower, Präsident der Vereinigten Staaten von 1953 bis 1961, hilft die Matrix Unternehmen und Einzelpersonen dabei, Dringendes von Wichtigem zu unterscheiden, Dringendes zu verhindern (scheinbar kurzfristig nützlich) Wichtiges (langfristig kritisch) zu kannibalisieren langfristigen Erfolg).

Cynefin-Framework

Cynefin-Framework
Das Cynefin-Framework gibt der Entscheidungsfindung und Problemlösung einen Kontext, indem es Kontext bereitstellt und eine angemessene Reaktion anleitet. Die fünf Domänen des Cynefin-Frameworks umfassen offensichtliche, komplizierte, komplexe, chaotische Domänen und Unordnung, wenn eine Domäne nicht bestimmt wurde.

Starbusting

Sternenexplosion
Starbursting ist eine strukturierte Brainstorming Technik mit Fokus auf Fragengenerierung. Starbursting ist eine strukturierte Form von Brainstorming ermöglicht PRODUKTE Teams, um alle Grundlagen während des Ideenfindungsprozesses abzudecken. Es verwendet eine Reihe von Fragen, um systematisch verschiedene Aspekte von zu bearbeiten PRODUKTE Entwicklung, wodurch die Teams gezwungen werden, Ideen auf der Grundlage ihrer Realisierbarkeit zu bewerten.

Wertschätzende Anfrage

wertschätzende Anfrage
Appreciate Inquiry (AI) ist eine Methodik für organisatorische Veränderungen, die sich auf Stärken und nicht auf Schwächen konzentriert. Schätzen Anfrage wurde erstellt von Management Professoren David Cooperrider und Suresh Srivastva in den 1980er Jahren. Die Appreciate Inquiry ist auch als 5-D-Zyklus bekannt, ein iterativer Zyklus, der fünf verschiedene Phasen beschreibt, bestehend aus Definieren, Entdecken, Träumen, Design, und Schicksal.

Round-Robin-Brainstorming

Round-Robin-Brainstorming
Round-Robin Brainstorming ist ein kollektiver und iterativer Ansatz Brainstorming. Brainstorming ist eine effektive Methode, um neue Ideen für ein Unternehmen zu generieren Organisation. Round-Robin Brainstorming ist ein ausgewogener Ansatz, der einen iterativen, kreisförmigen Prozess verwendet, der auf dem vorherigen Beitrag jedes Teilnehmers aufbaut.

Konstruktive Kontroverse

konstruktive Kontroverse
Konstruktive Kontroverse ist eine Theorie, die argumentiert, dass kontroverse Diskussionen einen guten Ausgangspunkt für das Verständnis komplexer Probleme bilden. Eine konstruktive Kontroversdiskussion wird in sechs Schritten durchgeführt: Informationen organisieren und Schlussfolgerungen ableiten; Präsentieren und Befürworten von Entscheidungen; von gegensätzlichen Ansichten herausgefordert werden; konzeptioneller Konflikt und Unsicherheit; epistemische Neugier und Perspektivenübernahme; und Rekonzeptualisierung, Synthese und Integration.

Affinitätsgruppierung

Affinitätsgruppierung
Affinitätsgruppierung ist ein kollaborativer Priorisierungsprozess, bei dem Gruppenteilnehmer Ideen und Möglichkeiten entsprechend ihrer Ähnlichkeiten brainstormen. Affinitätsgruppierung ist ein umfassender und vielseitiger Prozess, der auf einfachen, aber hochwirksamen Ideen basiert. Es hilft Teams, Teams nach ihrer Ähnlichkeit oder Ähnlichkeit zu erstellen und dann zu organisieren.

Das Fishbone-Diagramm

Fishbone-Diagramm
Das Fishbone-Diagramm ist eine diagrammbasierte Technik, die in verwendet wird Brainstorming mögliche Ursachen für ein Problem zu identifizieren, also eine visuelle Darstellung von Ursache und Wirkung. Das Problem oder die Wirkung dient als Kopf des Fisches. Mögliche Ursachen des Problems sind auf den einzelnen „Gräten“ der Fische aufgeführt. Dies ermutigt Problemlösungsteams, eine breite Palette von Alternativen in Betracht zu ziehen.

Rolestorming

Rollensturm
Rolestorming als Begriff wurde erstmals in den 1980er Jahren von Personal Development Guru Rick Griggs erwähnt. Rolestorming ist ein Brainstorming Technik, bei der die Teilnehmer so tun, als wären sie andere Menschen, wenn sie ihre Gedanken und Ideen teilen.

Umgekehrtes Brainstorming

umgekehrtes Brainstorming
Gleicht Brainstorming nutzt die natürliche menschliche Neigung, eher Probleme als Lösungen zu sehen. Darüber hinaus sind viele Menschen in einem traditionellen platziert Brainstorming Umfeld wird es schwer fallen, auf Kommando kreativ zu werden. Umkehren Brainstorming ist ein Ansatz, bei dem Einzelpersonen die verschiedenen Möglichkeiten erarbeiten a Plan könnte scheitern. 

Lotus-Diagramm

Lotus-Diagramm
Ein Lotusdiagramm ist ein kreatives Werkzeug für die Ideenfindung und Brainstorming. Das Diagramm identifiziert die Schlüsselkonzepte aus einem breiten Thema für einfach Analyse oder Priorisierung.

Futures-Rad

Futures-Rad
Das Futures Wheel wurde 1971 von Jerome C. Glenn erfunden, während er an der Antioch Graduate School of Education studierte. Das Futures-Rad ist a Brainstorming Rahmen zur Visualisierung der zukünftigen Folgen eines bestimmten Trends oder Ereignisses.

Lesen Sie weiter: Mentale ModelleVorurteileBegrenzte RationalitätMandela EffectMahn-Krüger-EffektLindy-EffektVerdrängungseffektBandwagon-EffektEntscheidungsmatrix.

Verwandte Strategiekonzepte: Go-To-Market StrategieMarketing-StrategieGeschäftsmodelleTech-GeschäftsmodelleZu erledigende AufgabenDesign ThinkingLean-Startup-CanvasWertschöpfungsketteWertvorschlags-CanvasBalanced ScorecardBusiness Model CanvasSWOT-AnalyseWachstumshackenBündelungEntbündelungBootstrappingRisikokapitalPorter's Five ForcesPorters generische StrategienPorter's Five ForcesPESTEL-AnalyseSWOTPorters Diamond-ModellansoffTechnologieakzeptanzkurveSCHLEPPENSTEIGENBalanced ScorecardOKRsAgile MethodologieWertversprechenVTDF-FrameworkBCG-MatrixGE McKinsey-MatrixKotters 8-Stufen-Änderungsmodell.

Über den Autor

Nach oben scrollen
FourWeekMBA