Peter Norvig ist ein US-amerikanischer Informatiker, Programmierer, Designer, Autor und Distinguished Education Fellow am Stanford Institute for Human-Centered AI (HAI). Norvig hat auch Zeit bei verbracht Google und war einst Leiter der Computational Sciences Division der NASA.
Ausbildung und frühe Karriere
Norvig schloss seinen Ph.D. ab. 1986 schloss er sein Studium der Informatik an der University of California, Berkeley ab und arbeitete anschließend kurzzeitig als Forscher in Stanford.
Während Norvig sein Studium im sogenannten „KI-Winter“ mit reduzierten KI-Investitionen abschloss, erzählte er später Forbes dass es seiner Begeisterung keinen Abbruch tat: „Es war das interessanteste Feld – man löst die schwierigsten Probleme. Von einem Doktoranden wird erwartet, dass Sie sich tief in ein Fachgebiet vertiefen, Sie erwarten jedoch nicht, dass das Ergebnis ein Erfolg ist PRODUKTE das wird die Welt verändern, also hat es mich nicht allzu sehr gestört…“
1991 nahm er eine Stelle als leitender Forschungswissenschaftler bei Sun Microsystems an, bevor er zwischen 1994 und 1996 als Chefdesigner zu Harlequin Software wechselte. Anschließend wurde Norvig Chefwissenschaftler bei Junglee, wo er an der Entwicklung eines der ersten Online-Shopping-Vergleichsdienste beteiligt war.
Mitte der 1990er Jahre waren Norvig und sein Kollege Stuart J. Russell außerdem Co-Autor des Buches Künstliche Intelligenz: Ein moderner Ansatz. Die Ressource wird oft als das beliebteste KI-Universitätslehrbuch der Welt beschrieben wurde von über 1,500 Institutionen in 134 Ländern genutzt.
NASA
Im Jahr 1998 wurde Norvig Abteilungsleiter für Computerwissenschaften der NASA. Außerdem war er gleichzeitig Leiter der Computational Sciences Division am NASA Ames Research Center (ARC). Das ARC war ursprünglich für die Erforschung der Aerodynamik konzipiert, umfasst heute aber unter anderem Satelliten-, Robotik-, Supercomputing- und intelligente/adaptive Systemforschung.
Bei der NASA leitete Norvig einen Stab von 200 Wissenschaftlern und arbeitete hauptsächlich an der Automatisierung Software. Technik und Daten Analyse, Neurotechnik, kollaborative Systemforschung, simulationsbasierte Entscheidungsfindung sowie Autonomie und Robotik.
Norvig und sein Team entwickelten später das Remote Agent-Experiment, das an Bord der Raumsonde Deep Space 1 platziert wurde. Das Experiment stellte den ersten Einsatz eines autonomen Planungs-, Planungs- und Fehlererkennungssystems im Weltraum dar, und Norvig wurde von der NASA und der Association for the Advancement of Artificial Intelligence (AAAI) für seine Bemühungen ausgezeichnet.
Norvigs Arbeit diente auch als Vorläufer des autonomen Fahrens Software. Wird in Roboter-Raumfahrzeugen wie dem Mars Rover eingesetzt.
Nach drei Jahren bei der NASA trat Norvig bei Google im Mai 2001. Zunächst war er als Direktor für Suchqualität tätig, bevor er 2005 zum Forschungsdirektor wechselte.
Bis 2010 war Norvig für rund 100 Forscher in Bereichen wie maschinelle Übersetzung und Computer verantwortlich Seh-, Spracherkennung und Vernetzung. In einem einflussreichen Artikel plädierten er und seine Kollegen für den Einsatz statistischer Methoden Analyse um in Daten eingebettete Regeln aufzudecken und ermutigte andere, die Entwicklung von Theorien zu meiden.
Über einen Zeitraum von etwa fünfzehn Jahren nutzte Norvig die riesigen Datenmengen von Googlezur Verfügung und verhalf ihm zum Erfolg über die darauf folgende Big-Data-Welle des Web-Zeitalters.
HAI
Im Oktober 2021 wurde bekannt gegeben, dass Norvig zurücktreten wird Google nach 20 Jahren im Unternehmen. Er wäre immer noch dabei Google in begrenzter Kapazität, verbrachte aber die meiste Zeit am Human-Centered AI Institute (HAI) der Stanford University.
Laut der offiziellen Ankündigung auf der HAI-Website erklärte Norvig eloquent: „Im Laufe meiner Karriere bin ich zwischen den wichtigsten Top-Level-Domains hin und her gewechselt: .edu, .com und .gov. Nach 20 Jahren bei einem Unternehmen und nach 18 Monaten Arbeit zu Hause dachte ich, es sei ein guter Zeitpunkt, etwas Neues auszuprobieren und mich auf die Ausbildung zu konzentrieren."
Die zentralen Thesen:
- Peter Norvig ist ein US-amerikanischer Informatiker, Programmierer, Designer, Autor und Distinguished Education Fellow am Stanford Institute for Human-Centered AI (HAI). Norvig hat auch Zeit bei verbracht Google und war einst Leiter der Computational Sciences Division der NASA.
- Mitte der 1990er Jahre waren Peter Norvig und sein Kollege Stuart J. Russell Co-Autor des Buches Künstliche Intelligenz: Ein moderner Ansatz. Das Buch wird oft als das beliebteste KI-Universitätslehrbuch der Welt bezeichnet.
- Im Jahr 1998 wurde Norvig Leiter der Abteilung Computational Sciences der NASA und entwickelte autonome Systeme, die später unter anderem als Grundlage für den Marsrover dienen sollten. Norvig trat bei Google im Mai 2001 und bleibt bis heute im Unternehmen – obwohl er die meiste Zeit am HAI in Stanford verbringt.
Schlüssel-Höhepunkte
- Hintergrund und Fachwissen:
- Peter Norvig ist ein amerikanischer Informatiker, Programmierer, Designer und Autor.
- Er ist Distinguished Education Fellow am Stanford Institute for Human-Centered AI (HAI) und hat auch viel Zeit dort verbracht Google und NASA.
- Ausbildung und Berufseinstieg:
- Norvig erwarb seinen Ph.D. in Informatik an der University of California, Berkeley, im Jahr 1986.
- Trotz der herausfordernden Zeiten des „KI-Winters“ blieb er von diesem Fachgebiet begeistert und fand die Komplexität der Probleme am interessantesten.
- Autorschaft und Buch:
- Mitte der 1990er Jahre war Norvig gemeinsam mit Stuart J. Russell Autor des Buches „Artificial Intelligence: A Modern Approach“.
- Dieses Buch gilt als eines der beliebtesten KI-Universitätslehrbücher weltweit und wird von Institutionen auf der ganzen Welt verwendet.
- NASA-Beteiligung:
- Google-Karriere:
- Beitrag zu GoogleDer Erfolg:
- Norvig spannte sich an Googles Datenressourcen und spielte eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung des Zeitalters von Big Data im Web.
- Übergang zu HAI:
- Im Jahr 2021 gab Norvig seinen Wechsel bekannt Google nach 20 Jahren, um sich auf Bildung zu konzentrieren und dem Human-Centered AI Institute (HAI) der Stanford University beizutreten.
- Er erwähnte seinen Wunsch, nach seinem ausführlichen Studium neue Möglichkeiten zu erkunden und sich auf die Bildung zu konzentrieren Energiegewinnung Erfahrung.
Lesen Sie weiter: Geschichte von OpenAI, KI-Geschäftsmodelle, KI-Ökonomie.
Vernetzte Geschäftsmodellanalysen
KI-Paradigma
Stabilitäts-KI-Geschäftsmodell
Stabilität des KI-Ökosystems