Paradigmenwechsel

Paradigmenwechsel und warum es im Geschäft wichtig ist

Der Begriff „Paradigmenwechsel“ wurde erstmals 1962 von dem amerikanischen Philosophen Thomas Kuhn in seinem Buch geprägt Die Struktur der wissenschaftlichen Revolutionen. Ein Paradigmenwechsel beschreibt eine grundlegende Veränderung der grundlegenden Konzepte und experimentellen Praktiken, wie etwas funktioniert oder erreicht wird.

Paradigmenwechsel verstehen

Der Begriff „Paradigmenwechsel“ wurde erstmals 1962 von dem amerikanischen Philosophen Thomas Kuhn in seinem Buch geprägt Die Struktur der wissenschaftlichen Revolutionen.

Kuhn verwendete den Begriff, um seine Ansichten darüber zu artikulieren, wie sich die Wissenschaft im Laufe der Zeit verändert, und argumentierte, dass sie sich nicht allmählich zu einer Wahrheit entwickelt.

Er wurde vom Psychologen Jean Piaget inspiriert, der die Entwicklung von Kindern als eine Reihe diskreter Stadien beschrieb, die von Übergangsperioden unterbrochen wurden.

Als Ergebnis stellte Kuhn zwei Arten von wissenschaftlichen Veränderungen vor:

  • Sogenannte normale Wissenschaft, die laut Kuhn wissenschaftliche Arbeit innerhalb der Grenzen einer bestehenden Paradigmentheorie ist. Beispiele für diese Theorien sind der Elektromagnetismus, Darwins Evolutionstheorie und die Newtonsche Physik.
  • Wissenschaftliche Revolution oder Perioden schneller Entwicklung innerhalb der normalen Wissenschaft, die jedoch zu Paradigmenwechseln führen.

Obwohl sie einst auf die wissenschaftliche Disziplin beschränkt war, haben Paradigmenwechsel einen nahtlosen Übergang zu Populärkultur, Technologie, Fertigung und Finanzen bewirkt.

Was bewirkt einen Paradigmenwechsel?

Kuhn merkte an, dass Wissenschaftler zunächst unter einer Paradigmentheorie arbeiten müssen, damit ein Paradigmenwechsel stattfinden kann.

Dies umfasst die normale wissenschaftliche Arbeit, darunter das Lösen von Problemen, das Sammeln von Daten und das Anstellen von Berechnungen.

Die normale wissenschaftliche Arbeit deckt jedoch manchmal Anomalien auf, die mit dem aktuellen Paradigma nicht erklärt werden können.

Sobald eine bestimmte Anzahl von Anomalien entdeckt wurde, beginnen Einzelpersonen, das Paradigma in Frage zu stellen, was zu dem führt, was Kuhn eine „Krise“ nennt. 

Im 18th Jahrhunderts widersprach die Tatsache, dass einige Metalle während der Verbrennung an Masse zunahmen, der Phlogiston-Theorie – oder der Annahme, dass brennbare Metalle eine Substanz namens Phlogiston enthielten, die durch Verbrennung freigesetzt wurde.

Dieser Widerspruch führte dazu, dass eine neue Theorie entwickelt wurde, dass die Verbrennung tatsächlich Sauerstoff benötigte. 

Im 19th Jahrhundert gelang es den Wissenschaftlern nicht, ein unsichtbares Medium namens Äther zu entdecken, von dem sie glaubten, dass es das Verhalten von Licht und Schwerkraft erklärt.

Diese Krise führte schließlich zur Entstehung der Relativitätstheorie durch Albert Einstein.

Paradigmenwechsel in der Wirtschaft

Paradigmenwechsel in der Wirtschaft sind in vielen Kontexten zu beobachten und werden in der Regel durch schnelle technologische und gesellschaftliche Fortschritte verursacht.

Hier ist ein Blick auf einige bemerkenswerte Paradigmenwechsel im geschäftlichen Kontext:

Personalisiertes Marketing

Historisch Marketing Die Bemühungen konzentrierten sich darauf, so viele Menschen wie möglich durch TV-, Print-, Radio- und Plakatwerbung zu erreichen.

Obwohl eine personalisiertere Form von Marketing Anfang der 1990er Jahre vorgeschlagen wurde, hat die Technologie es Unternehmen erst vor kurzem ermöglicht, an Einzelpersonen zu vermarkten.

Spotify und Netflix haben mit ihren personalisierten Content-Empfehlungen einen hohen Standard gesetzt.

Verbrauchervertrauen

Die Verbraucher erwarten jetzt mehr Marke Menschlichkeit von den Organisationen, mit denen sie Geschäfte machen.

Unentbehrliche wie Macy's und Adidas haben das Vertrauen der Verbraucher aufgrund mangelnder Transparenz und Datenschutzverletzungen verloren.

Die Rolle des Vertrauens in die Erwartungen der Verbraucher wurde im Zuge der COVID-19-Pandemie doppelt wichtig.

Unternehmen wie Amazon, Google und viele Lebensmittellieferanten wurden für die Anpassung ihrer Produkte und Dienstleistungen im Rahmen einer Pandemie hoch geschätzt. 

Kultureller und technologischer Wandel

Marken, die Paradigmenwechsel im Zusammenhang mit kulturellem oder technologischem Wandel ablehnen oder ignorieren, sind zum Scheitern verurteilt.

Blockbuster, Nokia und BlackBerry sind alle Paradebeispiele.

Dasselbe gilt für Pferdefuhrwerke, bevor das Automobil Anfang der 20er Jahre die kritische Masse erreichteth zu sein.

Telekommunikation

Die Pandemie hat auch zu einem Paradigmenwechsel in unserer Arbeitsweise geführt. Unternehmen wie Zoom haben enorm vom Bedarf an Fernkommunikationsfähigkeiten profitiert.

Vielleicht noch wichtiger: Telearbeit wird heute in vielen Branchen als praktikable Alternative zur Arbeit im Büro angesehen.

Vom Verkaufstrichter bis zum Schwungrad

Bevor das Internet ein primärer Weg war, ein Produkt und eine Dienstleistung zu vertreiben, konzentrierten sich Unternehmen auf sogenannte Verkaufstrichter.

Verkaufstrichter
Der Verkaufstrichter ist ein Modell, das in verwendet wird Marketing um eine ideale, potenzielle Reise darzustellen, die potenzielle Kunden durchlaufen, bevor sie zu tatsächlichen Kunden werden. Als Darstellung ist es auch oft eine Annäherung, die hilft Marketing und Verkaufsteams strukturieren ihre Prozesse in großem Umfang und bauen so wiederholbare Verkäufe auf Marketing Taktiken, um Kunden zu konvertieren.

Während Verkaufstrichter immer noch äußerst nützlich sind, insbesondere um Verkaufsaktivitäten zu priorisieren.

Digital Geschäftsmodelle sind in erster Linie darauf aufgebaut Schwungräder– das klassische Beispiel für Das Schwungrad von Amazon.

Tugendkreislauf
Der virtuose Kreislauf ist eine positive Schleife oder eine Reihe positiver Schleifen, die eine Nichtlinearität auslösen Wachstum. Im Zusammenhang mit digitalen Plattformen helfen positive Zyklen – auch als Schwungradmodelle bezeichnet – Unternehmen dabei, durch Beschleunigung mehr Marktanteile zu erobern Wachstum. Das klassische Beispiel sind die niedrigeren Preise von Amazon, die mehr Verbraucher anlocken, mehr Verkäufer anziehen und somit die Vielfalt und den Komfort verbessern und somit beschleunigen Wachstum.

Heute haben erfolgreiche Geschäftsleute gelernt, ihr Paradigma von linearen Trichtern auf nichtlineare Rückkopplungsschleifen und Schwungräder umzustellen.

Während das Schwungrad einer linearen Logik zu folgen scheint, erzeugt es in Wirklichkeit eine Dynamik.

Im Gegensatz dazu wird das Ergebnis von Folgeprozessen, die in Richtung eines Schwungrads verzerrt sind, im Laufe der Zeit nichtlinear Wachstum!

Von Linear bis Plattform

In einem linearen Geschäftsmodell bauen Sie ein Produkt, verkaufen es und gewinnen mehr und mehr Kunden.

In einer Plattform Geschäftsmodell, das in den letzten zwanzig Jahren einen Paradigmenwechsel darstellte, müssen Sie es einem Geschäftsökosystem ermöglichen, zu gedeihen, um Geld zu verdienen.

Plattform-Geschäftsmodelle
Eine Plattform Geschäftsmodell schafft Wert, indem Interaktionen zwischen Personen, Gruppen und Benutzern durch Nutzung ermöglicht werden Netzwerkeffekte. Plattform Geschäftsmodelle bestehen in der Regel aus zwei Seiten: Angebot und Nachfrage. Der Beginn der Interaktionen zwischen diesen beiden Seiten ist eines der entscheidenden Elemente für eine Plattform Geschäftsmodell Erfolg.

Geschäftsmodelle wie Airbnb, Uber, eBay und Amazon verdienen alle Geld als Ergebnis der Transaktionen, die auf der Plattform/dem Marktplatz stattfinden.

Von Skaleneffekten bis zu Netzwerkeffekten

Ein weiterer Paradigmenwechsel beim Übergang von physisch zu digital Geschäftsmodelle ist der Übergang von Skaleneffekten zu Netzwerkeffekte.

In der Tat kann ein Unternehmen in der physischen Welt, so die Theorie, von der erreichten Größe profitieren, indem es die Kosten für weiteres Wachstum senkt. das Geschäft, das bekannt ist als Skaleneffekte.

Skaleneffekte
Economies of Scale ist in den Wirtschaftswissenschaften eine Theorie, nach der Unternehmen beim Wachstum Kostenvorteile erzielen. Genauer gesagt schaffen es Unternehmen, von diesen Kostenvorteilen zu profitieren, wenn sie wachsen, durch eine gesteigerte Effizienz in der Produktion. Wenn Unternehmen also die Produktion skalieren und steigern, hilft eine anschließende Senkung der damit verbundenen Kosten der Organisation, weiter zu skalieren.

Geht es hingegen um digitale Geschäftsmodelle, Wachstum und Umfang erreicht werden kann – durch einen Paradigmenwechsel – genannt Netzwerkeffekte!

Netzwerkeffekte
Ein Netzwerkeffekt ist ein Phänomen, bei dem der Wert des von der Plattform angebotenen Dienstes umso größer wird, je mehr Personen oder Benutzer einer Plattform beitreten Plattform verbessert sich für diejenigen, die später beitreten.

Die zentralen Thesen

  • Ein Paradigmenwechsel beschreibt eine grundlegende Änderung der Konzepte oder Best Practices einer Arbeitsweise. Es wurde erstmals im Kontext der wissenschaftlichen Entwicklung von Thomas Kuhn beschrieben, gilt aber für viele andere Branchen.
  • Ein Paradigmenwechsel wird durch Anomalien ausgelöst, die mit der vorherrschenden Paradigmentheorie nicht erklärt werden können. Mehrere Anomalien verursachen eine Krise und ein anschließendes Umdenken.
  • Für Unternehmen zeichnen sich Paradigmenwechsel in der Personalisierung ab Marketing, Verbrauchervertrauen und -erwartungen, Telekommunikation und kultureller oder technologischer Wandel.

Schlüssel-Höhepunkte

  • Herkunft und Definition:
    • Der Begriff „Paradigmenwechsel“ wurde vom Philosophen Thomas Kuhn in seinem Buch „Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen“ (1962) geprägt.
    • Es bezieht sich auf eine grundlegende Änderung der Konzepte und Praktiken, wie etwas verstanden oder erreicht wird.
  • Kuhns Ansichten zum wissenschaftlichen Wandel:
    • Kuhns Sicht auf den wissenschaftlichen Wandel kontrastierte mit der allmählichen Entwicklung der Wahrheit.
    • Er betrachtete die wissenschaftliche Entwicklung als eine Reihe diskreter Phasen mit Übergangsperioden.
  • Zwei Arten wissenschaftlicher Veränderungen:
    • „Normale Wissenschaft“ beinhaltet die Arbeit innerhalb einer bestehenden Paradigmentheorie (z. B. Elektromagnetismus, Darwins Evolutionstheorie).
    • „Wissenschaftliche Revolution“ führt zu Paradigmenwechseln durch schnelle Entwicklung während der normalen Wissenschaft, angetrieben durch Anomalien.
  • Ursachen für Paradigmenwechsel:
    • Im normalen wissenschaftlichen Arbeiten treten Anomalien auf, die mit dem aktuellen Paradigma nicht erklärt werden können.
    • Die Anhäufung von Anomalien führt zu einer Krise und zur Infragestellung des bestehenden Paradigmas.
  • Beispiele für Paradigmenwechsel:
    • 18. Jahrhundert: Phlogiston-Theorie wird widerlegt, da Metalle bei der Verbrennung an Masse zunehmen; führte zur Theorie der Verbrennung, die Sauerstoff erfordert.
    • 19. Jahrhundert: Die Äther-Theorie wird in Frage gestellt, da es den Wissenschaftlern nicht gelingt, ein unsichtbares Medium zu entdecken, das Licht und Schwerkraft erklärt. führte zu Einsteins Relativitätstheorie.
  • Paradigmenwechsel in der Wirtschaft:
    • Paradigmenwechsel in der Wirtschaft sind das Ergebnis rasanter technologischer und gesellschaftlicher Fortschritte.
    • Beispiele hierfür sind personalisiert Marketing, Verbrauchervertrauen, kultureller/technologischer Wandel und Fernarbeit aufgrund der Pandemie.
  • Bemerkenswerte geschäftliche Paradigmenwechsel:
    • Personalisiertes Marketing: Übergang von der Masse Marketing zu personalisierten Empfehlungen (z. B. Spotify, Netflix).
    • Verbrauchervertrauen: Betonung auf Marke Menschlichkeit und Transparenz; Anpassung an COVID-19 (z. B. Amazon, Google).
    • Kultureller und technologischer Wandel: Versagen von Unternehmen, die sich dem Wandel widersetzen (z. B. Blockbuster, Nokia).
    • Telekommunikation: Verlagerung auf Fernarbeit, wovon Unternehmen wie Zoom profitieren.
  • Übergang von Verkaufstrichtern zu Schwungrädern:
    • Digital Geschäftsmodelle Betonen Sie nichtlineare Rückkopplungsschleifen und Schwungräder (z. B. das Schwungradmodell von Amazon).
    • Schwungräder erzeugen Impuls und sind nichtlinear Wachstum im Laufe der Zeit.
  • Übergang zu Plattform-Geschäftsmodellen:
    • Geschäftsmodelle erleichtern die Interaktion zwischen Benutzern und ermöglichen so das Gedeihen eines Ökosystems.
    • Plattformen generieren Einnahmen aus Transaktionen innerhalb des Ökosystems (z. B. Airbnb, Uber).
  • Übergang von Skaleneffekten zu Netzwerkeffekten:
    • Im digitalen Bereich Wachstum Verschiebungen von Skaleneffekten hin zu Netzwerkeffekte.
    • Netzwerkeffekte treten auf, wenn mehr Nutzer einer Plattform beitreten und so deren Wert steigern (z. B. soziale Medien, Online-Marktplätze).
  • Die zentralen Thesen:
    • Paradigmenwechsel bringen grundlegende Veränderungen in Konzepten und Praktiken mit sich.
    • Anomalien führen zu Krisen und zu Veränderungen im Verständnis.
    • Unternehmen erleben Paradigmenwechsel aufgrund technologischer, gesellschaftlicher und Marktveränderungen.

Verwandte Innovationsrahmen

Business Engineering

business-engineering-manifest

Geschäftsmodellinnovation

Geschäftsmodellinnovation
Geschäftsmodell Innovation geht es darum, den Erfolg einer Organisation mit bestehenden Produkten und Technologien zu steigern, indem ein überzeugendes Produkt entwickelt wird Value Proposition in der Lage, ein neues anzutreiben Geschäftsmodell um Kunden zu vergrößern und einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil zu schaffen. Und alles beginnt mit der Beherrschung der Schlüsselkunden.

Innovationstheorie

Innovationstheorie
DIE Innovation loop ist eine Methodik/ein Framework, abgeleitet von den Bell Labs, die produziert haben Innovation im gesamten 20. Jahrhundert. Sie lernten, wie man einen Hybrid nutzt Innovation Managementmodell, das auf Wissenschaft, Erfindung, Ingenieurwesen und Fertigung in großem Maßstab basiert. Durch die Nutzung individueller Genialität, Kreativität und kleiner/großer Gruppen.

Arten von Innovationen

Arten von Innovationen
Je nachdem, wie gut das Problem definiert ist und wie gut der Bereich definiert ist, haben wir vier Haupttypen von Innovationen: Grundlagenforschung (Problem und Bereich oder nicht gut definiert); Durchbruch Innovation (Bereich ist nicht gut definiert, das Problem ist gut definiert); aufrechterhalten Innovation (Sowohl Problem als auch Domäne sind gut definiert); und störend Innovation (Domäne ist gut definiert, das Problem ist nicht gut definiert).

Kontinuierliche Innovation

Kontinuierliche Innovation
Das ist ein Prozess, der eine kontinuierliche Feedback-Schleife erfordert, um ein wertvolles Produkt zu entwickeln und ein tragfähiges Geschäftsmodell aufzubauen. Kontinuierlich Innovation ist eine Denkweise, bei der Produkte und Dienstleistungen so konzipiert und geliefert werden, dass sie auf das Problem des Kunden abgestimmt sind und nicht auf die technische Lösung seiner Gründer.

Disruptive Innovation

disruptive Innovation
Störend Innovation als Begriff wurde erstmals von Clayton M. Christensen beschrieben, einem amerikanischen Akademiker und Unternehmensberater, den The Economist als „den einflussreichsten Managementdenker seiner Zeit“ bezeichnete. Störend Innovation beschreibt den Prozess, durch den sich ein Produkt oder eine Dienstleistung am unteren Ende eines Marktes durchsetzt und schließlich etablierte Wettbewerber, Produkte, Firmen oder Allianzen verdrängt.

Geschäftlicher Wettbewerb

Business-Wettbewerb
In einer von Technologie und Digitalisierung getriebenen Geschäftswelt ist der Wettbewerb viel flüssiger, da Innovation wird zu einem Bottom-up-Ansatz, der von überall kommen kann. Dies macht es viel schwieriger, die Grenzen bestehender Märkte zu definieren. Daher befasst sich eine ordnungsgemäße Wettbewerbsanalyse mit Kunden, Technologie, Verteilung, und Finanzmodell überschneidet sich. Gleichzeitig werden zukünftige potenzielle Schnittpunkte zwischen Branchen betrachtet, die kurzfristig nicht miteinander verbunden zu sein scheinen.

Technologische Modellierung

technologische Modellierung
Technologische Modellierung ist eine Disziplin, um die Grundlage für die Nachhaltigkeit von Unternehmen zu schaffen Innovation, wodurch inkrementelle Produkte entwickelt werden. Gleichzeitig suchen wir nach bahnbrechenden innovativen Produkten, die den Weg für langfristigen Erfolg ebnen können. In einer Art Barbell-Strategie schlägt die technologische Modellierung einen zweiseitigen Ansatz vor, um einerseits kontinuierlich zu bleiben Innovation als Kernstück des Geschäftsmodells. Andererseits setzt es auf zukünftige Entwicklungen, die das Potenzial haben, durchzubrechen und einen Sprung nach vorne zu machen.

Verbreitung von Innovationen

Verbreitung von Innovationen
Der Soziologe EM Rogers entwickelte 1962 die Diffusion of Innovation Theory mit der Prämisse, dass Tech-Produkte mit genügend Zeit von der Gesellschaft als Ganzes übernommen werden. Menschen, die diese Technologien übernehmen, werden nach ihrem psychologischen Profil in fünf Gruppen eingeteilt: Innovatoren, Early Adopters, Early Majority, Late Majority und Nachzügler.

Sparsame Innovation

Frugal-Innovation
Im TED-Vortrag mit dem Titel „kreative Problemlösung angesichts extremer Grenzen“ definierte Navi Radjou frugale Innovation als „die Fähigkeit, mit weniger Ressourcen mehr wirtschaftlichen und sozialen Wert zu schaffen. Bei sparsamer Innovation geht es nicht darum, sich zu begnügen; es geht darum, die Dinge besser zu machen.“ Inder nennen es Jugaad, ein Hindi-Wort, das bedeutet, kostengünstige Lösungen auf der Grundlage vorhandener knapper Ressourcen zu finden, um Probleme intelligent zu lösen.

Konstruktive Störung

konstruktive Störung
Ein Verbraucher Marke Unternehmen wie Procter & Gamble (P&G) definieren „konstruktive Disruption“ als: die Bereitschaft, sich zu verändern, anzupassen und neue Trends und Technologien zu schaffen, die unsere Branche für die Zukunft prägen werden. Laut P&G bewegt es sich um vier Säulen: Lean Innovation, Marke Gebäude, Lieferkette sowie Digitalisierung und Datenanalyse.

Wachstumsmatrix

Wachstumsstrategien
In den FourWeekMBA Wachstum Matrix, können Sie anwenden Wachstum für Bestandskunden, indem die gleichen Probleme angegangen werden (Gain-Modus). Oder indem Sie bestehende Probleme angehen, für neue Kunden (Expand-Modus). Oder indem Sie neue Probleme für bestehende Kunden angehen (Erweiterungsmodus). Oder vielleicht indem Sie ganz neue Probleme für neue Kunden angehen (Neuerfindungsmodus).

Innovationstrichter

Innovationstrichter
Ein Innovationstrichter ist ein Werkzeug oder Prozess, der sicherstellt, dass nur die besten Ideen umgesetzt werden. Im übertragenen Sinne screent der Funnel innovative Ideen auf Realisierbarkeit, damit nur die besten Produkte, Prozesse, bzw Geschäftsmodelle werden auf den Markt gebracht. Ein Innovationstrichter bietet einen Rahmen für das Screening und Testen innovativer Ideen auf Realisierbarkeit.

Idea Generation

Ideengenerierung

Design Thinking

Design-Denken
Tim Brown, Executive Chair von IDEO, definierte Design Thinking als „einen menschenzentrierten Innovationsansatz, der aus dem Werkzeugkasten des Designers schöpft, um die Bedürfnisse der Menschen, die Möglichkeiten der Technologie und die Anforderungen für den Geschäftserfolg zu integrieren“. Daher werden Wünschbarkeit, Machbarkeit und Durchführbarkeit ausgewogen, um kritische Probleme zu lösen.

Über den Autor

Nach oben scrollen
FourWeekMBA