Modus ponens ist eine robuste, aber einfache Bedingungsformulierung, die die Grundlage praktisch aller logischen Argumente bildet. Die erste Person, die modus pollens beschrieb, war der griechische Philosoph Theophrastus, Nachfolger von Aristoteles in der peripatetischen Schule.
Modus ponens verstehen
Modus ponens, auch bekannt als Bekräftigung des Vordersatzes oder des Gesetzes des Kontrapositivs, ist eine Regel der Schlussfolgerung und eine deduktive Argumentationsform.
Modus pollens ähnelt einem Syllogismus, bestehend aus zwei Prämissen (P funktioniert Q) und eine Schlussfolgerung, die wie folgt gegliedert ist:
- Prämisse 1: Wenn P und dann Q.
- Prämisse 2: P.
- Fazit: Daher Q.
Beachten Sie, dass die erste Prämisse eine bedingte Behauptung ist, so dass P impliziert Q und hat oft die Form einer „wenn-dann“-Aussage. Die zweite Prämisse behauptet, dass der Vorgänger des bedingten Anspruchs P ist der Fall.
Basierend auf diesen Prämissen begründet Modus Pollen das Q, die Folge des bedingten Anspruchs, muss ebenfalls der Fall sein.
Modus ponens Beispiele in der Wirtschaft
Werfen wir einen Blick auf einige Modus-Ponens-Beispiele in Geschäft.
Arbeitsbesuch
- Prämisse 1: Wenn heute Mittwoch ist (P), dann geht Lisa arbeiten (Q).
- Prämisse 2: Heute ist Mittwoch (P).
- Fazit: Lisa wird also arbeiten gehen.
Die Leistung der Mitarbeiter
- Prämisse 1: Wenn Sam seine monatliche Umsatzquote erreicht (P), dann zieht er in ein neues Eckbüro (Q).
- Prämisse 2: Sam erreicht seine monatliche Umsatzquote (P).
- Fazit: Deshalb wird Sam in ein neues Eckbüro umziehen.
Aktionär der S Corporation
- Prämisse 1: Wenn Mark in den Vereinigten Staaten geboren wurde (P), dann kann er Aktionär einer S-Corporation werden (Q).
- Prämisse 2: Mark wurde in den Vereinigten Staaten geboren (P).
- Fazit: Daher kann Mark Aktionär einer S-Corporation werden.
Modus ponens Irrtümer
Die Konsequenz zu bestätigen ist ein logischer Fehlschluss, der manchmal auf Modus Ponens anwendbar ist.
Der Trugschluss entsteht, wenn ein Individuum annimmt, dass die Umkehrung einer wahren Aussage auch wahr ist.
Mit anderen Worten, wenn P ist der Fall und Q muss auch der Fall sein, dann eine Situation, wo Q stimmt muss das auch bedeuten P ist wahr. Dies ist falsch, da es andere Fälle geben kann, in denen Q ist gültig.
Betrachten Sie dieses Modus-Pollen-Argument:
- Prämisse 1: Wenn Paul zu spät zum Meeting kommt (P), dann steckte er im Stau (Q).
- Prämisse 2: Paul kommt zu spät zum Meeting (P).
- Fazit: Deshalb stand Paul im Stau.
Während die erste Prämisse P kann in bestimmten Fällen die Situation zutreffen Q wo Paul zu spät zum Meeting kommt, bedeutet nicht, dass er im Stau steckte.
Instinktiv verstehen wir, dass Paul aus unzähligen Gründen zu spät zu dem Treffen hätte kommen können.
Vielleicht hat ein Stromausfall dazu geführt, dass sein Wecker nicht geklingelt hat. Vielleicht wurde er durch Baustellen aufgehalten oder wegen zu schnellen Fahrens von der Polizei angehalten.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass das Ziehen einer Schlussfolgerung durch Bestätigen der Konsequenz in einigen Fällen gültig sein kann.
Paul lebt in einer großen Stadt, also ist es ziemlich wahrscheinlich, dass er wegen des Verkehrs zu spät kam.
Dennoch ist es wichtig, andere mögliche Gründe zu berücksichtigen, um Denkfehler zu vermeiden.
Modus Ponens gegen Modus Tollens

An einem regnerischen Tag würde Modus Ponens zu einem solchen Schluss kommen:
Draußen regnet es. Daher he Bedürfnisse ein Regenschirm.
Während Modus Tollens sagen würde:
Da er keinen Regenschirm trägt, draußen regnet es nicht.
So schließt Modus Ponens eine auf Tatsachen beruhende Deduktion mit einer Affirmation ab.
Modus Tollens schließt eine Schlussfolgerung aufgrund einer Tatsache mit einer Verneinung ab.
Modus Ponens-Beispiele
Preisbewusste Kunden
Wenn das Unternehmen seine Preise senkt, wird es anziehen Packete-sensible Kunden.
Das Unternehmen senkt seine Preise. Daher zog es an Packete-sensible Kunden.
Lieferketten-Mangement
Wenn wir unsere Lieferkette verbessern Management, werden wir unsere Kosten reduzieren.
Wir haben unsere Lieferkette verbessert Management. Deshalb haben wir unsere Kosten gesenkt.
Werbebudget
Wenn wir unser Werbebudget erhöhen, erreichen wir mehr potenzielle Kunden.
Wir haben unser Werbebudget erhöht. Dadurch erreichen wir mehr potenzielle Kunden.
Kundenservice
Wenn wir unseren Kundenservice verbessern, werden wir mehr Kunden behalten.
Wir haben unseren Kundenservice verbessert. Daher werden wir mehr Kunden behalten.
Modelltraining
Wenn die Trainingsdaten genügend Beispiele einer bestimmten Klasse enthalten, wird die Modell werden in der Lage sein, neue Beispiele genau zuzuordnen.
Die Trainingsdaten enthalten ausreichend Beispiele einer bestimmten Klasse. deshalb, die Modell kann neue Beispiele genau einordnen.
Leistungsbewertung
Besitzt das Modell bei einem Validierungssatz eine hohe Genauigkeit erreicht, wird es bei neuen Daten wahrscheinlich gut abschneiden.
Das Modell erreicht eine hohe Genauigkeit auf einem Validierungsset. Daher wird es bei neuen Daten wahrscheinlich gut funktionieren.
Produktdemonstration
Wenn wir eine überzeugende liefern PRODUKTE Demonstration, wird der Interessent eher einen Kauf tätigen.
Wir haben überzeugend geliefert PRODUKTE Demonstration. Daher ist es wahrscheinlicher, dass der Interessent einen Kauf tätigt.
Kundenbedürfnisse und -präferenzen
Wenn wir unser Verkaufsgespräch auf der Grundlage des Kunden personalisieren Bedürfnisse und Vorlieben erhöhen wir die Verkaufschancen.
Wir haben unser Verkaufsgespräch basierend auf dem des Kunden personalisiert Bedürfnisse und Vorlieben. Daher haben wir die Verkaufschancen erhöht.
Kostenlose Testversion
Wenn wir eine kostenlose Testversion anbieten, werden potenzielle Kunden eher zu zahlenden Kunden.
Wir haben eine kostenlose Testversion angeboten. Daher werden potenzielle Kunden eher zu zahlenden Kunden.
In-App-Tutorials
Wenn wir In-App-Tutorials anbieten, werden Kunden die wahrscheinlicher verstehen PRODUKTEFähigkeiten.
Wir haben In-App-Tutorials bereitgestellt. Daher ist es wahrscheinlicher, dass Kunden die verstehen PRODUKTEFähigkeiten.
Kostenloser Versand
Wenn wir kostenlosen Versand anbieten, ist es wahrscheinlicher, dass Kunden ihren Kauf abschließen.
Wir haben kostenlosen Versand angeboten. Daher ist es wahrscheinlicher, dass Kunden ihren Kauf abschließen.
Rückgaberecht
Wenn wir ein problemloses Rückgaberecht anbieten, kaufen Kunden eher mit der Gewissheit, das Produkt zurückgeben zu können PRODUKTE Falls benötigt.
Wir bieten ein problemloses Rückgaberecht. Daher ist es wahrscheinlicher, dass Kunden mit der Gewissheit kaufen, dass sie das Produkt zurückgeben können PRODUKTE Falls benötigt.
Produktassoziation
Wenn ein Verbraucher a PRODUKTE Mit positiven Emotionen oder Erfahrungen kaufen sie eher.
Der Verbraucher assoziiert die PRODUKTE mit positiven Emotionen oder Erfahrungen. Daher ist es wahrscheinlicher, dass sie einen Kauf tätigen.
Knappheitsmarketing
Wenn ein Verbraucher einer Knappheit ausgesetzt ist Marketing, fühlen sie eher das Gefühl der Dringlichkeit, einen Kauf zu tätigen.
Der Verbraucher war der Knappheit ausgesetzt Marketing. Daher ist es wahrscheinlicher, dass sie ein Gefühl der Dringlichkeit verspüren, einen Kauf zu tätigen.
Die zentralen Thesen
- Modus ponens, auch bekannt als Bestätigung des Antezedens oder der Beseitigung von Implikationen, ist eine Regel der Schlussfolgerung und der deduktiven Argumentationsform.
- Modus pollens ähnelt einem Syllogismus, bestehend aus zwei Prämissen (P funktioniert Q) und eine Schlussfolgerung, die wie folgt gegliedert ist: If P und dann Q. Q. Deswegen, P.
- Die Konsequenz zu bestätigen ist ein logischer Fehlschluss, der manchmal auf Modus Ponens anwendbar ist. Dieser Fehler tritt auf, wenn das Individuum „if P dann Q“ mit „wenn Q dann P".
Lesen Sie auch: Modus Tollens.
Verbundene Geschäftskonzepte













Lesen Sie weiter: Vorurteile, Begrenzte Rationalität, Mandela Effect, Mahn-Krüger-Effekt, Lindy-Effekt, Verdrängungseffekt, Bandwagon-Effekt.
Wichtigste kostenlose Anleitungen: