Ein mentaler Modell ist eine Art Denken Prozess, der auf die reale Welt angewendet wird und normalerweise einfach, aber leistungsstark ist, um komplexe Probleme zu lösen. Kurz gesagt, mentale Modelle sind einfache und dennoch effektive Lösungen oder Leitprinzipien für komplexe reale Szenarien. Der zentrale Punkt ist daher, dass komplexe Probleme mit einfachen Lösungen gelöst werden können, die in den meisten Fällen viel besser funktionieren als komplexere Lösungen.
Wie der deutsche Psychologe Gerd Gigerenzer in seinem Aufsatz „Heuristische Entscheidungsfindung“ hervorhob, ist der Begriff Heuristik griechischen Ursprungs und bedeutet „zum Herausfinden oder Entdecken dienen“. Genauer gesagt ist eine Heuristik eine schnelle und genaue Methode, um Entscheidungen in der realen Welt zu treffen, die von Unsicherheit geprägt ist.
Begrenzte Rationalität ist ein Konzept, das Herbert Simon zugeschrieben wird, einem Ökonomen und Politikwissenschaftler, der sich für die Entscheidungsfindung interessiert und wie wir Entscheidungen in der realen Welt treffen. Tatsächlich glaubte er, dass Menschen eher dem folgen, was er Satisficing nannte, als zu optimieren (was in den letzten Jahrzehnten die Mainstream-Ansicht war).
Zweite Bestellung Denken ist ein Mittel, um die Auswirkungen unserer Entscheidungen unter Berücksichtigung zukünftiger Konsequenzen zu bewerten. Zweite Bestellung Denken ist eine geistige Modell das alle zukünftigen Möglichkeiten berücksichtigt. Es ermutigt Einzelpersonen dazu think außerhalb der Box, damit sie sich auf alle Eventualitäten vorbereiten können. Es entmutigt auch die Tendenz von Einzelpersonen, sich auf die naheliegendste Wahl zu verlassen.
Seitlich Denken ist ein Geschäftsstrategie das bedeutet, ein Problem aus einer anderen Richtung anzugehen. Das und Dritten Versuche, traditionell formelhafte und routinemäßige Ansätze zur Problemlösung zu beseitigen, indem sie sich für Kreativität einsetzen Denken, also unkonventionelle Wege finden, um ein bekanntes Problem zu lösen. Diese Art von nichtlinearem Ansatz zur Problemlösung kann manchmal eine große Wirkung erzielen.
Moonshot Denken ist ein Ansatz zu Innovation, und es kann angewendet werden Geschäft oder jede andere Disziplin, in der Sie mindestens 10X Ziele anstreben. Das verschiebt die mindset, und es befähigt ein Team von Menschen, nach unkonventionellen Lösungen zu suchen, indem es von Grundprinzipien ausgeht, indem es auf schnelles Experimentieren setzt.
Das Konzept der kognitiven Vorurteile wurde 1972 durch die Arbeit von Amos Tversky und Daniel Kahneman eingeführt und populär gemacht. Vorurteile werden als systematische Fehler und Mängel angesehen, die dazu führen, dass Menschen von den Standards der Rationalität abweichen, und uns somit unfähig machen, gute Entscheidungen unter Unsicherheit zu treffen.
Der Dunning-Kruger-Effekt beschreibt eine kognitive Verzerrung, bei der Menschen mit geringen Fähigkeiten bei einer Aufgabe ihre Fähigkeit, diese Aufgabe gut auszuführen, überschätzen. Verbraucher oder Unternehmen, die nicht über das erforderliche Wissen verfügen, treffen schlechte Entscheidungen. Darüber hinaus hindern Wissenslücken die Person bzw Geschäft davon ab, ihre Fehler zu sehen.
Occam's Razor besagt, dass man die Anzahl der Entitäten, die erforderlich sind, um etwas zu erklären, nicht (unvernünftigerweise) erhöhen sollte. Unter sonst gleichen Bedingungen ist die einfachste Lösung oft die beste. Das Prinzip wird dem englischen Theologen William of Ockham aus dem 14. Jahrhundert zugeschrieben.
Der Mandela-Effekt ist ein Phänomen, bei dem sich eine große Gruppe von Menschen anders an ein Ereignis erinnert, als es sich ereignet hat. Der Mandela-Effekt wurde erstmals im Zusammenhang mit Fiona Broome beschrieben, die glaubte, dass der ehemalige südafrikanische Präsident Nelson Mandela in den 1980er Jahren im Gefängnis starb. Während Mandela 1990 aus dem Gefängnis entlassen wurde und 23 Jahre später starb, erinnerte sich Broome an die Berichterstattung über seinen Tod im Gefängnis und sogar an eine Rede seiner Witwe. Natürlich ist keines der beiden Ereignisse in der Realität eingetreten. Aber Broome sollte später entdecken, dass sie nicht die einzige mit der gleichen Erinnerung an die Ereignisse war.
Der Zugwageneffekt sagt uns, dass je mehr eine Überzeugung oder Idee von mehr Menschen innerhalb einer Gruppe angenommen wurde, desto mehr kann die individuelle Annahme dieser Idee innerhalb derselben Gruppe zunehmen. Das ist der psychologische Effekt, der zum Herdendenken führt. Was ist Marketing kann mit sozialem Beweis in Verbindung gebracht werden.
Der Strohmann-Irrtum beschreibt ein Argument, das die Haltung eines Gegners falsch darstellt, um die Widerlegung bequemer zu machen. Der Strohmann-Trugschluss ist eine Art informeller logischer Trugschluss, definiert als ein Fehler in der Struktur eines Arguments, das es ungültig macht.
Der Irrtum des Spielers ist ein Irrglaube, dass vergangene Ereignisse zukünftige Ereignisse beeinflussen. Dieser Irrtum kann sich auf verschiedene Weise manifestieren. Ein Beispiel dafür, wie Personen fälschlicherweise auf vergangene Ereignisse schließen. Stattdessen, um den Irrtum des Spielers zu verhindern, Geschäft Menschen müssen wissen, dass die reale Welt komplexer und subtiler ist als ein Spiel, und anstatt sich auf komplexe Modelle zu verlassen, können sie sich auf solide, bewährte Heuristiken verlassen.
Der Base Rate Trugschluss tritt auf, wenn eine Person die Wahrscheinlichkeit des Eintretens einer Situation falsch einschätzt, indem sie nicht alle relevanten Daten berücksichtigt.
Der Pygmalion-Effekt ist ein psychologisches Phänomen, bei dem höhere Erwartungen zu einem Anstieg der Leistung. Der Pygmalion-Effekt wurde vom Psychologen Robert Rosenthal definiert, der ihn als „das Phänomen beschrieb, bei dem die Erwartung einer Person für das Verhalten einer anderen Person als sich selbst erfüllende Prophezeiung dient“.
Der Barnum-Effekt ist eine kognitive Verzerrung, bei der Einzelpersonen glauben, dass allgemeine Informationen – die auf die meisten Menschen zutreffen – speziell auf sie zugeschnitten sind.
Der Bottom-Dollar-Effekt beschreibt eine Tendenz von Verbrauchern, Einkäufe abzulehnen, die ihr verbleibendes Budget erschöpfen. Wenn ein Verbraucher die letzten 50 Dollar auf seinem Bankkonto für ein Abendessen in einem Restaurant mit Freunden ausgibt, kann er gutes Essen und gute Gesellschaft genießen. Aber nach dem Essen sind sie unzufrieden, weil das Essen ihre letzten Mittel aufgebraucht hat. Hier wurden die negativen Emotionen, die mit dem Geldmangel verbunden sind, auf das Essen selbst übertragen. Dies ist als Bottom-Dollar-Effekt bekannt.
Der Tschüss-Effekt beschreibt die Tendenz der Verbraucher dazu think des Wortes „buy“, wenn sie das Wort „bye“ lesen. In einer Studie, in der Gäste in einem „Name-Your-Own-Price“-Restaurant beobachtet wurden, wurde jeder Gast gebeten, vor der Bestellung einer Mahlzeit einen von zwei Sätzen zu lesen. Der erste Satz, „so lange“, führte dazu, dass die Gäste durchschnittlich 32 US-Dollar pro Mahlzeit zahlten. Aber wenn die Gäste vor der Bestellung den Satz „Tschüss“ rezitierten, war es der Durchschnitt Packete pro Mahlzeit stieg auf 45 $.
In Geschäft, beschreibt der Schmetterlingseffekt das Phänomen, bei dem die einfachsten Aktionen die größten Belohnungen bringen. Der Schmetterlingseffekt wurde 1960 vom Meteorologen Edward Lorenz geprägt und wird daher in der Popkultur am häufigsten mit dem Wetter in Verbindung gebracht. Lorenz bemerkte, dass die kleine Aktion eines Schmetterlings, der mit seinen Flügeln flattert, das Potenzial hatte, zunehmend größere Aktionen auszulösen, die zu einem Taifun führten.
Der IKEA-Effekt ist eine kognitive Verzerrung, die die Tendenz der Verbraucher beschreibt Wert etwas mehr, wenn sie es selbst gemacht haben. Aus diesem Grund nutzen Marken oft den IKEA-Effekt, um kundenspezifische Anpassungen für Endprodukte vorzunehmen, da sie dem Verbraucher helfen, sich besser darauf zu beziehen und ihn daher mehr anzuhängen Wert.
Der Halo-Effekt ist eine kognitive Verzerrung, bei der der Gesamteindruck eines Geschäft, Marke, oder PRODUKTE beeinflusst, wie sich Menschen fühlen und think über sie. Der Halo-Effekt wurde vom Psychologen Edward Thorndike in einer Studie aus dem Jahr 1920 geprägt, in der Militärkommandanten gebeten wurden, Untergebene anhand mehrerer Merkmale zu bewerten.
Das Gesetz der unbeabsichtigten Folgen wurde erstmals vom britischen Philosophen John Locke erwähnt, als er an das Parlament über die unbeabsichtigten Auswirkungen von Zinserhöhungen schrieb. Es wurde jedoch 1936 vom amerikanischen Soziologen Robert K. Merton populär gemacht, der sich mit unerwarteten, unvorhergesehenen und unbeabsichtigten Folgen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft befasste.
Der Hausgeldeffekt wurde erstmals 1990 von den Forschern Richard Thaler und Eric Johnson in einer Studie mit dem Titel Gambling with the House Money and Trying to Break Even: The Effects of Prior Outcomes on Risky Choice beschrieben. Der Hausgeldeffekt ist eine kognitive Verzerrung, bei der Anleger bei reinvestiertem Kapital höhere Risiken eingehen als bei einer Erstinvestition.
Der Schneeballeffekt ist eine Metapher, die jede Handlung oder jedes Ereignis beschreibt, während es sich von etwas Unwichtigem zu etwas Größerem und Bedeutenderem entwickelt. Die Metapher ist nach der Analogie eines Schneeballs benannt, der einen schneebedeckten Hügel hinunterrollt. Der Schneeballeffekt beschreibt ein Szenario, in dem eine Aktion oder ein Ereignis zu vielen ähnlichen und bedeutenderen Aktionen oder Ereignissen führt.
Der Hawthorne-Effekt bezieht sich auf die Neigung einiger Menschen, härter zu arbeiten oder bessere Leistungen zu erbringen, wenn sie wissen, dass sie beobachtet werden. Der Effekt ist am stärksten mit den Versuchsteilnehmern verbunden, die ihr Verhalten aufgrund der Aufmerksamkeit ändern, die sie erhalten, und nicht aufgrund einer Manipulation unabhängiger Variablen. Daher beschreibt der Hawthorne-Effekt die Tendenz einer Person, ihr Verhalten im Bewusstsein, beobachtet zu werden, zu ändern.
Gennaro ist der Schöpfer von FourWeekMBA, das allein im Jahr 2022 rund vier Millionen Geschäftsleute erreichte, darunter C-Level-Führungskräfte, Investoren, Analysten, Produktmanager und aufstrebende digitale Unternehmer | Er ist auch Director of Sales für ein Hightech-Scaleup in der KI-Industrie | Im Jahr 2012 erwarb Gennaro einen internationalen MBA mit Schwerpunkt auf Unternehmensfinanzierung und Geschäftsstrategie.