Ein Lotusdiagramm ist ein kreatives Werkzeug für Vorstellung funktioniert Brainstorming. Das Diagramm identifiziert die Schlüsselkonzepte aus einem breiten Thema für einfach Analyse oder Priorisierung.
Verstehen eines Lotus-Diagramms
Moderne Unternehmen verlassen sich auf kollaborative Arbeitsumgebungen, um erfolgreich zu sein. Infolgedessen ist der Ideenfindungsprozess zu einem wesentlichen Bestandteil jedes Unternehmens geworden Projekt.
Die Ideenfindung wird normalerweise erleichtert durch Brainstorming, aber diese Sitzungen haben den berüchtigten Ruf, vom Hauptthema abzuschweifen und ins Chaos abzugleiten.
In der Tat können einige Teams Tausende von nutzlosen Ideen generieren, während ein anderes Team möglicherweise eine kreative Blockade erlebt und Schwierigkeiten hat, nur eine Handvoll zu generieren.
Das Lotusdiagramm gibt Struktur und Anstoß zu a Brainstorming Sitzung und ist in einem einfachen Raster um ein zentrales Thema angeordnet.
Typischerweise enthält das Raster Platz für mindestens acht Ideen oder Nebenkonzepte. Diese acht Konzepte sind repräsentativ für die Blütenblätter einer Lotusblume und ähnlich angeordnet.
Ausfüllen eines Lotusdiagramms
Befolgen Sie diese Schritte, um ein Lotusdiagramm zu erstellen Brainstorming Session:
Wählen Sie ein Medium aus
Lotus-Diagramme können durch einfaches Zeichnen erstellt werden Struktur auf einer Tafel.
Alternativ können Teams Haftnotizen oder ein Online-Collaboration-Tool verwenden.
Wählen Sie das zentrale Thema aus
Und platzieren Sie es dann in der Mitte des Gitters.
Brainstorm
Jedes Teammitglied sollte ermutigt werden, seine Ideen anzubieten, um die acht Felder zu füllen.
Erweitern
Dann wird jedes der acht Hilfskonzepte in seinem eigenen Lotusdiagramm platziert, das das ursprüngliche Diagramm umgibt, das im vorherigen Schritt gebildet wurde.
Es ist nicht nötig, jedes Kästchen mit einer Idee zu füllen. Stattdessen sollte sich das Team um das Diagramm herumarbeiten und seine anfänglichen, natürlichen Gedanken festhalten.
Kombinieren und synthetisieren
Jegliche doppelten Ideen oder Gedanken sollten nach Möglichkeit in einem einzigen Lotusdiagramm kombiniert werden.
Sobald jedes Diagramm fertig ist, kann das Team auch analysieren jedes Diagramm und Ideen gegenseitig befruchten.
Einige können sich dafür entscheiden, verschiedenfarbige Haftnotizen oder Pfeile zu verwenden, um mögliche Beziehungen zu beschreiben.
Vorteile eines Lotusdiagramms
Dies hat mehrere Vorteile Brainstorming Ansatz:
Geschwindigkeit
Das Lotusdiagramm ermöglicht es Teams, organisierte und verwandte Themenideen in weniger als 30 Minuten zu generieren.
Flexibilität
Das Diagramm kann für nahezu alle Themenbereiche verwendet werden.
Was mehr ist, das Struktur des Frameworks ermöglicht es, jedes Thema weiter aufzuschlüsseln, indem neue Diagramme um das zentrale Thema herum hinzugefügt werden.
Querdenken
Das Brainstorming Methode fördert auch lateral Denken.
Wenn das Team feststeckt, kann es einfach zum Diagramm zurückkehren, um tangentiale Ideen in Bezug auf das Hauptkonzept zu generieren.
Einfache Bedienung
Lotus-Diagramme können auch verwendet werden, um komplexe Konzepte in einfachere Ideen zu zerlegen.
Zusammenarbeit
In einem typischen Lotusdiagramm mit acht nebeneinander liegenden Gittern kann jedes Teammitglied mit der Vervollständigung eines Gitters beauftragt werden.
Dadurch wird sichergestellt, dass jedes Mitglied das gleiche Mitspracherecht hat.
Wenn ein Team mehr als acht Mitglieder hat, kann die Zusammenarbeit aufrechterhalten werden, indem einfach mehr Nebenkonzepte – oder „Blütenblätter“ – integriert werden.
Die zentralen Thesen
- Ein Lotusdiagramm ist ein kreatives Brainstorming Organisator, der ein zentrales Konzept mit Ideen verknüpft, die dieses Konzept unterstützen.
- Ein Lotusdiagramm ist eine relativ einfache Technik, die in etwa einer halben Stunde viele neue Ideen hervorbringen kann. Die Teams müssen ein Medium auswählen, das zentrale Thema identifizieren, Brainstorming durchführen, erweitern, kombinieren und synthetisieren.
- Ein Lotusdiagramm ist flexibel genug, um auf praktisch jeden Themenbereich angewendet zu werden. Das Framework hilft auch, komplexe Ideen aufzuschlüsseln und fördert die Zusammenarbeit.
Verbundene Brainstorming-Frameworks
5-Why-Methode

Ansoff-Matrix

Fünf Produktebenen

Growth-Share-Matrix

Starbusting

Wertschätzende Anfrage

Round-Robin-Brainstorming

Konstruktive Kontroverse

Affinitätsgruppierung

Das Fishbone-Diagramm

Rolestorming

Umgekehrtes Brainstorming

- Lesen Sie auch: Geschäftsstrategie, Beispiele, Fallstudien und Tools
Wichtigste kostenlose Anleitungen: