Schramm-Kommunikationsmodell
Lärm in der Kommunikation
Spiralmodell der Kommunikation
Integrierte Marketing-Kommunikation
Theorie der sozialen Durchdringung
Hypodermische Nadeltheorie
Das Kommunikationsmodell von Aristoteles
Transaktionsmodell der Kommunikation
Kommunikationszyklus
Theorie der Unsicherheitsreduzierung
Berlos SMCR-Modell
Lasswell-Kommunikationsmodell
Schlüssel-Höhepunkte
- Schramm-Kommunikationsmodell:
- 1954 von Wilbur Schramm, einem Pionier der Kommunikationswissenschaft, gegründet.
- Lärm in der Kommunikation:
- Unter Lärm versteht man jeden Faktor, der die effektive Kommunikation zwischen Sender und Empfänger stört.
- Kommunikationsrauschen behindert die Nachrichtenübertragung.
- Spiralmodell der Kommunikation:
- Von einer Helix inspirierter Rahmen, der die Kommunikation als zyklisch, kontinuierlich, kumulativ und von Zeit und Erfahrung beeinflusst darstellt.
- Integrierte Marketingkommunikation (IMC):
- Theorie der sozialen Durchdringung:
- 1973 von Taylor und Altman entwickelt.
- Schlägt vor, dass sich Beziehungen im Laufe ihrer Entwicklung von einer oberflächlichen zu einer intimen Kommunikation entwickeln.
- Hypodermische Nadeltheorie:
- 1927 von Harold Lasswell vorgeschlagen.
- Legt nahe, dass Medienbotschaften direkt in die Köpfe des passiven Publikums eingespeist werden.
- Das Kommunikationsmodell von Aristoteles:
- Linear Modell Betonung des öffentlichen Redens, entwickelt von Aristoteles.
- Konzentriert sich auf den Sprecher, die Botschaft, das Publikum, die Wirkung und den Anlass.
- Transaktionsmodell der Kommunikation:
- Kommunikationszyklus:
- Linear Modell Darstellung der Kommunikation als einseitiger Prozess vom Sender zum Empfänger.
- Es fehlt eine Rückkopplungsschleife zwischen Sender und Empfänger.
- Theorie der Unsicherheitsreduzierung:
- 1975 von Berger und Calabrese entwickelt.
- Schlägt vor, dass Einzelpersonen versuchen, die Unsicherheit in sozialen Interaktionen zu minimieren.
- Berlos SMCR-Modell:
- 1960 von David Berlo als Erweiterung des Shannon-Weaver entwickelt Modell.
- Einseitiges Kommunikations-Framework, das sich auf Sender-Nachrichten-Kanal-Empfänger-Komponenten konzentriert.
- Lasswell-Kommunikationsmodell:
- Linear Modell Aufteilung der Kommunikation in Segmente.
- Lasswell glaubte, dass Medienpropaganda Überwachungs-, Korrelations- und Übertragungsfunktionen erfüllte.