hofstedes-kulturdimensionstheorie

Was ist die Kulturdimensionstheorie von Hofstede? Die Kulturdimensionstheorie von Hofstede in Kürze

Die Kulturdimensionstheorie von Hofstede wurde 1980 vom niederländischen Sozialpsychologen Geert Hofstede entwickelt. Die Kulturdimensionstheorie von Hofstede ist ein Rahmen für interkulturelles Denken Kommunikation. Um seine Theorie zu erstellen, analysierte Hofstede die Ergebnisse einer weltweiten Umfrage unter IBM-Mitarbeitern, um die Dimensionen zu bestimmen, in denen sich verschiedene Kulturen unterscheiden. Zwischen 1967 und 1973 wurden rund 117,000 Mitarbeiter in 50 Ländern zu Werten am Arbeitsplatz befragt MENSCHENFÜHRUNG und wie sie von der Kultur beeinflusst wurden.

Die Kulturdimensionstheorie von Hofstede verstehen

Als Ergebnis seiner Arbeit entdeckte Hofstede vier kulturelle Dimensionen, die helfen zu erklären, warum kulturelle Praktiken in Geschäft und nicht geschäftliche Einstellungen unterscheiden sich.

Später wurden zwei weitere Dimensionen hinzugefügt, wobei die sechste Dimension erst 2010 hinzugefügt wurde. 

Die sechs Dimensionen von Hofstedes Theorie

Hofstede identifizierte sechs Dimensionen, die die Kultur beeinflussen.

Bevor wir sie unten erklären, ist es wichtig zu beachten, dass jede Dimension auf einem Kontinuum von niedrig bis hoch existiert.

Infolgedessen entscheiden sich einige Praktiker dafür, jeden mit a zu bewerten Treppe von 1 bis 100.

1 – Machtdistanzindex

Der Machtdistanzindex berücksichtigt, inwieweit Macht und Ungleichheit von den Gefolgsleuten toleriert werden. 

High-Power-Distanz-Index

Länder mit einem hohen Machtdistanzindex begrüßen Hierarchien und fördern Bürokratie.

Kultur wird durch die Akzeptanz von Machtunterschieden und die Achtung von Rang und Autorität definiert.

Viele lateinamerikanische, asiatische und afrikanische Länder zeigen diese Kultur.

Low-Power-Distanzindex

Länder mit einem niedrigen Machtdistanzindex sind egalitär.

Sie bevorzugen flache Organisationsstrukturen mit dezentraler Entscheidungsfindung.

Sie neigen auch dazu, Macht gleichmäßiger zu verteilen und sich partizipativ zu verhalten Management Stile.

Beispiele für egalitäre Länder sind Israel, Dänemark und Irland.

2 – Kollektivismus vs. Individualismus

Diese Dimension betrachtet den Grad der Integration von Gesellschaften in Gruppen. Es berücksichtigt auch die wahrgenommene Verpflichtung oder Abhängigkeit von Gruppen.

Kollektivistische Länder

Kollektivistische Länder legen mehr Wert auf die Ziele und das Wohlergehen einer Gruppe, wobei Einzelpersonen ihre eigenen opfern Bedürfnisse und Wünsche.

Viele Länder mit einem hohen Machtdistanzindex weisen kollektivistische Tendenzen auf. 

Individualistische Länder

Individualistische Länder legen mehr Wert auf das Erreichen persönlicher Ziele, wobei die Kultur durch einen lockeren sozialen Rahmen definiert ist, in dem sich der Einzelne um sich selbst und seine unmittelbare Familie kümmert.

3 – Männlichkeit vs. Weiblichkeit

Die Dimension Männlichkeit vs. Weiblichkeit umfasst gesellschaftliche Präferenzen in Bezug auf Leistung, sexuelle Einstellungen, Geschlechterrollen und Verhalten.

Männliche Länder

Männliche Länder wie Japan und Australien sehen Macht als wichtig an.

Ehrgeiz, Leistung, Macht und Durchsetzungsvermögen werden bevorzugt, wobei Männer und Frauen getrennte, aber komplementäre Rollen in der Gesellschaft einnehmen. 

Weibliche Länder

Weibliche Länder wie Schweden und Norwegen sehen die Pflege als wichtig an.

Die Geschlechterrollen sind fließender und flexibler, und der Schwerpunkt liegt auf Service und Lebensqualität.

4 – Unsicherheitsvermeidungsindex

Der Unsicherheitsvermeidungsindex bewertet, wie viel Unsicherheit und Ambiguität ein Land toleriert.

Wie geht das Land insbesondere mit unbekannten oder unerwarteten Ereignissen um?

Ein Land mit hohem Unsicherheitsvermeidungsindex

Ein Land mit einem hohen Unsicherheitsvermeidungsindex fühlt sich mit Unsicherheit unwohl.

Länder wie Japan, Mexiko, Deutschland und Polen bevorzugen eher formale Regeln, Verfahren und Standards.

Eine Abweichung von diesen anerkannten Praktiken wird als unerwünscht, wenn nicht sogar in einigen Fällen als illegal angesehen. 

Ein Land mit niedrigem Unsicherheitsvermeidungsindex

Ein Land mit niedrigem Unsicherheitsvermeidungsindex fühlt sich mit Unsicherheit wohl. Bürger von Ländern wie China, Jamaika und dem Vereinigten Königreich fühlen sich in unstrukturierten Szenarien wohler.

Sie Wert Kreativität, Autonomie und die Freiheit, Risiken zu übernehmen.

5 – Langfristige Orientierung vs. kurzfristige Orientierung

Die fünfte Dimension beschreibt, wie Kulturen an Raum und Zeit orientiert sind. Wie bewältigen verschiedene Länder reale oder potenzielle Herausforderungen? 

Länder mit langfristiger Ausrichtung

Langfristig orientierte Länder betonen Traditionen und Bräuche, um Herausforderungen zu meistern, und sehen Veränderungen als negativ an.

Dies wird am besten in vielen ostasiatischen Gesellschaften veranschaulicht Wert Sparsamkeit, Beharrlichkeit, Demut, Planung und das Aufschieben von Belohnungen, um eine bessere Zukunft zu sichern.

Länder mit kurzfristiger Orientierung

Länder mit kurzfristiger Orientierung akzeptieren Veränderungen eher, weil sie sie als unvermeidlich ansehen.

Sie neigen dazu, sich auf kurzfristige Gewinne und sofortige Befriedigung auf Kosten einer zukünftigen Auszahlung zu konzentrieren.

6 – Nachsicht vs. Zurückhaltung

In der letzten Dimension analysierte Hofstede, wie verschiedene Kulturen das natürliche menschliche Bedürfnis anerkennen, Impulse oder Wünsche zu befriedigen.

Nachsichtige Länder

Nachgiebige Länder haben Gesellschaften, die den Einzelnen ermutigen, das Leben zu genießen und Spaß zu haben.

Infolgedessen betrachten sie Freizeit als Tugend und Vergnügen als ihr Eigentum.

Zurückhaltende Länder

Zurückhaltende Länder haben Gesellschaften, die die Befriedigung von Wünschen durch soziale Normen unterdrücken oder regulieren.

Die Erfüllung individueller Verpflichtungen wird mit dem Lebenszweck gleichgesetzt, und einige fühlen sich möglicherweise schuldig oder schämen sich für Aktivitäten, die sie für leichtsinnig halten.

Die zentralen Thesen

  • Hofstedes Theorie der kulturellen Dimensionen ist ein Rahmen für interkulturelles Denken Kommunikation. Die Theorie basiert auf einer globalen Studie darüber, wie Arbeitsplatzwerte und MENSCHENFÜHRUNG sind kulturell geprägt.
  • Hofstedes Theorie der Kulturdimensionen basierte ursprünglich auf vier Kulturdimensionen, die erklären, warum kulturelle Praktiken variieren Geschäft und nicht geschäftliche Einstellungen. Zwei weitere Dimensionen wurden hinzugefügt, wobei die letzte Dimension erst 2010 hinzugefügt wurde.
  • Hofstedes Theorie der kulturellen Dimensionen legt nahe, dass jede Dimension auf einem Kontinuum von niedrig bis hoch existiert. Mit anderen Worten, jedes Land weist mehrere Merkmale in unterschiedlichem Maße auf: Macht, Ungleichheit, Männlichkeit, Weiblichkeit, Vermeidung von Unsicherheit, soziale Integration und Offenheit für Veränderungen.

Kommunikationsrahmen

Das Kommunikationsmodell von Aristoteles

aristoteles-modell-der-kommunikation
Der Aristoteles Modell of Kommunikation ist eine lineare Modell mit Schwerpunkt öffentliches Reden. Der Aristoteles Modell of Kommunikation wurde vom griechischen Philosophen und Redner Aristoteles entwickelt, der das Lineare vorschlug Modell um die Bedeutung des Redners und seines Publikums während zu demonstrieren Kommunikation

Kommunikationszyklus

lineares-modell-der-kommunikation
Die lineare Modell of Kommunikation ist relativ simpel Modell einen Prozess ins Auge gefasst, bei dem ein Sender eine Nachricht verschlüsselt und überträgt, die von einem Empfänger empfangen und entschlüsselt wird. Das Lineare Modell of Kommunikation schlägt vor, dass die Kommunikation nur in eine Richtung geht. Der Sender sendet eine Nachricht an den Empfänger, aber der Empfänger sendet keine Antwort oder gibt dem Sender kein Feedback.

Berlos SMCR-Modell

berlos-smcr-Modell
Berlos SMCR Modell wurde 1960 vom amerikanischen Kommunikationstheoretiker David Berlo entwickelt, der den Shannon-Weaver erweiterte Modell der Kommunikation in klare und unterschiedliche Teile. Berlos SMCR Modell ist ein unidirektionales oder lineares Kommunikationsframework, das auf der Shannon-Weaver-Kommunikation basiert Modell.

Lasswell-Kommunikationsmodell

Lasswell-Kommunikationsmodell
Die Lasswell-Kommunikation Modell ist ein linearer Rahmen zur Erklärung des Kommunikationsprozesses durch Segmentierung. Lasswell schlug vor, dass Medienpropaganda drei soziale Funktionen erfüllt: Überwachung, Korrelation und Übertragung. Lasswell glaubte, dass die Medien beeinflussen könnten, was die Zuschauer über die präsentierten Informationen glaubten.

Fünf Kanonen der Rhetorik

Fünf-Kanonen-der-Rhetorik
Die fünf Kanons der Rhetorik wurden erstmals um 84 v. Chr. vom römischen Philosophen Cicero in seiner Abhandlung De Inventione organisiert. Etwa 150 Jahre später untersuchte der römische Rhetoriker Quintilian jeden der fünf Kanons eingehender als Teil seines 12-bändigen Lehrbuchs mit dem Titel Institutio Oratoria. Die Arbeit trug dazu bei, dass die fünf Kanons bis weit ins Mittelalter hinein zu einem wichtigen Bestandteil der rhetorischen Ausbildung wurden. Die fünf Kanons der Rhetorik umfassen ein System zum Verständnis kraftvoller und effektiver Kommunikation.

Kommunikationsstrategie

Kommunikationsstrategie-Framework
Eine Kommunikation und Dritten Framework verdeutlicht, wie Unternehmen mit ihren Mitarbeitern, Investoren, Kunden und Lieferanten kommunizieren sollten. Einige der Schlüsselelemente einer effektiven Kommunikation und Dritten Bewegen Sie sich um Zweck, Hintergrund, Ziele, Zielgruppe, Botschaft und Herangehensweise.

Digitale Marketingkanäle

digitale-marketing-kanäle
A digital Kanal ist ein Marketing Kanal, Teil eines Verteilung und Dritten , hilft ein Organisation seine potenziellen Kunden auf elektronischem Wege zu erreichen. Es gibt einige digital Marketing Kanäle, normalerweise unterteilt in organische und bezahlte Kanäle. Einige organische Kanäle sind SEO, SMO, E-Mail Marketing. Und einige kostenpflichtige Kanäle umfassen SEM, SMM und Display-Werbung.

Closed-Loop-Kommunikation

Closed-Loop-Kommunikation
Closed-Loop-Kommunikation ist eine einfache, aber effektive Technik, um Missverständnisse während des Kommunikationsprozesses zu vermeiden. Hier wiederholt die Person, die Informationen erhält, diese an den Absender zurück, um sicherzustellen, dass sie die Nachricht richtig verstanden haben. 

Spiralmodell der Kommunikation

spiralförmiges-kommunikationsmodell
Die Spirale Modell of communication ist ein Gerüst, das von der dreidimensionalen, federnden Kurve einer Spirale inspiriert ist. Es wird argumentiert, dass Kommunikation zyklisch, kontinuierlich, nicht repetitiv, kumulativ und von Zeit und Erfahrung beeinflusst ist.

Grapevine-Kommunikation

Weinrebe-in-Kommunikation
Grapevine Communication beschreibt den informellen, unstrukturierten Arbeitsplatzdialog zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten. Es wurde erstmals in den frühen 1800er Jahren beschrieben, nachdem jemand beobachtet hatte, dass das Aussehen von Telegrafendrähten, die zwischen Übertragungsmasten gespannt waren, einer Weinrebe ähnelte.

Lasswell-Kommunikationsmodell

Lasswell-Kommunikationsmodell
Die Lasswell-Kommunikation Modell ist ein linearer Rahmen zur Erklärung des Kommunikationsprozesses durch Segmentierung. Lasswell schlug vor, dass Medienpropaganda drei soziale Funktionen erfüllt: Überwachung, Korrelation und Übertragung. Lasswell glaubte, dass die Medien beeinflussen könnten, was die Zuschauer über die präsentierten Informationen glaubten.

Modus Tollens

Modus-Tollens
Modus Tolles ist eine deduktive Argumentform und eine Schlußregel, die verwendet wird, um Schlussfolgerungen aus Argumenten und Argumentsätzen zu ziehen. Modus Tollen argumentiert, dass wenn P wahr ist, auch Q wahr ist. P ist jedoch falsch. Also ist auch Q falsch. Modus tollens als Schlussregel stammt aus der Spätantike, wo es als Teil der aristotelischen Logik gelehrt wurde. Die erste Person, die die Regel im Detail beschrieb, war Theophrastus, Nachfolger von Aristoteles in der peripatetischen Schule.

Fünf Kanonen der Rhetorik

Fünf-Kanonen-der-Rhetorik
Die fünf Kanons der Rhetorik wurden erstmals um 84 v. Chr. vom römischen Philosophen Cicero in seiner Abhandlung De Inventione organisiert. Etwa 150 Jahre später untersuchte der römische Rhetoriker Quintilian jeden der fünf Kanons eingehender als Teil seines 12-bändigen Lehrbuchs mit dem Titel Institutio Oratoria. Die Arbeit trug dazu bei, dass die fünf Kanons bis weit ins Mittelalter hinein zu einem wichtigen Bestandteil der rhetorischen Ausbildung wurden. Die fünf Kanons der Rhetorik umfassen ein System zum Verständnis kraftvoller und effektiver Kommunikation.

Kommunikationsstrategie

Kommunikationsstrategie-Framework
Eine Kommunikation und Dritten Framework verdeutlicht, wie Unternehmen mit ihren Mitarbeitern, Investoren, Kunden und Lieferanten kommunizieren sollten. Einige der Schlüsselelemente einer effektiven Kommunikation und Dritten Bewegen Sie sich um Zweck, Hintergrund, Ziele, Zielgruppe, Botschaft und Herangehensweise.

Lärm bei Kommunikation

Rauschen in der Kommunikation
Rauschen ist jeder Faktor, der eine effektive Kommunikation zwischen einem Sender und einem Empfänger stört oder behindert. Wenn Geräusche den Kommunikationsprozess stören oder die Übertragung von Informationen verhindern, spricht man von Kommunikationsgeräuschen.

7 K der Kommunikation

7-cs-der-Kommunikation
Die 7Cs der Kommunikation sind eine Reihe von Leitprinzipien für effektive Kommunikationsfähigkeiten in Geschäft, bewegen sich um sieben Prinzipien für effektiv Geschäft Kommunikation: klar, prägnant, konkret, korrekt, vollständig, kohärent und höflich.

Transaktionsmodell der Kommunikation

transaktionales-modell-der-kommunikation
Das Transaktionale Modell der Kommunikation beschreibt Kommunikation als einen wechselseitigen, interaktiven Prozess innerhalb sozialer, relationaler und kultureller Kontexte. Das Transaktionale Modell der Kommunikation lässt sich am besten durch zwei Modelle veranschaulichen. Barnlunds Modell beschreibt Kommunikation als einen komplexen, vielschichtigen Prozess, bei dem das Feedback des Senders zur Botschaft für den Empfänger wird. Dance ist spiralförmig Modell ist ein weiteres Beispiel, das darauf hindeutet, dass Kommunikation kontinuierlich, dynamisch, evolutionär und nicht-linear ist.

Wichtigste kostenlose Anleitungen:

Über den Autor

Nach oben scrollen
FourWeekMBA