Hoffman-Prozess

Was ist der Hoffman-Prozess? Der Hoffman-Prozess in Kürze

Der Hoffman-Prozess wurde 1967 vom amerikanischen Psychotherapeuten Bob Hoffman entwickelt. Der Hoffman-Prozess ist ein Instrument, das Menschen hilft, negative Verhaltensweisen und Stimmungen zu erkennen, die sich während der Kindheit unbewusst entwickelt haben. Hoffman erkannte, dass wir in der Kindheit unsere Eltern imitieren, um ihre Liebe zu gewinnen und Aufmerksamkeit zu erhalten. Insbesondere verkörpern wir Aspekte ihrer Stimmungen, Einstellungen, Glaubenssysteme, gesprochenen Ausdrücke und sogar Gesten. Aber wenn wir mit dem Gefühl aufwachsen, von unseren Eltern nicht geliebt zu werden, können wir später Verhaltensweisen und Stimmungen entwickeln, die unsere Fähigkeit behindern, anderen gegenüber Zuneigung zu zeigen.

Verständnis des Hoffman-Prozesses

Um dieser Situation entgegenzuwirken, glaubte Hoffman, dass Liebe die Antwort sei.

Er begann mit der Entwicklung des Hoffman-Prozesses, indem er Klienten bat, emotional aufgeladene Berichte über ihr Leben von der Geburt bis zur Pubertät zu schreiben.

Dann betrachtete er die negativen emotionalen Eigenschaften beider Elternteile, die unbewusst dieselben negativen Eigenschaften von ihren eigenen Eltern übernommen hatten.

Dieser Begriff des intergenerationellen Schmerzes oder der negativen Liebe ist grundlegend für den Hoffman-Prozess.

Während Eltern sicherlich schuldig sind, negative Liebe auf ihre Kinder zu übertragen, kann ihnen kein Vorwurf gemacht werden, weil sie selbst einmal Kinder waren und sich in derselben Situation befanden.

Dieses ziemlich tiefe Verständnis ermutigt die Teilnehmer des Hoffman-Prozesses, ihren Eltern zu vergeben und Mitgefühl für ihre Mängel zu haben. 

Der Hoffman-Prozess wird typischerweise während eines mehrtägigen Einzelunterrichts gelehrt Wachstum Rückzug, mit komprimierteren Programmen, die online angeboten werden.

Die Teilnehmer erhalten eine sichere Umgebung, in der sie ihre Kindheitsschmerzen mit geführten Visualisierungen, Tagebuchführung und ausdrucksstarken Arbeiten wie Zeichnen konfrontieren und erleben können.

Letztendlich hilft der Prozess jedem Einzelnen, negative Konditionierungen zu entdecken, zu isolieren und aufzulösen und sein Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl wiederzuentdecken.

Die vier Aspekte des Selbst im Hoffman-Prozess

Die vier Aspekte des Selbst, die Hoffman die Quadrinität nannte, bilden einen Rahmen für das Verständnis menschlichen Verhaltens. 

Jeder Aspekt ist miteinander verbunden und bildet einen Teil eines komplexen interaktiven Systems, das den Teilnehmern hilft, negative Verhaltensmuster auf emotionaler, intellektueller, körperlicher und spiritueller Ebene zu erkennen und sich dann von ihnen zu lösen.

Am Ende des Hoffman-Prozesses wird die Reaktion auf Situationen mit gewohnten Vorgehensweisen durch bewusste und begründete Entscheidungen ersetzt.

Die vier Aspekte sind:

Physisches Selbst

Beschreibung des Körpers, einschließlich des Gehirns, das die mentalen Aspekte des Selbst beherbergt.

Das physische Selbst ist über neurologisches und biochemisches Feedback mit dem Geist verbunden und ist Träger der genetischen Information.

Wichtig ist, dass das physische Selbst auch physische Symptome eines ungelösten mentalen Konflikts manifestiert und Verhaltensäußerungen des Geistes zeigt. 

Emotionales Selbst

Was Gefühle enthält, die durch den physischen Körper ausgedrückt werden.

Hoffman bemerkte, dass das emotionale Selbst dort ist, wo negative Verhaltensweisen und Stimmungen zuerst auftauchen.

Ein negatives emotionales Selbst wird als kindisch ohne Zeit- und Raumgefühl und mit der Tendenz zur schnellen Regression definiert.

Letztendlich ist die Tor ist es, negative Muster wie Starrheit und Scham durch positive Eigenschaften wie Spontaneität und Freude zu ersetzen. 

Intellektuelles Selbst

Hoffman glaubte, das intellektuelle Selbst sei ein logischer und problemlösender Denkprozessor, der unsere Weltanschauungen, Werte und Überzeugungen bestimmt.

Wie das emotionale Selbst beherbergt auch das intellektuelle Selbst negative Denkmuster.

Negative Aspekte des intellektuellen Selbst sind zwanghaft und beinhalten eine Tendenz, kritisch, wertend, defensiv und argumentativ zu sein.

Zu den positiven Eigenschaften gehört dagegen eine Neigung zum Sein rational, verständnisvoll, sachkundig, kreativ und logisch. 

Spirituelles Selbst

Oder der nicht programmierte und nicht vermittelte Aspekt des Selbst, der positiv, rein und bereit ist, die eigene authentische Natur zu verkörpern.

Das spirituelle Selbst arbeitet in Harmonie mit dem Universum und ist intuitiv, absichtsvoll, mutig, mitfühlend, friedlich und geerdet. 

Hoffman-Prozess und Bedauernsminimierungsrahmen

Wie wir gesehen haben, ist der Hoffman-Prozess ein psychologisches Werkzeug, um Ihr aktuelles Selbst mit Ihrem vergangenen Selbst in Einklang zu bringen.

Was ist, wenn Sie Ihr aktuelles Selbst mit Ihrem zukünftigen Selbst versöhnen möchten?

Leute mögen Jeff Bezos, an kritischen Wenden ihres Lebens, ob sie anfangen sollen Geschäft (was in seinem Fall zu Amazon werden würde), indem er einen linearen Karriereweg verließ (er hatte eine erfolgreiche Karriere an der Wall Street), eine sogenannte Reue-Minimierungs-Framework.

Reue-Minimierungs-Framework
Ein Framework zur Minimierung des Bedauerns ist a Geschäft Heuristik, die es Ihnen ermöglicht, eine Entscheidung zu treffen, indem Sie sich im Alter in die Zukunft projizieren und visualisieren, ob Sie bedauern, eine verpasst zu haben Gelegenheit würde dich jagen, vs. die genommen zu haben Gelegenheit und gescheitert. Kurz gesagt, wenn es sich auf lange Sicht viel besser anfühlt, Maßnahmen zu ergreifen und zu scheitern, als es zu bereuen, dann sind Sie bereit zu gehen!

Das basiert auf fünf einfachen Schritten:

Da die Story geht, basierend auf einem „60 Minutes“-Interview von 1997, Jeff Bezos erklärt:

"Ich möchte meine gelebt haben life auf eine solche Weise, dass ich, wenn ich 80 Jahre alt bin, die Anzahl der Reue, die ich habe, minimiert habe"

Und Jeff Bezos weiter erklärt:

„Ich setze nicht auf Carpe Diem, ich setze auf Reue-Minimierungs-Framework!“

Das ist der mentale Prozess, den er benutzte, um eine letzte Entscheidung darüber zu treffen, ob er das gründen sollte, was später Amazon werden sollte.

"Und Sie wissen, was ich wusste, dass ich es mit 80 Jahren nicht bereuen würde, dies versucht zu haben. Ich würde es nicht bereuen, dass ich versucht hatte, an dieser Sache namens Internet teilzunehmen. Das, dachte ich, würde eine wirklich große Sache werden.

Ich wusste, wenn ich scheiterte, würde ich das nicht bereuen. Aber ich wusste, dass ich vielleicht bereuen würde, es nie versucht zu haben, und ich wusste, dass mich das jeden Tag verfolgen würde. Und wenn ich so darüber nachdachte, war es eine unglaublich einfache Entscheidung. Und ich think das ist sehr gut. Es ist, wenn du kannst Projekt sich bis zum Alter von 80 und think was werde ich think.

Zu diesem Zeitpunkt bringt es Sie von einigen der täglichen Verwirrungen weg. Ich habe diese Wall-Street-Firma Mitte des Jahres verlassen, wenn Sie das tun, gehen Sie von Ihrem Jahresbonus weg. Und so etwas kann Sie kurzfristig verwirren, aber wenn Sie think über die langfristige dann kann man wirklich gut machen life Entscheidungen, die Sie später nicht bereuen werden."

Die zentralen Thesen

  • Der Hoffman-Prozess ist ein Instrument, das Menschen hilft, negative Verhaltensweisen und Stimmungen zu erkennen, die sich während der Kindheit unbewusst entwickelt haben. Es wurde 1967 vom amerikanischen Psychotherapeuten Bob Hoffman entwickelt.
  • Im Mittelpunkt des Hoffman-Prozesses steht der Begriff des generationenübergreifenden Schmerzes. Die Teilnehmer werden ermutigt, ihren Eltern zu verzeihen, dass sie sie nicht getroffen haben Bedürfnisse in der Kindheit, da die Eltern selbst wahrscheinlich dasselbe erlebt haben, als sie Kinder waren.
  • Der Hoffman-Prozess geht davon aus, dass es vier miteinander verbundene Aspekte des Selbst gibt: das physische Selbst, das emotionale Selbst, das intellektuelle Selbst und das spirituelle Selbst. Jeder Aspekt identifiziert Bereiche, in denen der Einzelne negative und gewohnheitsmäßige Denkmuster durch begründete und durchdachte Entscheidungen ersetzen kann. 

Verbundene Geschäftskonzepte

First-Principles-Denken

Erste-Prinzipien-Denken
Grundprinzipien Denken – manchmal auch als „Argumentieren von Grundprinzipien“ bezeichnet – wird verwendet, um komplexe Probleme zurückzuentwickeln und die Kreativität zu fördern. Es geht darum, Probleme in Grundelemente zu zerlegen und sie von Grund auf neu zusammenzusetzen. Elon Musk gehört zu den stärksten Befürwortern dieser Methode Denken.

Leiter der Schlussfolgerung

Leiter der Schlussfolgerung
Die Leiter der Schlussfolgerung ist ein bewusstes oder unbewusstes Denken Prozess, bei dem eine Person von einer Tatsache zu einer Entscheidung oder Handlung übergeht. Die Leiter der Schlussfolgerung wurde vom Akademiker Chris Argyris erstellt, um zu veranschaulichen, wie Menschen mentale Modelle bilden und dann verwenden, um Entscheidungen zu treffen.

Six Thinking Hats-Modell

Sechs-Denk-Hüte-Modell
Die sechs denkenden Hüte Modell wurde 1986 vom Psychologen Edward de Bono entwickelt, der feststellte, dass der Persönlichkeitstyp ein Schlüsselfaktor dafür ist, wie Menschen an Problemlösungen herangehen. Beispielsweise sehen Optimisten Situationen anders als Pessimisten. Analytische Personen können Ideen entwickeln, die eine emotionalere Person nicht haben würde, und umgekehrt.

Denken zweiter Ordnung

Denken zweiter Ordnung
Zweite Bestellung Denken ist ein Mittel, um die Auswirkungen unserer Entscheidungen unter Berücksichtigung zukünftiger Konsequenzen zu bewerten. Zweite Bestellung Denken ist eine geistige Modell das alle zukünftigen Möglichkeiten berücksichtigt. Es ermutigt Einzelpersonen dazu think außerhalb der Box, damit sie sich auf alle Eventualitäten vorbereiten können. Es entmutigt auch die Tendenz von Einzelpersonen, sich auf die naheliegendste Wahl zu verlassen.

Querdenken

Querdenken
Seitlich Denken ist ein Geschäftsstrategie das bedeutet, ein Problem aus einer anderen Richtung anzugehen. Das und Dritten  Versuche, traditionell formelhafte und routinemäßige Ansätze zur Problemlösung zu beseitigen, indem sie sich für Kreativität einsetzen Denken, also unkonventionelle Wege finden, um ein bekanntes Problem zu lösen. Diese Art von nichtlinearem Ansatz zur Problemlösung kann manchmal eine große Wirkung erzielen.

Moonshot-Denken

Moonshot-Denken
Moonshot Denken ist ein Ansatz zu Innovation, und es kann angewendet werden Geschäft oder jede andere Disziplin, in der Sie mindestens 10X Ziele anstreben. Das verschiebt die mindset, und es befähigt ein Team von Menschen, nach unkonventionellen Lösungen zu suchen, indem es von Grundprinzipien ausgeht, indem es auf schnelles Experimentieren setzt.

Vorurteile

Vorurteile
Das Konzept der kognitiven Vorurteile wurde 1972 durch die Arbeit von Amos Tversky und Daniel Kahneman eingeführt und populär gemacht. Vorurteile werden als systematische Fehler und Mängel angesehen, die dazu führen, dass Menschen von den Standards der Rationalität abweichen, und uns somit unfähig machen, gute Entscheidungen unter Unsicherheit zu treffen.

Begrenzte Rationalität

begrenzte Rationalität
Begrenzte Rationalität ist ein Konzept, das Herbert Simon zugeschrieben wird, einem Ökonomen und Politikwissenschaftler, der sich für die Entscheidungsfindung interessiert und wie wir Entscheidungen in der realen Welt treffen. Tatsächlich glaubte er, dass Menschen eher dem folgen, was er Satisficing nannte, als zu optimieren (was in den letzten Jahrzehnten die Mainstream-Ansicht war).

Mahn-Krüger-Effekt

Mahnkruger-Effekt
Der Dunning-Kruger-Effekt beschreibt eine kognitive Verzerrung, bei der Menschen mit geringen Fähigkeiten bei einer Aufgabe ihre Fähigkeit, diese Aufgabe gut auszuführen, überschätzen. Verbraucher oder Unternehmen, die nicht über das erforderliche Wissen verfügen, treffen schlechte Entscheidungen. Darüber hinaus hindern Wissenslücken die Person bzw Geschäft davon ab, ihre Fehler zu sehen.

Ockhams Rasiermesser

Ockhams Rasiermesser
Occam's Razor besagt, dass man die Anzahl der Entitäten, die erforderlich sind, um etwas zu erklären, nicht (unvernünftigerweise) erhöhen sollte. Unter sonst gleichen Bedingungen ist die einfachste Lösung oft die beste. Das Prinzip wird dem englischen Theologen William of Ockham aus dem 14. Jahrhundert zugeschrieben.

Mandela Effect

Mandela-Effekt
Der Mandela-Effekt ist ein Phänomen, bei dem sich eine große Gruppe von Menschen anders an ein Ereignis erinnert, als es sich ereignet hat. Der Mandela-Effekt wurde erstmals im Zusammenhang mit Fiona Broome beschrieben, die glaubte, dass der ehemalige südafrikanische Präsident Nelson Mandela in den 1980er Jahren im Gefängnis starb. Während Mandela 1990 aus dem Gefängnis entlassen wurde und 23 Jahre später starb, erinnerte sich Broome an die Berichterstattung über seinen Tod im Gefängnis und sogar an eine Rede seiner Witwe. Natürlich ist keines der beiden Ereignisse in der Realität eingetreten. Aber Broome sollte später entdecken, dass sie nicht die einzige mit der gleichen Erinnerung an die Ereignisse war.

Verdrängungseffekt

Verdrängungseffekt
Der Verdrängungseffekt tritt auf, wenn die Ausgaben des öffentlichen Sektors die Ausgaben des privaten Sektors reduzieren.

Bandwagon-Effekt

Zugwagen-Effekt
Der Zugwageneffekt sagt uns, dass je mehr eine Überzeugung oder Idee von mehr Menschen innerhalb einer Gruppe angenommen wurde, desto mehr kann die individuelle Annahme dieser Idee innerhalb derselben Gruppe zunehmen. Das ist der psychologische Effekt, der zum Herdendenken führt. Was ist Marketing kann mit sozialem Beweis in Verbindung gebracht werden.

Lesen Sie weiter: VorurteileBegrenzte RationalitätMandela EffectMahn-Krüger-EffektLindy-EffektVerdrängungseffektBandwagon-Effekt.

Wichtigste kostenlose Anleitungen:

Über den Autor

Nach oben scrollen
FourWeekMBA