Datenlieferkette

Google Data Supply Chain: KI-Lieferketten auf den Punkt gebracht

Ein Klassiker Supply Chain bewegt sich vom vorgelagerten zum nachgelagerten Bereich, wo das Rohmaterial in Produkte umgewandelt, durch die Logistik bewegt und verarbeitet wird verteilt an Endkunden. Eine Datenlieferkette bewegt sich in die entgegengesetzte Richtung. Die Rohdaten werden vom Kunden/Anwender „gesourct“. Während es sich nach unten bewegt, wird es von proprietären Algorithmen verarbeitet und verfeinert und in Rechenzentren gespeichert.

Traditionelle Lieferketten

Lieferkette
Die Lieferkette ist die Gesamtheit der Schritte zwischen Beschaffung, Herstellung, Verteilung einer PRODUKTE bis hin zu den Schritten bis zum Endkunden. Es ist die Anzahl der Schritte, die erforderlich sind, um a zu bringen PRODUKTE vom Rohmaterial (für physische Produkte) bis zum Endkunden und wie Unternehmen diese Prozesse verwalten.

In einer traditionellen und physischen Lieferkette bewegen wir uns vom vorgelagerten zum nachgelagerten Bereich, während wir von den Rohstoffen zum fertigen Produkt gelangen, das in den Händen von Kunden und Verbrauchern verteilt wird.

Während die physische Lieferkette ausgehend von Beschaffung, Herstellung und Logistik strukturiert ist. Vertrieb (sollte fertig sein PRODUKTE verkaufsfertig) steht am Ende dieses Prozesses.

Es gibt eine andere Art von Supply Chain, die für Technologie- und KI-Unternehmen in ihre integriert ist Geschäftsmodelle, das ist die Datenlieferkette.

Von physischen bis hin zu Datenlieferketten

Nehmen wir ein einfaches Beispiel. Wenn Google sein Telefon, das Pixel, herstellt, während das Telefon von Google entworfen wird, wird seine Herstellung in China ausgelagert (obwohl Google es nach Vietnam verlagert).

Das bedeutet, dass der Prozess bis zur Beschaffung und Herstellung ausgelagert wird, wo Google stattdessen die Kontrolle über den Prozess übernimmt, wenn die hergestellten Telefone an Google versandt werden und bereit sind, entweder über seine Online-Shops, über Spediteure oder andere indirekte Kanäle vertrieben zu werden.

Die gesamte physische Lieferkette könnte also wie folgt aussehen:

Wenn wir jedoch die Perspektive wechseln und die Datenseite von Google als KI-Unternehmen betrachten, ändert sich die gesamte „Datenlieferkette“.

Datenlieferketten: Die physische Lieferkette auf den Kopf stellen

Datenlieferkette
Je näher die Daten in einer Datenversorgungskette am Kunden sind, desto weiter bewegen wir uns nach unten. Zum Beispiel, als Google seine eigenen physischen Geräte herstellte. Während es sich in der physischen Lieferkette nach oben bewegte (es wurde ein Hersteller), bewegte es sich in der Datenlieferkette nach unten, als es sich den Verbrauchern näherte, die diese Geräte verwendeten, sodass es Daten direkt vom Markt ohne Zwischenhändler sammeln konnte.

Wo sich das Pixel-Telefon vom Upstream zum Downstream bewegt, folgt es, wie wir gesehen haben, einem klassischen Lieferkettenpfad.

Sobald sich das Gerät jedoch in den Händen von Kunden/Verbrauchern/Anwendern befindet, werden diese plötzlich zu Datenquellen und die gesamte Lieferkette wird auf den Kopf gestellt.

Hier sind einige Dinge zu beachten:

  • Im Google-Pixel-Fall wird die gesamte Datenlieferkette von Google kontrolliert.
  • Kunden werden auch zu Quellen von Rohdaten.
  • Wenn sich die Rohdaten nach unten bewegen, werden sie von den Algorithmen von Google verfeinert und für verschiedene Zwecke verwendet (von der Personalisierung von Produkten bis zur Monetarisierung ihrer Vermögenswerte durch Werbung).
  • Diese Daten werden in den Rechenzentren von Google gespeichert
  • Und die Google-Rechenzentren müssen erneuerbare Energien und Materialien beziehen, um ihre Einrichtungen zu warten und zu betreiben, die die gesamte Infrastruktur am Laufen halten.

Von der traditionellen Lieferkette zur KI-Lieferkette

  • KI-Lieferketten beginnen mit der Beschaffung von Daten. Dadurch werden sie auf den Kopf gestellt.
  • Wo eine traditionelle Lieferkette mit der Beschaffung und Herstellung mit einem Top-down-Ansatz beginnt, beginnt eine KI-Lieferkette von unten nach oben.
  • Die Quelle der Rohdaten ist der Kunde/Benutzer, da die Rohdaten die Lieferkette nachgelagert, verarbeitet, verfeinert und gespeichert werden.

Lese: Google-Geschäftsmodell

Bezogen auf Google

Google-Geschäftsmodell

Google-Geschäftsmodell
Google ist ein aufmerksamkeitsstarker Händler, der im Jahr 2022 über 224 Milliarden US-Dollar (fast 80 % der Einnahmen) mit Anzeigen (Google-Suche, YouTube-Anzeigen und Netzwerk-Websites) erwirtschaftete, gefolgt von Google Play, Pixel-Telefonen und YouTube Premium (ein 29-Milliarden-Dollar-Segment). ) und Google Cloud (26.2 Milliarden US-Dollar).

Google andere Wetten

google-andere-wetten
Von Googles (Alphabet) über 282 Milliarden US-Dollar Umsatz für 2022 generierte Google auch über eine Milliarde US-Dollar aus einer Gruppe von Startup-Wetten, die Google als potenzielle Moonshots betrachtet (Unternehmen, die neue Branchen erschließen könnten). Diese Wetten von Google brachten dem Unternehmen im selben Jahr auch einen Verlust von über 6 Milliarden US-Dollar ein. Kurz gesagt, Google verwendet das durch die Suche generierte Geld und setzt es auf andere innovative Branchen. Von Googles (Alphabet) über 282 Milliarden US-Dollar Umsatz für 2022 generierte Google auch über eine Milliarde US-Dollar aus einer Gruppe von Startup-Wetten, die Google als potenzielle Moonshots betrachtet (Unternehmen, die neue Branchen erschließen könnten). Diese Wetten von Google brachten dem Unternehmen im selben Jahr auch einen Verlust von über 6 Milliarden US-Dollar ein. Kurz gesagt, Google verwendet das durch die Suche generierte Geld und setzt es auf andere innovative Branchen. 

Google Cloud-Geschäft

google-cloud-geschäftsmodell

Wie groß ist Google?

wie-groß-ist-google
Google ist ein aufmerksamkeitsstarker Händler, der im Jahr 2022 224 Milliarden US-Dollar (fast 80 % seiner Gesamteinnahmen) mit Anzeigen (Google-Suche, YouTube-Anzeigen und Netzwerk-Websites) erwirtschaftete, gefolgt von Google Play, Pixel-Telefonen und YouTube Premium (29 Milliarden US-Dollar). Segment) und Google Cloud (26.3 Milliarden US-Dollar).

Google-Traffic-Akquisitionskosten

Traffic-Akquisitionskosten
Die Traffic-Akquisitionskosten stellen die Kosten dar, die einem Internetunternehmen wie Google entstehen, um qualifizierten Traffic – auf seinen Seiten – zur Monetarisierung zu gewinnen. Über die Jahre ist es Google gelungen, seine Traffic-Akquisitionskosten zu senken und auf jeden Fall stabil zu halten. Im Jahr 2022 gab Google 21.75 % seiner gesamten Werbeeinnahmen (über 48 Milliarden US-Dollar) aus, um seinen Traffic auf mehreren Desktop- und Mobilgeräten im Internet zu gewährleisten.

Wie verdient Google Geld

google-umsatzaufschlüsselung
Alphabet erwirtschaftete über 282 Milliarden US-Dollar aus der Google-Suche und anderen, 32.78 Milliarden US-Dollar aus den Netzwerkmitgliedern (Adsense und AdMob), 29.2 Milliarden US-Dollar aus YouTube-Anzeigen, 26.28 Milliarden US-Dollar aus der Cloud und 29 Milliarden US-Dollar aus anderen Quellen (Google Play, Hardwaregeräte und andere). Dienstleistungen).

Google-Organisationsstruktur

google-organisationsstruktur
Google (Alphabet) hat eine funktionsübergreifende (teambasierte) organisatorische Struktur bekannt als Matrixstruktur mit einem gewissen Grad an Ebenheit. Im Laufe der Jahre, als das Unternehmen skalierte und zu einem Technologiegiganten wurde, wurde seine organisatorische Struktur wandelt sich mehr in eine zentralisierte Organisation.

YouTube-Geschäftsmodell

wie-verdient-youtube-geld
YouTube wurde 1.7 für fast 2006 Milliarden US-Dollar von Google übernommen. Es verdient Geld durch Werbung und Abonnement Erlöse. YouTube-Werbung Netzwerk ist Teil von Google Ads und verzeichnete bis 29 einen Umsatz von mehr als 2022 Milliarden US-Dollar. YouTube verdient auch Geld mit seinen kostenpflichtigen Mitgliedschaften und Premium-Inhalten.

Achtung Händler

Werbe-Geschäftsmodell

Weiter lesen:

Verbundene Geschäftskonzepte und Frameworks

Supply Chain Data Management

Lieferkette
Die Lieferkette ist die Gesamtheit der Schritte zwischen Beschaffung, Herstellung, Verteilung einer PRODUKTE bis hin zu den Schritten bis zum Endkunden. Es ist die Anzahl der Schritte, die erforderlich sind, um a zu bringen PRODUKTE vom Rohmaterial (für physische Produkte) bis zum Endkunden und wie Unternehmen diese Prozesse verwalten.

Datenlieferketten

Datenlieferkette
Eine klassische Lieferkette bewegt sich vom vorgelagerten zum nachgelagerten Bereich, wo das Rohmaterial in Produkte umgewandelt, durch die Logistik bewegt und verarbeitet wird Verteilung an Endkunden. Eine Datenlieferkette bewegt sich in die entgegengesetzte Richtung. Die Rohdaten werden vom Kunden/Anwender „gesourct“. Während es sich nach unten bewegt, wird es von proprietären Algorithmen verarbeitet und verfeinert und in Rechenzentren gespeichert.

Vertrieb

Whats-Verteilung
Der Vertrieb stellt eine Reihe von Taktiken, Geschäften und Strategien dar, die es einem Unternehmen ermöglichen, eine PRODUKTE und Service leicht erreichbar und von seinen potenziellen Kunden erreicht werden. Es dient auch als Brücke zwischen PRODUKTE und Marketing um eine kontrollierte Reise zu erstellen, die zeigt, wie potenzielle Kunden a wahrnehmen PRODUKTE vor dem Kauf.

Vertriebskanäle

Vertriebskanäle
A Verteilung Kanal ist die Menge der Schritte, die für a erforderlich sind PRODUKTE in die Hände des Schlüsselkunden oder -verbrauchers zu gelangen. Vertriebswege können direkt oder indirekt sein. Die Verteilung kann je nach Art auch physisch oder digital erfolgen Geschäft und Industrie.

Vertikale Integration

vertikale Integration
In GeschäftVertikale Integration bedeutet, dass die gesamte Lieferkette des Unternehmens von der Organisation kontrolliert und besessen wird. So ist es möglich, jeden Schritt durch Kunden zu steuern. In der digitalen Welt findet vertikale Integration statt, wenn ein Unternehmen die primären Zugangspunkte kontrollieren kann, um Daten von Verbrauchern zu erfassen.

Horizontale vs. vertikale Integration

horizontale vs. vertikale Integration
Horizontale Integration bezieht sich auf den Prozess der Erhöhung von Marktanteilen oder der Expansion durch Integration auf derselben Ebene der Lieferkette und innerhalb derselben Branche. Vertikale Integration findet statt, wenn ein Unternehmen die Kontrolle über mehr Teile der Lieferkette übernimmt und somit mehr Teile davon abdeckt.

Horizontaler Markt

horizontaler Markt
Per Definition ist ein horizontaler Markt ein breiterer Markt, der verschiedene Kundentypen und Bedürfnisse bedient und verschiedene auf den Markt bringt PRODUKTE Linien. Oder ein PRODUKTE das tatsächlich verschiedene Käufer in verschiedenen Branchen bedienen kann. Nehmen wir Google als Suchmaschine, die verschiedene Branchen und Branchen bedienen kann (Bildung, Verlagswesen, E-Commerce, Reisen und vieles mehr).

Vertikaler Markt

vertikaler Markt
Ein vertikaler oder vertikaler Markt bezieht sich normalerweise auf a Geschäft dass Dienste eine bestimmte Nische oder eine Gruppe von Menschen auf einem Markt. Kurz gesagt, ein vertikaler Markt ist per Definition kleiner und bedient eine Gruppe von Kunden/Produkten, die als Teil derselben Gruppe identifiziert werden können. Eine Suchmaschine wie Google ist ein horizontaler Player, während eine Reisemaschine wie Airbnb ein vertikaler Player ist.

Einstiegsstrategien

einstiegsstrategien-startups
Beim Markteintritt können Sie als Startup unterschiedliche Ansätze verfolgen. Einige von ihnen können auf der basieren PRODUKTE, Verteilungbezeichnet, oder Wert. Eine PRODUKTE Ansatz nimmt bestehende Alternativen und bietet nur den wertvollsten Teil davon PRODUKTE. Eine Verteilung Ansatz schließt Zwischenhändler vom Markt aus. EIN Wert Ansatz bietet nur den wertvollsten Teil der Erfahrung.

Rückwärtsverkettung

Rückwärtsverkettung
Rückwärtsverkettung, auch Rückwärtsintegration genannt, beschreibt einen Prozess, bei dem ein Unternehmen expandiert, um Rollen zu übernehmen, die zuvor von anderen Unternehmen weiter oben in der Lieferkette innegehabt wurden. Es ist eine Form der vertikalen Integration, bei der ein Unternehmen seine Lieferanten, Händler oder Einzelhandelsstandorte besitzt oder kontrolliert.

Markttypen

Markt-Typen
Ein Markttyp ist eine Art und Weise, wie eine bestimmte Gruppe von Verbrauchern und Herstellern interagiert, basierend auf dem Kontext, der durch die Bereitschaft der Verbraucher bestimmt wird, das Produkt zu verstehen, die Komplexität des Produkts; Wie groß ist der bestehende Markt und wie stark kann er in Zukunft wachsen?

Market Analysis

Marktanalyse
Psychosizing ist eine Form des Marktes Analyse wobei die Größe des Marktes auf der Grundlage der Psychographie der Zielsegmente geschätzt wird. Insofern laut Psychosizing Analysehaben wir fünf Arten von Märkten: Mikronischen, Nischen, Märkte, vertikale Märkte und horizontale Märkte. Jede wird durch die Merkmale des zugrunde liegenden Hauptkundentyps geprägt.

Die Entkoppelung

Entkopplung
Laut dem Buch „Unlocking The Value Chain“ identifizierte der Harvard-Professor Thales Teixeira drei Wellen der Störung (Unbundling, Disintermediation und Decoupling). Die Entkopplung ist die dritte Welle (2006 – noch im Gange), bei der Unternehmen den Kunden auseinanderbrechen Wert Kette, um einen Teil der zu liefern Wert, ohne die Kosten zu tragen, um das Ganze zu erhalten Wert Kette.

Disintermediation

Disintermediation
Disintermediation ist der Prozess, bei dem Zwischenhändler aus der Lieferkette entfernt werden, damit die Zwischenhändler, die ausgeschlossen werden, den Markt insgesamt für die Endkunden zugänglicher und transparenter machen. Theoretisch wird die Lieferkette daher effizienter und kann insgesamt Produkte herstellen, die die Kunden wünschen.

Wiedervermittlung

Wiedervermittlung
Reintermediation besteht darin, einen zuvor aus der Lieferkette ausgeschlossenen Intermediär wieder einzuführen. Oder vielleicht durch die Schaffung eines neuen Vermittlers, der früher nicht existierte. Wenn ein Markt neu definiert wird, werden in der Regel alte Akteure aussortiert und dadurch neue Akteure innerhalb der Lieferkette geboren.

Kopplung

Kopplung
Wenn Startups die Kontrolle über neue Märkte erlangen. Sie expandieren in angrenzende Bereiche in unterschiedlichen und unterschiedlichen Branchen, indem sie die neuen Aktivitäten zum Nutzen der Kunden koppeln. Also, auch wenn die Nebenaktivitäten weit vom Kern entfernt sein könnten Geschäft Modell, sie sind an die Art und Weise gebunden, wie Kunden das Ganze erleben Geschäft Modell.

Bullwhip-Effekt

Bullwhip-Effekt
Der Bullwhip-Effekt beschreibt die zunehmenden Schwankungen in Inventar als Reaktion auf die sich ändernde Verbrauchernachfrage, wenn man sich in der Lieferkette nach oben bewegt. Das Beobachten, Analysieren und Verstehen, wie der Bullwhip-Effekt die gesamte Lieferkette beeinflusst, kann wichtige Einblicke in verschiedene Teile davon liefern.

Dropshipping

Dropshipping-Geschäftsmodell
Dropshipping ist ein Einzelhandel Geschäftsmodell wo der Dropshipper die Herstellung und Logistik auslagert und sich nur darauf konzentriert Verteilung und Kundengewinnung. Daher sammelt der Dropshipper die Verkaufsaufträge der Endkunden und leitet sie an Drittanbieter weiter, die diese Kunden direkt beliefern. Auf diese Weise ist es durch Dropshipping möglich, a Geschäft ohne Betriebskosten und Logistik Management.

Vom Verbraucher zum Hersteller

Verbraucher-zu-Hersteller-c2m
Consumer-to-Manufacturer (C2M) ist ein Modell Hersteller mit Verbrauchern verbinden. Das Modell entfernt Logistik, Inventar, Umsätze, Verteilung, und andere Vermittler, die es den Verbrauchern ermöglichen, qualitativ hochwertigere Produkte zu niedrigeren Preisen zu kaufen. C2M ist in jedem Szenario nützlich, in dem der Hersteller auf bewährte, konsolidierte, verbraucherorientierte Lösungen reagieren kann Nische Nachfrage.

Umladen

Umladen
Umladen ist der Vorgang des Transports von Fracht von einem Transportmittel zu einem anderen, während sich eine Sendung entlang der Lieferkette bewegt. Umschlaganlagen sind Zwischenräume, in denen Fracht von einem Transportmittel auf ein anderes umgeladen wird. Dies kann je nach Transportmittel drinnen oder draußen sein. Dekonsolidierung und Rückkonsolidierung sind zwei Schlüsselbegriffe beim Umschlag, bei dem größere Frachteinheiten in kleinere Teile zerlegt werden und umgekehrt. Diese Prozesse ziehen Gebühren nach sich, die ein Unternehmen zahlt, um den reibungslosen Betrieb seiner Lieferkette aufrechtzuerhalten und Tagesgebühren zu vermeiden.

Break-Bulk

Break-Bulk
Break Bulk ist eine Versandform, bei der Fracht in Ballen, Kartons, Fässern oder Kisten gebündelt wird, die einzeln geladen werden müssen. Übliche Stückgüter sind Wolle, Stahl, Zement, Baumaschinen, Fahrzeuge und alle anderen übergroßen Gegenstände. Während die Containerschifffahrt in den 1960er Jahren immer beliebter wurde, bleibt die Stückgutschifffahrt bestehen und bietet mehrere Vorteile. Es ist tendenziell günstiger, da sperrige Gegenstände nicht zerlegt werden müssen. Außerdem können Breakbulk-Carrier mehr Häfen anlaufen als Containerschiffe.

Cross-Docking

Cross-Docking
Cross-Docking ist ein Verfahren, bei dem Waren vom eingehenden zum ausgehenden Transport überführt werden, ohne dass ein Unternehmen diese Waren handhabt oder lagert. Zu den Cross-Docking-Methoden gehören kontinuierliche, Konsolidierung und Dekonsolidierung. Es gibt auch zwei Arten von Cross-Docking, je nachdem, ob der Kunde bekannt oder unbekannt ist, bevor die Waren verteilt werden. Cross-Docking hat offensichtliche Vorteile für praktisch jede Branche, aber es ist besonders nützlich in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, im Einzelhandel und E-Commerce sowie in der Chemie.

Toyota Produktionssystem

toyota-produktionssystem
Das Toyota Production System (TPS) ist eine frühe Form der schlanken Fertigung, die vom Automobilhersteller Toyota entwickelt wurde. Das Toyota-Produktionssystem wurde in den 1940er und 50er Jahren von der Toyota Motor Corporation entwickelt und zielt darauf ab, von Kunden bestellte Fahrzeuge so schnell und effizient wie möglich herzustellen.

Six Sigma

Six Sigma
Six Sigma ist ein datengesteuerter Ansatz und eine Methode zur Beseitigung von Fehlern oder Mängeln in a PRODUKTE, Dienst oder Prozess. Six Sigma wurde von Motorola als entwickelt Management Ansatz basierend auf Qualitätsgrundlagen in den frühen 1980er Jahren. Ein Jahrzehnt später wurde es von General Electric populär, das schätzte, dass die Methode ihnen in den ersten fünf Betriebsjahren 12 Milliarden US-Dollar einsparte.

Wissenschaftliche Leitung

wissenschaftliches Management
Die Scientific Management Theory wurde 1911 von Frederick Winslow Taylor entwickelt, um Industrieunternehmen zur Umstellung auf Massenproduktion zu bewegen. Mit einem Hintergrund im Maschinenbau wandte er technische Prinzipien auf die Arbeitsplatzproduktivität in der Fabrikhalle an. Die Wissenschaftliche Managementtheorie versucht, die effizienteste Art und Weise zu finden, eine Arbeit am Arbeitsplatz auszuführen.

Poka-Yoke

Poka-Joch
Poka-Yoke ist eine japanische Qualitätskontrolltechnik, die vom ehemaligen Toyota-Ingenieur Shigeo Shingo entwickelt wurde. Übersetzt als „Fehlervermeidung“ zielt Poka-Yoke darauf ab, Fehler im Herstellungsprozess zu verhindern, die auf menschliches Versagen zurückzuführen sind. Poka-Yoke ist eine Lean-Manufacturing-Technik, die sicherstellt, dass die richtigen Bedingungen vorhanden sind, bevor ein Schritt im Prozess ausgeführt wird. Damit ist es eine präventive Form der Qualitätskontrolle, da Fehler erkannt und behoben werden, bevor sie auftreten.

Gemba-Wanderung

Gemba-Spaziergang
Ein Gemba Walk ist ein grundlegender Bestandteil von Lean Management. Es beschreibt die persönliche Beobachtung der Arbeit, um mehr darüber zu erfahren. Gemba ist ein japanisches Wort, das frei übersetzt „der wahre Ort“ oder „in“ bedeutet Geschäft, "der Ort, wo Wert geschaffen". Der Gemba Walk als Konzept wurde von Taiichi Ohno, dem Vater des Toyota-Produktionssystems für Lean Manufacturing, entwickelt. Ohno wollte ermutigen Management Führungskräfte, ihre Büros zu verlassen und zu sehen, wo die eigentliche Arbeit passiert. Er hoffte, dass dies Beziehungen zwischen Mitarbeitern mit sehr unterschiedlichen Fähigkeiten aufbauen und Vertrauen schaffen würde.

Jidoka

Jidoka
Jidoka wurde erstmals 1896 von Sakichi Toyoda verwendet, der einen Textilwebstuhl erfand, der automatisch stoppte, wenn er auf einen defekten Faden stieß. Jidoka ist ein japanischer Begriff, der in der Lean Manufacturing verwendet wird. Der Begriff beschreibt ein Szenario, in dem Maschinen ohne menschliches Eingreifen den Betrieb einstellen, wenn ein Problem oder Defekt entdeckt wird.

Andon-System

andon-system
Das andon-System warnt Manager, Wartungspersonal oder andere Mitarbeiter vor einem Problem im Produktionsprozess. Der Alarm selbst kann manuell mit einem Knopf oder einer Zugschnur aktiviert werden, er kann aber auch automatisch durch Produktionsanlagen aktiviert werden. Die meisten Andon-Boards verwenden drei farbige Lichter, ähnlich einer Ampel: grün (keine Fehler), gelb oder gelb (Problem erkannt oder Qualitätsprüfung erforderlich) und rot (Produktion aufgrund eines nicht identifizierten Problems gestoppt).

Lesen Sie auch: Vertikale Integration, Horizontale Integration, Supply Chain Data Management.

Lesen Sie mehr:

Weiter lesen: 

Über den Autor

Nach oben scrollen
FourWeekMBA