Geschäftsrahmen

35 Business Frameworks, die Sie in Ihrer strategischen Toolbox behalten sollten

Asymmetrische Geschäftswetten

asymmetrische Wetten
Eine weitere Dimension des asymmetrischen Wettens ergibt sich aus der Auswirkung der Idee auf das Unternehmen. Wenn wir asymmetrische Wetten haben, die eine hohe Wirkung haben können und leicht rückgängig zu machen sind, erreichen wir den „Jackpot“ und gehen in einen „All-in-Modus“ der Aktion! Und wie einfach es ist, umzukehren.

Business Engineering

business-engineering-manifest

Geschäftsmodellinnovation

Geschäftsmodellinnovation
Geschäftsmodell Innovation geht es darum, den Erfolg einer Organisation mit bestehenden Produkten und Technologien zu steigern, indem ein überzeugendes Produkt entwickelt wird Value Proposition in der Lage, ein neues anzutreiben Geschäftsmodell um Kunden zu vergrößern und einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil zu schaffen. Und alles beginnt mit der Beherrschung der Schlüsselkunden.

Konstruktive Störung

konstruktive Störung
Ein Verbraucher Marke Unternehmen wie Procter & Gamble (P&G) definieren „konstruktive Disruption“ als: die Bereitschaft, sich zu verändern, anzupassen und neue Trends und Technologien zu schaffen, die unsere Branche für die Zukunft prägen werden. Laut P&G bewegt es sich um vier Säulen: Lean Innovation, Marke Gebäude, Lieferkette sowie Digitalisierung und Datenanalyse.

Ansoff-Matrix

Ansoff-Matrix
Sie können die Ansoff-Matrix als strategischen Rahmen verwenden, um zu verstehen, was Wachstum und Dritten je nach Marktkontext besser geeignet ist. Es wurde vom Mathematiker und Betriebswirt Igor Ansoff entwickelt und setzt voraus, dass a Wachstum und Dritten kann daraus abgeleitet werden, ob der Markt neu oder bereits vorhanden und das Produkt neu oder bereits vorhanden ist.

Innovationsmatrix

Innovationsstrategie

Disruptive Innovation

disruptive Innovation
Störend Innovation als Begriff wurde erstmals von Clayton M. Christensen beschrieben, einem amerikanischen Akademiker und Unternehmensberater, den The Economist als „den einflussreichsten Managementdenker seiner Zeit“ bezeichnete. Störend Innovation beschreibt den Prozess, durch den sich ein Produkt oder eine Dienstleistung am unteren Ende eines Marktes durchsetzt und schließlich etablierte Wettbewerber, Produkte, Firmen oder Allianzen verdrängt.

Idea Generation

Ideengenerierung

Innovationstrichter

Innovationstrichter
An Innovation Trichter ist ein Werkzeug oder Prozess, der sicherstellt, dass nur die besten Ideen ausgeführt werden. Im übertragenen Sinne screent der Funnel innovative Ideen auf Realisierbarkeit, damit nur die besten Produkte, Prozesse, bzw Geschäftsmodelle werden auf den Markt gebracht. Ein Innovation Funnel bietet einen Rahmen für das Screening und Testen innovativer Ideen auf Realisierbarkeit.

Innovationsgrad

stufen-der-digitalen-transformation
Digital und Tech Geschäftsmodelle kann nach vier Transformationsstufen in digital-enabled, digital-enhanced, tech or klassifiziert werden Plattform Geschäftsmodelle und Geschäftsplattformen/Ökosysteme.

Wertinnovation

blaue Ozean Strategie
Ein blauer Ozean ist ein und Dritten wo die Grenzen bestehender Märkte neu definiert und neue unbestrittene Märkte geschaffen werden. Im Kern gibt es Wert Innovation, für die unbestrittene Märkte geschaffen werden, wo der Wettbewerb irrelevant wird. Und der Kosten-Nutzen-Kompromiss ist gebrochen. So folgen Unternehmen einem blauen Ozean und Dritten bieten viel mehr Wert zu geringeren Kosten für die Endkunden.

Business Model Canvas

Geschäftsmodell-Leinwand
DIE Geschäftsmodell Canvas ist ein Framework, das von Alexander Osterwalder und Yves Pigneur in Business Model Generation vorgeschlagen wurde und das Design von ermöglicht Geschäftsmodelle durch neun Bausteine, bestehend aus: Schlüsselpartnern, Schlüsselaktivitäten, Leistungsversprechen, Kundenbeziehungen, Kundensegmenten, kritischen Ressourcen, Kanälen, Kostenstruktur und Einnahmequellen.

PESTEL-Analyse

Pestel-Analyse
Der STÖSSEL Analyse ist ein Framework, das Marketern helfen kann, zu beurteilen, ob makroökonomische Faktoren eine Organisation beeinflussen. Dies ist ein entscheidender Schritt, der Unternehmen hilft, potenzielle Bedrohungen und Schwachstellen zu identifizieren, die in anderen Frameworks wie SWOT verwendet werden können, oder um ein breiteres und besseres Verständnis des Gesamten zu erlangen Marketing Umwelt.

SWOT-Analyse

Eine SWOT-Analyse ist ein Rahmenwerk, das zur Bewertung der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Unternehmens verwendet wird. Es kann Ihnen helfen, die problematischen Bereiche Ihres Unternehmens zu identifizieren, damit Sie Ihre Chancen maximieren können. Es macht Sie auch auf die Herausforderungen aufmerksam, mit denen Ihre Organisation in Zukunft konfrontiert sein könnte.

Lückenanalyse

Gap-Analyse
Ein Spalt Analyse hilft einer Organisation, ihre Ausrichtung an strategischen Zielen zu beurteilen, um festzustellen, ob die aktuelle Ausführung mit der des Unternehmens übereinstimmt Mission und langfristige Vision. Lückenanalysen tragen dann dazu bei, eine Zielleistung zu erreichen, indem sie Organisationen dabei helfen, ihre Ressourcen besser zu nutzen. Eine gute Lückenanalyse ist ein leistungsstarkes Werkzeug zur Verbesserung der Ausführung.

Porter's Five Forces

Träger-Fünf-Kräfte
Porter's Five Forces ist ein Modell, das Unternehmen hilft, ihre Branchen und Wettbewerber besser zu verstehen. Erstmals veröffentlicht von Professor Michael Porter in seinem Buch „Competitive Strategy“ in den 1980er Jahren. Das Modell zerlegt Branchen und Märkte, indem es sie anhand von fünf Kräften analysiert

Tech-Geschäftsmodell-Framework

Geschäftsmodell-Vorlage
Ein Tech Geschäftsmodell besteht aus vier Hauptkomponenten: Wert Modell (Wertversprechen, Mission Seh-), technologisch Modell (F&E-Leitung), Verteilung Modell (Verkauf u Marketing organisatorische Struktur) und finanziell Modell (Umsatzmodellierung, Kostenstruktur, Rentabilität und Cash-Generierung/Management). Diese Elemente, die zusammenkommen, können als Grundlage für den Aufbau eines soliden Technologieunternehmens dienen Modell.

Blockchain-Geschäftsmodell-Framework

vbde-framework
Ein Blockchain-Geschäftsmodell gem FourWeekMBA Framework besteht aus vier Hauptkomponenten: Wertemodell (Kernphilosophie, Kernwerte und Leistungsversprechen für die wichtigsten Interessengruppen), Blockchain-Modell (Protokollregeln, Netzwerkform und Anwendungsschicht/Ökosystem), Verteilungsmodell (die Schlüsselkanäle, die das Protokoll verstärken und seine Gemeinschaften) und das Wirtschaftsmodell (die Dynamik/Anreize, durch die Protokollakteure Geld verdienen). Diese Elemente, die zusammenkommen, können als Grundlage für den Aufbau von und dienen analysieren ein solides Blockchain-Geschäftsmodell.

Geschäftlicher Wettbewerb

Business-Wettbewerb
In einer von Technologie und Digitalisierung getriebenen Geschäftswelt ist der Wettbewerb viel flüssiger, da Innovation wird zu einem Bottom-up-Ansatz, der von überall kommen kann. Dies macht es viel schwieriger, die Grenzen bestehender Märkte zu definieren. Also ein richtiger Business-Wettbewerb Analyse betrachtet Kunde, Technik, Verteilungund finanziell Modell überlappt. Gleichzeitig werden zukünftige potenzielle Schnittpunkte zwischen Branchen betrachtet, die kurzfristig nicht miteinander verbunden zu sein scheinen.

Technologische Modellierung

technologische Modellierung
Technologische Modellierung ist eine Disziplin, um die Grundlage für die Nachhaltigkeit von Unternehmen zu schaffen Innovation, wodurch inkrementelle Produkte entwickelt werden. Gleichzeitig suchen wir nach bahnbrechenden innovativen Produkten, die den Weg für langfristigen Erfolg ebnen können. In einer Art Barbell-Strategie schlägt die technologische Modellierung einen zweiseitigen Ansatz vor, um einerseits kontinuierlich zu bleiben Innovation als Kerngeschäft Modell. Andererseits setzt es auf zukünftige Entwicklungen, die das Potenzial haben, durchzubrechen und einen Sprung nach vorne zu machen.

Übergangsgeschäftsmodelle

Übergangsgeschäftsmodelle
Ein Übergang Geschäftsmodell wird von Unternehmen verwendet, um in einen Markt (normalerweise eine Nische) einzusteigen, um erste Zugkraft zu gewinnen und zu beweisen, dass die Idee solide ist. Der Übergang Geschäftsmodell hilft dem Unternehmen, das benötigte Kapital zu sichern, während es einen Realitätscheck durchführt. Es hilft langfristig mitzugestalten  Seh- und ein skalierbares Geschäft Modell.

Minimal lebensfähiges Publikum

Minimum-Viable-Publikum
Das Minimum Viable Audience (MVA) stellt die kleinstmögliche Zielgruppe dar, die Ihr Unternehmen aufrechterhalten kann, wenn Sie es von einer Mikronische (der kleinsten Teilmenge eines Marktes) aus starten. Der Hauptaspekt des MVA besteht darin, in bestehende Märkte hineinzuzoomen, um die Menschen zu finden, deren Bedürfnisse von bestehenden Akteuren nicht erfüllt werden.

Geschäftsskalierung

Business-Skalierung
Unternehmensskalierung ist der Transformationsprozess eines Unternehmens, da das Produkt von immer breiteren Marktsegmenten validiert wird. Bei der Unternehmensskalierung geht es darum, Traktion für ein Produkt zu schaffen, das in ein kleines Marktsegment passt. Wenn das Produkt validiert ist, wird es entscheidend, ein rentables Geschäft aufzubauen Modell. Und da das Produkt in immer breiteren Marktsegmenten angeboten wird, ist es wichtig, Produkt und Geschäft aufeinander abzustimmen Modell, und organisatorisch Design, um eine immer breitere Skala zu ermöglichen.

Market Expansion

Markterweiterung
Die Markterweiterung besteht darin, einem breiteren Teil eines bestehenden Marktes ein Produkt oder eine Dienstleistung anzubieten oder diesen Markt vielleicht zu erweitern. Oder doch kann es bei Markterweiterungen darum gehen, einen ganz neuen Markt zu schaffen. Dadurch wächst ein Unternehmen bei jedem Schritt mit dem abgedeckten Markt.

Speed-Umkehrbarkeit

Entscheidungsmatrix

Wachstumsmatrix

Wachstumsstrategien
In den FourWeekMBA Wachstum Matrix, können Sie anwenden Wachstum für Bestandskunden, indem die gleichen Probleme angegangen werden (Gain-Modus). Oder indem Sie bestehende Probleme angehen, für neue Kunden (Expand-Modus). Oder indem Sie neue Probleme für bestehende Kunden angehen (Erweiterungsmodus). Oder vielleicht indem Sie ganz neue Probleme für neue Kunden angehen (Neuerfindungsmodus).

Einnahmequellen

Einnahmequellen-Modell-Matrix
In den FourWeekMBA Revenue Streams Matrix, Einnahmeströme werden nach der Art der Interaktionen klassifiziert, die das Unternehmen mit seinen wichtigsten Kunden hat. Die erste Dimension ist die „Häufigkeit“ der Interaktion mit dem Schlüsselkunden. Als zweite Dimension gibt es die „Ownership“ der Interaktion mit dem Schlüsselkunden.

Erlösmodell

Umsatzmodellmuster
Einnahmen Modell Muster sind eine Möglichkeit für Unternehmen, ihre Geschäftsmodelle zu monetarisieren. Eine Einnahme Modell Muster ist ein entscheidender Baustein von a Geschäftsmodell weil es darüber informiert, wie das Unternehmen kurzfristige Finanzmittel generieren wird, um wieder in das Geschäft zu investieren. Daher beeinflusst die Art und Weise, wie ein Unternehmen Geld verdient, auch sein Gesamtgeschäft Modell.

McKinsey Horizon-Modell

Mckinsey-Horizon-Modell
Das McKinsey Horizon Model hilft einem Unternehmen, sich zu konzentrieren Innovation und Wachstum. Das Modell ist ein und Dritten Rahmen, der in drei große Kategorien unterteilt ist, die auch als Horizonte bekannt sind. Daher wird das Framework manchmal als McKinseys Three Horizons of Growth bezeichnet.

Verbreitung von Innovationen

Verbreitung von Innovationen
Der Soziologe EM Rogers entwickelte 1962 die Diffusion of Innovation Theory mit der Prämisse, dass Tech-Produkte mit genügend Zeit von der Gesellschaft als Ganzes übernommen werden. Menschen, die diese Technologien übernehmen, werden nach ihrem psychologischen Profil in fünf Gruppen eingeteilt: Innovatoren, Early Adopters, Early Majority, Late Majority und Nachzügler.

Vierstufiger Innovationsprozess

Vier-Stufen-Innovationsprozess
Der Vierschritt Innovation Der Prozess ist ein einfaches Tool, mit dem Unternehmen konsistente Ergebnisse erzielen können Innovation. Der Vierschritt Innovation wurde von David Weiss und Claude Legrand entwickelt, um Nachhaltigkeit zu fördern Innovation innerhalb einer Organisation. Der Prozess hilft Unternehmen dabei, komplexe Probleme mit kreativen Ideen zu lösen, anstatt sich auf wirkungsarme, schnelle Lösungen zu verlassen.

Unternehmensinnovationsmatrix

Business-Innovation
Geschäft Innovation geht es darum, neue Möglichkeiten für ein Unternehmen zu schaffen, um seine Kernangebote und Einnahmequellen neu zu erfinden und zu verbessern Value Proposition für bestehende oder neue Kunden und erneuert damit sein gesamtes Geschäftsmodell. Geschäft Innovation Quellen, indem sie die Struktur des Marktes verstehen und diese Veränderungen anpassen oder antizipieren.

Kontinuierlicher Innovationsrahmen

Kontinuierliche Innovation
Das ist ein Prozess, der eine kontinuierliche Feedback-Schleife erfordert, um ein wertvolles Produkt zu entwickeln und ein tragfähiges Geschäftsmodell aufzubauen. Kontinuierlich Innovation ist eine Denkweise, bei der Produkte und Dienstleistungen so konzipiert und geliefert werden, dass sie auf das Problem des Kunden abgestimmt sind und nicht auf die technische Lösung seiner Gründer.

digitalen Transformation

digitale Transformation
Die digitale Transformation ermöglicht es bestehenden Unternehmen, digitale Technologien zu nutzen Geschäftsmodell Innovation. Der Prozess der digitalen Transformation ist nicht nur neu Vertriebskanäle. Es beginnt mit einem besseren Service für wichtige Kunden und endet mit der Entwicklung einer neuen Geschäftsdenkweise, die erforderlich ist, um im digitalen Zeitalter erfolgreich zu sein.

Moonshot-Denken

Moonshot-Denken
Moonshot Thinking ist eine Herangehensweise an Innovation, und es kann auf das Geschäft oder jede andere Disziplin angewendet werden, in der Sie mindestens 10X-Ziele anstreben. Das verändert die Denkweise und befähigt ein Team von Menschen, nach unkonventionellen Lösungen zu suchen, indem es von den Grundprinzipien ausgeht und auf schnelles Experimentieren setzt.

Schlüsselkonzepte in Geschäftsstrategie und Innovation:

  • Asymmetrische Geschäftswetten: Wetten mit hoher potenzieller Wirkung und Reversibilität abschließen.
  • Business Engineering: Anwendung technischer Prinzipien auf Geschäftsprozesse.
  • Geschäftsmodellinnovation: Entwicklung neuer Wertversprechen für Wettbewerbsvorteile.
  • Konstruktive Störung: Bereitschaft, sich anzupassen und Trends in der Branche zu schaffen.
  • Ansoff-Matrix: Rahmen für Wachstum und Dritten basierend auf Markt- und Produktfaktoren.
  • Innovationsmatrix: Rahmen zur Kategorisierung und Priorisierung Innovation Projekte.
  • Disruptive Innovation: Prozess, bei dem ein Produkt etablierte Konkurrenten verdrängt.
  • Idea Generation: Prozess der Generierung neuer und kreativer Ideen.
  • Innovationstrichter: Tool zum Screenen und Testen innovativer Ideen auf ihre Realisierbarkeit.
  • Wertinnovation: Strategie zur Schaffung unbestrittener Märkte mit höherem Wert zu geringeren Kosten.
  • Business Model Canvas: Framework zum Entwerfen und Verstehen von Geschäftsmodellen.
  • PESTEL-Analyse: Rahmen zur Bewertung makroökonomischer Faktoren, die sich auf ein Unternehmen auswirken.
  • SWOT-Analyse: Rahmen zur Bewertung der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken eines Unternehmens.
  • Lückenanalyse: Bewertung der Ausrichtung auf strategische Ziele für eine bessere Ressourcennutzung.
  • Porter's Five Forces: Modell zur Analyse des Branchenwettbewerbs und der Marktdynamik.
  • Tech-Geschäftsmodell-Framework: Komponenten eines Tech-Geschäftsmodells, einschließlich Wert, Technologie, Verteilungund Finanzmodelle.
  • Blockchain-Geschäftsmodell-Framework: Komponenten eines Blockchain-Geschäftsmodells, einschließlich Wert, Blockchain, Verteilungund Wirtschaftsmodelle.
  • Market Expansion: Strategie zur Bereitstellung von Produkten für breitere Märkte oder zur Schaffung neuer Märkte.
  • Minimal lebensfähiges Publikum: Kleinstes Publikum, um ein Unternehmen zu Beginn aufrechtzuerhalten.
  • Geschäftsskalierung: Transformation eines Unternehmens, wenn das Produkt in größeren Marktsegmenten an Bedeutung gewinnt.
  • Wachstumsmatrix: Rahmen für Wachstum Strategien basierend auf bestehenden und neuen Kunden, Produkten und Problemen.
  • Einnahmequellen: Matrix zur Kategorisierung von Einnahmequellen basierend auf Interaktionen mit Schlüsselkunden.
  • Erlösmodell: Muster zur Monetarisierung eines Geschäftsmodells.
  • McKinsey Horizon-Modell: Strategierahmen mit drei Horizonten von Wachstum.
  • Verbreitung von Innovationen: Theorie darüber, wie technische Produkte von der Gesellschaft angenommen werden.
  • Vierstufiger Innovationsprozess: Tool zur Förderung nachhaltiger Innovation in Organisationen.
  • Unternehmensinnovationsmatrix: Kernangebote neu erfinden und Geschäftsmodell zur Wertsteigerung.
  • Kontinuierlicher Innovationsrahmen: Prozess des kontinuierlichen Feedbacks und der kundenorientierten Produktentwicklung.
  • digitalen Transformation: Nutzung digitaler Technologien für Geschäftsmodell Innovation.
  • Moonshot-Denken: Durch Experimentieren unkonventionelle Lösungen und 10X-Ziele verfolgen.

Weiter lesen:

Über den Autor

Nach oben scrollen
FourWeekMBA