Asymmetrische Geschäftswetten
Business Engineering
Geschäftsmodellinnovation
Konstruktive Störung
Ansoff-Matrix
Innovationsmatrix
Disruptive Innovation
Idea Generation
Innovationstrichter
Innovationsgrad
Wertinnovation
Business Model Canvas
PESTEL-Analyse
SWOT-Analyse
Lückenanalyse
Porter's Five Forces
Tech-Geschäftsmodell-Framework
Blockchain-Geschäftsmodell-Framework
Geschäftlicher Wettbewerb
Technologische Modellierung
Übergangsgeschäftsmodelle
Minimal lebensfähiges Publikum
Geschäftsskalierung
Market Expansion
Speed-Umkehrbarkeit
Wachstumsmatrix
Einnahmequellen
Erlösmodell
McKinsey Horizon-Modell
Verbreitung von Innovationen
Vierstufiger Innovationsprozess
Unternehmensinnovationsmatrix
Kontinuierlicher Innovationsrahmen
digitalen Transformation
Moonshot-Denken
Schlüsselkonzepte in Geschäftsstrategie und Innovation:
- Asymmetrische Geschäftswetten: Wetten mit hoher potenzieller Wirkung und Reversibilität abschließen.
- Business Engineering: Anwendung technischer Prinzipien auf Geschäftsprozesse.
- Geschäftsmodellinnovation: Entwicklung neuer Wertversprechen für Wettbewerbsvorteile.
- Konstruktive Störung: Bereitschaft, sich anzupassen und Trends in der Branche zu schaffen.
- Ansoff-Matrix: Rahmen für Wachstum und Dritten basierend auf Markt- und Produktfaktoren.
- Innovationsmatrix: Rahmen zur Kategorisierung und Priorisierung Innovation Projekte.
- Disruptive Innovation: Prozess, bei dem ein Produkt etablierte Konkurrenten verdrängt.
- Idea Generation: Prozess der Generierung neuer und kreativer Ideen.
- Innovationstrichter: Tool zum Screenen und Testen innovativer Ideen auf ihre Realisierbarkeit.
- Wertinnovation: Strategie zur Schaffung unbestrittener Märkte mit höherem Wert zu geringeren Kosten.
- Business Model Canvas: Framework zum Entwerfen und Verstehen von Geschäftsmodellen.
- PESTEL-Analyse: Rahmen zur Bewertung makroökonomischer Faktoren, die sich auf ein Unternehmen auswirken.
- SWOT-Analyse: Rahmen zur Bewertung der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken eines Unternehmens.
- Lückenanalyse: Bewertung der Ausrichtung auf strategische Ziele für eine bessere Ressourcennutzung.
- Porter's Five Forces: Modell zur Analyse des Branchenwettbewerbs und der Marktdynamik.
- Tech-Geschäftsmodell-Framework: Komponenten eines Tech-Geschäftsmodells, einschließlich Wert, Technologie, Verteilungund Finanzmodelle.
- Blockchain-Geschäftsmodell-Framework: Komponenten eines Blockchain-Geschäftsmodells, einschließlich Wert, Blockchain, Verteilungund Wirtschaftsmodelle.
- Market Expansion: Strategie zur Bereitstellung von Produkten für breitere Märkte oder zur Schaffung neuer Märkte.
- Minimal lebensfähiges Publikum: Kleinstes Publikum, um ein Unternehmen zu Beginn aufrechtzuerhalten.
- Geschäftsskalierung: Transformation eines Unternehmens, wenn das Produkt in größeren Marktsegmenten an Bedeutung gewinnt.
- Wachstumsmatrix: Rahmen für Wachstum Strategien basierend auf bestehenden und neuen Kunden, Produkten und Problemen.
- Einnahmequellen: Matrix zur Kategorisierung von Einnahmequellen basierend auf Interaktionen mit Schlüsselkunden.
- Erlösmodell: Muster zur Monetarisierung eines Geschäftsmodells.
- McKinsey Horizon-Modell: Strategierahmen mit drei Horizonten von Wachstum.
- Verbreitung von Innovationen: Theorie darüber, wie technische Produkte von der Gesellschaft angenommen werden.
- Vierstufiger Innovationsprozess: Tool zur Förderung nachhaltiger Innovation in Organisationen.
- Unternehmensinnovationsmatrix: Kernangebote neu erfinden und Geschäftsmodell zur Wertsteigerung.
- Kontinuierlicher Innovationsrahmen: Prozess des kontinuierlichen Feedbacks und der kundenorientierten Produktentwicklung.
- digitalen Transformation: Nutzung digitaler Technologien für Geschäftsmodell Innovation.
- Moonshot-Denken: Durch Experimentieren unkonventionelle Lösungen und 10X-Ziele verfolgen.
Weiter lesen: