Foursquare-Protokoll

Was ist das Foursquare-Protokoll? Das Foursquare-Protokoll in Kürze

Das Foursquare-Protokoll ist eine ethische Entscheidungsfindung Modell. Das Foursquare-Protokoll hilft Unternehmen, auf herausfordernde Situationen zu reagieren, indem es Entscheidungen gemäß einem Ethikkodex trifft. Es kann auch verwendet werden, um Einzelpersonen dabei zu helfen, Entscheidungen im Kontext ihrer eigenen moralischen Prinzipien zu treffen. Es besteht aus vier Schritten: Sammeln Sie die Fakten, verstehen Sie frühere Entscheidungen, bewerten Sie den Grad der Ähnlichkeit mit vergangenen Ereignissen und bewerten Sie sich selbst.

Das Foursquare-Protokoll verstehen

Die Entscheidungsfindung ist in den besten Zeiten mühsam, aber Entscheidungen, die ethische Fragen aufwerfen, können besonders herausfordernd sein.

Während die Gesetzgebung bei Entscheidungen in Bezug auf Diskriminierung und Interessenkonflikte helfen kann, deckt das Gesetz nur einen begrenzten Teil ab. In vielen Geschäft Szenarien ist ein Verständnis für ethisches Verhalten von entscheidender Bedeutung. 

Eine Ölgesellschaft, die sich allein an Gesetzen orientiert, würde versuchen, in Ländern mit schwacher Gesetzgebung zu bohren, um Gewinne zu maximieren. Ein ähnliches, von Ethik geleitetes Unternehmen würde dagegen die Auswirkungen von Bohrungen auf die Umwelt und die lokale Gemeinschaft berücksichtigen.

Die vier Schritte des Foursquare-Protokolls

Das Foursquare-Protokoll umfasst vier verschiedene Schritte. Erst wenn jeder Schritt abgeschlossen ist, sollte eine Entscheidung getroffen werden.

Die vier Schritte sind:

Schritt 1 – Sammeln Sie die Fakten

Es ist wichtig, Beweise von Meinungen zu trennen. Beweise können direkt beobachtet oder aus Gesprächen oder Recherchen gewonnen werden. Der Schöpfer des Foursquare-Protokolls, Stephen Goldman, merkt an, dass die Qualität der endgültigen Entscheidung von der Qualität und Breite der gesammelten Fakten abhängt.

Schritt 2 – Verstehen Sie frühere Entscheidungen

Wie wurden ähnliche Situationen in der Vergangenheit gelöst? Was war die Natur von Strafen oder Bestrafungen? Letztere Frage ist wichtig, weil sie dafür sorgt, dass die Geschäft handelt fair. Es stellt auch sicher, dass Entscheidungen mit früheren Unternehmensaktionen oder ähnlichen Unternehmen in den relevanten Bereichen konsistent sind Energiegewinnung.

Schritt 3 – Bewerten Sie den Grad der Ähnlichkeit mit vergangenen Ereignissen

Beurteilen Sie anhand der Liste früherer Aktionen, inwieweit sie dem aktuellen Ereignis ähneln. Hier ist es wichtig zu beachten, wie wichtig es ist, zwischen vergangenen und früheren Ereignissen unterscheiden zu können. 

Einige Unterscheidungen werden unbedeutend sein, während andere kritischer sind. Die Fähigkeit, zwischen den beiden zu unterscheiden, macht einen qualifizierten ethischen Entscheidungsträger aus. Ein Unternehmen kann feststellen, dass die Legalisierung von Freizeit-Marihuana eine kritische Unterscheidung ist, die es dazu zwingen wird, seine Drogenpolitik zu überprüfen. 

Schritt 4 – Bewerten Sie sich selbst

Nach der Bewertung der Fakten ist es an der Zeit, eine Situation zu schaffen. Zuvor müssen drei Faktoren berücksichtigt werden:

Jegliches Eigeninteresse, das Ihre Entscheidungsfähigkeit beeinträchtigen könnte

Eine übliche Form des Eigeninteresses tritt auf, wenn der Entscheidungsträger finanziell von einer Vorgehensweise profitieren wird. Eine Person, die einen Untergebenen tadelt, der auch ihr Freund ist, ist ebenfalls kompromittiert.

Betrachten Sie einen Rollentausch

Wie würden Sie sich fühlen, wenn Sie am Ende Ihrer eigenen Entscheidung stehen würden? Dies gibt dem Entscheidungsträger die notwendige Empathie, um eine ethische Entscheidung zu treffen, die nicht auf persönlichem Gewinn basiert.

Instinkt und Intuition

Was sagt dir dein Get zu tun? Während Logik ein wichtiger Teil der ethischen Entscheidungsfindung ist, ist dies auch Emotion. Ein HR-Manager, der mit der Aufgabe von Massenkündigungen konfrontiert ist, kann ihm sagen, dass es unethisch ist, diejenigen mit der größten Erfahrung zu entlassen.

Die zentralen Thesen

  • Das Foursquare-Protokoll ist a Modell die Unternehmen hilft, Entscheidungen auf der Grundlage von Ethik zu treffen.
  • Das Foursquare-Protokoll befürwortet einen vierstufigen Prozess, bevor eine endgültige Entscheidung getroffen wird. Der Prozess konzentriert sich auf das Sammeln von Fakten und den Vergleich Analyse von früheren, ähnlichen Veranstaltungen.
  • Das Foursquare-Protokoll erkennt an, dass Logik in Kombination mit Instinkt, Intuition und Empathie zu den robustesten ethischen Entscheidungen führt.

Andere Brainstorming-Frameworks

Wertschätzende Anfrage

wertschätzende Anfrage
Appreciate Inquiry (AI) ist eine Methodik für organisatorische Veränderungen, die sich auf Stärken und nicht auf Schwächen konzentriert. Schätzen Anfrage wurde erstellt von Management Professoren David Cooperrider und Suresh Srivastva in den 1980er Jahren. Die Appreciate Inquiry ist auch als 5-D-Zyklus bekannt, ein iterativer Zyklus, der fünf verschiedene Phasen beschreibt, bestehend aus Definieren, Entdecken, Träumen, Design, und Schicksal.

Round-Robin-Brainstorming

Round-Robin-Brainstorming
Round-Robin Brainstorming ist ein kollektiver und iterativer Ansatz Brainstorming. Brainstorming ist eine effektive Methode, um neue Ideen für ein Unternehmen zu generieren Organisation. Round-Robin Brainstorming ist ein ausgewogener Ansatz, der einen iterativen, kreisförmigen Prozess verwendet, der auf dem vorherigen Beitrag jedes Teilnehmers aufbaut.

Konstruktive Kontroverse

konstruktive Kontroverse
Konstruktive Kontroverse ist eine Theorie, die argumentiert, dass kontroverse Diskussionen einen guten Ausgangspunkt für das Verständnis komplexer Probleme bilden. Eine konstruktive Kontroversdiskussion wird in sechs Schritten durchgeführt: Informationen organisieren und Schlussfolgerungen ableiten; Präsentieren und Befürworten von Entscheidungen; von gegensätzlichen Ansichten herausgefordert werden; konzeptioneller Konflikt und Unsicherheit; epistemische Neugier und Perspektivenübernahme; und Rekonzeptualisierung, Synthese und Integration.

Affinitätsgruppierung

Affinitätsgruppierung
Affinitätsgruppierung ist ein kollaborativer Priorisierungsprozess, bei dem Gruppenteilnehmer Ideen und Möglichkeiten entsprechend ihrer Ähnlichkeiten brainstormen. Affinitätsgruppierung ist ein umfassender und vielseitiger Prozess, der auf einfachen, aber hochwirksamen Ideen basiert. Es hilft Teams, Teams nach ihrer Ähnlichkeit oder Ähnlichkeit zu erstellen und dann zu organisieren.

Das Fishbone-Diagramm

Fishbone-Diagramm
Das Fishbone-Diagramm ist eine diagrammbasierte Technik, die in verwendet wird Brainstorming mögliche Ursachen für ein Problem zu identifizieren, also eine visuelle Darstellung von Ursache und Wirkung. Das Problem oder die Wirkung dient als Kopf des Fisches. Mögliche Ursachen des Problems sind auf den einzelnen „Gräten“ der Fische aufgeführt. Dies ermutigt Problemlösungsteams, eine breite Palette von Alternativen in Betracht zu ziehen.

Rolestorming

Rollensturm
Rolestorming als Begriff wurde erstmals in den 1980er Jahren von Personal Development Guru Rick Griggs erwähnt. Rolestorming ist ein Brainstorming Technik, bei der die Teilnehmer so tun, als wären sie andere Menschen, wenn sie ihre Gedanken und Ideen teilen.

Umgekehrtes Brainstorming

umgekehrtes Brainstorming
Gleicht Brainstorming nutzt die natürliche menschliche Neigung, eher Probleme als Lösungen zu sehen. Darüber hinaus sind viele Menschen in einem traditionellen platziert Brainstorming Umfeld wird es schwer fallen, auf Kommando kreativ zu werden. Umkehren Brainstorming ist ein Ansatz, bei dem Einzelpersonen die verschiedenen Möglichkeiten erarbeiten a Plan könnte scheitern. 

Lotus-Diagramm

Lotus-Diagramm
Ein Lotusdiagramm ist ein kreatives Werkzeug für die Ideenfindung und Brainstorming. Das Diagramm identifiziert die Schlüsselkonzepte aus einem breiten Thema für einfach Analyse oder Priorisierung.

Futures-Rad

Futures-Rad
Das Futures Wheel wurde 1971 von Jerome C. Glenn erfunden, während er an der Antioch Graduate School of Education studierte. Das Futures-Rad ist a Brainstorming Rahmen zur Visualisierung der zukünftigen Folgen eines bestimmten Trends oder Ereignisses.

Lesen Sie weiter: Business AnalysisWettbewerbsanalyse, Kontinuierliche InnovationAgile MethodologieLean StartupGeschäftsmodellinnovationProjektmanagement.

Lesen Sie auch: RACI-Matrix, 3×3 Verkaufsmatrix, Wert/Aufwand-Matrix, SFA-Matrix, Wert/Risiko-Matrix, Reframing-Matrix, Kepner-Tregoe-Matrix.

InnovationAgile MethodologieLean StartupGeschäftsmodellinnovationProjektmanagement.

Wichtigste kostenlose Anleitungen:

Über den Autor

Nach oben scrollen
FourWeekMBA