Fünf-Kanonen-der-Rhetorik

Was sind die fünf Kanonen der Rhetorik? Die fünf Kanonen der Rhetorik in Kürze

Die fünf Kanons der Rhetorik wurden erstmals vom römischen Philosophen Cicero in seiner Abhandlung organisiert Die Erfindung um 84 v. Etwa 150 Jahre später untersuchte der römische Rhetoriker Quintilian jeden der fünf Kanons eingehender als Teil seines 12-bändigen Lehrbuchs mit dem Titel Institution Oratorien. Die Arbeit trug dazu bei, dass die fünf Kanons bis weit ins Mittelalter hinein zu einem wichtigen Bestandteil der rhetorischen Ausbildung wurden. Die fünf Kanons der Rhetorik umfassen ein System zum Verstehen von Mächtigem und effektive Kommunikation.

Die fünf Kanons der Rhetorik verstehen

Eine moderne Interpretation des Konzepts wird vielleicht am besten durch Sprache geliefert Kommunikation Professor Gerald M. Phillips:

"Die klassischen Kanons der Rhetorik spezifizieren die Bestandteile der Kommunikation Handeln: Ideen erfinden und arrangieren, Wortgruppen auswählen und vortragen und einen Vorrat an Ideen und Verhaltensmustern im Gedächtnis behalten … Dieser Zusammenbruch ist nicht so einfach, wie er aussieht. Die Kanonen haben den Test der Zeit bestanden. Sie stellen eine legitime Taxonomie von Prozessen dar. Lehrer [in unserer Zeit] können ihre pädagogischen Strategien in jedem der Kanons verorten."

Die fünf Kanons der Rhetorik

Bevor wir die fünf Kanons im Detail erklären, ist es wichtig, zunächst einen Kanon einfach als einen Grundsatz der Rhetorik zu definieren.

Obwohl jeder Kanon im Zusammenhang mit öffentlichen Reden erstellt wurde, können die meisten auf die Schreib- und Entwurfsphase des Schreibens angewendet werden Kommunikation.

Die fünf Kanons der Rhetorik definieren fünf allgemeine Prinzipien, die, wenn sie verstanden und angewendet werden, etwas ausmachen Kommunikation effektiver. 

Hier ist jeweils ein Blick:

Erfindung (Erfindung)

Dies ist der Prozess der Bestimmung der Schlüsselbotschaften und Punkte, die dazu beitragen, das Publikum von einer bestimmten Sichtweise zu überzeugen.

Cicero definierte diesen Prozess als „Entdeckung gültiger oder scheinbar gültiger Argumente, um die eigene Ursache wahrscheinlich zu machen."

Dies erfordert eine klare Zielsetzung und ein tiefes Verständnis des Themas und der Zielgruppe. Ebenso wichtig sind Präsentationsstil, Medium und Länge.

Anordnung (Disposito)

Oder die Struktur einer Rede oder eines Textes. Antike Modelle bevorzugten ein Exordium (Einleitung), eine Erzählung, eine Teilung (Teilung), eine Bestätigung, eine Widerlegung und eine Peroration (Schlussfolgerung).

Moderne Interpretationen sind viel einfacher und enthalten eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss.

Stil (Sprechweise)

Stil bezieht sich darauf, wie etwas durch Wortwahl, Satzstruktur und Redewendungen geschrieben oder gesprochen wird.

Das Tor Hier geht es darum, durch emotionale Sprache und rhetorische Strategien, einschließlich Analogie, Alliteration und Anspielung, eine emotionale Reaktion hervorzurufen.

Erinnerung (Denkmal)

Oder jede Methode oder jedes Gerät, das verwendet wird, um die Gedächtniserhaltung zu verbessern.

Römische Rhetoriker beschrieben zwei Arten: die angeborene Fähigkeit von natürliches Gedächtnis und Gedächtnis gestärkt durch bestimmte Techniken bekannt als künstliches Gedächtnis.

In der Antike forderte der vierte Kanon Redner auf, eine Rede vollständig auswendig zu lernen.

Heutzutage wird dieser Ansatz jedoch als zu formelhaft angesehen und kann zu einem etwas roboterhaften Sprechstil führen.

Das Gedächtnis sollte sich stattdessen auf die Fähigkeit des Redners beziehen, zu improvisieren oder Fragen an Ort und Stelle zu beantworten, gestützt auf ein tiefes Wissen über das Thema.

Lieferung (Pronuntiato)

Dies umfasst die Management von Stimme und Gestik im mündlichen Diskurs. Die Darbietung kann Wortbetonung, Tonfall, Tempowechsel, Pausen und den Einsatz von Körpersprache beinhalten.

Cicero sah die Präsentation als entscheidend für eine gute Rede an und definierte sie als:

"die einzige und höchste Macht im Reden; ohne sie kann ein Sprecher von höchster geistiger Leistungsfähigkeit nicht geschätzt werden; während einer mit mäßigen Fähigkeiten mit dieser Qualifikation sogar die mit dem höchsten Talent übertreffen kann."

Die zentralen Thesen

  • Die fünf Kanons der Rhetorik umfassen ein System, um kraftvoll und effektiv zu verstehen Kommunikation. Sie wurden von den alten Römern Cicero und Quintilian organisiert und entwickelt. 
  • Die fünf Kanons der Rhetorik stellen eine legitime Taxonomie von Prozessen dar, die seit Tausenden von Jahren wirksam sind. 
  • Die fünf Kanons der Rhetorik sind Erfindung, Anordnung, Stil, Gedächtnis und Vortrag. Jeder Kanon repräsentiert einen zentralen Grundsatz oder Grundsatz, der beim Schreiben und öffentlichen Reden verwendet werden kann.

Lesen Sie weiter: Lasswell-Kommunikationsmodell, Lineares Kommunikationsmodell.

Verbundene Kommunikationsmodelle

Das Kommunikationsmodell von Aristoteles

aristoteles-modell-der-kommunikation
Der Aristoteles Modell of Kommunikation ist eine lineare Modell mit Schwerpunkt öffentliches Reden. Der Aristoteles Modell of Kommunikation wurde vom griechischen Philosophen und Redner Aristoteles entwickelt, der das Lineare vorschlug Modell um die Bedeutung des Redners und seines Publikums während zu demonstrieren Kommunikation

Kommunikationszyklus

lineares-modell-der-kommunikation
Die lineare Modell of Kommunikation ist relativ simpel Modell einen Prozess ins Auge gefasst, bei dem ein Sender eine Nachricht verschlüsselt und überträgt, die von einem Empfänger empfangen und entschlüsselt wird. Das Lineare Modell of Kommunikation schlägt vor Kommunikation bewegt sich nur in eine Richtung. Der Sender sendet eine Nachricht an den Empfänger, aber der Empfänger sendet keine Antwort oder gibt dem Sender kein Feedback.

Berlos SMCR-Modell

berlos-smcr-Modell
Berlos SMCR Modell wurde von American erstellt Kommunikation Theoretiker David Berlo im Jahr 1960, der den Shannon-Weaver erweiterte Modell of Kommunikation in klare und unterschiedliche Teile. Berlos SMCR Modell ist eine Einbahnstraße oder linear Kommunikation Framework basierend auf dem Shannon-Weaver Kommunikation Modell.

Spiralmodell der Kommunikation

spiralförmiges-kommunikationsmodell
Die Spirale Modell of Kommunikation ist ein Rahmen, der von der dreidimensionalen, federartigen Kurve einer Spirale inspiriert ist. Es wird argumentiert, dass Kommunikation zyklisch, kontinuierlich, nicht repetitiv, kumulativ und von Zeit und Erfahrung beeinflusst ist.

Lasswell-Kommunikationsmodell

Lasswell-Kommunikationsmodell
Die Lasswell-Kommunikation Modell ist ein linearer Rahmen zur Erklärung des Kommunikationsprozesses durch Segmentierung. Lasswell schlug vor, dass Medienpropaganda drei soziale Funktionen erfüllt: Überwachung, Korrelation und Übertragung. Lasswell glaubte, dass die Medien beeinflussen könnten, was die Zuschauer über die präsentierten Informationen glaubten.

Modus Tollens

Modus-Tollens
Modus Tolles ist eine deduktive Argumentform und eine Schlußregel, die verwendet wird, um Schlussfolgerungen aus Argumenten und Argumentsätzen zu ziehen. Modus Tollen argumentiert, dass wenn P wahr ist, auch Q wahr ist. P ist jedoch falsch. Also ist auch Q falsch. Modus tollens als Schlussregel stammt aus der Spätantike, wo es als Teil der aristotelischen Logik gelehrt wurde. Die erste Person, die die Regel im Detail beschrieb, war Theophrastus, Nachfolger von Aristoteles in der peripatetischen Schule.

Fünf Kanonen der Rhetorik

Fünf-Kanonen-der-Rhetorik
Die fünf Kanons der Rhetorik wurden erstmals um 84 v. Chr. vom römischen Philosophen Cicero in seiner Abhandlung De Inventione organisiert. Etwa 150 Jahre später untersuchte der römische Rhetoriker Quintilian jeden der fünf Kanons eingehender als Teil seines 12-bändigen Lehrbuchs mit dem Titel Institutio Oratoria. Die Arbeit trug dazu bei, dass die fünf Kanons bis weit ins Mittelalter hinein zu einem wichtigen Bestandteil der rhetorischen Ausbildung wurden. Die fünf Kanons der Rhetorik umfassen ein System zum Verständnis kraftvoller und effektiver Kommunikation.

Kommunikationsstrategie

Kommunikationsstrategie-Framework
Eine Kommunikation und Dritten Framework verdeutlicht, wie Unternehmen mit ihren Mitarbeitern, Investoren, Kunden und Lieferanten kommunizieren sollten. Einige der Schlüsselelemente einer effektiven Kommunikation und Dritten Bewegen Sie sich um Zweck, Hintergrund, Ziele, Zielgruppe, Botschaft und Herangehensweise.

Lärm bei Kommunikation

Rauschen in der Kommunikation
Rauschen ist jeder Faktor, der eine effektive Kommunikation zwischen einem Sender und einem Empfänger stört oder behindert. Wenn Geräusche den Kommunikationsprozess stören oder die Übertragung von Informationen verhindern, spricht man von Kommunikationsgeräuschen.

7 K der Kommunikation

7-cs-der-Kommunikation
Die 7Cs der Kommunikation sind eine Reihe von Leitprinzipien für effektive Kommunikationsfähigkeiten in Geschäft, bewegen sich um sieben Prinzipien für effektiv Geschäft Kommunikation: klar, prägnant, konkret, korrekt, vollständig, kohärent und höflich.

Transaktionsmodell der Kommunikation

transaktionales-modell-der-kommunikation
Das Transaktionale Modell der Kommunikation beschreibt Kommunikation als einen wechselseitigen, interaktiven Prozess innerhalb sozialer, relationaler und kultureller Kontexte. Das Transaktionale Modell der Kommunikation lässt sich am besten durch zwei Modelle veranschaulichen. Barnlunds Modell beschreibt Kommunikation als einen komplexen, vielschichtigen Prozess, bei dem das Feedback des Senders zur Botschaft für den Empfänger wird. Dance ist spiralförmig Modell ist ein weiteres Beispiel, das darauf hindeutet, dass Kommunikation kontinuierlich, dynamisch, evolutionär und nicht-linear ist.

Horizontale Kommunikation

horizontale Kommunikation
Horizontale Kommunikation, oft auch als laterale Kommunikation bezeichnet, ist eine Kommunikation, die zwischen Personen auf derselben Organisationsebene stattfindet. Kommunikation bezeichnet in diesem Zusammenhang alle Informationen, die zwischen Personen, Teams, Abteilungen, Bereichen oder Einheiten ausgetauscht werden.

Kommunikationserfassung

Kommunikationserfassung
Kommunikationsangst ist ein Maß für den Grad der Angst, die jemand als Reaktion auf eine echte (oder erwartete) Kommunikation mit einer anderen Person oder anderen Personen empfindet.

Closed-Loop-Kommunikation

Closed-Loop-Kommunikation
Closed-Loop-Kommunikation ist eine einfache, aber effektive Technik, um Missverständnisse während des Kommunikationsprozesses zu vermeiden. Hier wiederholt die Person, die Informationen erhält, diese an den Absender zurück, um sicherzustellen, dass sie die Nachricht richtig verstanden haben. 

Weinrebe in der Kommunikation

Weinrebe-in-Kommunikation
Grapevine Communication beschreibt den informellen, unstrukturierten Dialog zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten am Arbeitsplatz. Es wurde erstmals in den frühen 1800er Jahren beschrieben, nachdem jemand beobachtet hatte, dass das Aussehen von Telegrafendrähten, die zwischen Übertragungsmasten gespannt waren, einer Weinrebe ähnelte.

ASE-Modell

ase-Modell
Die AS Modell postuliert, dass menschliches Verhalten vorhergesagt werden kann, wenn man die Absicht hinter dem Verhalten untersucht. Es wurde 1988 vom Gesundheitskommunikationsexperten Hein de Vries ins Leben gerufen. Die ASE Modell glaubt, dass Absicht und Verhalten von kognitiven Variablen wie Einstellung, sozialem Einfluss und Selbstwirksamkeit bestimmt werden. Das Modell glaubt auch, dass die Absicht das Verhalten vorhersagt, so dass die eigene Einstellung zu einem Verhalten von den Folgen dieses Verhaltens beeinflusst wird. Drei kognitive Variablen sind die Hauptdeterminanten dafür, ob die Absicht, ein neues Verhalten auszuführen, aufrechterhalten wurde: Einstellung, sozialer Einfluss und Selbstwirksamkeit. Auch verschiedene externe Variablen beeinflussen diese Faktoren.

Integrierte Marketing-Kommunikation

integrierte Marketing-Kommunikation
Integriert Marketing Kommunikation (IMC) ist ein Ansatz, der von Unternehmen verwendet wird, um zu koordinieren und Marke ihre Kommunikationsstrategien. Integriert Marketing Kommunikation erfolgt getrennt Marketing Funktionen und kombiniert sie zu einem zusammenhängenden Ansatz mit einem Kern Marke Botschaft, die über verschiedene Kanäle konsistent ist. Diese umfassen Owned, Earned und Paid Media. Integriert Marketing Kommunikation wurde von Unternehmen wie Snapchat, Snickers und Domino's mit großem Erfolg eingesetzt.

Theorie der sozialen Durchdringung

soziale Durchdringungstheorie
Die Theorie der sozialen Penetration wurde von den Psychologen Dalmas Taylor und Irwin Altman in ihrem 1973 erschienenen Artikel Social Penetration: The Development of Interpersonal Relationships entwickelt. Die Theorie der sozialen Durchdringung (SPT) postuliert, dass als a Beziehung entwickelt sich eine flache und nicht-intime Kommunikation und wird tiefer und intimer.

Injektionsnadel

hypodermic-needle-theorie
Die Theorie der Injektionsnadel wurde erstmals von dem Kommunikationstheoretiker Harold Lasswell in seinem Buch Propaganda Technique in the World War von 1927 vorgeschlagen. Die Hypodermic-Nadel-Theorie ist eine Kommunikation Modell was darauf hindeutet, dass Medienbotschaften in das Gehirn eines passiven Publikums eingefügt werden.

7-38-55 Regel

7-38-55-Regel
Die 7-38-55-Regel wurde von Albert Mehrabian, Psychologieprofessor an der University of California, entwickelt und in seinem Buch Silent Messages erwähnt. Die 7-38-55-Regel beschreibt die facettenreiche Art und Weise, wie Menschen Emotionen kommunizieren, und behauptet, dass 7 % der Kommunikation über das gesprochene Wort, 38 % über den Tonfall und die restlichen 55 % über die Körpersprache erfolgt.

Aktives Zuhören

aktives Zuhören
Aktives Zuhören ist der Prozess des aufmerksamen Zuhörens, während jemand spricht, und das Zeigen von Verständnis durch verbale und nonverbale Techniken. Aktives Zuhören ist ein grundlegender Bestandteil einer guten Kommunikation, da es eine positive Verbindung fördert und Vertrauen zwischen Personen aufbaut.

Wichtigste kostenlose Anleitungen:

Über den Autor

Nach oben scrollen
FourWeekMBA