Ergebnisverzerrung beschreibt die Tendenz, eine Entscheidung nach ihrem Ergebnis zu bewerten und nicht nach dem Prozess, durch den die Entscheidung getroffen wurde. Mit anderen Worten, die Qualität einer Entscheidung wird erst bestimmt, wenn das Ergebnis bekannt ist. Ergebnisverzerrung tritt auf, wenn eine Entscheidung auf dem Ergebnis früherer Ereignisse basiert, ohne Rücksicht darauf, wie sich diese Ereignisse entwickelt haben.
Aspekt | Erläuterung |
---|---|
Ergebnisverzerrung | Ergebnisverzerrung ist eine kognitive Verzerrung, die auftritt, wenn die Bewertung einer Entscheidung oder Handlung auf dem Ergebnis oder Ergebnis und nicht auf der Qualität des Entscheidungsprozesses basiert. Mit anderen Worten geht es darum, die Weisheit einer Entscheidung auf der Grundlage des Ausganges der Dinge zu beurteilen und nicht darauf, ob die Entscheidung angesichts der zu diesem Zeitpunkt verfügbaren Informationen vernünftig war. Ergebnisverzerrungen können zu einer unfairen Beurteilung von Entscheidungen führen und Lernen und Verbesserung behindern. |
Key Concepts | - Entscheidungen anhand der Ergebnisse beurteilen: Unter Ergebnisverzerrung versteht man die Tendenz, die Qualität einer Entscheidung oder Handlung danach zu beurteilen, ob sie zu einem positiven oder negativen Ergebnis geführt hat. – Rückschaufehler: Es steht in engem Zusammenhang mit dem Rückblick-Bias, bei dem Einzelpersonen glauben, dass Ereignisse vorhersehbar waren, nachdem sie eingetreten sind. – Risiko und Unsicherheit: Die Ergebnisverzerrung wird oft durch den Grad des Risikos und der Unsicherheit beeinflusst, die mit einer Entscheidung verbunden sind. |
Beispiele | - Investitionsentscheidungen: Ein Investmentmanager kann für eine riskante Anlage gelobt werden, die zufällig hohe Renditen abwirft, aber für eine ähnlich riskante Anlage kritisiert werden, die zu Verlusten führt. – Medizinische Diagnosen: Die Diagnose eines Arztes kann als kompetent angesehen werden, wenn sich ein Patient erholt, auch wenn die Diagnose auf unsicheren Symptomen beruhte. |
Auswirkung auf die Entscheidungsfindung | - Risikoaversion: Die Angst vor negativen Ergebnissen aufgrund von Ergebnisverzerrungen kann dazu führen, dass Einzelpersonen risikoscheu werden und Entscheidungen mit ungewissem Ausgang vermeiden. – Hemmung der Innovation: In Organisationen kann Ergebnisverzerrung Innovationen und Experimente behindern, da Einzelpersonen negative Auswirkungen für erfolglose Unternehmungen befürchten. |
Milderung | - Konzentrieren Sie sich auf den Prozess, nicht nur auf die Ergebnisse: Um Ergebnisverzerrungen abzumildern, ist es wichtig, Entscheidungen auf der Grundlage der Qualität des Entscheidungsprozesses zu bewerten, einschließlich der verfügbaren Informationen und der Gründe für die Entscheidung. – Fördern Sie das Lernen: Die Schaffung einer Kultur, die das Lernen aus Erfolgen und Misserfolgen fördert, kann dazu beitragen, die negativen Auswirkungen von Ergebnisverzerrungen abzumildern. |
Kognitive Voreingenommenheit | Ergebnisverzerrungen hängen mit mehreren anderen kognitiven Verzerrungen zusammen, darunter: – Bestätigung Bias: Die Tendenz, nach Informationen zu suchen, sie zu interpretieren und sich daran zu erinnern, die die eigenen Vorurteile bestätigen. – Rückschaufehler: Der Glaube, dass Ereignisse vorhersehbar waren, nachdem sie bereits eingetreten sind. – Selbstüberschätzung: Die Tendenz, die eigenen Fähigkeiten und die Richtigkeit der eigenen Überzeugungen zu überschätzen. |
Anwendungsbereich | - Rechtsordnung: Ergebnisverzerrungen können rechtliche Urteile beeinflussen, wobei der Ausgang eines Falles die Wahrnehmung der Fairness einer rechtlichen Entscheidung unverhältnismäßig beeinflussen kann. – Leistungsbeurteilung: Am Arbeitsplatz werden Mitarbeiter möglicherweise eher auf der Grundlage des Erfolgs oder Misserfolgs bestimmter Projekte als auf der Grundlage ihrer Kompetenz und ihres Einsatzes bewertet. |
Folgen | - Fairness: Ergebnisverzerrungen können zu unfairen Bewertungen von Entscheidungen und Handlungen führen, da Einzelpersonen häufig keine Kontrolle über externe Faktoren haben, die die Ergebnisse beeinflussen. – Innovation und Risikobereitschaft: Organisationen können Innovationen und Risikobereitschaft entmutigen, wenn sie Misserfolge übermäßig bestrafen, ohne den Entscheidungsprozess zu berücksichtigen. |
Lernen und Verbesserung | Um Lernen und Verbesserung zu fördern und gleichzeitig Ergebnisverzerrungen abzumildern: – Fördern Sie eine Kultur der Transparenz, in der sich Einzelpersonen sicher fühlen, Fehler zuzugeben. – Betonen Sie, wie wichtig es ist, sowohl erfolgreiche als auch erfolglose Ergebnisse zu überprüfen und daraus zu lernen. – Konzentrieren Sie sich auf den Entscheidungsprozess und die Faktoren, die in der Kontrolle einer Person liegen. |
Schlussfolgerung | Ergebnisverzerrung ist eine kognitive Verzerrung, die sich erheblich auf Entscheidungsfindung, Fairness und Lernen auswirken kann. Indem sie ihre Präsenz erkennen und Maßnahmen ergreifen, um ihre Auswirkungen abzumildern, können Einzelpersonen und Organisationen fundiertere und gerechtere Bewertungen von Entscheidungen vornehmen und so eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und Innovation fördern. |
Ergebnisverzerrung verstehen
Ergebnisverzerrung ist bei Menschen weit verbreitet, weil wir dazu neigen, uns selbst zu bewerten.
Wir neigen dazu, auf das zurückzublicken, was wir getan haben, und nutzen alle Lektionen, die wir gelernt haben, um unsere Zukunft zu messen Leistung.
Dies kann unter manchen Umständen eine nützliche Eigenschaft sein, aber es kann auch ein Problem sein, wenn etwas Schlimmes passiert.
Wenn eine Entscheidung zu einem schlechten Ergebnis führt, neigen wir dazu, dem Ergebnis einer Entscheidung mehr Bedeutung beizumessen.
Im Vergleich zu Fällen, in denen eine Entscheidung zu einem positiven Ergebnis geführt hat, sind wir möglicherweise übermäßig selbstkritisch oder sogar kritisch gegenüber anderen.
Dabei spielt es keine Rolle, ob die Entscheidungsfindung gut überlegt oder die Erfolgsaussichten rein zufällig waren.
Dies bedeutet nicht, dass Ergebnisverzerrungen nicht auftreten, wenn ein günstiges Ergebnis vorliegt.
Stellen Sie sich eine Person vor, die beschließt, in Immobilien zu investieren, nachdem sie erfahren hat, dass ein Freund einen erheblichen Kapitalgewinn erzielt hat.
Ergebnisverzerrung führt dazu, dass sich die Person damit beschäftigt, wie viel Geld verdient wurde, und dabei die Mechanismen hinter dem Erfolg ihres Freundes ignoriert.
Vielleicht war ein staatliches Konjunkturpaket für neue Hausbauer ein Faktor, der dazu beitrug, oder vielleicht war eine Kombination aus niedrigen Zinsen und einem Händchen für die Identifizierung unterbewerteter Immobilien die Ursache.
Die Ergebnisverzerrung in der Wirtschaft
In GeschäftEine Überbetonung der Leistung führt zu einer ergebnisorientierten Kultur, in der jemand verlieren muss, damit ein anderer gewinnt.
Infolgedessen kommt es in vielen leistungsbezogenen Situationen zu Ergebnisverzerrungen, darunter:
Rekrutierung
Ein Hiring Manager gilt nur dann als erfolgreich, wenn der von ihm eingestellte Mitarbeiter gute Leistungen erbringt.
Wenn weniger Wert auf den begründeten und fairen Einstellungsprozess gelegt wird, werden die Mitarbeiter dazu gebracht zu glauben, dass sie in ihrem Job entweder gut oder schlecht sind.
Wenn Bewertungen auf einem binären Ergebnis und nicht auf der Qualität der Entscheidungsfindung eines Mitarbeiters basieren, wird Glück über Kompetenz oder Fachwissen belohnt.
Produktentwicklung
Produkte werden danach beurteilt, wie gut sie auf dem Markt angenommen wurden, und nicht danach PRODUKTE entwicklungsbezogene Prozesse und Systeme, die die PRODUKTE an erster Stelle eine Realität.
Leitungsteam
Sobald ein Ergebnis bekannt ist, behindert die Ergebnisverzerrung auch unsere Fähigkeit zu beurteilen, ob a MENSCHENFÜHRUNG Entscheidung war gut oder schlecht.
Aus Angst vor negativen Auswirkungen kann Ergebnisverzerrung einige Führungskräfte risikoavers machen.
Umgekehrt werden unverantwortliche Führungskräfte, die leichtsinnige Entscheidungen treffen, belohnt, wenn ihre Entscheidung zu einem positiven Ergebnis führt.
In diesem Fall können die Untergebenen, die an den Fähigkeiten des Anführers zweifelten, von anderen hart behandelt werden.
Ergebnisverzerrung vermeiden
Kritisches Denken ist eine Möglichkeit, Ergebnisverzerrungen zu vermeiden. Anstatt uns auf Ergebnisse zu konzentrieren, müssen wir uns auf den Prozess als Ganzes konzentrieren.
Wie viele kognitive Verzerrungen kann es jedoch schwierig sein, die Ergebnisverzerrung alleine anzugehen.
Wir können uns selbst sabotieren, indem wir zu früh aufhören oder bestimmte Informationen ignorieren, die uns nicht gefallen.
In dieser Situation kann es hilfreich sein, mit einem Kollegen oder Vorgesetzten zusammenzuarbeiten, um die zugrunde liegenden Ursachen der Voreingenommenheit zu verstehen.
Überlegen Sie sich in jedem Fall diese Fragen:
- Was hat uns zu der Entscheidung bewogen?
- Gab es einen besseren Prozess, dem wir bei der Entscheidungsfindung hätten folgen können?
- Hätten wir mit anderen Kontakt aufnehmen können?
- Welche Informationen standen uns zur Verfügung? Welche Informationen hatten wir nicht?
- Hätten wir mehr Daten erhalten können?
- War es notwendig, zum Zeitpunkt der Entscheidung zu entscheiden?
- Gab es zuvor unbekannte externe Faktoren, die die Entscheidung möglicherweise verzerrt haben?
Ergebnisverzerrung und Rückblickverzerrung
Wie wir gesehen haben, kann die Ergebnisverzerrung ziemlich schwierig sein.
Tatsächlich in der Strömung Geschäft Welt, in der wir alle behaupten, auf Ergebnisse zu schauen, kann es sehr leicht sein, in die Falle zu tappen, das Ergebnis zu überschätzen, um zu verstehen, ob der Prozess überhaupt sinnvoll ist.
Die Kombination der Ergebnisverzerrung mit anderen Fehlschlüssen könnte zu einer vollständigen Fehleinschätzung von führen Geschäft Veranstaltungen.
In der Tat ist es bei der Beurteilung von Ergebnissen entscheidend, nicht in die zu fallen Rückschaufehler.
Dies kann beispielsweise dazu führen, dass das Ergebnis unterschätzt wird Geschäft Ereignisse, indem wir unsere eigene Fähigkeit überschätzen, die Zukunft auf der Grundlage der Vergangenheit vorherzusagen.
Kurz gesagt, nehmen Sie den Fall eines klassischen Beispiels in Geschäft, Wo ein PRODUKTE wie das BlackBerry-Handy vom iPhone überholt wurde.
Im Nachhinein ist es sehr einfach, alle Analysen durchzuführen und zu dem Schluss zu kommen, dass es klar war, dass das iPhone auf dem Weg war, das BlackBerry zu stören.
Das ist ein großer Trugschluss, als ob Sie im Moment leben würden, die reale Welt war viel mehrdeutiger, undurchsichtiger und lauter, als wir gerne zugeben.
In diesem speziellen Fall tappen wir in die Falle, unsere Fähigkeit dazu zu überschätzen analysieren Vergangenheit und unterschätzen die Fähigkeiten von BlackBerry Management Team (der Zeit), um auf die zu reagieren Bedrohung des iPhones!
Vielleicht möchten wir es auch „die Analystenvoreingenommenheit“ nennen oder den Glauben, dass man vergangene Ereignisse mit dem heutigen Verständnis von ihnen betrachten kann.
Das wiederum könnte dazu führen, dass die eigene Fähigkeit, die Zukunft vorherzusagen, überschätzt wird, während die Fähigkeit anderer Menschen, dasselbe zu tun, unterschätzt wird.
Daher ist es wichtig, diese Voreingenommenheit auszugleichen, indem man sich die Vergangenheit ansieht und versteht, dass es zwar anders hätte gemacht werden können, es aber auch schwierig ist, zukünftige Ereignisse auf der Grundlage dessen, was jetzt passiert, vorherzusagen.
Da die reale Welt extrem verrauscht, undurchsichtig und nichtlinear ist.
Beim iPhone könnte es zum Beispiel das von BlackBerry sein Management habe das verstanden Bedrohung konnte sich aber nicht schnell genug bewegen, da das iPhone so schnell abhob, dass BlackBerry es wie bei einem Schneeball in sehr kurzer Zeit aufgewirbelt fand.
Ergebnisverzerrung und Attributionsfehler
Die andere Seite der Medaille wird durch die sog grundlegender Zuordnungsfehler.
Während wir das Verhalten eines Individuums und seine Eigenschaften überbewerten, während wir den Kontext und die Umgebung unterschätzen, in denen dieses Individuum gehandelt hat.
Ein klassisches Beispiel findet sich in der gesamten Literatur zur Selbstverbesserung, die den individuellen Erfolg so betrachtet, als wäre er ein vorhersehbarer Weg, aber wie üblich im Nachhinein.
Zum Beispiel neigen Bücher, die sich auf die Merkmale erfolgreicher Personen konzentrieren, oft dazu, die persönlichen Gewohnheiten dieser Menschen zu stark zu betonen, da diese einen direkten Bezug haben Beziehung mit dem Ergebnis.
Nehmen wir den Fall des klassischen Selbstverbesserungsbuchs, das sich mit den Gewohnheiten erfolgreicher Menschen befasst.
Das bedeutet jedoch nicht, dass viele erfolglose Menschen möglicherweise auch die gleichen Gewohnheiten haben.
Mit anderen Worten, diese Gewohnheiten werden im Nachhinein basierend auf dem Ergebnis ausgewählt, anstatt zu berücksichtigen, dass es sich um zufällige Eigenschaften handelt, die von vielen Personen geteilt werden.
Und doch werden die meisten dieser Personen, die diese Gewohnheiten tragen, nicht erfolgreich.
Nehmen wir den Fall Aussagen wie „Erfolgreiche Menschen wachen früh auf.“
Als ob alle Menschen, die sehr früh aufstehen, erfolgreich sind.
Dies führt dazu, dass viel mehr Menschen falschen Mustern folgen und glauben, dass diese den Erfolg schaffen, anstatt sich darauf zu konzentrieren, ihre eigene Vorgehensweise zu entwickeln.
Ergebnisverzerrung und Überlebensverzerrung
Ein weiteres großes Risiko, wenn man in die Ergebnisverzerrung gerät, besteht darin, erfolgreiche Menschen zu betrachten und zu versuchen, ein Muster daraus zu machen.
In diesen Fällen ist es leicht, in die zu fallen Überlebensvoreingenommenheit.
Um auf die Selbstverbesserungsliteratur zurückzukommen, in der erfolgreiche Menschen untersucht werden, werden ihre Gewohnheiten und Merkmale oft überbewertet, um zu argumentieren und mehr von diesen Büchern zu verkaufen.
Aber in Wirklichkeit untersucht diese Literatur nur das, was jetzt sichtbar ist, ohne zu berücksichtigen, was nicht mehr sichtbar ist.
Nehmen Sie zum Beispiel den Fall des Buches, das Ihnen zeigt, was großartige Unternehmen tun, indem es sich die Liste der dominierenden/führenden Unternehmen auf dem Markt ansieht.
Es ist einfach, erfolgreiche Prozesse von diesen Unternehmen zu extrapolieren, als ob Sie auch ein erfolgreiches Unternehmen aufbauen könnten, indem Sie sie kopieren.
Dies fällt jedoch in die Ergebnisverzerrung, wo viele andere Unternehmen, die die gleichen Verfahren befolgten, es überhaupt nicht geschafft haben!
Fallstudien
- Sports:
- Entscheidung: Ein Fußballtrainer beschließt, während eines entscheidenden Spiels einen Schlüsselspieler auszuwechseln.
- Ergebnis: Der Ersatzspieler erzielt den Siegtreffer Kundenziele.
- Befangenheit: Alle loben die Entscheidung des Trainers als brillant, auch wenn die Auswechslung auf die Verletzung des Schlüsselspielers zurückzuführen war und kein strategischer Schachzug war.
- Investments:
- Entscheidung: Ein Investor beschließt, einen erheblichen Teil seines Portfolios in ein relativ unbekanntes Start-up zu investieren.
- Ergebnis: Das Start-up wird zum nächsten großen Tech-Giganten.
- Befangenheit: Jeder hält den Investor für ein Genie und ignoriert die unzähligen anderen ähnlichen Wetten, die nicht aufgegangen sind.
- Medizinisch:
- Entscheidung: Ein Arzt beschließt, eine experimentelle Behandlung an einem schwerkranken Patienten auszuprobieren.
- Ergebnis: Der Patient erholt sich vollständig.
- Befangenheit: Der Arzt wird als innovativ und brillant gefeiert, obwohl die Entscheidung ein hohes Risiko hatte, keinen Erfolg zu haben.
- Unterhaltung:
- Entscheidung: Ein Filmregisseur beschließt, einen unbekannten Schauspieler für die Hauptrolle eines Films mit großem Budget zu besetzen.
- Ergebnis: Der Film wird zum Blockbuster und der Schauspieler wird über Nacht zur Sensation.
- Befangenheit: Die Entscheidung des Regisseurs wird als visionär bezeichnet, obwohl viele Faktoren zum Erfolg des Films beigetragen haben könnten.
- Geschäftsstrategie:
- Entscheidung: Ein CEO beschließt, das Unternehmen völlig neu zu gestalten PRODUKTE Linie.
- Ergebnis: Das neue PRODUKTE Linie wird zum Marktführer.
- Befangenheit: Die Entscheidung des CEO wird als Meisterleistung angesehen, auch wenn die Entscheidung aufgrund des Versagens bestehender Produkte eher eine Verzweiflung war.
- Forschung & Entwicklung:
- Entscheidung: Ein Forschungsteam beschließt, ein jahrelanges Projekt aufzugeben, um einer neuen Idee nachzugehen.
- Ergebnis: Die neue Idee führt zu einer revolutionären Entdeckung.
- Befangenheit: Die Entscheidung des Teams wird als Geniestreich angesehen und übersieht die Ressourcen und die Zeit, die für das aufgegebene Projekt aufgewendet wurden.
- Marketing:
- Entscheidung: A Marketing Der Manager beschließt, viel in eine unkonventionelle Werbekampagne zu investieren.
- Ergebnis: Die Kampagne geht viral und führt zu Rekordverkäufen.
- Befangenheit: Die riskante Entscheidung des Managers wird gefeiert, auch wenn viele ähnliche Kampagnen keine Wirkung zeigen.
- Politik:
- Entscheidung: Ein Anführer beschließt, zu einem umstrittenen Thema eine kontroverse Haltung einzunehmen.
- Ergebnis: Die öffentliche Meinung ändert sich zu ihren Gunsten und sie gewinnen die nächste Wahl.
- Befangenheit: Die Entscheidung des Führers wird als mutig und visionär angesehen und ignoriert die unzähligen anderen Faktoren, die Wahlen beeinflussen.
- Education:
- Entscheidung: Ein Lehrer beschließt, eine neue Unterrichtsmethode im Klassenzimmer einzuführen.
- Ergebnis: Die Noten der Schüler verbessern sich deutlich.
- Befangenheit: Die Methode des Lehrers wird als revolutionär gefeiert, auch wenn andere externe Faktoren (wie kleinere Klassengrößen oder zusätzliche Ressourcen) möglicherweise dazu beigetragen haben.
- Real Estate:
- Entscheidung: Ein Immobilienentwickler beschließt, in ein heruntergekommenes Stadtviertel zu investieren.
- Ergebnis: Die Gegend wird zu einem trendigen Hotspot und die Immobilienpreise steigen.
- Befangenheit: Die Entscheidung des Entwicklers wird als meisterhaftes Verständnis der Markttrends angesehen, auch wenn andere Makrofaktoren (wie verbesserte öffentliche Verkehrsmittel oder stadtweite Entwicklungsinitiativen) eine Rolle spielten.
Key Take Away
- Ergebnisverzerrung tritt auf, wenn eine Entscheidung auf dem Ergebnis früherer Ereignisse basiert, ohne Rücksicht darauf, wie sich diese Ereignisse entwickelt haben.
- Ergebnisverzerrung rein Geschäft tritt häufig im Bewerbungsprozess auf, PRODUKTE Entwicklung und MENSCHENFÜHRUNG. Die meisten verschwören sich, um eine ergebnisorientierte Kultur in Organisationen zu schaffen, in der eine Person verlieren muss, damit eine andere gewinnt.
- Ergebnisverzerrungen können durch kritisches Denken und die Verpflichtung, sich auf Prozesse zu konzentrieren, vermieden werden. Das Besprechen der Voreingenommenheit mit einem vertrauenswürdigen Kollegen oder Vorgesetzten kann eine gute Möglichkeit sein, die zugrunde liegenden Ursachen aufzudecken.
Schlüssel-Höhepunkte
- Ergebnisverzerrung: Unter Ergebnisverzerrung versteht man die Tendenz, eine Entscheidung anhand ihres Ergebnisses zu bewerten, anstatt den Prozess zu berücksichtigen, durch den die Entscheidung getroffen wurde.
- Selbstbewertende Natur: Menschen sind selbstbewertende Wesen und nutzen häufig das Ergebnis von Entscheidungen, um zukünftige Leistungen zu messen.
- Positive und negative Ergebnisse: Ergebnisverzerrungen können auftreten, wenn eine Entscheidung entweder zu einem positiven oder negativen Ergebnis führt.
- Geschäftsanwendung: Ergebnisverzerrungen können auf verschiedene Weise auftreten Geschäft Situationen wie Rekrutierung, PRODUKTE Entwicklung und MENSCHENFÜHRUNG Entscheidungen.
- Ergebnisverzerrung vermeiden: Um Ergebnisverzerrungen zu vermeiden, ist kritisches Denken unerlässlich und konzentriert sich auf den Entscheidungsprozess und nicht nur auf das Ergebnis.
- Rückschaufehler: Achten Sie darauf, nicht in den Rückblick zu verfallen und vergangene Ereignisse als vorhersehbarer wahrzunehmen, als sie tatsächlich waren.
- Zuordnungsfehler: Vermeiden Sie grundlegende Attributionsfehler, indem Sie bei der Beurteilung des Verhaltens anderer Umwelt- und Situationsfaktoren und nicht nur persönliche Merkmale berücksichtigen.
- Überlebensbias: Seien Sie sich des Survivorship-Bias bewusst, der sich auf erfolgreiche Einzelpersonen oder Unternehmen konzentriert, ohne die Misserfolge zu berücksichtigen, die im gleichen Kontext aufgetreten sein könnten.
Verbundene Denkrahmen
Konvergentes vs. divergentes Denken
Gesetz der unbeabsichtigten Folgen
Grundlegender Zuordnungsfehler
Lesen Sie weiter: Vorurteile, Begrenzte Rationalität, Mandela Effect, Mahn-Krüger-Effekt, Lindy-Effekt, Verdrängungseffekt, Bandwagon-Effekt.
Hauptführer: