STAR-Methode
Vroom-Yetton-Entscheidungsmodell
TDODAR-Entscheidungsmodell
Blindspot-Analyse
Foursquare-Protokoll
Rückwärts arbeiten
SCAMPER-Methode
Entscheidungsmatrix
Kosten-Nutzen-Analyse
Go/No-Go-Entscheidung
Speed-Umkehrbarkeit
Asymmetrisches Wetten
Wachstumsmatrix
Einnahmequellen-Matrix
Mendelow-Stakeholder-Matrix
Nudge-Theorie
Entscheidungsanalyse
Rahmenwerk zur Minimierung des Bedauerns
Kompromisseffekt
Pareto-Analyse
Entscheidungstechniken und -rahmen
- STAR-Methode: Eine Interviewtechnik zur Beantwortung von Verhaltensfragen, die sich auf Situation, Aufgabe, Aktion und Ergebnis konzentriert.
- Vroom-Yetton-Entscheidungsmodell: Ein situativer Entscheidungsprozess MENSCHENFÜHRUNG und fünf Entscheidungsstile.
- TDODAR-Entscheidungsmodell: Eine sequentielle Entscheidungsfindung Modell für Notfälle und Szenarien mit hoher Unsicherheit.
- Blindspot-Analyse: Identifizieren falscher oder veralteter Annahmen, die der Entscheidungsfindung schaden können.
- Foursquare-Protokoll: Eine ethische Entscheidungsfindung Modell mit vier Schritten: Fakten sammeln, frühere Entscheidungen verstehen, Ähnlichkeiten beurteilen und sich selbst einschätzen.
- Rückwärts arbeiten: A PRODUKTE Entwicklungsmethodik, die beim Kunden beginnt Bedürfnisse.
- SCAMPER-Methode: Ein Kreativer Denken Technik zur Bewertung und Generierung von Ideen.
- Entscheidungsmatrix: Ein Tool zur Bewertung und Priorisierung einer Liste von Optionen anhand von Kriterien.
- Kosten-Nutzen-Analyse: Entscheidungen basierend auf Kosten und Nutzen analysieren.
- Go/No-Go-Entscheidung: Beurteilung, ob ein Projekt anhand von Kriterien fortgesetzt werden soll.
- Speed-Umkehrbarkeit: Ein Entscheidungsansatz unter Berücksichtigung der Geschwindigkeit und Leichtigkeit der Reversibilität.
- Asymmetrisches Wetten: Entscheidungen mit einem günstigen Risiko-Ertrags-Verhältnis treffen.
- Wachstumsmatrix: Klassifizierung Wachstum Strategien basierend auf bestehenden und neuen Kunden und Problemen.
- Einnahmequellen-Matrix: Klassifizierung Einnahmen Streams basierend auf Interaktionen mit Schlüsselkunden.
- Mendelow-Stakeholder-Matrix: Analyse der Einstellungen und Auswirkungen von Stakeholdern auf Geschäft Entscheidungen.
- Nudge-Theorie: Verwendung positiver Verstärkung und indirekter Suggestion zur Beeinflussung des Verhaltens.
- Entscheidungsanalyse: Ein systematischer und quantitativer Ansatz zur Entscheidungsfindung.
- Rahmenwerk zur Minimierung des Bedauerns: Entscheidungen treffen, indem man zukünftiges Bedauern visualisiert.
- Kompromisseffekt: Auswahl der mittleren Option einer Reihe von Produkten gegenüber extremen Optionen.
- Pareto-Analyse: Identifizierung der wichtigsten Inputfaktoren, die den größten Einfluss auf die Ergebnisse haben.
Wichtigste kostenlose Anleitungen: