Zweite Bestellung Denken ist ein Mittel, um die Auswirkungen unserer Entscheidungen unter Berücksichtigung zukünftiger Konsequenzen zu bewerten. Zweite Bestellung Denken ist eine geistige Modell die alle zukünftigen Möglichkeiten berücksichtigt. Es ermutigt den Einzelnen, über den Tellerrand hinauszublicken, damit er sich auf alle Eventualitäten vorbereiten kann. Es entmutigt auch die Tendenz von Einzelpersonen, sich auf die naheliegendste Wahl zu verlassen.
Denken zweiter Ordnung verstehen
Im Leben und in Geschäft, ist es verlockend, Entscheidungen mit geringem Vorteil zu priorisieren, die eine sofortige Befriedigung bieten.
Dies wird oft als erste Ordnung bezeichnet Denken, die von Natur aus simpel und oberflächlich ist.
Erste Bestellung Denken berücksichtigt nicht die negativen Auswirkungen einer Entscheidung in der Zukunft.
Ein Investor mit erster Ordnung Denken könnte glauben, dass ein günstiger Unternehmensausblick seinen Anteil bedeutet Preis wird aufgehen.
In ähnlicher Weise könnte eine übergewichtige Person zu dem Schluss kommen, dass die beste Wahl für einen hungrigen Magen ein Schokoriegel ist.
In beiden Fällen wurden die potenziell negativen zukünftigen Folgen jeder Entscheidung nicht gebührend berücksichtigt.
Letztendlich sind Denker zweiter Ordnung besser als Denker erster Ordnung, weil sie Lösungen für Probleme sehen können, die andere nicht sehen können.
Denken zweiter Ordnung in die Praxis umsetzen
Element | Beschreibung | Analyse | Folgen | Benefits | Herausforderungen | Anwendungsbeispiele | Beispiele |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Konzept | Beim Denken zweiter Ordnung geht es darum, die potenziellen Konsequenzen und Auswirkungen von Handlungen und Entscheidungen zu berücksichtigen, die über die unmittelbaren oder Auswirkungen erster Ordnung hinausgehen. | Bewerten, ob Einzelpersonen sich des Konzepts des Denkens zweiter Ordnung und seiner Bedeutung bewusst sind. | Das Verständnis des Konzepts ist entscheidend, um die Notwendigkeit zu erkennen, über das Offensichtliche hinauszudenken und umfassendere Implikationen zu berücksichtigen. | Bewusstsein für das Konzept und seine Bedeutung. | Mangelndes Bewusstsein oder mangelnde Berücksichtigung von Effekten zweiter Ordnung. | Entscheidungsfindung, strategische Planung. | Erkennen der Bedeutung des Denkens zweiter Ordnung in komplexen Situationen. |
Effekte erster Ordnung | Effekte erster Ordnung beziehen sich auf die unmittelbaren, direkten und sichtbaren Ergebnisse einer Handlung oder Entscheidung. Das Denken zweiter Ordnung beginnt mit der Identifizierung dieser anfänglichen Auswirkungen. | Analyse der Identifizierung und Bewertung der unmittelbaren und beobachtbaren Folgen einer Handlung oder Entscheidung. | Das Erkennen von Effekten erster Ordnung ist der Ausgangspunkt für das Denken zweiter Ordnung, das es dem Einzelnen ermöglicht, die Ergebniskette zu verfolgen. | Die ersten Ergebnisse und ihre Bedeutung verstehen. | Effekte erster Ordnung übersehen oder unterschätzen. | Erste Folgenabschätzung, Beobachtung. | Erkennen, dass eine Preiserhöhung zu einem Umsatzrückgang führt. |
Effekte zweiter Ordnung | Der Kern des Denkens zweiter Ordnung besteht darin, die sekundären oder indirekten Auswirkungen zu berücksichtigen, die sich aus der anfänglichen Aktion oder Entscheidung ergeben. Es geht über das Offensichtliche hinaus und befasst sich mit unbeabsichtigten oder verborgenen Konsequenzen. | Bewertung der Tiefe und Breite der Analyse bei der Identifizierung von Effekten zweiter Ordnung, einschließlich potenzieller positiver und negativer Auswirkungen. | Das Ziel des Denkens zweiter Ordnung ist es, versteckte oder unerwartete Konsequenzen aufzudecken, die vielleicht nicht sofort offensichtlich sind, aber bedeutsam sein können. | Besserer Einblick in mögliche Ergebnisse und Konsequenzen. | Es ist schwierig, alle Effekte zweiter Ordnung genau vorherzusagen. | Szenarioanalyse, Risikobewertung. | In der Erkenntnis, dass eine Preiserhöhung zwar kurzfristige Gewinne steigert, die langfristige Kundentreue jedoch untergraben kann. |
Effekte dritter Ordnung | In einigen Fällen kann sich das Denken zweiter Ordnung auf Effekte dritter Ordnung erstrecken, bei denen es sich um die Konsequenzen handelt, die sich aus den im vorherigen Schritt identifizierten sekundären Effekten ergeben. | Beurteilung der Tiefe der Analyse und Berücksichtigung potenzieller Effekte dritter Ordnung, die noch weitreichendere Konsequenzen haben können. | Das Denken dritter Ordnung ermöglicht eine umfassendere Untersuchung der Auswirkungen von Handlungen oder Entscheidungen. | Umfassendes Verständnis möglicher Ergebnisse. | Herausforderungen bei der genauen Vorhersage weit entfernter oder weniger offensichtlicher Auswirkungen. | Komplexe Szenarioanalyse, langfristige strategische Planung. | In der Erkenntnis, dass eine Preiserhöhung, die zu kurzfristigen Gewinnen und einer Schwächung der Kundentreue führt, letztendlich zu einem Verlust von Marktanteilen und einer geringeren Gesamtrentabilität führen kann. |
Hier ist ein grundlegender Rahmen für die Annahme zweiter Ordnung Denken:
- Wenn Sie das nächste Mal vor einem Problem oder einer Entscheidung stehen, notieren Sie die erste Lösung, die Ihnen in den Sinn kommt. Mit anderen Worten, die erste Ordnung Denken Lösung.
- Bewerten Sie dann die zukünftigen Folgen der Entscheidung erster Ordnung für die zweite, dritte und vierte Ordnung. Identifizieren Sie für jede Ebene der Entscheidungsfindung die potenziellen positiven und negativen Ergebnisse.
- Bewerten Sie im dritten Schritt die Risiken jeder Entscheidung möglichst objektiv. Wie wird sich Ihre Entscheidung auf andere auswirken und was denken diese möglicherweise über die Entscheidung? Warum halten Sie Ihre Entscheidung für richtig? Gibt es eine einfachere Lösung?
- Überprüfe Entscheidungen zweiter, dritter und vierter Ordnung, auch wenn die unmittelbaren Folgen negativ sind. Dies hilft, Entscheidungen zu identifizieren, die kurzfristige Schmerzen für langfristigen Gewinn bevorzugen.
- Lernen Sie, Feedback-Schleifen zu nutzen, um bessere Entscheidungen zu treffen. Mit anderen Worten, wird Ihnen die von Ihnen getroffene Entscheidung ein genaues und zeitnahes Feedback über ihre Wirksamkeit geben? Hier ist es wichtig zu erkennen, dass sich die Macht einer guten Entscheidungsfindung mit der Zeit verstärkt – also überarbeiten und verfeinern Sie Ihre Prozesse weiter.
Ein Beispiel für das Denken zweiter Ordnung in der Wirtschaft
Bei der Rekrutierung werden Personen häufig aufgrund ihrer Fähigkeit eingestellt, eine freie Stelle zu besetzen, und nicht aufgrund ihrer tatsächlichen Qualifikationen.
Einstellung von Managern, die First-Order verwenden Denken Stellen aufgrund von Budget- oder Zeitbeschränkungen zu besetzen und die Referenzen des Interviewpartners nicht objektiv zu beurteilen.
Denker zweiter Ordnung hingegen analysieren die Folgen eines übereilten Einstellungsverfahrens.
Muss der neue Mitarbeiter umgeschult, beraten oder wegen Armut gekündigt werden? Leistung? Wird die Neuausschreibung der Stelle weiteren Druck auf finanzielle oder zeitliche Zwänge ausüben?
Beispiele für Denken zweiter Ordnung
- Umweltschutz: Ein Denker erster Ordnung mag kurzfristigen wirtschaftlichen Gewinnen den Vorrang vor dem Umweltschutz geben. Andererseits würde ein Denker zweiter Ordnung die langfristigen Folgen der Umweltzerstörung auf Ökosysteme, die menschliche Gesundheit und die Wirtschaft berücksichtigen und zu nachhaltigeren Praktiken führen.
- Finanzielle Investitionen: Denker erster Ordnung konzentrieren sich möglicherweise auf kurzfristige Gewinne und investieren in spekulative Vermögenswerte, ohne die langfristigen Risiken zu berücksichtigen. Denker zweiter Ordnung hingegen analysieren die möglichen Auswirkungen ihrer Anlageentscheidungen auf ihr Gesamtergebnis Revolution Stabilität und Altersvorsorge.
- Öffentliche Politik: Denker erster Ordnung können Richtlinien umsetzen, die sich mit unmittelbaren Problemen befassen, ohne die möglichen unbeabsichtigten Folgen zu berücksichtigen. Denker zweiter Ordnung hingegen betreiben eine gründliche Politik Analyse um die umfassenderen Auswirkungen auf die Gesellschaft, die Wirtschaft und künftige Generationen zu antizipieren.
- Persönliche Gesundheit: Ein Denker erster Ordnung entscheidet sich möglicherweise für ungesunde Gewohnheiten wie den übermäßigen Konsum von Junkfood, ohne die langfristigen Auswirkungen auf die Gesundheit zu berücksichtigen. Ein Denker zweiter Ordnung würde einer gesunden Lebensweise Priorität einräumen und die Auswirkungen seiner Gewohnheiten auf das allgemeine Wohlbefinden und die Langlebigkeit berücksichtigen.
- Technische Entwicklung: Denker erster Ordnung konzentrieren sich möglicherweise ausschließlich auf die Entwicklung von Spitzentechnologien, ohne deren ethische und gesellschaftliche Auswirkungen vollständig abzuschätzen. Denker zweiter Ordnung verfolgen einen ganzheitlicheren Ansatz und berücksichtigen die möglichen Folgen der Technologie für Privatsphäre, Sicherheit und soziale Dynamik.
- Geschäftsstrategie: Denker erster Ordnung verfolgen möglicherweise kurzfristige Ziele und profitieren Sie davon, Maximierung ohne Berücksichtigung der langfristigen Nachhaltigkeit und des Rufs des Unternehmens. Denker zweiter Ordnung legen Wert auf den Aufbau einer starken Struktur Marke, Kundenbindung und ethische Praktiken, um den langfristigen Erfolg sicherzustellen.
- Education: Ein Denker erster Ordnung priorisiert möglicherweise das Auswendiglernen und standardisierte Tests, ohne die Entwicklung von kritischem Denken und Fähigkeiten zur Problemlösung zu berücksichtigen. Zweitdenker plädieren für ein umfassenderes Bildungssystem, das die Schüler auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet.
- Internationale Beziehungen: Denker erster Ordnung konzentrieren sich möglicherweise auf unmittelbare diplomatische Vereinbarungen, ohne die langfristigen Auswirkungen auf die globale Stabilität und Zusammenarbeit zu berücksichtigen. Denker zweiter Ordnung verfolgen einen strategischeren Ansatz und berücksichtigen die umfassenderen Auswirkungen der internationalen Beziehungen auf Frieden und Sicherheit.
- Persönliche Beziehungen: Ein Denker erster Ordnung kann sich auf Konflikte einlassen, ohne die möglichen Folgen für Beziehungen und das emotionale Wohlbefinden zu berücksichtigen. Denker zweiter Ordnung legen Wert auf effektive Kommunikation und Konfliktlösung, um gesunde Beziehungen aufrechtzuerhalten.
- Umweltauswirkungen von Produkten: Denker erster Ordnung produzieren möglicherweise Produkte, ohne ihren ökologischen Fußabdruck zu berücksichtigen. Zweitdenker setzen auf Nachhaltigkeit Design, Materialien und Produktionsprozesse, um die negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.
- Entwicklung der Infrastruktur:
- Denken erster Ordnung: Bau einer neuen Autobahn, um die Verkehrsstaus in einer Stadt zu reduzieren.
- Denken zweiter Ordnung: In Anbetracht der Tatsache, dass die neue Autobahn zu einer erhöhten Fahrzeugnutzung führen könnte, was auf lange Sicht möglicherweise zu noch mehr Verkehr führen könnte (ein Phänomen, das als „induzierte Nachfrage“ bezeichnet wird). Stattdessen könnten Investitionen in öffentliche Verkehrsmittel eine nachhaltigere Lösung darstellen.
- Pharmaceuticals:
- Denken erster Ordnung: Ein Medikament zur Behandlung einer bestimmten Krankheit entwickeln und es schnell auf den Markt bringen.
- Denken zweiter Ordnung: Vorwegnahme möglicher Nebenwirkungen, langfristiger Auswirkungen auf Patienten und der Möglichkeit einer Bakterienresistenz, um so strenge Tests und Überwachung sicherzustellen.
- Landwirtschaft:
- Denken erster Ordnung: Einsatz von Pestiziden zur Steigerung des Ernteertrags.
- Denken zweiter Ordnung: Wir sind uns darüber im Klaren, dass ein übermäßiger Einsatz von Pestiziden zu Bodenverschlechterung, gesundheitlichen Problemen für Verbraucher und Schädigung nützlicher Insekten führen kann, was zu einer längerfristigen Verringerung des Ernteertrags führt.
- Wassereinsparung:
- Denken erster Ordnung: Bau von Dämmen zur Wasserspeicherung.
- Denken zweiter Ordnung: Wir verstehen, dass Staudämme lokale Ökosysteme stören, Gemeinschaften verdrängen und möglicherweise zu Wasserknappheit flussabwärts führen können. Eine Alternative könnte darin bestehen, wassersparende Technologien und Umweltschutzpraktiken zu fördern.
- Unternehmensförderung:
- Denken erster Ordnung: Beförderung eines Mitarbeiters basierend auf seinem aktuellen Job Leistung.
- Denken zweiter Ordnung: Überlegen Sie, ob die Fähigkeiten, die den Mitarbeiter in seiner aktuellen Rolle erfolgreich gemacht haben, dieselben Fähigkeiten sind, die für den Erfolg in der höheren Rolle erforderlich sind, und wie sich die Beförderung auf die Teamdynamik auswirken könnte.
- Städtische Entwicklung:
- Denken erster Ordnung: Bauen Sie mehr Wohnraum, um einer wachsenden Bevölkerung gerecht zu werden.
- Denken zweiter Ordnung: Angesichts der Belastung für Infrastruktur, öffentliche Dienste und Umwelt. Konzentrieren Sie sich stattdessen auf eine nachhaltige Stadtplanung, die Verkehr, Grünflächen und Gemeinschaft berücksichtigt Bedürfnisse.
- Technologie und Datenschutz:
- Denken erster Ordnung: Erstellen eines sozialen Mediums Plattform Die Nutzung ist kostenlos und es werden Benutzerdaten zur Generierung gesammelt Einnahmen durch Werbung.
- Denken zweiter Ordnung: Vorwegnahme potenzieller Datenschutzbedenken, behördlicher Kontrollen und der langfristigen Auswirkungen von Datenschutzverletzungen. Dies könnte zu strengeren Datenschutzmaßnahmen und einer transparenteren Nutzungsvereinbarung führen.
- Gesundheit und Fitness:
- Denken erster Ordnung: Einführung eines neuen Fitnessprogramms zum schnellen Abnehmen.
- Denken zweiter Ordnung: Unter Berücksichtigung des Verletzungspotenzials, der langfristigen Nachhaltigkeit der Kur und der möglichen Auswirkungen einer schnellen Gewichtsabnahme auf die allgemeine Gesundheit. Stattdessen plädieren wir für einen ausgewogenen Ansatz in Bezug auf Fitness und Ernährung.
- Reformen des Bildungssystems:
- Denken erster Ordnung: Einführung standardisierter Tests zur Verbesserung der Schüler Leistung.
- Denken zweiter Ordnung: Wir sind uns bewusst, dass ein übermäßiger Rückgriff auf standardisierte Tests dazu führen kann, dass man den Prüfungen gerecht wird, das kritische Denken abnimmt und Themen, die nicht an der Prüfung teilnehmen, vernachlässigt wird. Ein ganzheitlicher Bildungsansatz könnte vorteilhafter sein.
- Wirtschaftspolitik:
- Denken erster Ordnung: Steuersenkungen zur Ankurbelung der Wirtschaft Wachstum.
- Denken zweiter Ordnung: Unter Berücksichtigung der möglichen Auswirkungen auf Staatseinnahmen, öffentliche Dienstleistungen usw Einkommen Ungleichheit. Ein differenzierterer Ansatz könnte gezielte Steuererleichterungen oder Investitionen in Sektoren mit den höchsten Steuererleichterungen beinhalten Wachstum Potential.
Die zentralen Thesen
- Das Denken zweiter Ordnung ist mental Modell die es dem Einzelnen ermöglicht, über seine Komfortzone hinaus und objektiv zu reisen analysieren die Folgen zukünftiger Entscheidungen.
- Denken zweiter Ordnung ist ein kreativer Ansatz zur Problemlösung, der Unternehmen auf alle Szenarios vorbereitet und zu mehr Effizienz führt.
- Das Denken zweiter Ordnung ist am strengsten, wenn Konsequenzen zweiter, dritter und vierter Ordnung mithilfe von Rückkopplungsschleifen objektiv analysiert werden. Diese Schleifen liefern wertvolles Feedback darüber, ob eine bestimmte Lösung möglicherweise realisierbar ist.
Schlüssel-Höhepunkte
- Das Denken zweiter Ordnung ist mental Modell Dazu gehört die Berücksichtigung zukünftiger Konsequenzen und aller möglichen Ergebnisse von Entscheidungen.
- Es ermutigt den Einzelnen, über die offensichtlichen und oberflächlichen Lösungen hinauszudenken, die das Denken erster Ordnung bietet.
- Das Denken erster Ordnung konzentriert sich auf sofortige Befriedigung und ignoriert die negativen Auswirkungen zukünftiger Entscheidungen.
- Denker zweiter Ordnung sind leistungsfähiger, weil sie Lösungen für Probleme erkennen, die andere möglicherweise übersehen.
- Um das Denken zweiter Ordnung umzusetzen, sollte man die möglichen positiven und negativen Ergebnisse von Entscheidungen zweiter, dritter und vierter Ordnung bewerten.
- Die Risiken von Entscheidungen sollten objektiv bewertet werden, wobei ihre Auswirkungen auf andere und das Potenzial für einfachere Lösungen zu berücksichtigen sind.
- Das Überdenken von Entscheidungen kann zu einem langfristigen Gewinn führen, auch wenn sie kurzfristig zu Schmerzen führen.
- Feedbackschleifen sind für kontinuierliche Verbesserung und effektive Entscheidungsfindung unerlässlich.
- Ein Beispiel für das Denken zweiter Ordnung Geschäft denkt über die Folgen überstürzter Einstellungsentscheidungen für die Mitarbeiter nach Leistung und Unternehmensressourcen.
- Das Denken zweiter Ordnung kann auf verschiedene Bereiche wie Umweltschutz, Revolution Investitionen, öffentliche Ordnung, persönliche Gesundheit, Technologieentwicklung und Geschäftsstrategie, Unter anderem.
- Es führt zu nachhaltigeren, besseren Praktiken Revolution Planung, informierte öffentliche Politik, gesündere Lebensstile und ethische Grundsätze Geschäft Praktiken.
- Das Denken zweiter Ordnung bereitet Einzelpersonen und Unternehmen auf alle Szenarien vor und hilft ihnen, sich an zukünftige Herausforderungen anzupassen.
Verbundene Denkrahmen
Konvergentes vs. divergentes Denken
Gesetz der unbeabsichtigten Folgen
Grundlegender Zuordnungsfehler
Lesen Sie weiter: Vorurteile, Begrenzte Rationalität, Mandela Effect, Mahn-Krüger-Effekt, Lindy-Effekt, Verdrängungseffekt, Bandwagon-Effekt.
Hauptführer: