Copywriting hat den genauen Umfang des Schreibens von Text, um Benutzern/potenziellen Kunden zu ermöglichen, eine bestimmte Aktion durchzuführen. Auf der anderen Seite Inhalt Marketing hat in der Regel einen größeren Umfang von der Spitze des Trichters (Branding und Bekanntheit) bis zur Mitte und zum Ende des Trichters (Aktionen und Conversions). Daher liegt der Hauptunterschied im Umfang: Beim Verfassen von Texten geht es darum, potenzielle Kunden zum Handeln und zum Inhalt zu bewegen Marketing kann für Branding oder Reichweite verwendet werden.
Aspekt | Texten | Content Marketing |
---|---|---|
Definition | Copywriting ist die Kunst und Wissenschaft, überzeugende und fesselnde schriftliche Inhalte zu erstellen, mit dem vorrangigen Ziel, Aktionen oder Konversionen voranzutreiben. Dazu gehört oft das Verfassen von Werbetexten, Produktbeschreibungen und Werbematerialien. | Content Marketing ist ein umfassenderer strategischer Ansatz, der die Erstellung und Verbreitung wertvoller, relevanter und konsistenter Inhalte umfasst, um eine bestimmte Zielgruppe anzuziehen, einzubinden und zu binden. Der Schwerpunkt liegt auf dem Aufbau von Vertrauen und langfristigen Beziehungen. |
Zweck | Beim Copywriting geht es darum, den Leser zu einer bestimmten Aktion zu überreden, zu informieren oder zu motivieren, etwa einen Kauf zu tätigen, sich für einen Newsletter anzumelden oder auf einen Link zu klicken. | Ziel des Content-Marketings ist es, dem Publikum einen Mehrwert zu bieten, indem es informative, unterhaltsame oder lehrreiche Inhalte anbietet, die seinen Interessen und Bedürfnissen entsprechen. Ziel ist es, Markenbekanntheit, Loyalität und Autorität aufzubauen. |
Kernkomponenten | – Schlagzeilen: Aufmerksamkeit erregende Titel, die den Leser anlocken. – Fließtext: Der Haupttext, der die Botschaft und den Aufruf zum Handeln vermittelt. – Call to Action (CTA): Eine klare Anweisung an den Leser, eine bestimmte Aktion durchzuführen. – Ton und Stil: Der Schreibstil und der Ton, die bei der Zielgruppe Anklang finden. | – Blog-Beiträge: Artikel und Blog-Inhalte, die Einblicke, Tipps oder Neuigkeiten zur Branche bieten. – Infografiken: Visuelle Darstellungen von Informationen oder Daten. – Social-Media-Beiträge: Ansprechende Beiträge auf sozialen Plattformen, um mit dem Publikum zu interagieren. – Videos: Multimedia-Inhalte für visuelles und akustisches Engagement. – E-Mail-Newsletter: Regelmäßige E-Mails mit wertvollen Inhalten oder Updates. |
Publikum | Copywriting richtet sich in erster Linie an eine bestimmte, unmittelbare Zielgruppe und zielt darauf ab, eine sofortige Reaktion hervorzurufen. | Content Marketing richtet sich an ein breiteres Publikum und strebt den Aufbau einer langfristigen Beziehung zu diesem an. Dazu können Interessenten, Kunden und sogar Branchenkollegen gehören. |
SEO-Integration | Copywriting umfasst häufig SEO-Techniken (Suchmaschinenoptimierung), um die Sichtbarkeit in Suchmaschinenergebnissen zu verbessern. Dazu gehören Keyword-Optimierung und Meta-Beschreibungen. | Content-Marketing legt großen Wert auf SEO, um sicherzustellen, dass wertvolle Inhalte für die Zielgruppe durch organische Suche auffindbar sind. Es umfasst Keyword-Recherche, Inhaltsoptimierung und Backlink-Strategien. |
Inhaltstypen | – Werbetext: Kurzer, überzeugender Text, der in Anzeigen verwendet wird. – Produktbeschreibungen: Text, der die Eigenschaften und Vorteile von Produkten hervorhebt. – Landing Page Copy: Inhalte, die Besucher in Leads oder Kunden umwandeln sollen. – E-Mail-Marketing: Überzeugende Inhalte in E-Mails, um das Engagement zu fördern. | – Blogartikel: Informative und lehrreiche Artikel. – Infografiken: Visuelle Darstellungen von Daten oder Informationen. – Social-Media-Beiträge: Fesselnde Inhalte, die auf sozialen Plattformen geteilt werden. – Webinare: Live- oder aufgezeichnete Online-Präsentationen. – E-Books und Whitepapers: Ausführliche Ressourcen zur Lead-Generierung. |
Metriken und Messung | Der Erfolg beim Verfassen von Texten wird oft an Klickraten (CTR), Konversionsraten und sofortigen Verkäufen gemessen. | Der Content-Marketing-Erfolg wird anhand verschiedener KPIs gemessen, darunter Website-Traffic, Social-Media-Engagement, Lead-Generierung, Konversionsraten, Kundenbindung und Markenautorität. |
Timing und Frequenz | Copywriting ist oft ereignisgesteuert und wird für bestimmte Kampagnen oder Werbeaktionen eingesetzt. Der Fokus liegt auf kurzfristigen Zielen. | Content-Marketing ist eine fortlaufende Strategie, bei der regelmäßig Inhalte erstellt und veröffentlicht werden, um das Engagement des Publikums aufrechtzuerhalten und langfristige Beziehungen aufzubauen. |
Rolle im Marketing-Trichter | Das Verfassen von Texten spielt vor allem in den unteren Phasen des Marketing-Trichters eine Rolle, in denen Interessenten näher an der Kaufentscheidung sind. | Content Marketing deckt den gesamten Marketing-Trichter ab, von der Bekanntheit (oberer Teil des Trichters) bis hin zu Überlegung und Entscheidung (mittlerer und unterer Teil des Trichters). Es fördert Leads und unterstützt die Kundenbindung. |
Langzeitwirkung | Die Wirkung von Copywriting ist oft nur von kurzer Dauer, da es mit bestimmten Kampagnen oder Werbeaktionen verbunden ist. | Die Wirkung von Content Marketing ist kumulativ und nachhaltig. Wertvolle Inhalte ziehen das Publikum im Laufe der Zeit weiterhin an und fesseln es und tragen so zur Markentreue und -autorität bei. |
Markenaufbau | Copywriting trägt möglicherweise nicht unbedingt zum umfassenden Markenaufbau bei, sondern konzentriert sich auf sofortige Konvertierungen. | Content Marketing trägt aktiv zum Markenaufbau bei, indem es die Kompetenz, Autorität und Vertrauenswürdigkeit einer Marke in den Augen des Publikums aufbaut. |
Beispiele | – Verfassen einer überzeugenden Überschrift für eine Produktwerbung. – Erstellen einer überzeugenden Produktbeschreibung für eine E-Commerce-Website. – Erstellen eines ansprechenden Call-to-Action für einen E-Mail-Newsletter. | – Veröffentlichung regelmäßiger Blogbeiträge, die Einblicke in die Branche bieten. – Teilen informativer Infografiken in sozialen Medien. – Veranstalten von Webinaren zur Aufklärung des Publikums. – Entwicklung umfassender E-Books als Lead-Magneten. |
Schlüssel zum Mitnehmen | Copywriting ist eine taktische Fähigkeit, die sich auf die Erstellung überzeugender und handlungsorientierter Inhalte mit sofortigen Ergebnissen konzentriert. | Content-Marketing ist ein strategischer Ansatz, bei dem es darum geht, kontinuierlich wertvolle Inhalte zu erstellen und zu verbreiten, um ein breiteres Publikum anzulocken, einzubinden und zu binden, um letztendlich die Autorität der Marke aufzubauen und langfristige Beziehungen zu fördern. |
Texten
Content Marketing
Wichtige Gemeinsamkeiten zwischen Copywriting und Content Marketing:
- Schreibfertigkeiten: Sowohl Text als auch Inhalt Marketing erfordern ausgeprägte Schreibfähigkeiten, um Botschaften effektiv zu vermitteln und das Publikum einzubeziehen.
- Zielgruppenzentriert: Bei beiden Ansätzen geht es darum, die Bedürfnisse, Vorlieben und Interessen der Zielgruppe zu verstehen und darauf einzugehen.
- Konversionsziele: Während das primäre Ziel des Inhalts Marketing ist es, das Publikum anzulocken und einzubinden, sowohl beim Texten als auch beim Inhalt Marketing Ziel ist es, bestimmte Aktionen oder Conversions beim Publikum anzuregen.
- Engagement: Sowohl Text als auch Inhalt Marketing Ziel ist es, die Aufmerksamkeit und das Interesse des Publikums zu wecken, wenn auch durch unterschiedliche Ansätze.
Hauptunterschiede zwischen Copywriting und Content Marketing:
- Umfang und Zweck: Der bedeutendste Unterschied liegt im Umfang und Zweck. Beim Copywriting geht es speziell darum, überzeugende Texte zu verfassen, die zum sofortigen Handeln anregen, beispielsweise zum Kauf oder zur Anmeldung für einen Newsletter. Inhalt Marketing, hingegen hat einen breiteren Anwendungsbereich und umfasst verschiedene Formen von Inhalten, die darauf abzielen, die Markenbekanntheit aufzubauen, das Publikum aufzuklären und es durch den Verkaufstrichter zu fördern.
- Aktion vs. Engagement: Beim Copywriting geht es in erster Linie darum, das Publikum zu einer direkten und unmittelbaren Aktion zu ermutigen. Im Gegensatz dazu Inhalt Marketing zielt darauf ab, das Publikum im Laufe der Zeit einzubinden und zu fördern und so Vertrauen und Glaubwürdigkeit gegenüber der Marke aufzubauen.
- Vertriebsschwerpunkt: Copywriting ist oft eng mit Umsatz und Umsatzgenerierung verbunden, da sein Hauptziel darin besteht, Konversionen und Verkäufe anzukurbeln. Inhalt MarketingWährend es indirekt zum Umsatz beiträgt, konzentriert es sich auf die Erstellung wertvoller Inhalte, die dem Publikum Informationen und Unterhaltung bieten.
- Platzierung im Funnel: Copywriting wird oft mit der Mitte und dem unteren Ende des Verkaufstrichters in Verbindung gebracht, wo das Publikum näher an der Kaufentscheidung ist. Inhalt Marketinghingegen deckt den gesamten Trichter ab, von der Schaffung von Markenbekanntheit oben bis zur Pflege von Leads und der Steigerung von Conversions in der Mitte und unten.
- Format und Kanäle: Copywriting wird in der Regel für kurze, überzeugende Inhalte wie Anzeigentexte, Produktbeschreibungen und Verkaufs-E-Mails verwendet. Inhalt Marketing umfasst verschiedene Formate, darunter Artikel, Blogbeiträge, Videos, Podcasts, Infografiken und mehr, die über verschiedene Kanäle wie Websites, soziale Medien und E-Mail bereitgestellt werden Marketingund Content-Plattformen.
Die zentralen Thesen:
- Copywriting und Inhalte Marketing sind beides wesentliche Aspekte von Marketing die darauf abzielen, die Zielgruppe anzusprechen und zu überzeugen.
- Copywriting konzentriert sich auf die Erstellung überzeugender Texte, um sofortige Aktionen und Konvertierungen sowie Inhalte zu fördern Marketing hat einen breiteren Anwendungsbereich und zielt darauf ab, die Markenbekanntheit zu steigern, wertvolle Inhalte bereitzustellen und das Publikum über den Verkaufstrichter zu fördern.
- Beide Ansätze spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Kundenbindung, der Markentreue und des gesamten Geschäftserfolgs.
Lesen Sie weiter: Texten, Content Marketing, Marketing-Mix, Vertriebskanäle.
Glossar für visuelles Marketing
Geschäftliches Geschichtenerzählen