Die Brainstorming-Techniken, die Sie kennen müssen, um Ihr Geschäft auszubauen

Starbusting

Sternenexplosion
Starbursting ist eine strukturierte Brainstorming-Technik mit Schwerpunkt auf der Generierung von Fragen. Starbursting ist eine strukturierte Form des Brainstormings, die es ermöglicht PRODUKTE Teams, um alle Grundlagen während des Ideenfindungsprozesses abzudecken. Es verwendet eine Reihe von Fragen, um systematisch verschiedene Aspekte von zu bearbeiten PRODUKTE Entwicklung, wodurch die Teams gezwungen werden, Ideen auf der Grundlage ihrer Realisierbarkeit zu bewerten.

Wertschätzende Anfrage

wertschätzende Anfrage
Appreciate Inquiry (AI) ist eine Methodik für organisatorische Veränderungen, die sich auf Stärken und nicht auf Schwächen konzentriert. Schätzen Anfrage wurde erstellt von Management Professoren David Cooperrider und Suresh Srivastva in den 1980er Jahren. Die Appreciate Inquiry ist auch als 5-D-Zyklus bekannt, ein iterativer Zyklus, der fünf verschiedene Phasen beschreibt, bestehend aus Definieren, Entdecken, Träumen, Design, und Schicksal.

Round-Robin-Brainstorming

Round-Robin-Brainstorming
Round-Robin-Brainstorming ist ein kollektiver und iterativer Brainstorming-Ansatz. Brainstorming ist eine effektive Methode, um neue Ideen für ein Unternehmen zu generieren Organisation. Round-Robin-Brainstorming ist ein ausgewogener Ansatz, der einen iterativen, kreisförmigen Prozess verwendet, der auf dem vorherigen Beitrag jedes Teilnehmers aufbaut.

Konstruktive Kontroverse

konstruktive Kontroverse
Konstruktive Kontroverse ist eine Theorie, die argumentiert, dass kontroverse Diskussionen einen guten Ausgangspunkt für das Verständnis komplexer Probleme bilden. Eine konstruktive Kontroversdiskussion wird in sechs Schritten durchgeführt: Informationen organisieren und Schlussfolgerungen ableiten; Präsentieren und Befürworten von Entscheidungen; von gegensätzlichen Ansichten herausgefordert werden; konzeptioneller Konflikt und Unsicherheit; epistemische Neugier und Perspektivenübernahme; und Rekonzeptualisierung, Synthese und Integration.

Affinitätsgruppierung

Affinitätsgruppierung
Affinitätsgruppierung ist ein kollaborativer Priorisierungsprozess, bei dem Gruppenteilnehmer Ideen und Möglichkeiten entsprechend ihrer Ähnlichkeiten brainstormen. Affinitätsgruppierung ist ein umfassender und vielseitiger Prozess, der auf einfachen, aber hochwirksamen Ideen basiert. Es hilft Teams, Teams nach ihrer Ähnlichkeit oder Ähnlichkeit zu erstellen und dann zu organisieren.

Das Fishbone-Diagramm

Fishbone-Diagramm
Das Fishbone-Diagramm ist eine diagrammbasierte Technik, die beim Brainstorming verwendet wird, um mögliche Ursachen für ein Problem zu identifizieren, und ist somit eine visuelle Darstellung von Ursache und Wirkung. Das Problem oder die Wirkung dient als Kopf des Fisches. Mögliche Ursachen des Problems sind auf den einzelnen „Gräten“ der Fische aufgeführt. Dies ermutigt Problemlösungsteams, eine breite Palette von Alternativen in Betracht zu ziehen.

Rolestorming

Rollensturm
Rolestorming als Begriff wurde erstmals in den 1980er Jahren von Personal Development Guru Rick Griggs erwähnt. Rolestorming ist eine Brainstorming-Technik, bei der die Teilnehmer vorgeben, andere zu sein, wenn sie ihre Gedanken und Ideen teilen.

Umgekehrtes Brainstorming

umgekehrtes Brainstorming
Reverse Brainstorming macht sich die natürliche menschliche Tendenz zunutze, Probleme leichter als Lösungen zu sehen. Darüber hinaus wird es vielen Menschen in einer traditionellen Brainstorming-Umgebung schwerfallen, auf Befehl kreativ zu werden. Umgekehrtes Brainstorming ist ein Ansatz, bei dem Einzelpersonen verschiedene Möglichkeiten entwickeln, a Plan könnte scheitern. 

Lotus-Diagramm

Lotus-Diagramm
Ein Lotusdiagramm ist ein kreatives Werkzeug für Ideenfindung und Brainstorming. Das Diagramm identifiziert die Schlüsselkonzepte aus einem breiten Thema für einfach Analyse oder Priorisierung.

Futures-Rad

Futures-Rad
Das Futures Wheel wurde 1971 von Jerome C. Glenn erfunden, während er an der Antioch Graduate School of Education studierte. Das Futures Wheel ist ein Brainstorming-Framework zur Visualisierung der zukünftigen Folgen eines bestimmten Trends oder Ereignisses.

Schlüssel-Höhepunkte

  • Sternenexplosion:
    • Starbursting ist ein strukturiertes Brainstorming, das sich auf die Generierung von Fragen konzentriert.
    • Es bewertet systematisch verschiedene Aspekte von PRODUKTE Entwicklung durch das Stellen von Fragen.
    • Hilft bei der Ideenfindung und Ideenbewertung durch Berücksichtigung der Realisierbarkeit.
  • Wertschätzende Anfrage:
    • Appreciative Inquiry (AI) ist eine organisatorische Veränderungsmethode, die sich auf Stärken konzentriert.
    • Es wurde von Cooperrider und Srivastva entwickelt und folgt einem 5-D-Zyklus: Definieren, Entdecken, Träumen, Design, Schicksal.
    • Betont positive Aspekte und iterative Phasen der Organisationsentwicklung.
  • Round-Robin-Brainstorming:
    • Beim Round-Robin-Brainstorming bauen die Teilnehmer iterativ auf den Ideen der anderen auf.
    • Ein ausgewogener Ansatz, der Beiträge aller Teilnehmer fördert.
  • Konstruktive Kontroverse:
    • Die konstruktive Kontroversentheorie geht davon aus, dass kontroverse Diskussionen zum Verständnis komplexer Probleme beitragen.
    • Umfasst Schritte wie das Organisieren von Informationen, das Präsentieren von Entscheidungen, das Konfrontieren mit gegensätzlichen Ansichten und die Synthese.
  • Affinitätsgruppierung:
    • Bei der Affinitätsgruppierung werden Ideen und Möglichkeiten anhand ihrer Ähnlichkeiten priorisiert.
    • Kollaborativer Prozess zur Generierung und Organisation von Ideen anhand von Ähnlichkeiten.
  • Fischgrätendiagramm:
    • Das Fischgrätendiagramm visualisiert Ursache-Wirkungs-Beziehungen beim Brainstorming.
    • Problem bzw. Auswirkung ist der „Kopf“ des Fisches, mögliche Ursachen sind an den „Knochen“ aufgeführt.
  • Rolestorming:
    • Beim Rolestorming übernehmen die Teilnehmer unterschiedliche Rollen, um Gedanken und Ideen auszutauschen.
    • Es wurde von Rick Griggs eingeführt und fördert Diversität Denken durch Rollenspiele.
  • Umgekehrtes Brainstorming:
    • Reverse Brainstorming konzentriert sich auf die Identifizierung von Problemen statt auf Lösungen.
    • Die Teilnehmer machen ein Brainstorming über Möglichkeiten a Plan könnte die kreative Problemlösung nicht anregen.
  • Lotus-Diagramm:
    • Das Lotus-Diagramm ist ein kreatives Werkzeug zur Ideenfindung und Analyse.
    • Es hilft dabei, Schlüsselkonzepte innerhalb eines breiten Themas zu priorisieren.
  • Futures-Rad:
    • Das Futures Wheel visualisiert zukünftige Konsequenzen von Trends oder Ereignissen.
    • Es wurde von Jerome C. Glenn erfunden und hilft bei der Erforschung möglicher Ergebnisse.

Wichtigste kostenlose Anleitungen:

Über den Autor

Nach oben scrollen
FourWeekMBA