Affinitätsgruppierung ist ein kollaborativer Priorisierungsprozess, bei dem Gruppenteilnehmer Ideen und Möglichkeiten entsprechend ihrer Ähnlichkeiten brainstormen. Affinitätsgruppierung ist ein umfassender und vielseitiger Prozess, der auf einfachen, aber hochwirksamen Ideen basiert. Es hilft Teams, Teams nach ihrer Ähnlichkeit oder Ähnlichkeit zu erstellen und dann zu organisieren.
Affinitätsgruppierung verstehen
Affinitätsgruppierung kann verwendet werden, um:
- Bestimmen Sie Design Verbesserungen für eine App.
- Klassifizieren Sie Informationen, die durch Interviews, Umfragen oder allgemeine Beobachtungen gesammelt wurden. Zum Beispiel Mitarbeiterfeedback.
- Erstellen Sie ein Diagramm, das die zeigt Beziehung zwischen Faktoren, die einen Sachverhalt oder ein Problem beeinflussen.
Der Prozess beginnt mit der Zusammenarbeit der Gruppenmitglieder Brainstorming Ideen oder Gelegenheiten mit Post-It Notes.
Dann ist jede Idee bzw Gelegenheit ist nach thematischen Clustern, sogenannten Bezugsgruppen, sortiert. In Geschäft, können diese Gruppen Themen haben, die sich auf das Autofahren beziehen Einnahmen, Erhöhung der Kundenzufriedenheit oder Verbesserung Leistung.
Implementieren der Affinitätsgruppierungstechnik
Der Prozess der Affinitätsgruppierung ist weder formal noch übermäßig strukturiert. Dennoch sollten Teams diese grundlegende Reihenfolge der Schritte befolgen:
- Sammeln Sie Ideen zu einem zentralen Thema oder Problem. Notieren Sie jede Idee auf einem Post-It-Zettel.
- Platzieren Sie jede Idee nach dem Zufallsprinzip auf einem großen Tisch oder einer Oberfläche.
- Gruppieren Sie Ideen ohne Überlegung, wenn sie verwandt erscheinen. Teammitgliedern steht es frei, dem Mix neue Ideen hinzuzufügen, während die Gruppierung stattfindet.
- Fahren Sie fort, bis alle Ideen gruppiert sind. Einige Ideen müssen beiseite gelegt werden, weil sie nicht zu einem bestimmten Thema gehören. Zu diesem Zeitpunkt sollten nicht mehr als 10 Gruppen gebildet werden.
- Das Team sollte dann kurze und beschreibende Sätze formulieren, die jede Gruppe beschreiben. Vermeiden Sie für beste Ergebnisse Titel mit einem oder zwei Wörtern. Wenn beschreibende Sätze Konflikte mit den Ideen in einer Gruppe verursachen, verschieben Sie bestimmte Ideen in eine andere Gruppe oder erstellen Sie Kopien, sodass eine Idee zwei Gruppen einnehmen kann.
- Brainstormen Sie mit jedem Titel einige neue Ideen und klassifizieren Sie sie entsprechend.
- Schließlich sollte die Gruppe basierend auf einer Abstimmung festlegen, welche Kategorien priorisiert werden sollen.
Die Rolle des Facilitators bei der Affinitätsgruppierung
Affinitätsgruppierung ist ein einfacher Vorgang, erfordert jedoch ein angemessenes Maß an Affinitätsgruppierung Management.
Ein guter Moderator ist entscheidend, um die Teilnehmer dazu zu bringen, sich zu engagieren und diese Investition über Meetings aufrechtzuerhalten, die Stunden dauern können.
Affinitätsgruppierungs-Moderatoren sollten außerdem:
Grundregeln klären
Es ist wichtig, den Teamsponsor oder die Person mit dem Problem zu identifizieren Bedürfnisse vom Team angegangen werden.
Auch die Teamauswahl ist von entscheidender Bedeutung – jeder Einzelne muss über relevante Fachkenntnisse verfügen und bereit sein, sich kreativ zu engagieren Denken.
Schweigen bewahren
Affinitätsgruppierung sollte im Stillen durchgeführt werden, insbesondere wenn Ideen generiert und gruppiert werden.
Ein guter Moderator stellt sicher, dass Schweigen gewahrt bleibt und die dominante Persönlichkeit den „demokratischen“ Charakter der Technik nicht gefährdet.
Klären Sie den Kontext und fördern Sie Ideen
Der Kontext muss zu Beginn der Affinitätsgruppierung hergestellt werden. Dies hilft der Technik, sich auf die Sache zu konzentrieren.
Darüber hinaus sollten alle Ideen gefördert und nicht verworfen werden, bevor sie analysiert wurden.
Affinitätsgruppierung in Agile
Affinitätsgruppierung in Agile ist auch als Affinitätsschätzung bekannt, aber die Prämisse der Technik ist mehr oder weniger dieselbe.
Die Affinitätsschätzung wird von Teams verwendet, um schnell und einfach eine große Anzahl von User Stories zu schätzen Story Punkte. Es ist am effektivsten für PRODUKTE Rückstände, die 20 Artikel überschreiten.
Wie läuft dieser Prozess genau ab? Es gibt drei Schritte.
Schritt 1 – Silent Relative Sizing
Zu Beginn eine Horizontale Treppe ist definiert, wenn ein Ende mit „kleiner“ und das andere mit „größer“ gekennzeichnet ist.
Das PRODUKTE Besitzer präsentiert dann Geschichten aus der PRODUKTE Rückstand auf das Team, wobei jeder einzelne Platz a Story irgendwo auf der Treppe.
Beachten Sie, dass es keine Diskussion mit anderen gibt, während dieser Schritt durchgeführt wird.
Von den Teammitgliedern wird erwartet, dass sie die Größe jedes einzelnen schätzen Story basierend auf der relativen Größe anderer bereits platzierter Stockwerke.
Artikel mit fragwürdiger oder mehrdeutiger Größe können in einem separaten Bereich platziert werden.
Alternativ kann die PRODUKTE Eigentümer oder ein anderer qualifizierter Beteiligter kann eine Klärung herbeiführen.
Schritt 2 – Bearbeiten der Wand
Sobald jedes Teammitglied die Chance hatte, a Story an der Wand, ist es jetzt an der Zeit, die relativen Größen von jedem zu bearbeiten.
Dies wird durch eine Teambesprechung bzgl Story Implementierung, Design, oder andere bemerkenswerte Hindernisse.
Auch die PRODUKTE Besitzer kann eine nützliche Informationsquelle sein.
Nachdem ein Konsens erreicht wurde, können einige Geschichten auf der neu positioniert werden Treppe um ihre Größe genauer wiederzugeben.
Geschichten werden durch Karten dargestellt, die in vorhanden sein können digital Form, physische Form oder beides.
Die Karte selbst enthält normalerweise Details, einschließlich Story Kopfzeile (Titel), Story ID, Epic/Feature und natürlich Größe.
Schritt 3 – Platzieren der Artikel
Das Treppe sollte dann geteilt und so markiert werden, dass jeder Story können nach kategorisiert werden Story Punkte. Es gibt verschiedene Ansätze:
- Das „T-Shirt-Größensystem“ – XS, S, M, L und XL.
- Die Fibonacci-Reihe – 0, 1, 2, 3, 5 und 8.
- 2n – 2, 4, 8, 16 und 32.
Jede Methode bietet fünf Buckets (Kategorien) für eine Konvertierung Treppe die Teammitglieder verwenden können, um ihre Geschichten besser zu platzieren.
Um den Teammitgliedern zu helfen, die relative Größe jedes Eimers einzuschätzen, sollten an der Wand, an der die Eimer angebracht sind, angemessene Abstände verwendet werden Treppe wird angezeigt.
Bei geringfügigen Meinungsverschiedenheiten darüber, wo a Story sollte ersetzt werden, die PRODUKTE Eigentümer kann in jedem Fall die Rolle eines Vermittlers übernehmen und den Prozess vorantreiben.
Denn letztlich entscheidet das Entwicklungsteam über die Größe der Anforderung.
Für bedeutendere Meinungsverschiedenheiten jedoch die Story können in demselben separaten Bereich platziert werden, der in Schritt eins beschrieben wurde. Das PRODUKTE Der Eigentümer kann dann später eine Klärung dieser Punkte anstreben.
Zusätzliche Ergebnisse, die während der Affinitätsgruppierung auftreten können, umfassen die Erstellung einer oder mehrerer User Storys, die nicht Teil der anfänglichen Bewertung waren.
Andere können je nach Gruppenkonsens entfernt oder kombiniert werden.
Die zentralen Thesen:
- Affinitätsgruppierung ist a Brainstorming Methode zur Generierung und Organisation von Ideen nach ihrer Ähnlichkeit.
- Affinitätsgruppierung kann zur Identifizierung verwendet werden Design Verbesserungen für eine App, Mitarbeiterfeedback einholen oder zeigen Beziehung zwischen Faktoren, wie sie zu einem Problem beitragen.
- Affinitätsgruppierung erfordert die Dienste eines guten Moderators, der die Grundregeln und den Kontext klärt. Sie stellen auch sicher, dass der Prozess im Stillen durchgeführt wird, damit dominante Persönlichkeiten die Ergebnisse nicht beeinträchtigen.
Schlüssel-Höhepunkte
- Übersicht über die Affinitätsgruppierung:
- Affinitätsgruppierung ist ein kollaborativer Prozess, bei dem die Teilnehmer Ideen auf der Grundlage von Ähnlichkeiten sammeln und diese entsprechend gruppieren.
- Es hilft dabei, Ideen oder Möglichkeiten nach gemeinsamen Themen oder Ähnlichkeiten zu generieren und zu organisieren.
- Anwendungen der Affinitätsgruppierung:
- Affinitätsgruppierung kann zur Verbesserung der App verwendet werden Design, klassifizieren Sie Interview- oder Umfragedaten und visualisieren Sie Beziehungen zwischen Faktoren, die ein Problem beeinflussen.
- Prozess der Affinitätsgruppierung:
- Beginnen Sie mit Brainstorming Ideen zu Post-It-Notizen.
- Legen Sie Ideen auf einen Tisch und gruppieren Sie verwandte Ideen.
- Sortieren Sie Ideen in thematische Cluster oder „Affinitätsgruppen“.
- Formulieren Sie für jede Gruppe kurze beschreibende Sätze.
- Brainstormen Sie neue Ideen und ordnen Sie sie den jeweiligen Gruppen zu.
- Priorisieren Sie Kategorien durch Abstimmung.
- Rolle des Moderators:
- Ein guter Moderator ist für die effektive Steuerung des Prozesses unerlässlich.
- Klärt die Grundregeln, identifiziert den Teamsponsor und stellt die relevante Fachkompetenz im Team sicher.
- Schweigt während der Ideengenerierung und Gruppierung.
- Klärt den Kontext, fördert alle Ideen und verhindert Entlassungen.
- Affinitätsgruppierung in Agile:
- Die Affinitätsgruppierung in Agile, auch Affinitätsschätzung genannt, ist im Prinzip ähnlich.
- Wird verwendet, um User Stories schnell abzuschätzen Story Punkte in PRODUKTE Rückstände.
- Umfasst die stille relative Größenbestimmung, die Bearbeitung relativer Größen durch Teambesprechungen und die Platzierung von Elementen in kategorisierten Buckets.
- Story Points kategorisieren:
- Story Points können mithilfe von Methoden wie dem „T-Shirt-Größensystem“, der Fibonacci-Reihe oder dem 2n-Ansatz kategorisiert werden.
- Hilft Teammitgliedern, Storys basierend auf der relativen Größe genau zu platzieren.
- Rolle des Product Owners:
- Der Produktinhaber legt Geschichten zur Schätzung vor und sorgt bei Bedarf für Erläuterungen.
- Schlichtet kleinere Meinungsverschiedenheiten bei Story Platzierung.
- Das Entwicklungsteam entscheidet über die endgültige Größe der Anforderungen.
- Zusätzliche Ausgaben bei der Affinitätsgruppierung:
- Die Affinitätsgruppierung kann zu neuen Benutzergeschichten, zur Entfernung einiger Geschichten oder zu deren Kombination auf der Grundlage eines Gruppenkonsenses führen.
Lesen Sie weiter: Business Analysis, Wettbewerbsanalyse, Kontinuierliche Innovation, Agile Methodologie, Lean Startup, Geschäftsmodellinnovation, Projektmanagement.