9 Entscheidungsfindungsmethoden für Unternehmen

OODA-Schleife

ooda-Schleife
Die OODA-Schleife wurde vom Kampfpiloten der US-Luftwaffe, Colonel John Boyd, populär gemacht, um die Manöverkriegsführung während des Koreakrieges zu beschreiben. Die OODA-Schleife ist ein vierstufiger Ansatz zur Entscheidungsfindung, bei dem Strategien schnell angepasst werden müssen. Diese vier Schritte umfassen Beobachten, Orientieren, Entscheiden und Handeln.

Nimm das Beste

Nimm-das-Beste-Heuristik
Die Take-the-Best-Heuristik ist eine Abkürzung für die Entscheidungsfindung, die einer Person hilft, zwischen mehreren Alternativen zu wählen. Die Take-the-Best (TTB)-Heuristik entscheidet zwischen zwei oder mehr Alternativen auf der Grundlage eines einzigen guten Attributs, das auch als Hinweis bezeichnet wird. Dabei werden weniger wünschenswerte Attribute ignoriert.

Entscheidungsmatrix

Entscheidungsmatrix
Eine Entscheidungsmatrix ist ein Entscheidungsinstrument, das eine Liste von Optionen bewertet und priorisiert. Entscheidungsmatrizen sind nützlich, wenn: Eine Liste von Optionen auf eine einzige Auswahl gekürzt werden muss. Eine Entscheidung muss anhand mehrerer Kriterien getroffen werden. Ein Kriterienkatalog wurde durch das Ausschlussverfahren handhabbar gemacht.

Kosten-Nutzen-Analyse

Kosten-Nutzen-Analyse
A kosten-Vorteil Analyse ist ein Prozess a Geschäft kann verwenden analysieren Entscheidungen nach den mit dieser Entscheidung verbundenen Kosten. Für ein kosten Analyse Um effektiv zu sein, ist es wichtig, das zu artikulieren Projekt in möglichst einfachen Worten, die Kosten ermitteln, den Nutzen ermitteln Projekt Umsetzung, Bewertung der Alternativen.

Go/No-Go-Entscheidung

go-no-go-Entscheidungsfindung
Im Allgemeinen ist die Go/No-Go-Entscheidungsfindung ein Prozess, bei dem ein Vorschlag bestanden oder nicht bestanden wird. Jeder Vorschlag wird nach Kriterien bewertet, die bestimmen, ob a Projekt geht zur nächsten Stufe über. Das Ergebnis der Go/No-Go-Entscheidungsfindung ist die Beurteilung, ob man mit a gehen soll oder nicht Projekt, oder vielleicht mit Vorbehalten fortfahren.

Speed-Umkehrbarkeit

Entscheidungsmatrix

Asymmetrisches Wetten

asymmetrische Wetten

Wachstumsmatrix

Wachstumsstrategien
In den FourWeekMBA Wachstum Matrix, können Sie anwenden Wachstum für Bestandskunden, indem die gleichen Probleme angegangen werden (Gain-Modus). Oder indem Sie bestehende Probleme angehen, für neue Kunden (Expand-Modus). Oder indem Sie neue Probleme für bestehende Kunden angehen (Erweiterungsmodus). Oder vielleicht indem Sie ganz neue Probleme für neue Kunden angehen (Neuerfindungsmodus).

Einnahmequellen-Matrix

Einnahmequellen-Modell-Matrix
In den FourWeekMBA Umsatzstrom-Matrix, Einnahmen Streams werden nach der Art der Interaktionen klassifiziert Geschäft hat mit seinen wichtigsten Kunden. Die erste Dimension ist die „Häufigkeit“ der Interaktion mit dem Schlüsselkunden. Als zweite Dimension gibt es die „Ownership“ der Interaktion mit dem Schlüsselkunden.

Wichtige Highlights von Entscheidungskonzepten:

  • OODA-Schleife: Die von Colonel John Boyd eingeführte OODA-Schleife ist ein vierstufiger Entscheidungsansatz – Beobachten, Orientieren, Entscheiden, Handeln. Der Schwerpunkt liegt auf schnellen Anpassungen der Strategien, insbesondere in dynamischen Umgebungen wie der Kriegsführung.
  • Take-The-Best-Heuristik: Die Take-the-Best-Heuristik ist eine Abkürzung zur Entscheidungsfindung, bei der Alternativen auf der Grundlage eines einzelnen guten Attributs (Hinweises) bewertet werden und weniger wünschenswerte Attribute ignoriert werden.
  • Entscheidungsmatrix: Eine Entscheidungsmatrix ist ein Tool zur Bewertung und Priorisierung von Optionen anhand mehrerer Kriterien. Es hilft bei komplexen Entscheidungen durch den systematischen Vergleich von Alternativen.
  • Kosten-Nutzen-Analyse: A kosten-Vorteil Analyse beurteilt Entscheidungen auf der Grundlage von Kosten und Nutzen. Es unterstützt Unternehmen bei der Bewertung von Projekten, indem es Kosten, Nutzen und potenzielle Alternativen ermittelt.
  • Go/No-Go-Entscheidung: Bei der Entscheidungsfindung „Gut/Nein“ werden Vorschläge anhand vorgegebener Kriterien bewertet, um festzustellen, ob a Projekt sollte fortgeführt, abgelehnt oder mit Bedingungen versehen werden.
  • Geschwindigkeitsumkehr: Geschwindigkeitsumkehrbarkeit ist ein Entscheidungsprinzip, das den Kompromiss zwischen der Geschwindigkeit einer Entscheidung und ihrem Potenzial für eine Umkehrung berücksichtigt. Kritische Entscheidungen benötigen möglicherweise mehr Zeit, um sicherzustellen, dass sie richtig getroffen werden.
  • Asymmetrisches Wetten: Beim asymmetrischen Wetten werden Entscheidungen getroffen, bei denen der potenzielle Aufwärtstrend den potenziellen Nachteil bei weitem überwiegt, wodurch ein günstiges Risiko-Ertrags-Verhältnis entsteht.
  • Wachstumsmatrix: Der FourWeekMBA Wachstum Matrix kategorisiert Wachstum Strategien in vier Modi: gewinnen, erweitern, erweitern und neu erfinden. Es unterstützt Unternehmen bei der Auswahl Wachstum Wege, die auf der Ansprache bestehender/neuer Kunden und der Lösung bestehender/neuer Probleme basieren.
  • Einnahmequellenmatrix: Der FourWeekMBA Die Revenue Streams Matrix klassifiziert Einnahmen Streams basierend auf Interaktionen mit Schlüsselkunden. Es berücksichtigt die Häufigkeit und Eigentümerschaft der zu definierenden Interaktionen Einnahmen Generationsstrategien.

Wichtigste kostenlose Anleitungen:

Über den Autor

Nach oben scrollen
FourWeekMBA